Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wie nähert man sich filmisch dem Unbegreiflichen? In "Shoah" findet Claude Lanzmann einen einzigartigen Weg, indem er die Erinnerungen von Überlebenden, Tätern und Zeugen des Holocaust durch intensive Gespräche sichtbar macht. Ohne Archivaufnahmen zu verwenden, macht Lanzmann durch seine behutsame Herangehensweise die unbegreifliche Vergangenheit spürbar.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau wird ein Ausschnitt (ca. 80 Minuten) dieses wegweisenden Werks gezeigt.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Infos & Link zum Zoom-Kursraum siehe: https://www.uni-due.de/ub/schulung/schreibsprints.php
Kontakt:
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Information
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
King Leontes becomes obsessed with the idea that his pregnant wife betrayed him with his best friend. So the Queen has to give birth to her baby in a prison cell, and soon she dies. Leontes sends a courtier abroad to abandon the baby to its fate. A shepherd finds baby Perdita and raises her as his daughter. 16 years later, a strange turn of events creates romance, helps to unravel the mystery and restore happiness. Yes, really!
König Leontes verrennt sich in den Gedanken, seine schwangere Frau hätte ihn mit seinem besten Freund betrogen. Das Baby wird deshalb im Kerker geboren, die Königin stirbt, und das Kind wird im Ausland hilflos ausgesetzt. Ein Schäfer findet Perdita und zieht sie groß. 16 Jahre später geschehen unerwartete Dinge um Liebe und Vergeltung, die den Knoten sprengen, ein Geheimnis lüften und das Glück zurückbringen…. Echt jetzt!
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Workshop 30.01.2025, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Infos & Link zum Zoom-Kursraum siehe: https://www.uni-due.de/ub/schulung/schreibsprints.php
Kontakt:
Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Information
King Leontes becomes obsessed with the idea that his pregnant wife betrayed him with his best friend. So the Queen has to give birth to her baby in a prison cell, and soon she dies. Leontes sends a courtier abroad to abandon the baby to its fate. A shepherd finds baby Perdita and raises her as his daughter. 16 years later, a strange turn of events creates romance, helps to unravel the mystery and restore happiness. Yes, really!
König Leontes verrennt sich in den Gedanken, seine schwangere Frau hätte ihn mit seinem besten Freund betrogen. Das Baby wird deshalb im Kerker geboren, die Königin stirbt, und das Kind wird im Ausland hilflos ausgesetzt. Ein Schäfer findet Perdita und zieht sie groß. 16 Jahre später geschehen unerwartete Dinge um Liebe und Vergeltung, die den Knoten sprengen, ein Geheimnis lüften und das Glück zurückbringen…. Echt jetzt!
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
King Leontes becomes obsessed with the idea that his pregnant wife betrayed him with his best friend. So the Queen has to give birth to her baby in a prison cell, and soon she dies. Leontes sends a courtier abroad to abandon the baby to its fate. A shepherd finds baby Perdita and raises her as his daughter. 16 years later, a strange turn of events creates romance, helps to unravel the mystery and restore happiness. Yes, really!
König Leontes verrennt sich in den Gedanken, seine schwangere Frau hätte ihn mit seinem besten Freund betrogen. Das Baby wird deshalb im Kerker geboren, die Königin stirbt, und das Kind wird im Ausland hilflos ausgesetzt. Ein Schäfer findet Perdita und zieht sie groß. 16 Jahre später geschehen unerwartete Dinge um Liebe und Vergeltung, die den Knoten sprengen, ein Geheimnis lüften und das Glück zurückbringen…. Echt jetzt!