Informationsveranstaltung 23.06.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Anmeldung erforderlich, online via Zoom, der Link zur Veranstaltung wird per E-Mail zugestellt.
Die 'Publication Days' sind eine Werkstattreihe speziell für Promovierende. Sie erhalten Informationen und Tipps rund um das sichere und professionelle Veröffentlichen von Forschungsergebnissen.
Einladung zur Veranstaltung „Future Skills in der Logistik“ am 24. Juni 2025 in Duisburg
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, Automatisierung und gesellschaftlicher Wandel führen dazu, dass sich die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte kontinuierlich weiterentwickeln. Um diesen Wandel aktiv mitzugestalten, sind gezielte Investitionen in die Weiterbildung von Mitarbeitenden unerlässlich.
Doch welche Kompetenzen werden in der Logistik der Zukunft wirklich gebraucht?
Das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der UDE lädt gemeinsam mit DIALOGistik Duisburg e.V. und Kompetenznetz Logistik.NRW herzlich zum zweiten Netzwerkforum Personal ein. Einführender Impuls von ZLV-Prof. Dr. Frederik Ahlemann.
Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg
(Campus der Universität Duisburg-Essen)
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Wer Lust aus Gewalt zieht, scheint sich schuldig zu machen oder irritiert zumindest moralische Empfindungen. Allerdings deuten die vielen kulturellen Artefakte, in denen Gewalt erfahren werden kann – von Computerspielen und Horrorfilmen über True Crime Podcasts bis zu Genres von Pornografie – darauf hin, dass Gewaltlust weit verbreitet ist. Daher steht zu vermuten, dass sie nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Funktionen ausübt. Sie kennt vielfältige Formen: Gewaltlust kann ein beidseitiges Begehren sein, das Menschen gezielt miteinander ausleben.
Welche möglicherweise produktiven Irritationen der Blick auf die Zeit um 1900 für das Verständnis von Gewalt und Lust bereithält, ist Gegenstand des Gesprächs, das Iris Därmann und Roland Spalinger im Anschluss an ihre Kurzvorträge mit Morten Paul und Roxanne Phillips führen. Lässt sich ausgehend von den Verhandlungen von Gewaltlust am Anfang des 20. Jahrhunderts auch ein neues Licht auf unsere Gegenwart werfen?
Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebs-Forschung wirklich voranbringen?
Informationsveranstaltung 24.06.2025, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, LLZ – Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät Universität Duisburg-Essen, Virchowstraße 163a, Universitätsklinikum Essen
Der Onko-Talk ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen, des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln im Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Beim 2. Onko-Talk am WTZ steht die Rolle von Patienten-Experten im Zentrum. Unter dem Titel „Vom Patienten zum Profi: Können Betroffene die Krebsforschung wirklich voranbringen?“ diskutieren Ina Brandes (Wissenschaftsministerin NRW), Prof. Dr. Martin Schuler (WTZ Essen), Prof. Dr. Michael Hallek (CIO Köln), Kristina Hardt (WTZ Essen) sowie Patient*innen und Forscher*innen. Ein Impulsvortrag von Nicola Prasuhn, Krebspatientin und engagierte Patientenvertreterin, ergänzt die Diskussion. Moderation: Sarah Majorczyk (BILD hilft e. V., BILD-Chefredaktion). Im Anschluss klingt der Abend bei Häppchen aus.
The EU-Central-Asia Relations: Dynamics and Perspectives
Workshop| College for Social Sciences and Humanities | UA Ruhr
Workshop 25.06.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41, 45127 Essen
This workshop will critically and comparatively examine the European Union’s and Central Asia’s bilateral and multilateral relations. Contributors will discuss regional and cross-regional challenges, interregional interdependence and connectivity, as well as soft and smart power issues. The workshop’s goals are to propose some recommendations for improving relations between the EU and Central Asia, and foster academic partnership in the interdisciplinary and multidisciplinary study of diversity issues and challenges.
The workshop is jointly organised by Michael Kaeding (Institute of Political Science, University of Duisburg-Essen) and Mirzokhid Rakhimov (Contemporary History Center of the Uzbekistan Academy of Sciences), who is currently a Senior Fellow at the College for Social Sciences and Humanities.
Jeder weiß, was Licht ist – oder? Woraus besteht eigentlich Licht? Woher kommen Farben? Gibt es Lichtkanonen und Lichtschwerter? Diese Fragen klären die Kinder mit Experimenten, Demonstrationen und Filmen und kommen so den Geheimnissen von Licht auf die Spur.
Die Unikids-Vorlesung findet im Rahmen des Essener Wissenschaftssommers statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wie lässt sich Wissenschaft über Sprache(n) klar vermitteln?
Prof. Dr. Judith Purkarthofer zeigt anhand aktueller Forschungsprojekte, wie komplexe Themen verständlich erklärt und dabei die unterschiedlichen Lebenssituationen von Sprecher*innen und Zuhörer*innen berücksichtigt werden können. Im Fokus steht die Frage, wer spricht – und für wen. Die Maria-Weber-Vorlesung wird durch eine Mitmachaktion für Kinder ab 8 Jahre und Erwachsene rund um das Thema „Familiensprache“ begleitet.
17:00 Uhr Mitmachaktion (optional) für Familien mit Kindern ab 8 Jahre
Familiensprache: Kinder und Erwachsene sind eingeladen, über ihre eigenen Familiensprachen Botschaften zu übermitteln und Adressat*innen zu erraten. Die Kinder sollten bereits flüssig lesen können, daher wird ein Alter von 8/9 Jahren empfohlen.
17:30 Uhr Vortrag (ca. 60 Minuten) und gemeinsame Diskussion
Die Ergebnisse der Mitmachaktion fließen in den Vortrag ein.
The Welcome Service kindly invites you to use this opportunity to chat in a personal conversation, have a coffee and get to know other international researchers at UDE. Colleagues from the GC Plus join the meetings and can give you information for international early career researchers. No need to register, just meet us at Finkenkrug at noon!
Target group: international researchers, all levels
Location: Finkenkrug, Finkenstraße 8, 47057 Duisburg (short walk from Campus Duisburg)
Sonstiges 26.06.2025, 13:00 Uhr - 19:00 Uhr, Campuswiesen LG und LX, Lotharstraße 65, Campus Duisburg
Die ganze Vielfalt der Universität Duisburg-Essen zeigt sich beim UDE-Sommerfest auf den Campuswiesen in Duisburg.
Für alle Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und Gäste wird es ein informativer, unterhaltsamer und erlebnisreicher Tag mit bunt gemischten Pavillons, Mitmachaktionen und abwechslungsreichem Bühnenprogramm. Auch Preisverleihungen werden natürlich nicht fehlen.
Die Vortragsreihe greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
aus unterschiedlichen Disziplinen auf und stellt sie in den
Kontext konkreter Herausforderungen und Möglichkeiten
der Region. Im Mittelpunkt steht der offene Dialog zwischen
Expert:innen und Bürger:innen, um gemeinsam tragfähige
Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
In den letzten Monaten sind zwei Bücher erschienen, die sich intensiv mit den Beziehungen zwischen Pflanzen und Menschen auseinandersetzen:
Christina Bechers "Zwischen Mensch und Pflanze. Vegetabile Hybriden in literarischen und grafischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts" (Wallstein, Oktober 2024) sowie Solvejg Nitzkes "Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume" (Wallstein, März 2025).
Die beiden Literaturwissenschaftlerinnen Christina Becher (Frankfurt a.M.) und Solvejg Nitzke (Bochum) sind zu Gast am KWI, um in einem gemeinsamen Book Talk ihre Bücher vorzustellen und zu diskutieren.
Moderation
Laura M. Reiling, KWI Essen
Teilnahme vor Ort
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht vonnöten.
Teilnahme via ZOOM
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie dem Link auf der KWI-Website.
nicht öffentlicher Workshop in Kooperation mit der Alten Synagoge
Workshop 27.06.2025, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, wird nach Anmeldung bekannt gegeben, wird nach Anmeldung bekannt gegeben, Campus Essen
Was sagt das Judentum eigentlich zu Homosexualität? Wie geht es jüdischen Menschen in "der" queeren Szene? Und was hat der Verein Keshet Deutschland damit zu tun? Das und mehr sind die Themen in diesem nichtöffentlichen Kooperationsworkshop der UDE mit der Alten Synagoge Essen.
Veranstaltung mit Rosa Jellinek, Keshet Deutschland e.V. (Berlin)
Anmeldung für Universitätsangehörige über dsc@uni-due.de
NEU! Herausfordernde Gesprächssituationen im Schulalltag bewältigen
Workshop 28.06.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Weststadttürme, WST-C. 12.09, Berliner Platz 6-8
Der Workshop widmet sich der Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf herausfordernde Kommunikationssituationen im schulischen Alltag.
Der Fokus liegt auf der systemisch-lösungsorientierten Herangehensweise, um Beratungs- oder Konfliktgespräche mit Lernenden, Eltern und innerhalb des Kollegiums konstruktiv zu bewältigen.
Anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Rollenspielen werden theoretische Grundlagen systemischer Gesprächsstrategien erprobt. Je nach Interesse der Teilnehmenden können unterschiedliche Gesprächsanlässe gewählt werden, anhand derer z.B. die Gesprächsstruktur, das aktive Zuhören, die Konfliktdeeskalation und die gemeinsame Lösungsfindung erarbeitet werden.
Dieser Ansatz ermöglicht es den Teilnehmenden, in schwierigen Gesprächssituationen
selbstsicher zu handeln und so zu einer wertschätzenden Zusammenarbeit im schulischen Umfeld beizutragen.
Im Rahmen des Verbundprojekts DigiMal.nrw wurden von Prof. Dr. Petra Scherer und Prof. Dr. Florian Schacht für das Lehramtsstudium Mathematik im Primarbereich verschiedene digitale Formate und Lehrveranstaltungen (weiter)entwickelt, um für Studierende die Zugänge zum Fach und zur Didaktik der Mathematik zu erweitern.
Im Vortrag werden Erfahrungen und Ergebnisse der landesweiten Projektarbeit präsentiert und weitere Entwicklungs- und Forschungsperspektiven diskutiert.
Veranstaltende:
Didaktik der Mathematik
Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Florian Schacht