Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Datum: 18.03–20.03.2025
Ort: tbd
Zielgruppe: Studierende, die sich für eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und/oder der Universität Duisburg-Essen interessieren sowie Doktorand*innen der UA Ruhr-Universitäten, die sich in der Startphase ihrer Promotion befinden (alle Fächergruppen)
The workshop provides basic knowledge about the different parts of a written application for a Junior-, Tenure Track- or lifetime professorship:
• How do I write the long texts: cover letter, research statement, teaching statement?
• How should I prepare the typical lists: publications, third-party funding, courses taught, etc.?
• What uncertainties do postdocs have in the written application and how can they deal with them?
• Parental leave, sick leave, etc. - to include or not?
• How can the CV be better adapted to the position in order to increase your own visibility?
• What other content might be useful?
• If participants from these fields are there: How should creative / artistic subjects design and structure their application?
Workshop 20.03.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Am Donnerstag, den 20.03.2025, von 14:00-15:00 Uhr findet die thematische Sprechstunde der Landesinitiative openaccess.nrw zum Thema „Hijacked journals: current challenges and solutions“ statt. Eingeladen sind Bibliothekar:innen und Wissenschaftler:innen.
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass Dr. Anna Abalkina (Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin) auf den Stand ihrer Forschung zu diesem hochaktuellen Thema, auf das Tool „The Retraction Watch Hijacked Journal Checker“ und Tipps zum Aufspüren gekaperter Zeitschriften eingehen wird. Im letzten Jahr wurde Dr. Abalkina in Nature’s Top Ten „of people who helped shape science in 2024” aufgenommen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
The Japanese Visual Media Graph (JVMG) project is creating a knowledge graph on popular Japanese visual media such as anime, manga and video games to enable large-scale quantitative research on these domains. The knowledge graph integrates data from online databases compiled by enthusiast and fan communities – and further resources – in cooperation with multiple communities and respecting the terms of use and licenses set out by each source database. In the present workshop Zoltan Kacsuk will first introduce the JVMG project in general, and showcase research that it has enabled in relation to anime, manga and Japanese video games. Then, Saskia Dreßler will discuss the results of her master’s thesis research on the heteronormative narrative elements in anime and manga based German fanfiction that focus on gay and lesbian relationships.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Workshop 25.03.2025, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr, Weststadt-Türme, WST-C. 12.09, Berliner Platz 6-8, 45127 Essen
Um Überlastungen im Vorbereitungsdienst zu vermeiden und den Einstieg zu erleichtern, möchten wir in diesem Workshop Tipps zu folgenden Themen geben:
- Arbeitsorganisation
- Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsbesuchen
- Arbeitsplatz Schule
- Kooperation
- Mein erster Eindruck in der Klasse
- Transparente Leistungsbewertung
- Unterrichtsstörungen
- Gespräche führen (Elternsprechtag, Beratungs- und Konfliktgespräche)
Der Workshop richtet sich an Studierende, die zum 01. Mai 2025 oder 01. November 2025 mit dem Vorbereitungsdienst beginnen.
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Das nächste Karriereforum am 26.03.2025 an der TU Dortmund widmet sich wissenschaftlichen Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität. Renommierte Expert*innen und Personaler*innen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahen Institutionen kommen zusammen, um wertvolle Einblicke und Informationen über mögliche Karrierewege zu geben. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erkunden.
Gerahmt wird das Programm von einer individuellen Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Karriereplanung. In Einzelübungen und auch im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Sie Ihre Karrieremotive und und beruflichen Perspektiven reflektieren.
Ort: TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 59, 44227 Dortmund
Kontakt:
Research Academy Ruhr / Graduiertenzentrum TU Dortmund
Genetische Umweltmethoden wie das Umwelt DNA Metabarcoding haben sich in den letzten Jahren aus der Forschung zu einer zukunftsträchtigen Methode mit viel Potenzial für den forschenden und behördlichen Umweltschutz entwickelt.
In der Umweltbeobachtung nutzen Forschungs- institute und Behörden die Methoden bereits im Alltag und prüfen Verwertungsoptionen.
Wir wollen gemeinsam den Reifegrad der Methoden diskutieren und die Erfahrungen aus den DACHLiLux-Ländern zusammentragen. Wo stehen wir heute bei den neuen Methoden, wie können wir Hürden bei der Umsetzung überwinden und das Potenzial in den behördlichen Routinen nutzen?
Neben methodischen Fragen zur Umweltbeobachtung von heute und morgen wollen wir uns auch dazu austauschen, was wir bereits über die zeitliche und räumliche Veränderung der biologischen Vielfalt wissen.
Der Dialogue bietet Doktorand*innen die Gelegenheit, mit einer bedeutenden Persönlichkeit aus der Wirtschaft bei einem gemeinsamen Mittagessen über aktuelle karriererelevante Themen und Trends zu diskutieren. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick aus erster Hand in Aktivitäten, Strategien und Entscheidungsprozesse namhafter Unternehmen und Institutionen.
Der informelle und eher persönliche Rahmen ermöglicht einen intensiven Austausch. Die Wirtschaftsvertreter*innen sind an einem offenen Dialog und an individuellen Fragen und Meinungen sehr interessiert.
Der nächste Dialogue findet am 26. März 2025 von 12-14 Uhr mit Katja van Doren, Chief Human Resources Officer (RWE AG), statt. Die Anmeldung ist vom 15.01.2025 bis zum 19.03.2025 geöffnet.
Der Dialogue findet üblicherweise in deutscher Sprache statt, Sie können sich aber gerne mit Fragen auf Englisch beteiligen.
In the oral part of the appointment procedure, the interview with the appointment committee is the biggest challenge for most applicants.
In the workshop you will get input on the following topics:
• What does the appointment committee expect?
• Which questions are typically asked?
• How to prepare for the interview?
• What other challenges should be expected and how to deal with them?
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Die Tagung wird veranstaltet von:
Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. E. Perau;
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Grundbau, Prof. Dr.-Ing. T. Wichtmann;
Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. M. Herten sowie
TU Dortmund, Lehrstuhl Baugrund-Grundbau, Prof. Dr.-Ing. Frank Könemann;
in Kooperation mit dem Verband Beratender Ingenieure (VBI e.V.)
The workshop provides basic knowledge about the two presentations in the context of oral appointment procedures:
• Overview of the personal and oral part: challenges and recommendations for preparation
• The science talk: what is expected and how can you deal with the fact that there are students, doctoral researchers, postdocs and professors in the audience?
• Subject-specific expectations of the talk
• The teaching test: preparation and skillful implementation
Genetische Umweltmethoden wie das Umwelt DNA Metabarcoding haben sich in den letzten Jahren aus der Forschung zu einer zukunftsträchtigen Methode mit viel Potenzial für den forschenden und behördlichen Umweltschutz entwickelt.
In der Umweltbeobachtung nutzen Forschungs- institute und Behörden die Methoden bereits im Alltag und prüfen Verwertungsoptionen.
Wir wollen gemeinsam den Reifegrad der Methoden diskutieren und die Erfahrungen aus den DACHLiLux-Ländern zusammentragen. Wo stehen wir heute bei den neuen Methoden, wie können wir Hürden bei der Umsetzung überwinden und das Potenzial in den behördlichen Routinen nutzen?
Neben methodischen Fragen zur Umweltbeobachtung von heute und morgen wollen wir uns auch dazu austauschen, was wir bereits über die zeitliche und räumliche Veränderung der biologischen Vielfalt wissen.
Workshop 27.03.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich. Online-Teilnahme via Zoom möglich. Fachbibliothek GW/GSW, Gruppenarbeitsraum BC (B36), Universitätsstr. 9-11, Campus Essen
Wir bieten allen, die an einer Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit sitzen, die Möglichkeit an regelmäßigen SchreibSprints mit anschließender SchreibBeratung teilzunehmen.
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Genetische Umweltmethoden wie das Umwelt DNA Metabarcoding haben sich in den letzten Jahren aus der Forschung zu einer zukunftsträchtigen Methode mit viel Potenzial für den forschenden und behördlichen Umweltschutz entwickelt.
In der Umweltbeobachtung nutzen Forschungs- institute und Behörden die Methoden bereits im Alltag und prüfen Verwertungsoptionen.
Wir wollen gemeinsam den Reifegrad der Methoden diskutieren und die Erfahrungen aus den DACHLiLux-Ländern zusammentragen. Wo stehen wir heute bei den neuen Methoden, wie können wir Hürden bei der Umsetzung überwinden und das Potenzial in den behördlichen Routinen nutzen?
Neben methodischen Fragen zur Umweltbeobachtung von heute und morgen wollen wir uns auch dazu austauschen, was wir bereits über die zeitliche und räumliche Veränderung der biologischen Vielfalt wissen.
The workshop provides basic knowledge for discussions with an appointment committee and appointment negotiations:
• The interview with the committee: typical questions and challenges, good answers
• We practise 1-2 rounds of an interview in the workshop.
• The appointment negotiation: how does it work, what do I need to prepare
• Negotiation strategies
• Negotiating evaluation criteria for the tenure-track professorship
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr
Habitat bezeichnet in der Anthropologie eine Wohnstätte oder ein Siedlungsgebiet einer von einer Bevölkerungsgruppe genutzten Region. In der Biologie wird mit Habitat der für eine bestimmte Art typische Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops benannt.
Nutztierhaltung durch den Menschen errichtet artifizielle Lebensräume, die ökonomische Ziele im Blick haben.
Joana Schildmacher bewegt sich mit der Kamera zwischen den Habitaten und verweist mit ihren Aufnahmen subtil auf die Komplexität sich immer weiter fragmentierender Lebensräume.
Eine Ausstellung des Bereichs Fotografie des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek jeweils Mo–Fr 08:00–22:00 Uhr und Sa–So 10:00–22:00 Uhr möglich.
Die UB zeigt in Kooperation mit dem AStA die Wanderausstellung "Weiße Rose – Der Widerstand von Studenten gegen Hitler in München" in der Fachbibliothek LK in Duisburg.
Die Ausstellung erinnert an den Widerstand der Studierendengruppe "Weiße Rose" und beleuchtet ihre Aktionen gegen das NS-Regime. Text- und Bildtafeln dokumentieren die Entstehung der Gruppe, ihre Verbindungen zu anderen Oppositionellen sowie die Verfolgung der Mitglieder durch die NS-Justiz.
Der Besuch ist während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek LK möglich:
mo - fr, 08:00 – 22:00 Uhr
sa + so, 10:00 – 22:00 Uhr