Aurora an der Universität Duisburg-Essen
Willkommen bei AURORA an der Universität Duisburg-Essen
Als Mitglied des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora setzt die Universität Duisburg-Essen auf intensive Kooperationen mit ausgewählten Partneruniversitäten von Reykjavik bis Neapel. Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl Studierende, Forschende und Lehrende als auch Verwaltungsmitarbeiter:innen.
Mit der Bewilligung einer Aurora European Universities Allianz durch die Europäische Kommission wurden die gemeinsamen Aktivitäten im Sommer 2020 auf eine neue Ebene gehoben. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen und Möglichkeiten der Mitwirkung.
Studiere in Europa - von zu Hause! Aurora Virtual Campus
Möchten Sie in einem internationalen, inklusiven (virtuellen) Umfeld lernen und die Freiheit haben, kulturellen Austausch zu erleben, ohne physisch in ein anderes Land zu reisen? Fühlen Sie sich angesprochen, die Gesellschaft zu beeinflussen und zur Lösung ihrer Probleme beizutragen?
Dann besuchen Sie einen Aurora-Kurs und entdecken Sie, wie Sie zum gesellschaftlichen Wandel beitragen können.
Aktuelles

Aurora "In Conversation with…": Innovation Search Engine: Identifying Innovation Potentials
Seien Sie bei unserer dritten virtuellen Veranstaltung aus der Reihe "In Conversation with..." dabei, bei der Experten aus verschiedenen AURORA-Institutionen ihre Sichtweise zu aktuellen und relevanten F&I-Themen und -Herausforderungen darlegen.
Die dritte Sitzung am Freitag, den 8. Dezember 2023 um 11 Uhr MEZ trägt den Titel "Innovation Search Engine: Identifying Innovation Potentials". Sie findet virtuell über Zoom statt.
Arman Arzani, Networked Embedded Systems/ Universität Duisburg-Essen, wird seine Arbeit an der Innovation Search Engine vorstellen, einem webbasierten Werkzeug für Forschungs- und Innovationsmanager zur Identifizierung von Innovations- und Kooperationsmöglichkeiten auf der Grundlage der Analyse von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Patenten und Industrieberichten. Ermöglicht wird dies durch die automatisierte Analyse komplexer Daten aus den universitätseigenen Datenbanken und externen Informationsquellen. Ziel ist es, das Screening und Scouting von Innovationen und Personen wesentlich effizienter zu gestalten.

Aurora Blended Intensive Programmes an der URV
Das International Center der Universitat Rovira i Virgili (URV) und das URV Aurora Office laden die Aurora Community zu drei Erasmus+ Blended Intensive Programmes für Mitarbeitende ein:
Erasmus+ BIP: Engaging your institution in Internationalisation at Home
Erasmus+ BIP on Community Service-Learning and Third Mission: Local Service for Global Learning
Erasmus+ BIP on Good Practices in doctoral supervision
Die einwöchtigen Workshops finden im Februar und März 2024 statt und können im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility gefördert werden.
Die Förderung der Kurzzeitmobilität kann nach Rücksprache per Mail an aurora-alliance@uni-due.de beantragt werden.

ERASMUS+ BIP for Students
Die University of Iceland wird im Frühjahr 2024 einen Erasmus+ BIP-Kurs für Aurora-Studierende anbieten. Der BIP-Kurs "Spark Social" ist eine Zusammenarbeit zwischen der University of Iceland, der Copenhagen Business School und der Universität Napoli Federico II und steht allen Aurora-Studierenden auf Master-Ebene oder im dritten Jahr ihres Bachelor-Studiums offen. Die virtuelle Komponente des Kurses wird von Februar bis April 2024 stattfinden und die Sitzungen vor Ort vom 13. bis 17. Mai 2024.
Zur Anmeldung an der University of Iceland geht es hier. Die Anmeldefrist endet am 31. Dezember 2023.
Die Förderung der Kurzzeitmobilität kann nach erfolgreicher Anmeldung via Mail an aurora-alliance@uni-due.de beantragt werden.

Aurora European University Program erhält weitere Finanzierung
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass Aurora im Rahmen der Initiative "Europäische Universitäten" 2023 in die zweite Finanzierungsrunde aufgenommen wurde. Damit ist es uns möglich, unsere bestehenden Kooperationen zu vertiefen und unsere Aufgaben bei der Gestaltung der Hochschulbildung fortzusetzen.
Das kommende Aurora 2030 Konsortium, das von der University of Iceland geleitet wird, hat für einen Zeitraum von vier Jahren umfangreiche Mittel in Höhe von 14.4 Millionen Euro erhalten. Das Programm, das von der Kommission mit 90/100 Punkten bewertet wurde, baut auf den bedeutenden Fortschritten auf, die während der Pilotphase 2020-2023 erzielt wurden.

Online Kurse der Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck hat im Rahmen des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora seine Online Kurse veröffentlicht.

Aurora 2030 Kick-Off Livestream
Die Plenary Session des Aurora 2030 Kick-Off Event wird im Livestram aus Island übertragen.
Sie können sich am Dienstag, 21.November, von 12:00-13:30 Uhr über diesen Link dazuschalten.
Weitere Infos gibt es hier.

Online Kurse der Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck hat im Rahmen des europäischen Universitätsnetzwerks Aurora seine Online Kurse veröffentlicht.