Forschung

Aurora: Ein Netzwerk für bessere Forschungsmöglichkeiten

Ein kontinuierlicher internationaler Austausch braucht vertrauensvolle Verbindungen und grenzüberschreitende Administration. Aurora als ein Netzwerk von eng kooperierenden Universitäten bietet diesen Rahmen und steht für verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gemeinsam bauen wir unsere Forschungs- & Lehrlandschaft aus und entwickeln neue administrative Wege & Verfahren.

Sowohl Wissenschaftler:innen als auch Mitarbeiter:innen der Verwaltung entwickeln entlang von konkreten Herausforderungsbereichen in internationalen Teams innovative Ansätze.

Wir bieten diverse Fördermöglichkeiten für diesen wissenschaftlichen und administrativen Austausch, helfen bei der Lehrentwicklung & Forschungskooperation; auf dieser Seite finden Sie auch die konkreten Ergebnisse der Aurora Kooperationen in Form von Handreichungen. Durch Mittel der Europäischen Kommission und der UDE stehen für all diese Aktivitäten auch vielfältige Unterstützungsformate zur Verfügung.

AURORA Research and Innovation for Societal Impact (AURORA RI)

Aus der AURORA European Universities Alliance, an welcher die UDE beteiligt ist, ist das EU-Projekt AURORA Research and Innovation for Societal Impact (AURORA RI) hervorgegangen. AURORA RI soll die Kooperationen im Forschungs- & Innovationsmanagement zwischen den beteiligten Allianzuniversitäten stärken. Das Projekt wird im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2024  aus Horizont 2020 Mitteln der EU-Kommission gefördert (Projekt-ID 101035804). Neben dem Science Support Centre, welches zu den Themen Unternehmertum und Innovationsökosysteme, Nachwuchsförderung als auch Forschungsinfrastrukturen mitwirkt, sind UDE-seitig auch die Universitätsbibliothek mit dem Research Data Service zu Open Science sowie das Institut für optionale Studien mit UNIAKTIV zu gesellschaftlichem Engagement am Projekt beteiligt. Haben Sie Interesse an der Mitwirkung in einem der Schwerpunktebereiche des Projektes, dann schreiben Sie gerne an: eporr@uni-due.de.

Zum SSC

Die Universitätsbibliothek in der AURORA European University Alliance

Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ist seit Projektbeginn in folgenden Arbeitsgruppen aktiv vertreten:

  • Open Educational Resources (OER)
    Bildungsmaterialien jedweder Art werden sowohl als frei zugängliche Ressourcen im UB-Katalog Primo aufgenommen und können auch im OER-Bereich des Dokumenten- und Publikationsservers DuEPublico recherchiert oder/und hinterlegt werden.
  • SDG Analysis: Bibliometrics of Relevance
    Mit ihren Sustainable Development Goals haben die Vereinten Nationen einen Rahmen geschaffen, in dem sich nachhaltige Entwicklung kategorisieren lässt. Ziel dieses Aurora-Projektes ist es, den Forschungs- & Lehroutput der beteiligten Institutionen diesen Kategorien zuzuordnen und so die Aktivitäten und die Wirkung ("Impact") der jeweiligen Institution abzubilden.
  • Aurora Alliance - Research and Innovation for Societal Impact
    Das Projekt fördert den Austausch zu Open-Science-Praktiken und den Möglichkeiten institutioneller Policies z. B. im Forschungsdatenmanagement.
Lesen Sie mehr zu den UB Projekten hier