Archiv
Archivierte Meldungen
DigHum Summer School
Digital Humanism (DigHum) ist eine interdisziplinäre Initiative, die Geistes-, Sozial- & Technikwissenschaften integriert. Sie zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von IT und Menschlichkeit zu beschreiben, zu analysieren und vor allem zu beeinflussen, um eine Gesellschaft zu schaffen, welche die universellen Menschenrechte respektiert. Zu den Themen der Sommerschule, die diese Ziele verfolgen, gehören:
- KI, Menschen & Kontrolle
- Ethik & verantwortungsvolles Design
- Faire Systeme
- Partizipation & Demokratie
- Plattform Macht, Regulierung
- Arbeit in einer neuen Welt
- Souveränität & Geopolitik
Die Sommerschule richtet sich an Doktoranden aus den Ingenieur-, Sozial- & Geisteswissenschaften sowie an Interessierte aus der Industrie, Institutionen und der Zivilgesellschaft. Führende Wissenschaftler:innen aus den verschiedenen beteiligten Bereichen werden in die Themen einführen.
Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck
Die Universität Innsbruck (UI) bietet WiSe 22/23 diverse BA- & MA-Lehrveranstaltungen auf Aurora-Niveau an, die für Studierende aller Aurora-Universitäten offen sind.
Für ausführliche Informationen sehen Sie die Aurora-Homepage der UI.
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships
Die Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien zielen darauf ab, die Karriereentwicklung und Ausbildung von Forschenden in allen wissenschaftlichen Disziplinen durch internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität zu unterstützen. Sie bieten eine äußerst bereichernde Erfahrung, welche die Karriereperspektiven von Forschenden verbessert. Die Universitat Rovira i Virgili (UVR) heißt begabte Forscher:innen willkommen, die sich für dieses Stipendienprogramm bewerben möchten. Die Bewerbungsfrist endete 14. September 2022.
Aurora Studienreisen
Zur Förderung der Kurzzeitmobilität von Studierenden sowie des Austauschs im Rahmen der AURORA-Alliance fördert die UDE Studienreisen an AURORA-Partneruniversitäten. Diese sind:
- Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande)
- University of Iceland (Island)
- Univeristy of East Anglia (Großbritanien)
- University Federico II of Naples (Italien)
- Universitat Rovira i Virgili (Spanien)
- Universität Innsbruck (Österreich)
- Palacký University Olomouc (Tschechien)
- Copenhagen Business School (Dänemark)
Details zur Förderung und Auswahlkriterien können Sie der Ausschreibung entnehmen.
Call for Nominations – AURORA Fellow @ UDE
Das AURORA-Fellowship ist ein zweiwöchiges Programm, das mit Unterstützung des Fördervereins der UDE eingerichtet wurde. Ziel des Fellowships ist es, international renommierte, im europäischen Universitätsnetzwerk AURORA Alliance tätige Wissenschaftler:innen an die Aurora-Hochschulen einzuladen, um mit Forscher:innen jeder Qualifikationsstufe wie auch Studierende in einen intensiven Austausch zu treten.
Semesterweise liegt der Fokus des Fellowships auf einem der vier folgenden Kernfelder:
- Kultur, Diversität & Identität
- Nachhaltigkeit & Klimawandel
- Digitale Gesellschaft & Global Citizenship
- Gesundheit & Wohlergehen
Den Auftakt bildet im Wintersemester 2022/2023 „Kultur, Diversität & Identität“. Es wird zudem besonderen Wert auf die Einbindung der Stadtgesellschaften und der Region gelegt, weshalb es für die interessierte Öffentlichkeit eine öffentliche Vorlesung (Public Lecture) durch den/die AURORA Fellow geben soll.
Das Fellowship wird pro Fellow mit 5000 EUR dotiert und weitere Informationen hierzu (u.a. Kompetenzrahmen, Vorschlagsberechtigung und Nominierungsfrist) finden Sie hier. Für Fragen steht Ihnen das Aurora-Team im Akademischen Auslandsamt unter folgender Email-Adresse zur Verfügung: aurora-alliance@uni-due.de (Ansprechperson: Frau Julia Tackenberg).
Sharing experiences – Let’s talk about internationalisation
Join us for our monthly lunch talk series "Sharing experiences – Let’s talk about internationalisation" organised by the Aurora Mobility and Recognition working group! This is a series where members of Aurora universities working or interested in the field of internationalisation are invited to share experiences, debate and ask questions. The aim is to create an interactive get-together where we can learn from each other, share ideas and good practices.
The talk series from March - June 2022 will be held online via Zoom. A registration is not required.
We are looking forward to welcoming you.
Mehr Informationen, das Programm und den Zoom Link finden Sie hier.
Summer School in European Environmental Taxation
Die juristischen Fakultät der Universität Neapel Federico II veranstaltet eine SUSEET-Sommerschule zur europäischen Umweltbesteuerung vom 20. bis 25. Juni in Neapel und virtuell. Diese kostenlose Sommerschule ist für alle Aurora-Studierenden offen.
Die Anmeldefrist endet am Dienstag, den 31. Mai.
Einzelheiten sind zu finden im Informationsdokument zur Anmeldung und im Programm.
How to innovate in your research
Die Universitat Rovira i Virgili in Tarragona präsentiert den Kurs How to innovate in your research als einen ersten Zugang zu Co-Creation-Methoden, die in Forschung, beruflichen und persönlichen Leben angewendet werden können. Auf der Grundlage der Forschung, unabhängig davon an welchem Punkt man sich befinden, werden in drei Erfahrungsworkshops, reale Herausforderungen und multidisziplinäre Designlösungen erforscht.
Anmeldung bis Dienstag, der 31. Mai 2022.
Workshop an der Vrije Universiteit in Amsterdam
Persönliche und gesellschaftliche Kompetenzen des 21. Jahrhunderts in den Unterricht integrieren
Ein Workshop für Lehrkräfte / Mitarbeiter / Forscher an allen Aurora-Universitäten.
Die Vrije Universiteit (VU)-Strategie betont die Bedeutung der Entwicklung persönlicher und gesellschaftlicher Kompetenzen des 21. Jahrhunderts bei den Studierenden. Viele pädagogische Ansätze wie Community Service Learning (CSL) zielen darauf ab, diese Kompetenzen zu trainieren. Trotz ihrer Bedeutung gibt es jedoch nur wenige Qualifikationsrahmen, die eine Beschreibung und/oder ein Gerüst für diese Kompetenzen bieten. In diesem Workshop lädt das CSL-Team Kees Kouwenaar von AURORA ein, das LOUIS-Tool vorzustellen, das darauf abzielt, diese persönlichen und gesellschaftlichen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts in spezifische Elemente aufzuschlüsseln, die im Lehrplan operationalisiert und eingerüstet werden können. Interessiert?
Datum: 19. Mai 2022
Zeit: 9:30 bis 11:00
Sprache: Englisch
Kostenlos
Organisiert von: Athena-Institut, Fakultät für Naturwissenschaften, VU & AURORA-Universitätsallianz
Ort: VU Campus, WN Gebäude, Raum WN-C541
COIL Fair on LGBTQ+ issues
We are pleased to inform you about an upcoming COIL fair and networking event for instructors of all disciplines. Please share this information within your university for maximum exposure and participation:
Aurora seeks to promote Collaborative Online International Learning (COIL) projects on LGBTQ+ issues across the disciplines and with a particular focus on the United Nations Sustainable Development Goals (e.g. SDG 5 “Gender Equality”; SDG 10 “Reduced Inequalities”; or SDG 16 “Peace, Justice, and Strong Institutions”).
We therefore invite instructors from all Aurora and associated universities as well as local stakeholders to a COIL Fair, to be held on May 24, 2022, from 16.00 – 17.00 CEST.
The Fair is open to instructors from all disciplines as well as local stakeholders and will feature opportunities to discuss partnering interests/needs.
Mehr Infos und Zoom Link hier.
Aurora Spring Biannual Innsbruck 2022
Vom 10. bis zum 12. Mai findet das Spring Biannual in Innsbruck statt.
Die Sitzungen und Diskussionen der Jahrestagung werden per Livestream bei Youtube übertragen.
Bei Interesse schauen Sie einfach zu jeder Zeit vorbei!
Für das Programm und den Link zum Youtube Livestream klicken Sie hier.
Europa Tag 2022
Im Rahmen des Europe Day 2022 sind Studierende herzlich eingeladen zum digitalen Sprachcafé. Dort wird die Möglichkeit gegeben die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern, sowie sich gleichzeitig mit weiteren europäischen Studierenden zu vernetzen.
Am 9. Mai von 18:00 - 21:00 Uhr kann man sich in Breakout-Session von bis zu 14 Sprachen ausprobieren. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig und eine direkte Einwahl erfolgt über Zoom .
„Woche der Europäischen Hochschulen“
Vom 5. bis zum 12. Mai 2022 veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die „Woche der Europäischen Hochschulen“.
Es finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die Europa und die Arbeit der Europäischen Hochschulen, die an Europäischen Hochschulallianzen beteiligt sind, in den Mittelpunkt stellen.
Es gibt Workshops, Treffs, Vortäge uvm.
Aurora Social Entrepreneurship Summer University at Copenhagen Business School
27th June – 15th July 2022
This summer, Copenhagen Business School will, for the first time, hold the Aurora Social Entrepreneurship Summer University at from the 27th June to the 15th July.
There are six reserved spots for students from Uni-Due. You can take the course free of cost and can also apply for an Aurora Erasmus+ travel grant to cover your train and hotel cost.
There are two different courses, one introductory course for bachelor students and one business modeling course for master students. In both cases you will do site visits with interesting social entrepreneurs. Moreover, participants will work on a practical project and you will be able to submit your final product for the #impaktWISE Awards, where you have the chance to win start-up funding of ca. 3000 Euros.
The links to the course descriptions are here:
- Bachelor Level: BA-BHAAI1097U An Introduction to Social Entrepreneurship here.
- Master Level: KAN-CCMVI2115U Social Entrepreneurship and Business Model Innovation here.
Application is open from 17 February until 15 March. Students can sign up here.
If you have any questions please approach Anna Nell Felicitas Deetjen anfd.msc@cbs.dk or Catherine Layolle Busch clbu.stu@cbs.dk at CBS .
Copenhagen Business School gives 7.5 ECTS for both courses.
In welchem Ausmaß die Anerkennung an der UDE möglich ist, hängt von einem individuellen Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss ab.
Solidarity with Ukraine
Teaching and research – as they are conducted at universities – are only conceivable in an international context: as part of free, cross-border exchange and within a peaceful community of researchers, teaching staff and students around the world.
The University of Duisburg-Essen is appalled at Russia’s attack on Ukraine. We are deeply concerned about the lives and safety of the Ukrainian people, particularly the families of Ukrainian students and researchers at UDE.
We stand in solidarity with our partner organisations and all people in Ukraine.
We fully support the statements made by the German Rectors’ Conference (HRK) and the German Academic Exchange Service (DAAD).
Academia and research bring people together from all over the world to collectively solve problems. In this context, we see it as our duty to translate our positions on peacefulness and tolerance into reality – particularly at a time in which long-standing certainties of international coexistence are disintegrating.
In view of these developments, universities, including UDE, will have to scrutinise their actions.
It is important that academic contact and transfer with universities and research institutions in Ukraine be maintained even under these difficult conditions. At the same time, it is likely that exchange with Russia will suffer serious damage.
Within its networks and as part of the University Alliance Ruhr, UDE is assessing what shape the common research environment with Russia can take in future and what effects the current situation will have on mutual mobility in research and teaching.
One thing remains certain: UDE will maintain its culture of welcoming people – particularly those whose freedom and safety are now threatened.
Originial Post des Ressort Presse
Aktuelle Informationen zur Ukraine
FAQs des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/ministerium/ukraine-krieg/faq-liste-ukraine-krieg.html
Informationen der Stadt Duisburg: https://www.duisburg.de/allgemein/fachbereiche/ukraine/stadt-duisburg-bereitet-hilfen-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-vor.php
Informationen der Stadt Essen: https://www.essen.de/leben/migration_und_integration/hilfen_fuer_menschen_aus_der_ukraine.de.html
Informationen von Pro Asyl: https://www.proasyl.de/hintergrund/aktuelle-informationen-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine/ https://www.proasyl.de/news/ratsbeschluss-schneller-schutz-fuer-fluechtlinge-aus-der-ukraine/
Informationen des DAAD mit Unterstützungsangeboten für ukrainische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/
Anerkennung Studienleistungen Medizin: https://www.brd.nrw.de/themen/gesundheit-soziales/landespruefungsamt-fuer-medizin/anrechnung-von-studienleistungen
Zentraler Ansprechpartner
Udo Rasum
per Telefon: +49 201 183 3745
per E-Mail: udo.rasum@uni-due.de
Weitere Informationen zu Angeboten für Geflüchtete an der Universität Duisburg-Essen hier.
Statement from the President of Aurora on the situation in Ukraine
In this incredibly sad time for Ukraine and its people, I, on behalf of Aurora, want to send a message of solidarity, hope and strength to the people of Ukraine to endure. We are shocked and appalled by the actions taken by the Russian government and condemn this unconscionable and unjustified assault on Ukraine´s democracy and sovereignty.
We have reached out to our partners and friends at the Karazin Kharkiv National University to offer our support in any way we can. We highly appreciate the collaboration with our Ukrainian partners and continue to admire their strength and determination to promote strategic partnerships between European universities despite the dire circumstances that unfortunately as of now continue to escalate.
We hope to continue this work with you and to support your efforts in promoting democracy, freedom and friendly relationships in the context of the European Universities initiative. We stand strongly in solidarity with you in these extremely difficult times.
Sincerely
Prof. Jon Atli Benediktsson
Aurora President
Rector of the University of Iceland
Webinar Series on Open Educational Resources
Webinar Series: 2021–2022 Academic Year
– A Webinar Series for students and staff
Aurora partners are invited to the webinar series on Open Educational Resources starting December 14th. The series are meant to illustrate a strategic part of universities' improvement in the sector of Open Education. The OER group wants to sensibilize teaching staff & students in the Aurora network for OER. It aims to raise awareness within Aurora universities on the many possibilities that OER offer. OER stimulates collaboration between teachers by reusing and remixing open materials. Students can participate in developing new and open educational resources.
14. Dezember 2021 – 15. März 2022
Für ausführliche Informationen klicken Sie hier.
Sustainable supply chain management
Die Vorlesung „Environmental Economics: Sustainable supply chain management" beschäftigt sich mit der Bewertung und Messung nachhaltiger
Entwicklung von der Makro- bis zur Mikroebene mit verschiedenen normativen
Perspektiven entlang der Lieferketten-Systeme. Diese Perspektiven
umfassen umweltorientierte Bewertungen, normative und geschlossene Lieferketten, sowie den Wirtschaftskreislauf, Logistikkonzepte, den
Rahmen für eine globale nachhaltige Entwicklung, die Perspektive der Lebensqualität
und übergreifende Sichtweisen.
Kurstermine: 27.01.22 / 31.01.22 / 03.02.22 / 07.02.22 / 10.02.22 / 14.02.22.
Alle Vorlesungen finden von 10:15 bis 13:00 Uhr statt, mit 30 Minuten Pause nach der ersten Stunde.
Anmeldung bis zum 27.01.22 10:00 Uhr per E-Mail: ani.melkonyangottschalk@uni-due.de
Für ausführliche Informationen klicken Sie hier.
Sommersemester 2022: „Aurorisierte Kurse" der Universität Innsbruck
Im kommenden Sommersemester 2022 werden wieder „Aurorisierte Kurse" für Studierende aller Aurora Universitäten an der Universität Innsbruck angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen sind wie folgt:
- Environment & Care: Canadian Perspectives (BA, online, Vorlesung, 3 CP), Anmeldefrist: 30.01.2022
- Social Entrepreneurship & Innovation focusing Sustainability & Climate Change (MA, blended format/short term mobility, Seminar, 5 CP), Anmeldefrist: 30.01.2022
- Bildungsungleichheit (MA, online, Vorlesung, 5 CP), Anmeldefrist: 30.01.2022
- Klimaschutz (MA, online, Vorlesung, 2,5 CP), Anmeldefrist: 30.01.2022
- Doktorandenseminar: "Borders and Places" (PhD, Kurzzeitmobilität, Seminar, 5 CP), Anmeldefrist: 28.02.2022
Für ausführliche Informationen klicken Sie hier.
Sharing experiences – Let’s talk about internationalisation
March - June 2022
Join us for our monthly lunch talk series "Sharing experiences – Let’s talk about internationalisation" organised by the Aurora Mobility and Recognition working group! This is a series where members of Aurora universities working or interested in the field of internationalisation are invited to share experiences, debate and ask questions. The aim is to create an interactive get-together where we can learn from each other, share ideas and good practices.
The talk series will be hold online via Zoom. A registration is not required.
We are looking forward to welcoming you.
Mehr Informationen, das Programm und den Zoom Link finden Sie hier.
„Full Roll-out of European Universities“ - Statement der 35 deutschen Allianz-Hochschulen
Die 35 deutschen Universitäten und Hochschulen, die an einer European University beteiligt sind, haben ein gemeinsames Statement zum „Full Roll-out of European Universities“ verfasst.