Unterstützung finden
Wir alle brauchen jemanden, der uns dabei hilft, das zu tun, wozu wir fähig sind. Für Studierende gibt es viele Möglichkeiten, Unterstützung und Förderung in unterschiedlichen Formen zu erhalten. Hier finden Sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten, über BAföG und vor allem zu unserem UDE-Stipendium.
Stipendien

Für begabte und talentierte StudierendeDas UDE-Stipendium
Mit dem UDE-Stipendium werden begabte und leistungsstarke Studierende gefördert.
Das UDE-Stipendium wird im Rahmen des NRW- und Deutschland-Stipendienprogramms vergeben und zur Hälfte vom Land bzw. Bund finanziert. Die zweite Hälfte wird von privaten Stipendiengeber:innen getragen.

Mehr als nur Kohle! StipendienKultur Ruhr
Für viele Studieninteressierte stellt die Finanzierung des Studiums eine große Hürde dar: Ein Stipendium kann da helfen. Mit ihrer Förderung begleiten Stipendiengeber:innen und informieren ihre Stipendiat:innen intensiv. Die UDE arbeitet mit sechs weiteren Hochschulen daran, die Stipendienkultur im Ruhrgebiet zu stärken.

Förderung für Studierende aller Fachrichtungen Die Begabtenförderwerke
Begabtenförderwerke arbeiten im Rahmen eines Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und fördern Studierende aller Fachrichtungen mit Stipendien. Die Höhe der finanziellen Förderung richtet sich im allgemeinen nach den individuellen finanziellen Verhältnissen.

Spitzenleistungen gezielt fördern Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und leistungsstarke Studierende aller Fächer in Deutschland. Neben überzeugenden Noten sollen bei der Vergabe des Deutschlandstipendiums auch gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen berücksichtigt werden.

Bildungsgerechtigkeit pushen Lehramtsstipendium Ruhr
Das Lehramtsstipendium Ruhr "Deine Region. Deine Chance" fördert engagierte und an Bildungsgerechtigkeit interessierte Lehramtsstudierende der drei Universitäten im Ruhrgebiet (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen).

Datenbank mit mehr als 1.240 FördermöglichkeitenStipendiensuchportal
Stipendien gibt es nicht nur für Hochbegabte, Engagierte oder Beschäftigte. Relevant können auch das Studienfach, der Beruf der Eltern oder der Geburtsort der Studierenden sein. Eine Suche in der Datenbank kann helfen.
Förderung

Das Programm für Bildungsaufsteiger:innen Chance hoch 2
Mit dem bundesweit einmaligen Programm unterstützt die Universität Duisburg-Essen den Bildungsaufstieg von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aus Familien ohne akademische Erfahrung. Die ideelle und finanzielle Förderung erstreckt sich über die letzten zwei Schuljahre vor dem Abitur und das ersten Studienjahr.

Akademiker:innen der ersten Generation ArbeiterKind
ArbeiterKind will Schüler:innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu ermutigen, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in mehr als 80 lokalen Gruppen, um Schüler:innen über die Möglichkeit eines Studiums zu informieren und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Invest in die Zukunft Bildungsfonds
Bildungsfonds sind in der Regel Investmentfonds, die Geld an Studierende mit Bestnoten vergeben. Die Studierenden erhalten Fixbeträge für ihre Lebenshaltungskosten und oftmals ideelle Unterstützung, etwa zur Netzwerkbildung. Sie verpflichten sich dafür, nach ihrem Studium einen bestimmten Anteil ihres Einkommens an den Fonds zurückzuzahlen.
Finanzierung

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
BAföG richtet sich an Studierende aus einkommensschwachen Familien, um diese finanziell zu unterstützen. Zur Hälfte wird der Satz als Zuschuss geschenkt und der übrige Teil macht ein zinsloses Staatsdarlehen aus. Das Studierendenwerk Essen-Duisburg bearbeitet die Anträge auf Ausbildungsförderung für alle Studierenden der UDE.

Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Schüler:innen und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit eine gezielte finanzielle Unterstützung einzuräumen. Dieser Kredit ist flexibel und kann auf die individuellen Bedürfnisse der Kreditnehmenden angepasst werden.

Darlehenskasse der Studierendenwerke e.V. (Daka)
Die Darlehenskasse der Studierendenwerke e. V. (Daka) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende durch ein zinsloses Studiendarlehen finanziell zu unterstützen - als gemeinnütziger Verein der nordrhein-westfälischen Studierendenwerke und unter Gewinnverzicht. Seit über 60 Jahren werden Studierende durch zinslose Darlehen gefördert.

KfW-Studienkredit
Der KfW-Studienkredit bietet eine zusätzliche Möglichkeit der Studienfinanzierung. Er wird unabhängig vom eigenem oder elterlichen Einkommen und Vermögen gewährt. Gefördert werden Studierende, die sich in einem Erst- oder Zweitstudium, in einem postgradualem Studium (Master-, Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium) oder in einem Promotionsstudium befinden.