Pflanze des Monats August 2010

Pflanze des Monats August Schildkrötenkaktus

Abb.: Blüte.

 

Zu sehen im Lehrgewächshaus des Botanischen Gartens der Universität Duisburg-Essen

Schildkrötenkaktus, Selenicereus testudo (KARAW.) BUXB., syn. Deamia testudo (KARAW.) BR. & R.

Ordnung: Caryophyllales, Familie: Cactaceae (Kakteengewächse), Unterfamilie: Cactoideae (Eigentliche Kakteen)

 

Kletternde Kakteen

Unter kletternden Kakteen versteht man Kakteen, die passiv oder aktiv an anderen Gewächsen empor klettern. Sie sind relativ selten und wachsen bevorzugt in immergrünen oder regengrünen Wäldern.

Zu den kletternden Kakteen gehört auch der von Zentralekuador bis Kolumbien weit verbreitete Schildkrötenkaktus (Selenicereus testudo). Den deutschen Namen „Schildkrötenkatus" verdankt er der Tatsache, dass die einzelnen Sprossglieder schildkrötenpanzerartig aufgewölbt sind (Rauh 1979).

Von besonderem Interesse ist bei kletternden Exemplaren von Selenicereus ein auffallender Spross-Dimorphismus derart, dass das Triebsystem gegliedert ist in aufsteigende Sprosse, von denen in gewissen Abständen waagerecht inserierte „Kurztriebe" abzweigen, die sich wie zwei Arme um den Baum legen und als „Klammersprosse" bezeichnet werden können. Diese „Klammersprosse" verleihen  dem senkrecht emporwachsenden Hauptspross noch mehr Halt, ein im Bereich der Kakteen einmaliges Verhalten (Rauh 1979).

Während Selenicereus testudo in Mexiko und Guatemala vorwiegend epiphytisch auf Bäumen wächst, lebt er in Honduras meist auf Felsblöcken (lithophytisch)(Haage 1986).

Selenicereus ist ein ausgesprochener Nachtblüher und besitzt große, weiße Blüten (siehe Abb.). Die weißen, weit ausgebreiteten Blüten besitzen oft eine etwas einseitig symmetrische Blütenhülle. Sie sind bis zu 15 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 15 Zentimetern (Anderson 2005).

 

Literatur:

Edward F. Anderson (2005): Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (übersetzt von Urs Eggli).

Lotte Haage (1986): Kakteen von A bis Z. Quelle & Meyer Verlag.

Werner Rauh (1979): Kakteen an ihren Standorten - unter besonderer Beücksichtigung ihrer Morphologie und Systematik. Paul Parey Verlag.

 

UNI-DUE, 08.10, CWi