Buchveröffentlichungen

 

2008 Mittelalterliche Stadtrechnungen im historischen Prozess. Die älteste Duisburger Überlieferung 1348-1449. Band 2: Register, Materialien, Glossar (zus. mit Margret Mihm). Köln, Weimar: Böhlau.
2007 Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit. Studien zum Zeugniswert der historischen Schreibsprachen des 11. bis 17. Jahrhunderts. Herausgegeben von Michael Elmentaler, Jürgen Biehl, Beate Henn-Memmesheimer und Jürgen-Matthias Springer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Mittelalterliche Stadtrechnungen im historischen Prozess. Die älteste Duisburger Überlieferung 1348-1449. Band 1: Untersuchungen und Texte (zus. m. Margret Mihm). Köln/Weimar: Böhlau.

2006 Sprachnormierung und "ghost linguistics". Zur Problematik von Auslautverhärtung und "final devoicing" im Deutschen. Essen: LAUD ( Linguistic Agency, Universität Duisburg-Essen: Series A, General & theoretical papers; 689.)
1990 Das Duisburger Stadtrecht 1518. (Zus. m. Michael Elmentaler.) Duisburg: Walter Braun Verlag.
1985 Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein Ruhr Gebiet und ihrer Geschichte. Herausgegeben von Arend Mihm. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte; 50). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
1981 Soziale Sprachvarietäten im niederrheinischen Industriegebiet. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein Westfalen; Fachgruppe Geisteswissenschaften Nr. 3025). Opladen: Westdeutscher Verlag 1981.

Die Chronik des Johann Wassenberch. Nach der Originalhandschrift herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übertragen und kommentiert von Arend Mihm. Duisburg: Mercator Verlag.

1967 Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. (Germanische Bibliothek. Dritte Reihe. Untersuchungen und Darstellungen). Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

 

Aufsätze

2022 Sprachenvielfalt und kontaktbedingter Wandel. Zum Erkenntniswert der Greifswalder Sprachgeschichte. In: Schulz, Matthias / Kütt, Lukas (Hgg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg: Winter, S. 1-34.
2022 Weiblicher und männlicher Sprachhabitus in der frühen Neuzeit. Empirische Distanz und soziosemantische Funktion. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144, S. 495-544.
2021

Codeswitching in der deutschen Sprachgeschichte. Erscheinungsformen und Erkenntniswert. In: Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (Hrsg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch: Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 37-74.

2021

Das Kölner Stadtrecht von 1437. Zwischen Mündlichkeit und modernem Schriftrecht. In: Deutsch, Andreas (Hrsg.): Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen. Heidelberg: Winter, S. 209-251.

2019

Luthers lingua communissima, der Buchdruck und die sprachgeschichtliche Rolle der Mündlichkeit. In: Sprachwissenschaft Jg. 44, S. 279-322.

2019

Kulturtransfer und kontaktinduzierter Sprachwandel. Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der Nürnberger Stadtgeschichte. In: Pickl, Simon / Elspaß, Stephan (Hrsg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen: Kontakt - Variation – Wandel. Heidelberg: Winter, S. 31-63.

2017

Sprachwandel in der frühen Neuzeit. Augsburg und Köln im Vergleich. In: Markus Denkler/Stephan Elspaß/Dagmar Hüpper/Elvira Topalovic (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg: Winter, S. 265-319.

2016

Zur Theorie der vormodernen Orthographien. Straßburger Schreibsysteme als Erkenntnisgrundlage. In: Sprachwissenschaft 41, S. 271-309.

Mehrsprachigkeit im mittelalterlichen Köln. In: Maria Selig /Susanne Ehrich (Hrsg.): Mittelalterliche Stadtsprachen. Regensburg: Schnell + Steiner, S. 9-43.

Regionalsprachen in vorreformatorischer Zeit. Die Überlieferung des Buschmann-Mirakels als Zeugnis polyzentrischer Sprachorganisation. In: Horstkötter, Ludger (Hrsg.): Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift. Mit Beiträgen von Marco Brösch, Ludger Horstkötter, Helge Kipp und Arend Mihm. Münster: MV Wissenschaft, S. 209-249.

2015 Druckersprachen, Stadtvarietäten und die Entstehung der Einheitssprache : Köln und Erfurt als Beispiel. In: Karin, Anna; Ulivi, Silvia; Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt : die Stadt und ihre Sprachen (Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Bonn, 29. September – 02. Oktober 2013) - Göttingen: V&R unipress, Bonn Univ. Press, , S. 85-116.
2013 Druckersprachen und gesprochene Varietäten. Der Zeugniswert von Bämlers Melusinendruck (1474) für eine bedeutende Frage der Sprachgeschichte. In: Ursula Rautenberg / Hans-Jörg Künast / Mechthild Habermann / Heidrun Stein-Kecks (Hrsg.): Zeichensprachen des historischen Buchs in der frühen Neuzeit. Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 163-203.
2010 Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Claudine Moulin / Fausto Ravida / Nikolaus Ruge (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Heidelberg, S. 11-54.
2008 Zielnormenwechsel und soziodialektale Sprachdynamik. Beobachtungen am Beispiel der Auslautverhärtung. In: Helen Christen / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören – Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Wien, 20.-23. September 2006. Wien, S. 13-35.
2007

Theorien der Auslautverhärtung im Spannungsverhältnis zwischen Normsetzung und Sprachwirklichkeit. In: Deutsche Sprache 35, S. 95-118.

Frühneuzeitliche Sprachmodernisierung und Sprachspaltung. Zu Status und Entstehung der niederländisch-hochdeutschen Zweisprachigkeit. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74, S. 241-265.

2006 Neuhochdeutsche und neuniederländische Standardisierungsprozesse im Rheinmaasraum der frühen Neuzeit. Eine variablenanalytische Untersuchung. (zus. m. Michael Elmentaler). In: Taal en Tongval 58, S. 49-69
2005 Orthographiereform im 13. Jahrhundert. Der Zeugniswert der Kölner Urkundenüberlieferung. In: Kurt Gärtner / Günter Holtus (Hrsg.): Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier. Trier, S. 431-483.
2004 Zur Geschichte der Auslautverhärtung und ihrer Erforschung. In: Sprachwissenschaft 29, S. 133-206.

Zur Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Schreibsprachen und historischer Mündlichkeit. In: Franz Patocka / Peter Wiesinger (Hrsg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Beiträge zum 1. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Marburg/Lahn 5.-8. März 2003. Wien. S. 340-382.

2003 Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung. In: Raphael Berthele / Helen Christen / Sibylle Germann / Ingrid Hove (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Festschrift für Walter Haas. Berlin/New York, S. 79-110.
2002 Graphematische Systemanalyse als Grundlage der historischen Prosodieforschung. In: Peter Auer / Peter Gilles / Helmut Spiekermann (Hrsg.): Silbenschnitt und Tonakzente. Tübingen, S. 235-264.
2001 Ausgleichssprachen und frühneuzeitliche Standardisierung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 65, S. 315-359.

Oberschichtliche Mehrsprachigkeit und ‚language shift’ in den Städten des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68, S. 257-287.

Das Aufkommen der hochmittelalterlichen Schreibsprachen im nordwestlichen Sprachraum. In: Kurt Gärtner / Günter Holtus / Andrea Rapp / Harald Völker (Hrsg.): Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16.-18. September 1998 in Trier. Trier, S. 563-618.

2000 Die Rolle der Umgangssprachen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Werner Besch / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Bd. 2. Berlin/New York, S. 2107-2137.

Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650. In: Jürgen Macha / Elmar Neuß / Robert Peters (Hrsg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln/Weimar/Wien, S. 139-164.

Zur Deutung der graphematischen Variation in historischen Texten. In: Annelies Häcki Buhofer (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation: Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Tübingen/ Basel, S. 367-390.

Die frühneuzeitliche Überschichtung der rheinmaasländischen Stadtsprachen. Ein Duisburger Forschungsprojekt zur Entstehung der deutsch-niederländischen Sprachgrenze (zusammen mit Michael Elmentaler, Stephanie Heth, Kerstin Salewski, Tim Stichlmair). In: Michael Elmentaler (Hrsg.): Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess. Wien, S. 115-154.

1999 Textverständlichkeit und gesellschaftliche Lesefähigkeit. In: Jörg Hennig / Marita Tjarks-Sobhani (Hrsg.): Verständlichkeit und Nutzungsfreundlichkeit von technischer Dokumentation. Lübeck, S. 50-63.

Funktionen der Schriftlichkeit in der städtischen Gesetzgebung des Spätmittelalters. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27, S.13-37.

Vom Dingprotokoll zum Zwölftafelgesetz. Verschriftlichungsstufen städtischer Rechtstraditionen. In: Hagen Keller / Christel Meier / Thomas Scharff (Hrsg.): Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Akten des Internationalen Kolloquiums 8.-10. Juni 1995. München, S. 43-67.

Gesprochenes Hochdeutsch in der norddeutschen Stadt. Zur Modalität des Sprachwechsels im 16. und 17. Jahrhundert. In: Peter Wagener (Hrsg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Stuttgart, S. 67-80.

Zur Entwicklung der Kölner Schreibsprache im 12. Jahrhundert. In: Volker Honemann / Helmut Tervooren / Carsten Albers / Susanne Höfer (Hrsg.): Beiträge zur Sprache und Literatur des Mittelalters in den nideren landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers. Köln/Weimar/ Wien, S. 157-180.

1998 Arbeitersprache und gesprochene Sprache im 19. Jahrhundert. In: Dieter Cherubim / Siegfried Grosse / Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 282-316.

Wassenberch, Johann. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. herausgegeben von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. Bd. 10. Berlin/New York, S. 772-774

1997 Die Realität des Ruhrdeutschen – soziale Funktion und sozialer Ort einer Gebietssprache. In: Konrad Ehlich / Wilhelm Elmer / Rainer Noltenius (Hrsg.): Sprache und Literatur an der Ruhr. 2. Aufl. Essen, S. 19-38.
1995 Niederrheinische Höflichkeiten. Zur Pragmatik gesprochener Sprache im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: José Cajot / Ludger Kremer / Hermann Niebaum (Hrsg.): Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster/ Hamburg, S. 233-240.

Die Textsorte Gerichtsprotokoll im Spätmittelalter und ihr Zeugniswert für die Geschichte der gesprochenen Sprache. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen II. Sprachgebrauch in soziofunktionalen Gruppen und in Textsorten. Stuttgart, S. 21-57.

1994 Zur Kulturgebundenheit narrativer Strukturen. Expositionen in deutschen und japanischen Alltagserzählungen. In: Deutsche Sprache 22, S. 193-221.

Zur Konvergenz von Sprachvariation und sozialen Kategorien in der stadtsprachlichen Überlieferung des Spätmittelalters. In: Gisela Brandt (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen. Forschungsansätze – Korpusbildung – Fallstudien. Stuttgart, S. 17-25.

Erste Duisburger Literaten. In: Duisburger Jahrbuch 2, S. 92-100.

1992 Sprache und Geschichte am unteren Niederrhein. In: Niederdeutsches Jahrbuch 115, S. 88-122.
1991 Erzählen in Japan und Deutschland. Aspekte einer interkulturellen Narrativik. In: Akten des 8. IVG Kongresses Tokyo 1990. Bd. 5. München, S. 303-311.

Triebkräfte des syntaktischen Wandels. Beobachtungen zur Entwicklung des erweiterten Partizipialattributes. In: Kyotoer Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik 5, S. 33-45.

1990 1990. Die Bedeutung des Niederdeutschen für die Umgangssprachen Norddeutschlands. In: Kyotoer Beiträge zur deutschen Linguistik, Methodik und Didaktik 4, 46-61.

Zur Alphabetisierung Mittel und Nordeuropas. In: Brücke. Dokkyo Daigaku Hokoku Shu. Tokyo. 3-11.

1989 Alter und neuer Dialekt im Industriegebiet. In: Volkskultur an Rhein und Maas 8, S. 64-77.
1988 Language as Motor or Handicap for Social Innovation. In: Facing Tomorrow’s World. Report on the Three Universities’ International Symposium. Tokyo, S. 153-162.
1986 Die kulturelle Ausrichtung des Niederrheins im 16. Jahrhundert und der Sprachwechsel zum Hochdeutschen. In: Heinrich L. Cox / Valeer F. Vanacker / Edward Verhofstadt (Hrsg.): Wortes Anst. Verbi gratia. Donum Natalicum Gilbert A. R. de Smet. Leuven/Amersfoort, S. 331-340.
1985 Prestige und Stigma des Substandards. Zur Bewertung des Ruhrdeutschen im Ruhrgebiet. In: Arend Mihm (Hrsg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein Ruhr Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart, S. 163-193.

Sprachlandschaft Duisburg. In: Arend Mihm (Hrsg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein Ruhr Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart, S. 201-222.

Johann Wassenberch und die Anfänge der Literatur in Duisburg. In: Renate Haas / Christine Klein Braley (Hrsg.): Literatur im Kontext. Festschrift für Helmut Schrey. St. Augustin, S. 133-145.

1984 Dialekte in der Industriezone. Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Duisburger Stadtgebiet. In: Universität Duisburg Jahrbuch ‘82/83. Herausgegeben von der Gesellschaft der Freunde der Niederrheinischen Universität Duisburg. Duisburg, S. 32-50.
1983 Linguistische Empirie und kausale Interpretation. Eine pfadanalytische Untersuchung der Sprachlernbedingungen türkischer Schulkinder. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50, S. 289-310.
1982 Zur Entstehung neuer Sprachvarietäten. Ruhrdeutscher Kasusgebrauch und seine Erklärung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 263-294.
1981 Mündliche Kommunikation. In: Helmut Zabel (Hrsg.): Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Paderborn, S. 184-195.
1980 Mündliche Kommunikation im Deutschunterricht. In: Bernhard Sowinski (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 2. Aufl. Köln/Wien, S. 84-103.

Elsässischer Anonymus. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. herausgegeben von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. Bd. 2. Berlin/New York, S. 507-508.

Die Falschheit der Welt. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. herausgegeben von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. Bd. 2. Berlin/New York, S. 710.

1979 Sprachlandschaft Duisburg. In: Literatur und Industriegesellschaft (Schriften der Gesellschaft der Freunde der Universität Duisburg; 10). Duisburg, S. 211-236.
1978 Die beiden ungleichen Liebhaber. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. herausgegeben von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. Bd. 1. Berlin/New York, S. 684.
1974 Sprachliche Anomalien als Mittel der Beeinflussung. In: Gerhard Nickel / Albert Raasch (Hrsg.): IRAL Sonderband. Kongreßbericht der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V., Stuttgart 1973. Heidelberg, S. 265-271.

Qualifikationen für den Bereich ‘Schriftliche Produktion von Texten’. In: Helmut Zabel (Hrsg.): Zur Ausbildung von Deutschlehrern für die Sekundarstufe I. Diskussionsbeiträge. Hannover, S. 31-33.

1973 Sprachstatistische Kriterien zur Tauglichkeit von Lesebüchern. In: Linguistik und Didaktik 4, 117-127. [Wiederabdruck 1977 in: Heinz Geiger (Hrsg.): Lesebuchdiskussion 1970 1975. München, S. 208-222.]

Forderungen an ein zukünftiges Sprachlehrwerk. In: Diskussion Deutsch 11, S. 39-50.

1972 Zur linguistischen Beschreibung des Verfremdungseffektes. In: Jochen Vogt (Hrsg.): Literaturdidaktik. Aussichten und Aufgaben. Düsseldorf, S. 84-92.
1967 Aus der Frühzeit der weltlichen Rede. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 87, S. 406-433.

 

Rezensionen

 

2010

Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert. Hildesheim, Zürich, New York 2008. (Germanistische Linguistik. Monographien 22). In Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, S. 247-249.

Klaus-Peter Wegera (Hrsg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. 2. erw. Aufl. Frankfurt am Main 2007 (Dokumente Germanistischer Forschung 7). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, S. 119-121

Markus Denkler: Sterbefallinventare. Text und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800). (Niederdeutsche Studien 52) Köln u.a. 2006. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 2, S. 36-43.

2008

Jürgen Macha u.a. (Hrsg.): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Bd.1: Auswahledition; Bd.2: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung. Berlin 2005. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 70, S. 347-350.

2007

Paul Rössler: Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18 Jahrhundert (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 35). Frankfurt am Main 2005. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74, S. 362-366.

1998 Jan Goossens, Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. ‚Fränkischer Sprachatlas’. Textband (Marburg 1994). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 120, S. 306-316.

Willy Diercks, Niederdeutsch in der Stadt Schleswig. Zu Attitüden und zur Sprachverwendung (Stuttgart 1994). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, S. 472-475.

1997 Walter Hoffmann, Bibliographie zu Grammatik und Wortschatz rheinischer Dialekte (Köln 1994). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 61, 317-318.

Gerhard Kaldewey (Hrsg.), Die Stadt im Mittelalter. Kalkar und der Niederrhein (Bielefeld 1994). In: Niederdeutsches Jahrbuch 120, 160-162.

1988 Günter Bellmann (Hrsg.), Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein (Stuttgart 1986). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55, S. 351-352.

Konrad von Haslau. Der Jüngling. Nach der Heidelberger Hs. Cpg. 341 mit den Lesarten der Leipziger Hs. 946 und der Kalocsaer Hs. Cod. Bodmer 72 herausgegeben von Walter Tauber (Tübingen 1984). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 110, S. 137-141.

1986 Volker Hinnenkamp, Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen (Hamburg 1982). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53, S. 400-402.
1985 Hugo Steger (Hrsg.), Soziolinguistik. Ansätze zur soziolinguistischen Theoriebildung (Darmstadt 1982) und Hugo Steger (Hrsg.), Anwendungsbereiche der Soziolinguistik (Darmstadt 1982). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52, S. 101-104.

Werner Besch (Hrsg.), Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd. 2: Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil (Berlin 1983). In: Germanistik 26, S. 565-566.

Rezension zu: Gerhard Cordes / Dieter Möhn (Hrsg.), Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (Berlin 1983). In: Germanistik 26, S. 12-13.

1984 Paul Eßer, Dialekt und Identität. Diglottale Sozialisation und Identitätsbildung (Frankfurt am Main/Bern 1983). In: Germanistik 25, S. 60-61.

Josef Eicker, Straelener Mundart. Ein niederrheinisches Wörterbuch (Straelen 1978). In: Germanistik 25, S. 61-62.

1983 Werner Besch (Hrsg.), Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Bd. 1: Ansätze zur Theorie und Methode (Berlin 1981). In: Germanistik 24, S. 267-268.
1982 Hans Taubken, Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Köln/Wien 1981). In: Germanistik 23, S. 617.

Theo Harden, Untersuchungen zur r-Realisation im Ruhrgebiet. Analyse einer diatopisch-diastratischen Variation und ihrer Bewertung (Wiesbaden 1981). In: Germanistik 23, S. 641-642.

1970 Roy A. Wisbey, A complete Concordance to the Rolandslied (Heidelberg Manuscript). With Word Indexes to the Fragmentary Manuscripts by Clifton Hall (Leeds 1969). In: Germanistik 11, S. 298-299.

Hans Jürgen Schröpfer, ‘Heinrich und Kunigunde’. Untersuchungen zur Verslegende des Ebernand von Erfurt und zur Geschichte ihres Stoffs (Göppingen 1969). In: Germanistik 11, S. 301-302.

1969 Jürgen Brummack, Die Darstellung des Orients in den deutschen Alexandergeschichten des Mittelalters (Berlin 1966) und Hans Sklenar, Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen (Göttingen 1966). In: Anzeiger für deutsches Altertum 80, S. 120-129.

Michael Curschmann, ‚Spielmannsepik’. Wege und Ergebnisse der Forschung von 1907-1965. Mit Ergänzungen und Nachträgen bis 1967 (Stuttgart 1968). In: Germanistik 10, S. 94.

1968 Heinz Schanze, Die Überlieferung von Wolframs Willehalm (München 1966). In: Anzeiger für deutsches Altertum 79, S. 61-74.

Christian Gellinek, König Rother. Studie zur literarischen Deutung. (Bern/München 1968). In: Germanistik 9, S. 86.

Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters. Ausgewählt und übersetzt von Hanns Fischer (München 1967). In: Germanistik 9, S. 560-561.

Irmgard Meiners, Schelm und Dümmling in Erzählungen des deutschen Mittelalters (München 1967). In: Germanistik 9, 726.

1967 D. H. Green, The Millstätter Exodus. A Crusading Epic (Cambridge 1966). In: Germanistik 8, S. 563-564.

Klaus Hufeland, Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters. Beiträge zur Erschließung und Wertung der Bauformen mittelhochdeutscher Verserzählungen (Bern 1966). In: Germanistik 8, S. 773-774.

1965 Hanns Fischer (Hrsg.), Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts (München 1966). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 88, S. 224-230.