Schwerpunkt "Fächerübergreifende Sprachförderung“

 

Das Praxismodul Orientierung wird im 3. und 4. Semester absolviert und von den Bildungswissenschaften federführend organisiert.

Das Modul Orientierung besteht aus Seminaren, die den schulpraktischen Teil vor- und nachbereiten und in denen die in der Schulen gemachten Erfahrungen reflektiert werden und einem schulpraktischen Teil von 80 Stunden.

Studierende aller Lehrämter (G, HRGe, GyGe, BK) haben die Möglichkeit im Orientierungspraktikum die Profilvariante „Fächerübergreifende Sprachförderung“ zu wählen.

Den schulpraktischen Teil dieser Profilvariante absolvieren die Studierenden an festen Kooperationsschulen in Essen und Umgebung. Durch die intensiven Kontakte zu den Schulen wird sichergestellt, dass Studierende eine Lernsituation vorfinden, die die notwendige Anleitung, Unterstützung und Rückmeldung leistet.

Die Begleitseminare für diesen Profilschwerpunkt werden von ProDaz angeboten. In den Begleitseminaren werden die Studierenden auf die zunehmend größer werdende sprachliche Heterogenität in unseren Schulen vorbereitet, indem sie neben theoretischem Hintergrundwissen geeignete Methoden für den Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen kennenlernen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich Sprachstandsdiagnostik  und erweitern ihre Beobachtungskompetenzen.

Während des schulpraktischen Teils führen die Studierenden unter Anleitung ein kleines eigenes Unterrichtsprojekt durch. Dieses Vorhaben kann im Regel- oder Förderunterricht, in einer Arbeitsgemeinschaft oder im Offenen Ganztag durchgeführt werden.

Folgende Seminarinhalte werden in den Begleitseminaren abgedeckt:

  • Einsicht in das Themenfeld Mehrsprachigkeit und seine Bedeutung für institutionelle Bildungsprozesse
  • Kenntnisse der sprachlichen Register von Alltags- Bildungs- und Fachsprachen
  • Kenntnisse über die Bedeutung und Unterschiedlichkeit von Sprache im Fachunterricht
  • Grundkenntnisse von methodischen Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts (z.B. Lesestrategien, Wortschatzarbeit, Texterschließungsstrategien, generative Textproduktion, Scaffolding)
  • Grundkenntnisse von diagnostischen Instrumenten (Test, Beobachtungsverfahren)
  • Kompetenz zur Planung von sprachsensiblen Unterricht, zur Durchführung sprachsensibler Unterrichtsinteraktion und zur Entwicklung kleinerer adressatengerechten Fördereinheiten

Die Veranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie hier.

 

 

Ansprechpartnerin:
 

Tanya Kaya
Raum: WST-C. 10.13
Tel.: +49-(0)201-183 6905
Fax: +49-(0)201-183 3755
E-Mail: tanya.kaya@uni-due.de

 

Zuständiges Sekretariat:

Georgia Galanopoulou
Raum:  WST-C. 10.06
Tel.: ++49-(0)201-183 2576
Fax: ++49-(0)201-183 3755
E-Mail:
georgia.galanopoulou@uni-due.de

 

Anschrift:
Universität Duisburg-Essen
Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache
Berliner Platz 6-8
45127 Essen