Aktuelle Veröffentlichungen
im ProDaZ-Kompetenzzentrum
Christian Koch, H. P. Cuong Tran Sprachbeschreibung Vietnamesisch
Vietnamesisch ist Erstsprache von ca. 90 Mio. Menschen. Weitere 10 Mio. Menschen sprechen es als Zweitsprache. Die meisten Sprecher*innen leben in dem südostasiatischen Staat Vietnam, der etwas kleiner als Deutschland ist, aber mit über 95 Mio. Menschen eine höhere Bevölkerungszahl aufweist. Neben der Amtssprache Vietnamesisch sprechen noch ca. 10% der Bevölkerung eine der zahlreichen Minderheitensprachen.
Das einschneidendste Ereignis der jüngeren Geschichte...
Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Claudia Schlaak Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische?
Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs
Vor mittlerweile knapp zwei Jahrzehnten hat Hu (2003) in ihrer Monografie zum schulischen Fremdsprachenunterricht im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit sowohl die Perspektive der Lehrkräfte als auch die der Lernenden beleuchtet und dabei die – damals schon überfällige – Forderung erhoben, bei der Planung und Durchführung von Fremdsprachenunterricht ...
Denise Büttner, Jan Strobl (Redaktion) ProDaZ-Journal - Ausgabe 4
- Projekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (SchriFT)“ (Enzenbach, Gürsoy, Roll)
- Digitale Angebote des Projekts „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen“ – Soziale Nähe in Zeiten physischer Distanz (Lakehal, Mavruk)
- Migration und Mehrsprachigkeit zum Unterrichtsthema machen – Migrationsliteratur als Zugang im Deutschunterricht? (Büttner, Roll)
Katrin Günther, Michaele Kanuff, Constanze Niederhaus, Tanja Runskat Was leisten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht?
Diese Broschüre schließt an die erste Broschüre „Was bringen Schüler*innen beim Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit?“ an. Den Kolleginnen und Kollegen, die diese neu zugewanderten Lernenden im Regelunter-richt unterrichten, soll diese zweite Broschüre als Handreichung dienen, um die Leistun-gen ihrer Schüler*innen, die erst seit Kurzem Deutsch lernen, besser einschätzen zu können. In der ersten Broschüre haben wir Texte, ...
Stefanie Jahn Sprachsensibler Lateinunterricht
Seit Jahren ist die durchgängige Sprachbildung und die sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung ein zentrales Anliegen von Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen. Projekte wie FörMig (Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund), ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) und BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) wurden eingerichtet, um Zusammenhänge zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen zu erforschen sowie Konzepte zur durchgängigen ...
Kennen Sie schon ...?
... die Rubrik "Unterrichtsentwürfe"
Die ProDaZ-Webpräsenz wurde im Rahmen des Relaunches der Webseiten der Universität Duisburg-Essen am 1. Juli 2019 grundlegend überarbeitet. Unter der neuen Rubrik „Kennen Sie schon ...?“ werden regelmäßig ausgewählte Bereiche und Funktionen der Webseite und des Kompetenzzentrums vorgestellt.
Die Rubrik Unterrichtsentwürfe kann über den Reiter Kompetenzzentrum aufgerufen werden. Dort befindet sich eine Sammlung aller sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe, die für ProDaZ von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften entwickelt wurden. Außerdem können die Unterrichtseinheiten abgerufen werden, die in Projekten wie "RapPro" entstanden sind. Für eine bessere Übersicht können die Einträge nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
Gerne können Sie das neu eingerichtete Formular zur Einreichung Ihrer sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe nutzen. Ziel ist es, die Rubrik zu einer Austauschplattform für Lehrer*innen und angehende Lehrkräfte für die Unterrichtsvorbereitung auszubauen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien und Sammelbände

Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel, Işıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einzbeziehung des Türkischen
Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch

Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer, Eva Schmidt (Hrsg.) Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen
Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung

Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsory (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht