Aktuelle Veröffentlichungen
im ProDaZ-Kompetenzzentrum
Dorota Okonska Online-Materialien für Geflüchtete aus der Ukraine
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach Materialien und unterstützenden Mitteln für die Arbeit mit neu zugewanderten Schüler*innen aus der Ukraine haben wir online verfügbare Materialien mit einer großen Breite an Sprachfördermaterialien zusammengestellt...
Cedric Lawida, Ina-Maria Maahs Translanguaging digital
Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann
Bedingt durch aktuelle wie auch historische Migrationsbewegungen sowie eine zunehmende globale Vernetzung der Arbeitsmärkte sind die deutsche Gesellschaft und damit auch die meisten Klassenzimmer heute durch eine sprachlich-kulturelle Heterogenität geprägt...
Rabia Aksu, Kübra Götz, Melissa-Nazli Incescu, Paula Schmidt, Luca Celiano Pestel Unterrichtsentwurf:
Weihnachtssüßigkeiten – eine Einführung in Stoffumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vergleichsstrukturen
Fach: Sachunterricht
Thema: Veränderungen von Stoffeigenschaften als Indikator für Stoffumwandlungen am Beispiel des Erhitzens von Schokolade und Zucker
Kontext: Weihnachtssüßigkeiten
Kernidee: Bei Stoffumwandlungen werden Stoffe zu anderen Stoffen
Umfang: 90 min
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule
Nora Linz, Nicole Baberowski, Mara Steiding Unterrichtsentwurf:
Die Bestimmung einiger Stoffeigenschaften von Zucker und Salz mit sprachlichem Schwerpunkt auf der Erstellung einfacher Steckbriefe
Fach: Sachunterricht
Thema: Die Bestimmung charakteristischer Stoffeigenschaften durch ausgewählte Methoden am Beispiel von Zucker und Salz.
Kontext: Zucker und Salz / Küche und Speisen
Kernidee: Stoffe besitzen charakteristische Eigenschaften.
Umfang: 90 Minuten
Klassensufe: 4
Schulform: Grundschule
Angebote für Geflüchtete
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Übersicht der Angebote für Geflüchtete und neu Zugewanderte
Das Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen hat aufgrund seiner Themen und Arbeitsfelder viele langjährige Kontakte und Austauschbeziehungen zu Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen u.a. in der Ukraine, in Russland, in Belarus, in Polen, der Slowakei und Ungarn.
Seit Jahren arbeiten und forscht es rund um Fragen des Erwerbs, des Erhalts und der Vermittlung von Sprachen. Dabei stehen die Sprache Deutsch (als Zweit- oder Fremdsprache) sowie die Erstsprache(n) von Sprecher*innen gleichermaßen im Fokus einer durchgängigen, inklusiven, fachorientierten und mehrsprachigkeitsunterstützenden Sprachbildung.
Neu Zugewanderte
Weitere Angebote, Lehr- und Lernmaterialien sowie Schul- und Lehrerausbildungskonzepte für neu zugewanderte, die im Rahmen des Projektes ProDaZ entstanden sind, stellen wir ihnen im Kompetenzzentrum bereit.
Lehrmaterialien für Willkommensklassen
Neue Unterrichtsentwürfe
im ProDaZ-Kompetenzzentrum
Kennen Sie schon ...?
... die Rubrik „Unterrichtsentwürfe“
Die ProDaZ-Webpräsenz wurde im Rahmen des Relaunches der Webseiten der Universität Duisburg-Essen am 1. Juli 2019 grundlegend überarbeitet. Unter der neuen Rubrik „Kennen Sie schon ...?“ werden regelmäßig ausgewählte Bereiche und Funktionen der Webseite und des Kompetenzzentrums vorgestellt.
Die Rubrik Unterrichtsentwürfe kann über den Reiter Kompetenzzentrum aufgerufen werden. Dort befindet sich eine Sammlung aller sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe, die für ProDaZ von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften entwickelt wurden. Außerdem können die Unterrichtseinheiten abgerufen werden, die in Projekten wie „RapPro“ entstanden sind. Für eine bessere Übersicht können die Einträge nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
Gerne können Sie das neu eingerichtete Formular zur Einreichung Ihrer sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe nutzen. Ziel ist es, die Rubrik zu einer Austauschplattform für Lehrer*innen und angehende Lehrkräfte für die Unterrichtsvorbereitung auszubauen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien und Sammelbände

Florian Schacht, Susanne Guckelsberger Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik
Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre

Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel, Işıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch

Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer, Eva Schmidt (Hrsg.) Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen
Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung

Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsory (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht