Aktuelle Veröffentlichungen
im ProDaZ-Kompetenzzentrum
Marco Triulzi Linguistica per la didattica:
una guida all'analisi orientata alle competenze dei testi dellǝ apprendenti di lingua per insegnanti di italiano lingua d’origine (madrelingua), lingua straniera e lingua seconda
La presente guida si rivolge a insegnanti di italiano lingua d’origine e italiano lingua straniera che intendano svolgere un’analisi diagnostica delle competenze dellǝ apprendenti incentrata, in primo [...]
Dennis Kirstein & Claudia Corell Die Durchführung eines Experiments verstehen
Impulse und Anregungen zur produktiven Arbeit mit der Textsorte „Versuchsvorschrift“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
Dem Experimentieren kommt im Chemieunterricht eine Schlüsselrolle für kompetenzorientiertes Lernen zu. Neben dem Erwerb von Fachwissen ermöglichen Experimente auch die Förderung von Fähigkeiten ...
Dariia Orobchuk & Lesya Skintey Ukrainisch und kritische Mehrsprachigkeitsdidaktik
Geflüchtete Kinder und Jugendliche werden in Deutschland – je nach Bundesland und vorhandenen schulstrukturellen Ressourcen – entweder in einer Willkommensklasse, integrativ im Regelunterricht oder in einer Mischform beschult. Um eine Integration in das deutsche Schulsystem zu ermöglichen, ...
Gianna Rathay & Claudia Scochi Unterrichtsentwurf „Inklusion aller Herkunftssprachen im DaZ-Unterricht“
Der vorliegende Unterrichtsentwurf wurde in Südtirol an einer italienischsprachigen Grundschule in einer fünften Klasse im DaZ-Unterricht durchgeführt. 14 Schüler*innen besuchten die Klasse, in der neben der Unterrichtssprache Italienisch neun andere Herkunftssprachen vertreten waren.
Katharina Hirt & Iris Meinen Das Projekt FUNK und FUNK-Azubi. Fachsprachlicher Förderunterricht an der Universität in Koblenz
Ausweitung und Perspektiven 2022
Seit über zwölf Jahren bietet das Projekt FUNK Schüler*innen mit internationaler Familiengeschichte eine Anlaufstelle für den gezielten Auf- und Ausbau ihrer fachsprachlichen Fähigkeiten. Das Projekt wurde [...]
Angebote für Geflüchtete
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Übersicht der Angebote für Geflüchtete und neu Zugewanderte
Das Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen hat aufgrund seiner Themen und Arbeitsfelder viele langjährige Kontakte und Austauschbeziehungen zu Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen u.a. in der Ukraine, in Russland, in Belarus, in Polen, der Slowakei und Ungarn.
Seit Jahren arbeiten und forscht es rund um Fragen des Erwerbs, des Erhalts und der Vermittlung von Sprachen. Dabei stehen die Sprache Deutsch (als Zweit- oder Fremdsprache) sowie die Erstsprache(n) von Sprecher*innen gleichermaßen im Fokus einer durchgängigen, inklusiven, fachorientierten und mehrsprachigkeitsunterstützenden Sprachbildung.
Neu Zugewanderte
Weitere Angebote, Lehr- und Lernmaterialien sowie Schul- und Lehrerausbildungskonzepte für neu zugewanderte, die im Rahmen des Projektes ProDaZ entstanden sind, stellen wir ihnen im Kompetenzzentrum bereit.
Neue Unterrichtsentwürfe
im ProDaZ-Kompetenzzentrum
Kennen Sie schon ...?
... die Rubrik „Unterrichtsentwürfe“
Die ProDaZ-Webpräsenz wurde im Rahmen des Relaunches der Webseiten der Universität Duisburg-Essen am 1. Juli 2019 grundlegend überarbeitet. Unter der neuen Rubrik „Kennen Sie schon ...?“ werden regelmäßig ausgewählte Bereiche und Funktionen der Webseite und des Kompetenzzentrums vorgestellt.
Die Rubrik Unterrichtsentwürfe kann über den Reiter Kompetenzzentrum aufgerufen werden. Dort befindet sich eine Sammlung aller sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe, die für ProDaZ von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften entwickelt wurden. Außerdem können die Unterrichtseinheiten abgerufen werden, die in Projekten wie „RapPro“ entstanden sind. Für eine bessere Übersicht können die Einträge nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
Gerne können Sie das neu eingerichtete Formular zur Einreichung Ihrer sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe nutzen. Ziel ist es, die Rubrik zu einer Austauschplattform für Lehrer*innen und angehende Lehrkräfte für die Unterrichtsvorbereitung auszubauen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien und Sammelbände

Katja F. Cantone, Erkan Gürsoy, Ina Lammers, Heike Roll (Hrsg.) Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung
Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen

Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Claudia Forkarth, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel, Işıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.) Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I
Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch

Florian Schacht, Susanne Guckelsberger Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik
Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre

Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel, Işıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.) Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch

Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer, Eva Schmidt (Hrsg.) Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen
Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung

Claudia Benholz, Magnus Frank, Erkan Gürsory (Hrsg.) Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht