2021
20.01.2021 Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
Für das Forschungsprojekt "Bildungswege durch das Ruhrgebiet (Arbeitstiel)" suchen wir wissenschaftliche Hilfskräfte.
12.01.2021
Corona-Pandemie Lehr- und Lernmaterialsammlung
Aufgrund der aktualisierten Coronaschutzverordnung NRW ist der Besuch der Lehr- und Lernmaterialsammlung zunächst bis zum 28.02.2021 nicht mehr möglich - es finden vorerst keine Beratungstermine vor Ort statt.
Auch wenn wir die DaZ/DaF-Lehrwerksammlung unter den derzeitigen Bedingungen nicht als einen Beratungs-/Aufenthaltsort anbieten können, möchten wir Ihnen die Ausleihe von unseren Materialien ermöglichen.
2020
16.10.2020
Neues Dokument online Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische?
Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs
von Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Claudia Schlaak
Trotz ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz wird migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht noch immer weitgehend ausgeblendet. Potenziale, die sich durch Ähnlichkeiten zwischen den Herkunftssprachen mehrsprachiger Lernender und den jeweiligen Zielsprachen ergeben, bleiben in der Regel ungenutzt. Um dem entgegenzuwirken, haben Christoph Gabriel (Mainz), Jonas Grünke (Mainz) und Claudia Schlaak (Kassel) eine Reihe von Materialien entwickelt, die das Ziel haben, türkisch-deutsche Lernende für Parallelen zwischen dem Türkischen und dem Französischen im Bereich der Aussprache zu sensibilisieren und so das positive Transferpotenzial der Herkunftssprache zu entfalten.
29.09.2020 Befragung der Nutzer*innen der ProDaZ-Webseite
Seit fast zehn Jahren stellt das Projekt ProDaZ auf seiner Internetseite Dokumente, Materialien und Werkzeuge einer breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen der formativen Evaluation des Projektes durch das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) wird eine Befragung der Nutzer*innen der ProDaZ-Webseite durchgeführt. Primäres Ziel dieser Evaluation ist es, die Angebote von ProDaZ weiter zu verbessern und auch in Zukunft bedarfsorientiert zu erweitern.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an dieser Befragung teilnehmen. Die Befragung ist anonym und wird unter Beachtung aller datenschutzrechtlichen Standards durchgeführt. Sie dauert ca. 10-15 Minuten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
29.09.2020
Neues Dokument online ProDaZ-Journal Ausgabe 4
- Projekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (SchriFT)“ (Enzenbach, Gürsoy, Roll)
- Digitale Angebote des Projekts „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen“ – Soziale Nähe in Zeiten physischer Distanz (Lakehal, Mavruk)
- Migration und Mehrsprachigkeit zum Unterrichtsthema machen – Migrationsliteratur als Zugang im Deutschunterricht? (Büttner, Roll)
14.08.2020
Neues Dokument online Was leisten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht?
von Katrin Günther, Michaele Kanuff, Constanze Niederhaus, Tanja Runskat
Eine Broschüre des BISS Verbundes: Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in die Sek. II – ein Entwicklungsprojekt zur Erst- und Anschlussförderung im Berufskolleg.
06.08.2020 Abschlussfeier des Förderunterrichts
In der 46-jährigen Geschichte des Förderunterrichts konnte erstmalig keine physische Abschlussfeier für unsere Absolvent*innen stattfinden, daher gratulieren wir auf anderen Wegen.
Das ProDaZ-Team gratuliert allen Absolvent*innen ganz herzlich!
05.08.2020
Neuer Beitrag online Kennen Sie schon ...?
... die Rubrik "Unterrichtsentwürfe"
Unter der neuen Rubrik „Kennen Sie schon ...?“ werden regelmäßig ausgewählte Bereiche und Funktionen der Webseite und des Kompetenzzentrums vorgestellt.
Die Rubrik Unterrichtsentwürfe beinhaltet eine Sammlung aller sprachsensiblen Unterrichtsentwürfe, die für ProDaZ von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften entwickelt wurden.
Den aktuellsten Beitrag finden Sie immer auf unserer Startseite oder im Archiv.
31.07.2020 Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht
Für das Forschungsprojekt "Bildungswege durch das Ruhrgebiet (Arbeitstiel)" suchen wir wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 15.08.2020 verlängert, weitere Informationen in den Stellenausschreibungen.
Außerdem suchen wir für ProDaz und das Forschungsprojekt "Bildungswege durch das Ruhrgebiet (Arbeitstiel)" regemläßig neue studentische Hilfskräfte. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
16.07.2020
Neues Dokument online Sprachsensibler Lateinunterricht
von Stefanie Jahn
Zu Recht wird häufig das sprachbildende Potential des Lateinunterrichts betont. Zu wenig werden dabei jedoch noch die bildungssprachlichen Kompetenzen berücksichtigt, die in Unterricht und Lehrbüchern nach wie vor die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Fach sind. Dieser Artikel stellt die Zusammenhänge dar und stellt die Bildungssprache als Lernmedium des Fachs in den Vordergrund.
14.07.2020
Veranstaltungshinweis Abschlusstagung des Projektes SchriFT am 07.09.2020 (online)
Die Abschlusstagung des Projektes SchriFT (Schreiben im Fachunterricht unter Einbeziehung des Türkischen) findet am 07.09.2020 statt. Ausgewählte Vorträge sind vom 07.09.2020 bis zum 21.09.2020 verfügbar.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis zum 01.09.2020 zur Tagung an.
30.06.2020
Neues Dokument online Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse
von Rode Veiga-Pfeifer, Ina-Maria Maahs, Marco Triulzi, Erol Hacısalihoğlu
Die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse (KLLA) stellt ein mögliches (nicht standardisiertes) Verfahren zur Ermittlung der sprachlichen Kompetenzen von Lernenden dar. Dabei werden von Sprachlernenden verfasste Texte anhand unterschiedlicher Sprachebenen untersucht. Wichtig dabei ist vor allem eine nicht defizit-, sondern potenzialorientiert durchgeführte Analyse, bei der auch die Sprachbiografie der Lernenden Berücksichtigung findet.
18.06.2020
Neues Dokument online Translanguaging
Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen
von Christoph Gantefort und Ina-Maria Maahs
Mit dem Translanguaging Ansatz hat sich eine pädagogische Perspektive auf Mehrsprachigkeit etabliert, welche die Potenziale betont, die mit der Nutzung aller verfügbaren sprachlichen Ressourcen von Lernenden verbunden sind. Im Aufsatz ‚Translanguaging - Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen‘ werden zunächst theoretische Grundlagen des Ansatzes vorgestellt und Implikationen für kommunikative Arrangements im Unterricht im Allgemeinen diskutiert. Daran anknüpfend werden pädagogische Prinzipien thematisiert und ein Konzept zur Förderung des Leseverstehens vorgestellt, welches an diesen Prinzipien orientiert ist.
08.06.2020
Corona-Pandemie Lehr- und Lernmaterialsammlung wieder für angemeldete Nutzer*innen geöffnet
Ab sofort besteht nach Anmeldung wieder die Möglichkeit, die Lehr- und Lernmaterialsammlung DaZ/DaF zu nutzen. Melden Sie sich dafür bitte über die Webseite an.
26.05.2020
Diversity-Forschungspreis 2020 für Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann, Moritz Herzog & Dr. Erkan Gürsoy Diversitätssensible Erfassung mathematischer Ausgangslagen
Dr. Erkan Gürsoy hat zusammen mit Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann und Moritz Herzog (Bildungswissenschaften) im Rahmen der ProDaZ-Kooperation den Diversitypreis 2020 der Universität Duisburg-Essen für Forschung erhalten.
03.04.2020
Neues Dokument online ProDaZ-Journal Ausgabe 3
- ProDaZ-Fachtagung „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspekti-ven für eine durchgängige Sprachenbildung“ (Guckelsberger)
- Von formalen und natürlichen Sprachen: Eine Kooperation zwischen der Didaktik der Informatik und ProDaZ (Batur, Strobl)
- TRENNtivity: Ein Beispiel für die Nachhaltigkeit von ProDaZ-Elementen in der Lehramtsausbildung (Beese, Kirstein)
- Sprachbildung in Praxisphasen im Lehramtsstudium (Jahn)
18.03.2020
Neues Dokument online Dokumentation der Fachtagung
Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung
Sie finden in dieser Dokumentation
- fotographische Eindrücke von der Tagung,
- Wünsche und Anregungen der Teilnehmer*innen, zusammengefasst von Prof. Heike Roll,
- die Tagungsevaluation,
- die Grußworte, Vorträge und Praxisbeispiele, sowie
- die Abstracts zur Postersession.
15.02.2020
Neues Dokument online Sprachsensibilität in DaF/DaZ-Lehrwerken der beruflichen Bildung – Ein Kriterienraster zur Qualitätsanalyse
Juliane Dube und Nina Wilbuer
Im vorliegenden Beitrag wird ein Kriterienraster zu eben jener Sprachsensibilität vorgestellt, das die Lehrenden in der beruflichen Bildung in der Lehrwerksanalyse unterstützen soll. Hierzu folgt auf die Konkretisierung der Problemstellung zum Einsatz von Lehrwerken im DaF/DaZ-Unterricht der Berufsschule eine kurze theoretische Einführung in das Konzept der Sprachsensibilität. Anschließend wird das Kriterienraster sowie ein detailliertes Anwendungsbeispiel vorgestellt, dessen Ergebnisse in einer abschließenden Diskussion zusammengeführt und bewertet werden.
30.01.2020
Neues Dokument online Texte schreiben im Mathematikunterricht: Begründungstexte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein Unterrichtsbaustein auf der Basis der Genredidaktik
von Stefanie Jahn
Wenn man Mathematikunterricht in der Praxis sprachsensibel gestaltet oder sich auf theoretischer Basis -zum Beispiel im Rahmen einer Fortbildung -damit auseinandersetzt, steht oft die Arbeit am Fachwortschatz sowie die Lesekompetenz (vor allem im Bereich des Aufgabenverständnisses) im Vordergrund. Von den meisten ...
2019
18.12.2019 | Neues Dokument online
Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen | Sprachfächer | Sprachbildungskonzepte
Hakan Ören, Almut Küppers
Inklusives Sprachenlernen.
Erläuterungen zum inklusiven Konzept für das Fach Türkisch als alternative 2. oder 3. Fremdsprache an der Deutschen Schule in Istanbul
20.11.2019 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | nach Fächern | Weitere Fächer
Sandra Drumm, Nadja Stenzel
Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht
02.10.2019 | Neues Dokument online
Kompetenezzentrum | nach Dokumententypen | Berichte
(mit Texten von Dorota Okonska, Dr. Andrea Schäfer, Tülay Altun, Claudia Handt)
10.09.2019 | Neuer Bereich auf der ProDaZ-Webpräsenz
„Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht“
Die Seiten des „Netzwerks Herkunftsprachlicher Unterricht“ sind jetzt online.
13.08.2019 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | nach Fächern | MINT | Chemie
Ruth Bebernik, Dennis Kirstein, Ülkü Türk, Melanie Beese
Spiel „TRENNtivity“
01.07.2019 | ProDaZ-Webseite mit neuem Layout und neuer Struktur
Am 1. Juli 2019 erfolgte der Relaunch der Webpräsenz der Universität Duisburg-Essen. Aus diesem Anlass wurden die ProDaZ-Webseiten überarbeitet und haben ein neues Layout erhalten. Die Dokumente des Online-Kompetenzzentrums wurden in eine neue Struktur einsortiert. Bitte haben Sie Verständnis, dass in den ersten Wochen noch einige Nacharbeiten durchgeführt werden.
14.06.2019 | Einladung zur Beteiligung
Präsentieren Sie Projekte, Konzepte & Unterrichtsbeispiele im Rahmen der Fachtagung: „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“
Gerne möchten wir Sie einladen, sich an der Fachtagung mit einem Poster oder einer Collage zu beteiligen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte folgender Datei:
27.05.2019 | Anmeldung freigeschaltet
Fachtagung „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung“
Die Anmeldung zur Fachtagung ist ab sofort möglich.
08.04.2019 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Neu Zugewanderte
Amra Havkic
Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter
Ein Projekt der Universität Paderborn
08.04.2019 | Neues Dokument online
Kompetenzzenturm | Materialien Sprachbildung | Konzepte
Stefanie Jahn
Genredidaktische Unterrichtsplanung - Eine Arbeitsanleitung für die sprachsensible Reihenplanung
27.02.2019 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Herkunftssprachen
Katja F. Cantone-Altıntaș
Spracherhalt
18.01.2019 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Zu ProDaZ
(mit Texten von Dr. Susanne Guckelsberger, Prof. Dr. Florian Schacht, Janina Bach, Moritz Jäger, Jan Strobl, Katrin Günther, Jan Strobl, Dr. Stefanie Jahn)
Start der zweite Förderphase
2018
2018
24.08.2018 | Dokument aktualisiert
Kompetenzzentrum | Neu Zugewanderte
Folgender Text wurde aktualisiert:
Georgios Gonas, Erkan Gürsoy, Claudia Handt, Ingrid Weis
Schriftliche Rechenverfahren international
15.08.2018 | Neue Dokumente online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Theorie-Praxis-Projekte | Rap-Projekte
Janina Bach, Manuel Huda, Moritz Jäger, Jana Kaulvers, Ahu Tasçan
Rap-Projekt - Unterrichtsreihe Argumentation: Stellnahme
Janina Bach, Manuel Huda, Moritz Jäger, Jan Strobl
Blackbook zur Unterrichtsreihe Argumentation: Stellungnahme
30.07.2018 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Sprachstandsdiagnose
Sandra Bucheli
Sprachliche Diagnostik mehrsprachiger Kinder aus sprachtherapeutischer Perspektive
24.07.2018 | Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Materialien Sprachbildung | Konzepte
Erkan Gürsoy
Genredidaktik - Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung
06.07.2018 | Neue Dokumente online
Projekt: "Lehrmaterialien für Willkommensklassen"
Die Materialien aus dem Projekt "Lehrmaterialien für Willkommensklassen" sind jetzt auf einer eigenen Unterseite verfügbar: /prodaz/lemawi.php
Zu diesen Materialien gehören u.a.
- der weiterentwickelte Gesprächsleitfaden für das Erstgespräch mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, der auch in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde
- der Suchassistent für Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
16.04.2018 | ProDaZ auf Facebook
ProDaZ ist jetzt auch auf Facebook zu finden:
https://www.facebook.com/prodazude/
12.04.2018| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Tagungsdokumentationen
Denise Büttner
Dokumentation der Auftaktveranstaltung zur 2. Förderphase von ProDaZ
Am 15.01.2018 fand die Auftaktveranstaltung zur 2. Förderphase von ProDaZ im Glaspavillon der UDE statt. Die Dokumentation der Veranstaltung enthält die in diesem Rahmen gehaltenen Grußworte und Vorträge sowie ein Protokoll der abschließenden Diskussion und eine Darstellung der von den Teilnehmenden schriftlich formulierten Anregungen.
26.02.2018 | Buchankündigung
Die Dissertation von Gülşah Mavruk mit dem Titel Microteaching in der universitären Lehrerausbildung. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungsräume im Berufsfeldpraktikum im Bereich Deutsch als Zweitsprache ist im Waxmann Verlag erschienen.
30.01.2018| Neues Dokument online
Kompetenzzentrum | Material Sprachbildung | Unterrichtsentwürfe | Sek I/ II und BK | Deutsch
25.01.2018 | Buchankündigung
Der Sammelband Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung von Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer und Eva Schmidt ist im Waxmann Verlag erschienen.