Deutsch

Gabriele Boorsma, Eva Lipkowski Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich

Im Elementar- und Primarbereich zeigen sich bei Schülerinnen und Schülern beim Erwerb des Deutschen als Zweisprache schnelle Fortschritte im Bereich Hörverstehen und Sprechen …

Mehr lesen

Karl Dieter Bünting, Yurdakul Çakir, Gabriele Boorsma Sprachförderung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund - Sachanalysen und Übungen zu Problembereichen der deutschen Grammatik

Mit Nomen werden konkrete Gegebenheiten (Dinge und Lebewesen) sowie abstrakte Phänomene (Vorgänge, Eigenschaften, Beziehungen, geistige Konzepte, Gefühle usw.) benannt …

Mehr lesen

Janina Cyrener, Linn Haselei Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

Für die Konzeption der Unterrichtsreihen sind folgende Überlegungen zentral: Es bedarf einer Überarbeitung und Korrektur grundlegender …

Mehr lesen

Juliane Dube Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht

Die Idee eines inklusiven Unterrichts, in dem alle Kinder einer Lerngruppe sinnvoll miteinander lernen können, unabhängig von Geschlecht und sozioökonomischem Status, aber auch unabhängig ...

Mehr lesen

Susanne Franke Vorgangsbeschreibung – Wir verfassen ein Kochbuch

Die SuS klären Schreibabsicht und Adressatenbezug, indem sie die Textsorte „Rezept“ kennen lernen, Merkmale und Wortschatz der Vorgangsbeschreibung herausarbeiten und …

Mehr lesen

Linn Kleine Fragebogen zur Ermittlung des sprachlichen Vorwissens bezogen auf die Gattung Märchen

Der nachfolgende Fragebogen wurde im Rahmen des Praxissemesters für das Forschungsprojekt im Bereich Daz/Daz entwickelt. Durchgeführt wurde er …

Mehr lesen

Ina Lammers, Heike Roll Erzählen – Schreiben – Begleiten. Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers

Die Schreibwerkstatt ist ein jahrgangsstufenübergreifendes Sprachförderprojekt, das sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen ...

Mehr lesen

Inger Petersen Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II

Die Förderung von sprachlichen Kompetenzen in der Sekundarstufe II spielt bisher weder in der didaktischen noch in der Forschungsliteratur eine bedeutende Rolle. Dies erscheint problematisch ...

Mehr lesen

Charlotte Theißen Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren

Die SuS erarbeiten Schreibkriterien für eine Beschreibung, planen einen Sachtext, indem sie Informationen über Waldtiere sammeln, Modelltexte über Waldtiere lesen und verfassen eine Beschreibung des Fuchses …

Mehr lesen

Lara Warlich An sprachlicher Heterogenität ausgerichteter Deutschunterricht: Integrative Förderung von Schreibkompetenz

In dieser Arbeit wird analysiert und didaktisch begründet, wie Schüler mit unterschiedlichen Sprachniveaus integrativ und zielgleich im Deutschunterricht gefördert werden können. ...

Mehr lesen

Lea Wilbers Analyse von Anglizismnen und Entlehnungen im Sprachgebrauch der Moderne. Unterrichtsidee für den Deutschunterricht einer 11. Klasse

In Jugendsprache ist eine Vielzahl unterschiedlicher sprachlicher Register verwoben, die Schülerinnen und Schüler im Alltag einsetzen …

Mehr lesen

Auch in unserem Theorie-Praxis-Projekt RapPro finden Sie einige Unterrichtsentwürfe für das Fach Deutsch

Mehr lesen

Englisch

Julian Sudhoff Content and Language Integrated Learning / Bilingualer Unterricht – Verborgene Potenziale für DaZ-Kontexte

Das international verbreitete Akronym CLIL beschreibt als Überbegriff die vielfältigen Unterrichtskonzepte, die eine Verschränkung von Fremdsprachenlernen und Sachfachlernen herstellen. Entsprechend heißt es im EURYDICE-Bericht Content and Language Integrated Learning (CLIL) at School in Europe der Europäischen Kommission: ...

Mehr lesen

Französisch

Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Claudia Schlaak Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische?
Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs

Trotz ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz wird migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht noch immer weitgehend ausgeblendet. Potenziale, die sich durch Ähnlichkeiten zwischen den Herkunftssprachen mehrsprachiger Lernender und den jeweiligen Zielsprachen ergeben, bleiben in der Regel ungenutzt. Um dem entgegenzuwirken, haben Christoph Gabriel (Mainz), Jonas Grünke (Mainz) und Claudia Schlaak (Kassel) eine Reihe von Materialien entwickelt, die das Ziel haben, türkisch-deutsche Lernende für Parallelen zwischen dem Türkischen und dem Französischen im Bereich der Aussprache zu sensibilisieren und so das positive Transferpotenzial der Herkunftssprache zu entfalten.

Mehr lesen

Latein

Stefanie Jahn Sprachsensibler Lateinunterricht

Zu Recht wird häufig das sprachbildende Potential des Lateinunterrichts betont. Zu wenig werden dabei jedoch noch die bildungssprachlichen Kompetenzen berücksichtigt, die in Unterricht und Lehrbüchern nach wie vor die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen im Fach sind. Dieser Artikel stellt die Zusammenhänge dar und stellt die Bildungssprache als Lernmedium des Fachs in den Vordergrund.

Mehr lesen

Spanisch

Türkisch

Hakan Ören, Almut Küppers Inklusives Sprachenlernen

Erläuterungen zum inklusiven Konzept für das Fach Türkisch als alternative 2. oder 3. Fremdsprache an der Deutschen Schule in Istanbul

Das hier vorgestellte Konzept ist aus der Unterrichtspraxis erwachsen. Es ist das Resultat einer vierjährigen Fachentwicklung (2014-2018), an der Schulleitung, Elternschaft, Lehrkräfte und Schüler*innen, sowie – in der Phase der Antragstellung bei der Kultusministerkonferenz (KMK) ...

Antrag an die KMK

Antrag an die KMK zur Genehmigung des Fach Türkisch als zweite bzw. dritte Fremdsprache in der Sekundarstufe I

Mehr lesen

Hilal Günday Türkischunterricht an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln

Ein ressourcenstärkendes Konzept zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit

Die Katharina-Henoth-Gesamtschule liegt rechtsrheinisch, zwischen den Stadtteilen Höhenberg und Vingst, im Bezirk Kalk. Die Schule befindet sich gerade in einem Erweiterungsprozess von einer vier- zu einer sechszügigen Gesamtschule. Der Großteil der Schüler*innen stammt aus Migrantenfamilien, überwiegend mit türkischem Hintergrund. Die Schule versucht daher das herkunftssprachliche Potential …

Mehr lesen
ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator