Sprachbildungskonzepte

Grundlagentexte

Konrad Ehlich Sprachbildung und demokratische Wissensgesellschaft – auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum

Gesellschaften der Moderne werden zu Recht als Wissensgesellschaften qualifiziert. Natürlich haben alle Gesellschaften ein spezifisches Verhältnis zum Wissen. Die Verlagerung von der Handarbeit zur Kopfarbeit bedeutet für dieses Verhältnis aber eine spezifische Entwicklung. Sie wirkt sich als besondere Herausforderung aus. Wissensweitergabe durch Kopie…

Mehr lesen

Konzepte und Methodisches

Julian Sudhoff CLIL: Content and Language Integrated Learning
Verborgene Potenziale für DaZ-Kontexte

Eine Annäherung: Content and Language Integrated Learning (CLIL) – Bilingualer Unterricht Das international verbreitete Akronym CLIL …

Mehr lesen

Anastasia Moraitis Dramapädagogik - Dramagrammatik Dramatische Arbeit in allen Fächern

Dramapädagogik ist eine ganzheitliche Lern-und Lehrmethode, die ihre Wurzeln im britischen Drama in Educationhat. „Drama“ versteht sich hier nicht …

Mehr lesen

Theresa Venus Einstellung als individuelle Lernervariable

Einstellungen bilden nicht nur ein bedeutendes Ziel des schulischen Fremdsprachenunterrichts, sondern sind ebenso als eine wichtige Voraussetzung …

Mehr lesen

Gerlind Belke „Generatives Schreiben“ als Grundlage interkultureller sprachlicher Bildung

Mehrsprachigkeit ist in unseren Klassen eher die Regel als die Ausnahme. Deshalb muss die traditionelle Trennung zwischen Mutter- …

Mehr lesen

Erkan Gürsoy Genredidaktik - Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung

Genredidaktik ist im englischsprachigen Raum als Genre Pedagogy bekannt, alternativ wird der …

Mehr lesen

Stefanie Jahn Genredidaktische Unterrichtsplanung - Eine Arbeitsanleitung für die sprachsensible Reihenplanung

Genredidaktik ist ein Ansatz, der sich sehr gut eignet, um Fachunterricht sprachbildend und sprachfördernd zu gestalten. Das Konzept …

Mehr lesen

Anna Pineker Im Medium der Schriftlichkeit: Erwerb bildungssprachlicher Kompetenz durch Portfolioarbeit

Seit Beginn der 2000er Jahre werden Portfolios vermehrt im deutschen Schulunterricht eingesetzt (vgl. Häcker 2006). Inspiriert werden die bestehenden …

Mehr lesen

Daniel Reimann Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz

In der jüngeren Geschichte des Fremdsprachenunterrichts seit dem 19. Jahrhundert lässt sich eine Auseinandersetzung mit der fremdsprachlichen …

Mehr lesen

Sven Oleschko Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen

In der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird seit einigen Jahren das Konzept der Interkomprehension verstärkt diskutiert. Der vorliegende Aufsatz ...

Mehr lesen

Beatrix Hinrichs Kreatives Schreiben - ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht

Wenn in einer Runde gefragt wird, an welche Schreibaufgaben des Deutschunterrichts sich die Anwesenden erinnern, …

Mehr lesen

Erkan Gürsoy Language Awareness und Mehrsprachigkeit

Der Nationale Integrationsplan 2007 fordert auf, Mehrsprachigkeit als Chance und nicht als Defizit zu betrachten. Explizit werden geeignete …

Mehr lesen

Gabriele Kniffka Scaffolding

Der Begriff des Scaffolding, engl. "Baugerüst", wird in der sprachwissenschaftlichen bzw. erziehungswissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich …

Mehr lesen

Sandra Drumm, Nadja Stenzel Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht

Textilunterricht verbindet praktische Arbeit mit methodischem Wissen, motorischen Kompetenzen ...

Mehr lesen

Melanie Beese Sheltered Instruction Observation Protocol

The SIOP Model – ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende

Mehr lesen

Daniel Reimann Sprachmittlung

Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für jede Art der Übertragung eines Textes aus einer Sprache in eine andere. Dabei kommt der …

Mehr lesen

Juliane Dube, Nina Wilbuer Sprachsensibilität in DaF/DaZ-Lehrwerken der beruflichen Bildung – Ein Kriterienraster zur Qualitätsanalyse

Im vorliegenden Beitrag wird ein Kriterienraster zu eben jener Sprachsensibilität vorgestellt, das die Lehrenden in der beruflichen Bildung in der Lehrwerksanalyse unterstützen soll.

 

Hierzu folgt auf die Konkretisierung der Problemstellung zum Einsatz von Lehrwerken im DaF/DaZ-Unterricht der Berufsschule eine kurze theoretische Einführung in das Konzept der Sprachsensibilität. Anschließend wird das Kriterienraster sowie ein detailliertes Anwendungsbeispiel vorgestellt, dessen Ergebnisse in einer abschließenden Diskussion zusammengeführt und bewertet werden.

Mehr lesen

Stefanie Jahn Texte schreiben im Mathematikunterricht: Begründungstexte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ein Unterrichtsbaustein auf der Basis der Genredidaktik

Wenn man Mathematikunterricht in der Praxis sprachsensibel gestaltet oder sich auf theoretischer Basis -...

Mehr lesen

Christoph Gantefort, Ina-Maria Maahs Translanguaging

Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen

Mit dem Translanguaging Ansatz hat sich eine pädagogische Perspektive auf Mehrsprachigkeit etabliert, welche die Potenziale betont, die mit der Nutzung aller verfügbaren sprachlichen Ressourcen von Lernenden verbunden sind.

 

Im Aufsatz ‚Translanguaging - Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen‘ werden zunächst theoretische Grundlagen des Ansatzes vorgestellt und Implikationen für kommunikative Arrangements im Unterricht im Allgemeinen diskutiert. Daran anknüpfend werden pädagogische Prinzipien thematisiert und ein Konzept zur Förderung des Leseverstehens vorgestellt, welches an diesen Prinzipien orientiert ist.

Mehr lesen

Gerlind Belke Zweisprachige Erziehung in Schweden

Schweden ist als ein in der Bildungspolitik besonders erfolgreiches Land bekannt geworden, insbesondere hinsichtlich der Bildungschancen von …

Mehr lesen

Sprachbildungskonzepte unterschiedlicher Schulen

Best-Practice

Unter diesem Menüpunkt finden Sie Anregungen zur Schulentwicklung und Sprachbildungskonzepte unterschiedlicher Schulen, die Sie bei der Umsetzung sprachbildender Maßnahmen an Ihrer Schule unterstützen können.

Falls Sie für Ihre eigene Schule bereits ein Sprachbildungskonzept konzipiert haben und es an dieser Stelle veröffentlichen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (prodaz@uni-due.de).

Hakan Ören, Almut Küppers Inklusives Sprachenlernen

Erläuterungen zum inklusiven Konzept für das Fach Türkisch als alternative 2. oder 3. Fremdsprache an der Deutschen Schule in Istanbul

Antrag an die KMK

Antrag an die KMK zur Genehmigung des Fach Türkisch als zweite bzw. dritte Fremdsprache in der Sekundarstufe I

Mehr lesen

Bericht über die Entwicklung des Sprachbildungskonzepts an der Gesamtschule Walsum, Duisburg

Wenn man sich das Sprachförder- und Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum von heute anschaut, …

Mehr lesen

Sprachbildungskonzept Gesamtschule Walsum, Duisburg

Die Sprache ist der ganz entscheidende Schlüssel zum Schulerfolg. Deshalb bieten wir unseren Schülern an der Gesamtschule Walsum zahlreiche Möglichkeiten …

Zum Dokument

Sprachbildungskonzept der Grundschule am Wasserturm, Essen

Der Sprachförderunterricht unserer Schule wurde im Schuljahr 2010/2011 im Zusammenhang mit einer Fortbildung von ProDaZ neu organisiert …

Mehr lesen

Sprachbildungskonzept der Grundschule KGS Nordstraße, Mönchengladbach

Die Grundschule KGS Nordstraße hat sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl von Kindern mit sprachlichen Problemen und dem daraus …

Mehr lesen

Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Osterfeld, Oberhausen

Die Gesamtschule Osterfeld (GSO) ist achtzügig und hat etwa1540 Schülerinnen und Schüler (SuS). 1978 wurden an der GSO die ersten Schülermit Migrationsgeschichte …

Mehr lesen

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln

Die Katharina-Henoth-Gesamtschule liegt rechtsrheinisch, zwischen den Stadtteilen Höhenberg und Vingst, im Bezirk Kalk. Die Schule befindet …

Mehr lesen

Sprachbildung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Konzept der Grundschule Nordviertel in Essen

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (SuS) sind Kinder, die aufgrund von Zuwanderung erst seit kurzem in Deutschland leben …

Mehr lesen

„Qualität in multikulturellen Schulen“ (QUIMS)

Informationen zu einer Initiative des Kantons Zürich

Mehr lesen
ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator