Studium

Dokumente zum Thema Studium

Amra Havkic Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter - Ein Projekt der Universität Paderborn

Das Ehrenamt stellt einen wichtigen Bestandteil zivilgesellschaftlichen Zusammenlebens dar. Auch für Geflüchtete und Neuzugewanderte sind ehrenamtliche …

Mehr lesen

Mona Massumi Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums

Die Zahl geflüchteter Menschen, die in der Stadt Köln untergebracht sind, stieg in den letzten fünf Jahren stetig an. So genannte Notunterkünfte …

Mehr lesen

Gülşah Mavruk, Anja Pitton, Ingrid Weis, Marie Wiethoff DaZ und Praxisphasen – ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen

Die Lehrerinnen-und Lehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Insbesondere Large-Scale Untersuchungen …

Mehr lesen

Beatrix Hinrichs „What works?“

Bielefelder Lehramtsstudierende erproben sich in Wissensentwicklung und Anwendungsfähigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache im Projekt FörBi

Das Studienmodell 2011 für die Lehrerausbildung sieht mit dem neuen Lehrerausbildungsgesetz (LABG) vom Mai 2009 ausdrücklich einen deutlichen …

Mehr lesen

Florian Schacht, Susanne GuckelsbergerSprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik
Konzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre

Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknüpfen, dass zukünftige Mathematiklehrkräfte auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage gehen Florian Schacht (Mathematikdidaktik) und Susanne Guckelsberger (DaF/DaZ) in ihrer bei Springer erschienenen Monographie am Beispiel des Fachs Mathematik aus interdisziplinärer Perspektive nach. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache. Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien für eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der für die Weiterentwicklung entsprechender Lehrveranstaltungen zugrunde gelegt wurde. An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht. Impulse von Studierenden sowie Kolleg*innen aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen dabei entsprechende Transfermöglichkeiten und diskutieren Bezüge zum UDE-Projekt ProDaZ.

Zum eBook
ProDaZ ist angesiedelt am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und wird gefördert von der Stiftung Mercator