Hauswirtschaftslehre
Anette Casella So schmeckt Deutschland - Ein Kochprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Erich Kästner Gesamtschule in Essen
Seit einem Jahr lernen neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (SuS) aus Bulgarien, Italien, Irak, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland und Syrien an der Erich Kästner Gesamtschulein Essen gemeinsam Deutsch. Das Ziel ist, sie einerseits möglichst schnell an den Unterricht in unseren Regelklassen und andererseits an deutsche Lebensweisen (z.B. wohnen, einkaufen, kochen) heranzuführen. Der Unterricht mit den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern (SuS) sollte möglichst handlungs-, kompetenz- und lernzielorientiert sein. So bietet sich eine besondere ...
Musik
Unterrichtsentwürfe
Anna Kortmann Unterrichtsreihe zur Förderung von Artikulation, Sprachryhthmus und Intionation
Jahrgansstufe: 1-4
Thema: des Unterrichtsvorhabens:
Auf dem Bauernhof mit Lieselotte!
der Unterrichtsstunden:
1.Wir lernen Lieselotte kennen!
2. Lieselotte sucht …
Politik
Sven Oleschko Mit Texten politisch handeln
Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht am Beispiel der Sprachvielfalt an Schulen
Damit Texte verstanden werden können, muss die Sprache beherrscht werden. Besonders mehrsprachige, aber auch einsprachige Lernende haben Schwierigkeiten …
Sven Oleschko Sprache in Schaubildern Potenzielle Schwierigkeiten von Schaubildern bei ihrem Einsatz im Unterricht
Der Beitrag „Mit Texten politisch handeln“ (S. 50–55) hat darauf aufmerksam gemacht, dass im Politikunterricht mit einer Vielzahl von Textsorten …
Unterrichtsentwürfe
Claudia Luft, Farina Nagel, Sabine Manzel Unterrichtsentwurf Politik
Thema: "Gewalteneinteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?" Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht
Jahrgangsstufe: 7/8
Der Unterrichtsentwurf wurde im Rahmen des SchriFT-Projekts an der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Ziel ist es, Projektergebnisse für die Praxis zu nutzen und zu zeigen, wie textsortenbasiertesund sprachsensibel gestaltetes Lernen (beispielsweise über arbeitsteilige und handlungsorientierte Gruppenarbeiten, Methodentexte und Glossare) auch ...
Religion
Nina Voßen Im Anfang war das Wort. Sprachförderung als Aufgabe des Religionsunterrichts?
"Im Anfang was das Wort" (Joh 1,1), berichtet der Verfasser des Prologs des Johannesevangelium und stellt damit einen intertextuellen Bezug zum ...
Textilunterricht
Sandra Drumm, Nadja Stenzel Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht
Textilunterricht verbindet praktische Arbeit mit methodischem Wissen, motorischen Kompetenzen und sozialen Fähigkeiten. Obgleich der Unterricht häufig als einfacher Strick-, Näh- oder Häkelkurs gesehen wird, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um unterschiedlichste Kompetenzen zu fordern und zu fördern. So bietet das Fach Ansatzpunkte, um Prozesse zu planen und durchzuführen, Wissen über Materialien zu erwerben und kulturhistorische Kenntnisse aufzubauen. Im Textilunterricht sind das Gestalten ...