Über das Online-Kompetenzzentrum des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit werden umfassende Informationen u.a. zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose, Sprachbildung und Sprachförderung sowie Unterrichtsentwürfe und digitale Werkzeuge zur Verfügung stellt. Zudem umfasst es Dokumentationen zu Ausbildungsinhalten und einschlägigen Praxisprojekten, sowie linguistische Beschreibungen einer Vielzahl von Sprachen.
Das Online-Kompetenzzentrum wurde im Rahmen des Projektes ProDaZ aufgebaut und wird vom IfSM langfristig zur Verfügung gestellt und erweitert.
Im Online-Kompetenzzentrum finden Sie eine Vielzahl an Texten, Materialien und Werkzeugen.
Diese sind strukturiert nach Themen, Fächern, Schulformen und Dokumententypen. Die meisten Dokumente sind dabei auf mehreren Unterseiten gelistet, wenn sie z.B. ein bestimmtes Thema, ein Fach und eine Schulform betreffen.
Suchen Sie nach einem bestimmten Dokument, dessen Titel oder Autor*innen sie kennen, finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Dokumente nach Autor*innen.
A
- Agagündüz, Merve; Hennigs, Nadine; Würdemann, Laura (2013): Bebidas y comidas. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.
- Aksu, Rabia; Götz, Kübra; Incescu, Melissa-Nazli; Schmidt, Paula; Pestel, Luca Celiano (2022): Weihnachtssüßigkeiten – eine Einführung in Stoffumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vergleichsstrukturen.
- Albertovskaya, Elena; Gürsoy, Erkan (2010): Sprachbeschreibung Russisch.
- Altun, Tülay (2019): Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht (ProDaZ-Journal, 2).
- Altun, Tülay; Günther, Katrin (2015): Operatoren am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II als Vorbereitung auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II? Eine Auszählung von Aufgabenstellungen in 10 Schulbüchern der Sekundarstufen I und II.
- Altun, Tülay; Handt, Claudia (2019): Förderung der Lesekompetenz am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Ein Rückblick auf fünf Jahre BiSS-Verbundarbeit. (ProDaZ-Journal, 2).
- Aus der Wiesche, Matthias: Der Instrumentalsatz im Physikprotokoll. Sprachlich rückwärts denken.
B
- Bach, Janina; Huda, Manuel; Jäger, Moritz; Kaulvers, Jana; Tasçan, Ahu (2018): RapPro - Unterrichtsreihe Argumentation: Stellungnahme.
- Bach, Janina; Huda, Manuel; Jäger, Moritz; Strobl, Jan (2018): RapPro - Blackbook zur Unterrichtsreihe Argumentation: Stellungnahme.
- Bach, Janina; Jäger, Moritz; Strobl, Jan (2019): RapPro – Sprachförderung durch Rap: Aufnahmetag an der Gesamtschule Weiherheide zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Wegbeschreibung“ (ProDaZ-Journal, 1).
- Batur, Fatma; Strobl, Jan (2020): Von formalen und natürlichen Sprachen: Eine Kooperation zwischen der Didaktik der Informatik und ProDaZ (ProDaZ-Journal, 3).
- Baur, Rupprecht S.; Goggin, Melanie; Wrede-Jackes, Jennifer (2013): Der C-Test: Einsatzmöglichkeiten im Bereich DaZ.
- Bebernik, Ruth; Kirstein, Dennis; Türk, Ülkü; Beese, Melanie (2019): Wortschatzarbeit kann ein Kinderspiel sein – Fachsprache im Themenfeld „Stoffgemische und Trennverfahren“ spielerisch üben und anwenden.
- Beese, Melanie (2010): Sheltered Instruction Observation Protocol. The SIOP Model – ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende.
- Beese, Melanie (2015): Planungs- und Bewertungsraster und mögliche Lernzielkategorien für eine Unterrichtsreihe im naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Beese, Melanie; Fletcher, Stefan; Lang, Martin (2013): Welche Sprache benötigen Schülerinnen und Schüler, um ihre Ergebnisse im Technikunterricht präsentieren zu können?
- Beese, Melanie; Kirstein, Dennis (2020): TRENNtivity: Ein Beispiel für die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von ProDaZ-Elementen in der Lehramtsausbildung (ProDaZ-Journal, 3).
- Belke, Gerlind (2011): Zweisprachige Erziehung in Schweden.
- Belke, Gerlind (2011): „Generatives Schreiben“ als Grundlage interkultureller sprachlicher Bildung.
- Benholz, Claudia; Frank, Magnus (2014): Dokumentation der Fachtagung „SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen. Zu rechtlichen Rahmenbedingungen, schulorganisatorischen Herausforderungen und Konzepten zur Sprachbildung“.
- Benholz, Claudia; Frank, Magnus (2014): ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern Einblicke in ProDaZ-Tätigkeitsfelder.
- Benholz, Claudia; Gürsoy, Erkan; Oleschko, Sven: Einführung zu den hier abgelegten sprachlichen Phänomenen.
- Benholz, Claudia; Menzel, Ursula (2013): Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung in der Zweiten Phase und die Umsetzung des Kerncurriculums.
- Benholz, Claudia; Rau, Sarah (2011): Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule.
- Berndt, Denice; Stockmann, Theresa; Tannert, Maike (2013): Oraciones condicionales reales en español, inglés, alemán y otros idiomas. Unterrichtsideen für einen Spanischunterricht unter Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.
- Bezold, Tobias: Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Beobachten.
- Bolte, Rebecca; Ronge, Verena; Seipelt, Carina: Unterrichtsentwurf Biologie. Haustiere.
- Boorsma, Gabriele; Lipkowski, Eva (2011): Reime, Abzählverse, Lieder und Spiele zur Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich.
- Boubakri, Christine (2013): Lernarragments zur Förderung der fachlichen und sprachlichen Kompetenz "Schlüsse ziehen". Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz.
- Boubakri, Christine (k. A.): Lernarrangements zur Förderung der fachlichen und sprachlichen Kompetenz „Schlüsse ziehen“.
- Briem, Vanessa; Meyer, Nora; Schulte, Katharina (2022). Charakteristische Eigenschaften von Säuren mit sprachlichem Schwerpunkt auf „Vergleichen“.
- Bucheli, Sandra (2018): Sprachliche Diagnostik mehrsprachiger Kinder aus sprachtherapeutischer Perspektive.
- Bünting, Karl D.; Çakir, Yurdakul; Boorsma, Gabriele (2010): Sprachförderung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Sachanalysen und Übungen zu Problembereichen der deutschen Grammatik.
- Büttner, Denise (2018): Dokumentation der Auftaktveranstaltung zur 2. Förderphase von ProDaZ.
- Büttner, Denise; Roll, Heike (2020): Migration und Mehrsprachigkeit zum Unterrichtsthema machen – Migrationsliteratur als Zugang im Deutschunterricht? (ProDaZ-Journal, 4).
C
- Cantone, Katja F. (2019): Spracherhalt.
- Casella, Anette (2016): So schmeckt Deutschland. Ein Kochprojekt mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern an der Erich Kästner Gesamtschule in Essen.
- Casella, Anette (2017): Fachwortschatz im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Einführung von Fachwortschatz und fachsprachlichen Strukturen an Gegenständen des Klassenraums.
- Chrissou, Marios (2011): Mit Textkorpora im Unterricht arbeiten und Sprachförderung initiieren.
- Chrissou, Marios; Iordanidou, Charitini (2013): Sprachbeschreibung Griechisch.
- Cyrener, Janina; Haselei, Linn (2016): Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit).
- Cyrener, Janina; Haselei, Linn (2016): Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs. Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit).
D
- Drumm, Sandra; Stenzel, Nadja (2019): Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht.
- Dube, Juliane (2015): Ganzheitliche inklusive Leseförderung im Deutsch- und Politikunterricht.
- Dube, Juliane; Wilbuer, Nina (2020): Sprachsensibilität in DaF/DaZ-Lehrwerken der beruflichen Bildung – Ein Kriterienraster zur Qualitätsanalyse.
- Dusautoir, Amandine; Huda, Manuel; Jäger, Moritz; In´t Zandt, Arne; Kaulvers, Jana (2017): Rap-Projekt. Unterrichtsreihe Liebeslyrik.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Kaulvers, Jana (2015): Rap-Projekt. Geometrie Unterrichtseinheit.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Kaulvers, Jana (2015): Rap-Projekt. Märchen Unterrichtseinheit.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Strobl, Jan (2015): Rap-Projekt. Geometrie Rap-Ordnung.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Strobl, Jan (2015): Rap-Projekt. Märchen Rap-Ordnung.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Wiethoff, Marie (2014): Rap-Projekt. Bildbeschreibung Unterrichtseinheit.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Wiethoff, Marie (2014): Rap-Projekt. Diagramme Rap-Ordnung.
- Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Wiethoff, Marie (2014): Rap-Projekt. Diagramme Unterrichtseinheit.
E
- Ebers, Patrick (2015): Fachsprachliche Merkmale von Schulbuchtexten. Analyse eines physikalischen Fachtextes.
- Eckardt, Theresa (2015): Einstellung als individuelle Lernervariable.
- Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze.
- Ehlich, Konrad (2015): Sprachbildung und demokratische Wissensgesellschaft – auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum.
- El Baghdadi, Houria (2013): Sprachbeschreibung Modernes Standard-Arabisch.
- Enzenbach, Christine; Gürsoy, Erkan; Roll, Heike (2020): Projekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (SchriFT)“ (ProDaZ-Journal, 4).
F
- Fodarella, Laura; Gentile, Elisa; Warkentin, Margaretha (2012): Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema „Die Entwicklung des Froschs“.
- Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (2014): Professionskompetenzen von Mathematiklehrkräften in der Mehrsprachigkeit. Zu Analyse und Diagnose mathematisch-sprachlicher Anforderungen und Schülerkompetenzen in der Sekundarstufe I.
- Franke, Susanne (2015): Vorgangsbeschreibung. Wir verfassen ein Kochbuch.
- Frenzel, Beate; Gonas, Georgios; Günther, Katrin; Strobl, Jan; Trianti, Dimitra (2016): Kommentierte Liste von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler.
- Frenzel, Beate; Günther, Katrin; Knauff, Michaele; Lüttgens, Philipp; Runskat, Tanja; Schipper, Sandra (2017): Was bringen Schülerinnen und Schüler am Übergang von der Erst- in die Anschlussförderung mit? Eine Handreichung von Lehrerinnen und Lehrern für Lehrerinnen und Lehrer.
- Frenzel, Beate; Mavruk, Gülsah (2016): Erläuterung zum Erhebungsbogen.
- Frenzel, Beate; Mavruk, Gülsah (2016): Gesprächsleitfaden für das Erstgespräch mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern.
G
- Gabriel, Christoph; Grünke, Jonas; Schlaak, Claudia (2020): Positiver Transfer aus dem Türkischen ins Französische? Materialien zur individuellen Förderung des Ausspracheerwerbs.
- Gantefort, Christoph; Maahs, Ina-Maria (2020): Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen.
- Gantefort, Christoph; Roth, Jans-Joachim: Ein Sturz und seine Folgen. Zur Evaluation von Textkompetenz im narrativen Schreiben mit dem FÖRMIG-Instrument‘Tulpenbeet.
- Gerhardt, Sally (2023): Gendern im Sprachvergleich. Nutzung sprachkontrastiver Elemente zur Sensibilisierung von (angehenden) Lehrkräften im Sprachunterricht.
- Götte, Torsten; Jenner, Julia (2014): Migrantenförderung an der Schulform Gymnasium im Rhein-Kreis Neuss.
- Gonas, Georgios (2014): Sprachforscherkurs Mathematik. Schreiben im Mathematikunterricht.
- Gonas, Georgios; Gürsoy, Erkan; Handt, Claudia; Weis, Ingrid (2018): Schriftliche Rechenverfahren international.
- Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung.
- Grießhaber, Wilhelm (2023): Passiv – Grammatische Komplexität und seine Verwendung durch Schüler:innen und in Lehr- & Lernmaterialien.
- Guckelsberger, Susanne (2021): Universitäre Kooperationen: Bergische Universität Wuppertal (ProDaZ-Journal, 5).
- Guckelsberger, Susanne; Jagenow, Jacqueline (2020): „Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durch-gängige Sprachenbildung“. Bericht über die ProDaZ-Fachtagung vom 4. November 2019 (ProDaZ-Journal, 3).
- Guckelsberger, Susanne; Jagenow, Jacquline (2020): Dokumentation der ProDaZ-Fachtagung am 4. November 2019 in Essen. Herkunftssprachen im Fokus: Konzepte und Perspektiven für eine durchgängige Sprachenbildung.
- Guckelsberger, Susanne; Schacht, Florian (2019): Sprachbildung im Fach Mathematik: Eine Lehr- und Forschungskooperation zwischen Mathematikdidaktik und ProDaZ (ProDaZ-Journal, 1).
- Günday, Hilal (2015): Türkischunterricht an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln. Ein ressourcenstärkendes Konzept zu Sprachbildung und Mehrsprachigkeit.
- Günther, Katrin; Knauff, Michaele; Niederhaus, Constanze; Runskat, Tanja (2020): Was leisten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht?
- Günther, Katrin; Strobl, Jan (2019): Projekt „Lehrmaterialien für Willkommensklassen“ (ProDaZ-Journal, 1).
- Gürsoy, Erkan (2010): Komplexe Nominalgruppen im Deutschen und in weiteren Sprachen.
- Gürsoy, Erkan (2010): Language Awareness und Mehrsprachigkeit.
- Gürsoy, Erkan (2010): Ohne Kopf keine Ausrichtung? Konstrastive Sprachbetrachtungen zu Links- und/ oder Rechtsausrichtungen in komplexen Nominalgruppen am Beispiel des Türkischen und Deutschen. Webinar-Vortrag im Rahmen der bundesweiten Fortbildung zum Mercator-Förderunterricht am 14.10.2010.
- Gürsoy, Erkan (2010): Sprachbeschreibung Türkisch.
- Gürsoy, Erkan (2018): Genredidaktik. Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung.
- Gutenberg, Janna; Lawida, Cedric ; Maahs, Ina-Maria (2024): Zukunftsorientiertes materialgestütztes Schreiben. Ein Unterrichtskonzept zur Förderung digitaler Textsouveränität.
H
- Havkic, Amra (2016): Sprachbeschreibung Kroatisch.
- Havkic, Amra (2019): Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter. Ein Projekt der Universität Paderborn.
- Havkic, Amra: Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch. Hinweise zu den Sprachbeschreibungen der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Sprache.
- Heinschink, Mozes; Cech, Petra (2011): Sprachbeschreibung Romani – Variante Kaldêrašicko.
- Hinrichs, Beatrix (2011): Kreatives Schreiben – ein Weg zur Förderung der Schreibkompetenz von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache im Deutschunterricht.
- Hinrichs, Beatrix (2014): „What works?“ Bielefelder Lehramtsstudierende erproben sich in Wissensentwicklung und Anwendungsfähigkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache im Projekt FörBi.
- Hirt, Katharina; Meinen, Iris (2023): Das Projekt FUNK und FUNK-Azubi. Fachsprachlicher Förderunterricht an der Universität in Koblenz. Ausweitung und Perspektiven 2022.
- Höhne, Daniela; Jahn, Katrin; Zerebecki, Susanne (2012): Unterrichtsstunde im Fach Mathematik. Thema: Die vier Grundrechenarten in Text- und Sachaufgaben. Überarbeitet von Stefanie Jahn (August 2021).
- Huda, Manuel; Jäger, Moritz; Kaulvers, Jana (2016): Rap-Projekt: Unterrichtseinheit Tierbeschreibung.
- Huda, Manuel; Jäger, Moritz; Strobl, Jan (2016): Unterrichtseinheit Tierbeschreibung Rap-Ordnung.
I
J
- Jäger, Moritz; Dusautoir, Amandine; In´t Zandt, Arne; Strobl, Jan (2017): Rap-Projekt: Liebeslyrik Rap-Ordung.
- Jahn, Katrin (2012): Sprachbeschreibung Kiswahili.
- Jahn, Stefanie (2019): Genredidaktische Unterrichtsplanung. Eine Arbeitsanleitung für die sprachsensible Reihenplanung.
- Jahn, Stefanie (2019): Jahresverbundtreffen der BiSS-Mathematik-Verbünde Essen, Dortmund und Köln (ProDaZ-Journal, 1).
- Jahn, Stefanie (2020): Seminare zur Sprachbildung im Lehramtsstudium (ProDaZ-Journal, 3).
- Jahn, Stefanie (2020): Sprachsensibler Lateinunterricht.
- Jahn, Stefanie (2020): Texte schreiben im Mathematikunterricht: Begründungstexte zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein Unterrichtsbaustein auf der Basis der Genredidaktik.
- Jankowiak, Tobia; Wolff, Julia; Walter, Daniel (2022): Energieumwandlungen mit sprachlichem Schwerpunkt auf dem Gebrauch des Vorgangs- und Zustandspassivs.
- Jarosik, Alice; Bezold, Tobias; Matusik, Marion; Fleck, Volker: Sprachförderung im Physikunterricht. Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Sachgerechte Schlüsse ziehen.
- Jaschinski, Thomas: Sprachförderung im Physikunterricht. Thema: Kräftegleichgewicht - Schwerpunkt: Differenzierung.
- Jelen, Monika (2011): Sprachbeschreibung Polnisch.
- Jelen, Monika (2014): Sprachbeschreibung Mazedonisch.
K
- Kakodkar, Ashwini (2011): Sprachbeschreibung Marathi.
- Kakodkar-Behera, Ashwini (2017): Sprachbeschreibung Hindi.
- Kaufmann, Sebastian (2016): Eine Lernumgebung zum Thema "Fragestellung entwickeln".
- Kaya, Seda; Gürsoy, Erkan (2013): Zahlenwörter international.
- Kirstein, Dennis; Corell, Claudia (2023): Die Durchführung eines Experiments verstehen. Impulse und Anregungen zur produktiven Arbeit mit der Textsorte „Versuchsvorschrift“ im Chemieunterricht der Sekundarstufe I.
- Kleine, Linn (2016): Fragebogen zur Ermittlung des sprachlichen Vorwissens bezogen auf die Gattung Märchen.
- Klemm, Klaus (2010): Migranten und Migrantinnen im Schulsystem Deutschlands.
- Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding.
- Kniffka, Gabriele; Neuer, Birgit S. (2008): „Wo geht‘s hier nach ALDI?“- Fachsprachen lernen im kulturell heterogenen Klassenzimmer. In: Alexandra Budke (Hg.): Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht. Potsdam: Univ.-Verl. (Potsdamer Geographische Forschungen, 27), S. 121–135.
- Knorra, Anke; Boubakri, Christine; Tepaße, Christopher; Bruns, Sarah: Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Beobachten, Messen, Dokumentieren.
- Koch, Christian; Tran, H. P. Cuong (2021): Sprachbeschreibung Vietnamesisch.
- Kortmann, Anna (2017): Unterrichtsreihe im Fach Musik zur Förderung von Artikulation, Sprachrhythmus und Intonation.
- Krämer, Silke (2011): Der Walsumer Fachsprachentag Protokolle schreiben.
- Krämer, Silke (2012): Die Weiterentwicklung des Sprachförder- und Sprachbildungskonzeptes an der Gesamtschule Walsum in Duisburg – ein Bericht.
- Krämer, Silke (2012): Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum.
- Krämer, Silke (2012): Sprachbildungskonzept der Grundschule am Wasserturm.
- Krämer, Silke (2012): Sprachbildungskonzept der Grundschule KGS Nordstraße, Mönchengladbach.
- Krämer, Silke; Duziak, Norbert; Beese, Melanie (2011): Der Fachsprachentag Steckbriefe und reziprokes Lesen.
- Küsters, Sven: Dramagrammatik. Ein Unterrichtsentwurf.
- Kurtic, Emina; Aljukic, Bernes; Rekic-Tufekcic, Dana (2015): Sprachbeschreibung Bosnisch.
L
- Lakehal, Siham; Mavruk, Gülsah (2020): Digitale Angebote des Projekts „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Duisburg-Essen“ – Soziale Nähe in Zeiten physischer Distanz (ProDaZ-Journal, 4).
- Lamers, Kristina; Bergmann, Lukas; Graban, Kai: Unterrichtsentwurf Mathematik - Wahrscheinlichkeitsberechnung anhand einer Blutuntersuchung.
- Lammers, Ina; Roll, Heike (2014): Erzählen – Schreiben – Begleiten. Jahrgangsübergreifende Schreibwerkstätten mit Schreibbegleitung durch Peers.
- Lawida, Cedric; Maahs, Ina-Maria (2022): Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann.
- Liebert, Wolf-Andreas; Kallass, Kerstin (2014): Das Projekt „FUNK“ - Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz.
- Linz, Nora; Baberowski, Nicole; Steiding, Mara (2022): Die Bestimmung einiger Stoffeigenschaften von Zucker und Salz mit sprachlichem Schwerpunkt auf der Erstellung einfacher Steckbriefe.
- Lipkowski, Eva (2012): Sprache und Unterricht. Eine Beschreibung der deutschen Sprache für Lehrerinnen und Lehrer.
- Luft, Claudia; Nagel, Farina; Manzel, Sabine (2017): "Gewalteneinteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?". Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht.
M
- Maahs, Ina-Maria; Sánchez Oroquieta, María José (2021): KOALA. Koordiniertes Mehrsprachiges Lernen.
- Massumi, Mona (2015): Sprachförderung für Kinder und Jugendliche in einer Kölner Notunterkunft für Flüchtlinge im Rahmen des obligatorischen Berufsfeldpraktikums.
- Mavruk, Gülsah (2013): Dokumentation der Tagung Abschlusstagung „Förderunterricht – Erfahrungen und Perspektiven“.
- Mavruk, Gülsah; Pitton, Anja; Weis, Ingrid; Wiethoff, Marie (2013): DaZ und Praxisphasen – ein innovatives Konzept an der Universität Duisburg-Essen.
- McTaggart, Jonathan; Klar, Nicole (2015): Sprachbeschreibung Hebräisch.
- Michelbach, T.; Yilma, G.; Yildirim, M.: Sprachförderung im Physikunterricht - Thema: Kräftegleichgewicht - Schwerpunkt: Vermutung aufstellen / Hypothese bilden.
- Michels, Maike (2015): Sprachsensible Aufgabenkonzeption für das Fach Biologie zum Ablauf der menschlichen Verdauung. Eine Aufgabe mit gestuften Lernhilfen.
- Michels, Maike (2015): Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte. Das Leben in einem mittelalterlichen Kloster - Eine Aufgabe nach dem Prinzip des Scaffoldings.
- Milewski-Herrmann, Gabriele; Wenzler, Ingrid (2012): Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Osterfeld in Oberhausen.
- Mingolet, Simone; Mühlenrad, David; Gahmann, Britta (2013): Unterrichtsideen zur Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit - Schwerpunkt: Leseverstehen, Lesestrategien, lexikalischer Sprachvergleich, Gebrauch von ser, estar, haber (hay), Sprachenvielfalt in Spanien.
- Moraitis, Anastasia (2011): Dramapädagogik – Dramagrammatik. Dramatische Arbeit in allen Fächern.
N
- Niederhaus, Constanze (2011): Zur Förderung des Verstehens logischer Bilder in mehrsprachigen Lernergruppen.
- Nimz, Katharina; Lang, Kristine (2023): Sprachförderung für ukrainische Kinder und Jugendliche. Unterrichtsideen vor dem Hintergrund sprachkontrastiver Betrachtungen. Online verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/nimz_lang_sprachfoerderung_fuer_ukrainische_kinder_und_jugendliche.pdf
O
- Ören, Hakan; Küppers, Almut (2019): Inklusives Sprachenlernen. Erläuterungen zum inklusiven Konzept für das Fach Türkisch als alternative 2. oder 3. Fremdsprache an der Deutschen Schule in Istanbul.
- Okonska, Dorota (2021): Kreativ im digitalen Raum – Zur digitalen Umsetzung des Seminars Sprache durch Kunst (ProDaZ-Journal, 5).
- Okonska, Dorota (2022): Online-Materialien für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Okonska, Dorota; Schäfer, Andrea (2019): Transfer des Projektes „Sprache durch Kunst“ (ProDaZ-Journal, 2).
- Oleschko, Sven (2010): Genus International.
- Oleschko, Sven (2011): Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen.
- Oleschko, Sven (2012): Mit Texten politisch handeln. Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht am Beispiel der Sprachvielfalt an Schulen.
- Orobchuk, Dariia; Skintey, Lesya (2023): Ukrainisch und kritische Mehrsprachigkeitsdidaktik.
P
- Peschke, Beatrix (2011): Biologie Klasse 5. Exemplarische Übungen zum Textverständnis.
- Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II.
- Pietz, Sabrina: Unterrichtsentwurf Katholische Religionslehre - Thema Gottesbilder.
- Pietz, Sabrina; Volke, Saskia; Voßen, Nina (2012): Sprache und Glaube? Eine Herausforderung für den Religionsunterricht.
- Pineker, Anna (2014): Im Medium der Schriftlichkeit: Erwerb bildungssprachlicher Kompetenz durch Portfolioarbeit.
- Pomrehn, Rainer (2012): Sprachliches und fachliches Lernen im Physikunterricht – 3 Aufgabentypen zum sprachlichen und fachlichen Lernen in den Handlungskettenschritten 3, 4 und 5.
R
- Rathay, Gianna; Scochi, Claudia (2023): Unterrichtsentwurf „Inklusion aller Herkunftssprachen im DaZ-Unterricht“.
- Reich, Hans H. (2014): Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012.
- Reich, Hans H.; Roth, Jans-Joachim: HAVAS 5. Das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands bei Fünfjährigen.
- Reich, Hans H.; Roth, Jans-Joachim; Döll, Marion: Auswertungshinweise ‚Fast Catch Bumerang‘.
- Reimann, Daniel (2014): Sprachmittlung.
- Reimann, Daniel (2015): Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz.
- Reimann, Daniel (2016): Sprachbeschreibung Spanisch.
- Reimann, Daniel (2017): Sprachbeschreibung Italienisch.
- Reimann, Daniel (2017): Sprachbeschreibung Rumänisch.
- Reimann, Daniel: Sprachbeschreibung Französisch.
- Reiners-Woch, Inge; Röder, Julia; Tabers, Sarah (2012): Unterrichtsentwurf Gesellschaftslehre mit Bezug zum Scaffolding.
- Reisewitz, Judith (2016): Lernen am Berufskolleg - viele Chancen für Ihre Zukunft.
- Reschke, Maren (2018): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache.
- Rontó, Carmen (2016): Sprachbeschreibung Ungarisch.
- Rous, Meike; Aktas, Sevgi; Winkens, Robert (2012): Unterrichtseinheit zur Samenkeimung nach Scaffoldingprinzipien.
S
- Salewski-Teßmann, Kerstin (2021): Die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ProDaZ-Journal, 5).
- Schormann, Carolin (2015): Sprachliches und Fachliches Lernen im Ökonomieunterricht. "Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen Texten".
- Schütze, Tim; Simsek, Ilker; Willems, Friederike (2022): Lösungsvorgang von Salz in Wasser mit entsprechendem Fachwortschatz (insb. Verben) auf stofflicher und auf Teilchenebene.
- Schulte, Katharina; Meyer, Nora; Briem, Vanessa: Brombeersaft als natürlicher Indikator mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vermutung und Beobachtung.
- Skubeckas, Christopher; Suözer, Atakan; Özbek, Burcu; Gritzan, Nadine: Sprachförderung im Physikunterricht - Physikalische Experimentierkompetenz - Schwerpunkt: Fragestellungen entwickeln, Vermutungen aufstellen.
- Strobl, Jan (2015): Beratung & Transfer. Beispielhafte Darstellung der Aktivitäten von ProDaZ.
- Strobl, Jan; Günther, Katrin; Ebschke, Patrick; Übach, Nils (2018): Suchassistent für die kommentierte Liste von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen.
- Sudhoff, Julian (2011): Content and Language Integrated Learning/Bilingualer Unterricht. Verborgene Potenziale für DaZ-Kontexte.
T
- Tajmel, Tanja (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
- Theißen, Charlotte (2016): Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren.
- Theißen, Charlotte (2016): Eine (fächerübergreifende) Unterrichtsreihe zur Beschreibung von Waldtieren.
- Turgut, Tugce; Tan, Merve; Rheinhold, Jennifer; Citlali, Elli; Perez, Burgos (2013): Unterrichtsideen zur Berücksichtigung migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.
V
- Varol, Nergis (2015): Lernarrangements im Physikunterricht “Messen, Beobachten und Dokumentieren.“.
- Veiga Pfeifer, Rode (2013): Sprachbeschreibung Portugiesisch.
- Veiga Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco; Hacisalihoglu, Erol (2020): Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse.
- Verboom, Lilo (2010): Sprachbildung im Mathematikunterricht der Grundschule.
- Volke, Saskia: Dramagrammatik im Religionsunterricht – Eine eigene Unterrichtssequenz - Thema: Aktiv-Passiv-Konstruktionen.
- Voßen, Nina (2012): Im Anfang war das Wort. Sprachförderung als Aufgabe des Religionsunterrichts?
W
- Wannicke, Kathrin; Gürsoy, Erkan (2011): Sprachbeschreibung Niederländisch.
- Warlich, Lara (2016): An sprachlicher Heterogenität ausgerichteter Deutschunterricht: Integrative Förderung von Schreibkompetenz. Eine Untersuchung zu normativen und deskriptiven Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren sowie Handlungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe II.
- Weis, Ingrid (2013): Wie viel Sprache hat Mathe in der Grundschule?
- Weitkamp, Rebekka (2011): Implementierung von Sprachförderaspekten in ein Konzept zur Förderung mathematischer Kompetenzen im Elementarbereich – am Beispiel Mina und der Maulwurf.
- Wiechers, Lisa; Fürstenau, Sara (2014): Elternbeteiligung in der Schule.
- Wilbers, Lea (2018): Analyse von Anglizismen und Entlehnungen im Sprachgebrauch der Moderne. Unterrichtsidee dür den Deutschunterricht einer 11. Klasse.
- Willems, Friederike; Simsek, Ilker; Schütze, Tim (2022): Aggregatzustandsänderungen hinsichtlich der Erhaltung der Masse, mit sprachlichem Schwerpunkt auf Hypothesenformulierung.
- Wirminghaus, Lina (2014): Rap Projekt. Unterrichtseinheit Wegbeschreibung.
- Wolff, Julia; Walter, Daniel; Jankowiak, Tobia (2021): Aggregatzustandsänderung durch Energiezufuhr mit sprachlichem Schwerpunkt auf Vermutung und Beobachtung.