Materialien aus dem Projekt
Autor*innen: Christine Enzenbach, Isabel Feldmann, Gülşah Mavruk, Jeannette Meyer, Julia Seefeldt, Jan Strobl, Merve Taskin
Erklärvideos zum textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus
Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus
Gemeinsam rekonstruieren
Projektbeschreibung

Das Projekt Bildungswege durch das Ruhrgebiet (gefördert von der Stiftung Mercator) schließt an die Ergebnisse des Projektes „Lehrmaterialien für Willkommensklassen“ (LeMaWi) an und verfolgt das Ziel, Lern- und Beratungstools zur Verfügung zu stellen, die neu zugewanderte Schüler*innen beim Durchlaufen des deutschen Bildungssystems unterstützen.
Von dem Projektteam werden exemplarische Materialien für die Anschlussförderung entwickelt, die neu zugewanderte Schüler*innen beim Übergang in den Regelunterricht unterstützen sollen.
Entsprechend des Ansatzes des Dachprojekts „ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“ sollen fachspezifische und fächerübergreifende sprachliche Handlungen und Textsorten, die den neu zugewanderten Schüler*innen in ihrem Schulalltag begegnen, im Vordergrund stehen.
Zusätzlich wird der im Vorgängerprojekt entwickelte Schulsystemnavigator für das nordrhein-westfälische Berufskollegsystem zum Bildungsnavigator weiterentwickelt werden. Der Bildungsnavigator wird weitere nordrhein-westfälische Schulformen und Abschlüsse und konkrete Beispiel-Bildungswege, die anhand von Schulen und Universitäten des Ruhrgebiets veranschaulicht werden, umfassen. Dabei wird der Navigator sowohl Schüler*innen als auch beratenden Personen nicht nur mögliche Bildungswege im deutschen / nordrhein-westfälischen Bildungssystem aufzeigen, sondern auch weiterführende Informationen, u.a. zu Stipendien-Angeboten, Förderprogrammen, anbieten.
In Zusammenarbeit mit dem Projekt Förderunterricht werden die tatsächlichen Bedarfe von neu zugewanderten Schüler*innen erfasst, die sowohl für den Bildungsnavigator als auch für die Materialentwicklung relevant sind.
Literaturhinweise
Erkan Gürsoy Genredidaktik - Ein Modell zum generischen Lernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Unterrichtsplanung
Genredidaktik ist im englischsprachigen Raum als Genre Pedagogy bekannt, alternativ wird der […]
Stefanie Jahn Genredidaktische Unterrichtsplanung - Eine Arbeitsanleitung für die sprachsensible Reihenplanung
Genredidaktik ist ein Ansatz, der sich sehr gut eignet, um Fachunterricht sprachbildend und sprachfördernd zu gestalten. Das Konzept […]