Anfragen zu Fort- und Weiterbildungen
Interessierte Schulen, Studienseminare und andere Bildungsinstitutionen können hier Anfragen zu Fort- und Weiterbildungen rund um die Themen Sprachstandsdiagnose, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung an uns zu richten.
Wir bemühen uns, Ihnen geeignete Ansprechpartner zu vermitteln. Bitte beachten Sie, dass das Projekt ProDaZ abgeschlossen wurde und Anfragen daher nicht mehr kurzfristig beantwortet werden können.
Um unnötige Rückfragen zu vermeiden, bitten wir Sie, das nachfolgende Formblatt auszufüllen, so weit Ihnen dies bei Ihrem derzeitigen Planungsstand möglich ist, und an uns zurückzuschicken.
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Fortbildung aufgrund der hohen Nachfrage eine Vorlaufzeit von mindestens 4 bis 6 Monaten benötigt wird.
Fort- und Weiterbildungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal im Bereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit zielen zum einen auf die Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz der einzelnen Lehrkraft und zum anderen auf die systemische Weiterentwicklung der Institution auf konzeptioneller Ebene. Aus der Fortbildungsforschung (u.a. Lipowsky 2004) und aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen können wir potentielle Gelingensbedingungen für effektive Fortbildungen ableiten. Dazu gehören neben inhaltlichen Merkmalen
- Teilnehmerorientierung,
- eigene Erprobungen im Unterricht,
- Reflexionen unterrichtlichen Handelns,
- verschiedene Formen der Auseinandersetzung,
- tutoriale Unterstützung durch Fachkräfte,
- kollegiale Kooperation sowie
- Langfristigkeit auf struktureller Ebene.
Um Sie als Lehrkraft oder als Institution optimal und nachhaltig fortbilden zu können, ist es sinnvoll bei der Fortbildungsplanung begleitende Maßnahmen und Transfer ins Kollegium/Schulkonzept mitzudenken. Nur so kann erfolgreich ein Anstoß für Sprachbildung in allen Fächern gegeben werden. Wir bieten qualifizierte Fortbildungen für alle Bildungsetappen und für zahlreiche Fächer (z.B. Mathematik, Kunst, Sport, Musik, Geschichte, Sachunterricht, Philosophie usw.) an.