Willkommen an der ersten deutschen Universität des 21. Jahrhunderts
Immer auf dem neuesten Stand
Was gerade an der UDE passiert

Engpässe bei Medikamenten Lücken in Apothekenschränken vermeiden
Sie gehören zur Grundversorgung wie Essen und Trinken: Medikamente. Doch gerade in Pandemiezeiten bleiben einige Fächer in unseren Apotheken leer. Woran das liegt und wie sich das künftig vermeiden lässt, dazu forscht ein Team der UDE zusammen mit der Hertie School Berlin.

Migrantische Vielfalt in der Polizei Reformen und ihre Probleme
Wie die Beschäftigungsstruktur der Polizei diverser werden kann und welche strukturellen Probleme mit diesem Vorhaben einhergehen, beleuchtet ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ).

Weitere Quellen Spezielle Services
- Medienservice:
Newsroom | Ansprechpartner*innen - Ins Bild gesetzt:
Pressefotos & Videos - UDE-Magazin / Newsletter
Campus:Report / Campus:Aktuell - Pressespiegel (intern):
Unser Medienecho
Coronavirus
Forschen an der UDE
Innovationsmotor: Regional, landesweit, bundesweit und international.
Studieren an der UDE
Wir reden nicht von Chancengleichheit. Wir leben sie.

Das Ruhrgebiet ist nicht New York City. Aber beinahe.Leben in Duisburg & Essen
Wer über die beiden Campi der UDE spaziert, begegnet Menschen aus mehr als 130 Nationen, die sich in einem großen Schmelztiegel treffen: Hier im Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist ein Gebilde der Superlative - der größte Siedlungsraum Deutschlands. Allen Vorurteilen zum Trotz ist es hier nicht grau, sondern grün. 2017 trug Essen den Titel der "Grünen Hauptstadt Europas". Und das Ruhrgebiet ist reich an Kultur. So reich, dass die gesamte Region von der EU zur Kulturhauptstadt 2010 erklärt wurde. Doch während andere Ballungsräume bemüht sind, stets ihre Schokoladenseite zu präsentieren, zeigen sich die Menschen bei uns so, wie sie sind.