Willkommen an der ersten deutschen Universität des 21. Jahrhunderts
Immer auf dem neuesten Stand
Was gerade an der UDE passiert

Interview mit Jürgen Schmagold „Dieser Job hat mir immer Spaß gemacht!“
Wer fällt einem zum Hochschulsport an unserer Uni als erstes ein? Genau: Jürgen Schmagold. Nach über 42 Jahren verabschiedet sich der passionierte Sportler in den Ruhestand. Vorher blickt er im Interview noch einmal zurück – und voraus.

Wenn Kleidung und Brille mitdenken Mit KI gesünder entscheiden
Das Team um Prof. Stefan Schneegaß ist an einem neuen BMBF-Projekt beteiligt. Es geht um ein Assistenzsystem für gesünderes Verhalten im Alltag. Die UDE-Gruppe untersucht dabei Interaktionen (visuell, auditiv, vibro-taktil), etwa durch smarte Brillen und smarte Kleidung.

Weitere Quellen Spezielle Services
- Medienservice:
Unsere Presseinformationen - Ins Bild gesetzt:
Pressefotos & Videos - UDE-Magazin / Newsletter
Campus:Report / Campus:Aktuell - Pressespiegel (intern):
Unser Medienecho
Zentrale Anlaufstelle Corona-Hotline
Wir gehen den Dingen auf den Grund.
In der Forschung, in der Lehre, im Miteinander. Und mit Nachdruck.

Forschungsstark
Wir schaffen Freiräume für exzellente Wissenschaft, Transfer und Nachwuchsförderung: In fünf Profilschwerpunkten und einer breiten Vielfalt weiterer Forschungsschwerpunkte.

Lehrreich
Wir schaffen Perspektiven, weil wir uns Bildungsgerechtigkeit als Aufgabe zu eigen machen und Platz bieten für heterogene Potenziale und unterschiedliche Studienstrategien.

Vielfältig
Wir fördern Potenziale, realisieren Chancengerechtigkeit und nutzen die Innovationskraft von Diversity Management für Forschung und Lehre.
Forschen an der UDE
Innovationsmotor: Regional, landesweit, bundesweit und international.
Studieren an der UDE
Wir reden nicht von Chancengleichheit. Wir leben sie.

Per Video die Uni erkunden Campusrundgänge

Das Ruhrgebiet ist nicht New York City. Aber beinahe.Leben in Duisburg & Essen
Wer über die beiden Campi der UDE spaziert, begegnet Menschen aus mehr als 130 Nationen, die sich in einem großen Schmelztiegel treffen: Hier im Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist ein Gebilde der Superlative - der größte Siedlungsraum Deutschlands. Allen Vorurteilen zum Trotz ist es hier nicht grau, sondern grün. 2017 trug Essen den Titel der "Grünen Hauptstadt Europas". Und das Ruhrgebiet ist reich an Kultur. So reich, dass die gesamte Region von der EU zur Kulturhauptstadt 2010 erklärt wurde. Doch während andere Ballungsräume bemüht sind, stets ihre Schokoladenseite zu präsentieren, zeigen sich die Menschen bei uns so, wie sie sind.