Labore und Exponate im Bereich Mülheimer- und Lotharstraße

Die Mitglieder der Fakultät für Ingenieurwissenschaften freuen sich, Ihnen ihre innovative Forschung in den Laboren und durch spannende Exponate näher zu bringen. Seien Sie unsere Gäste.

13 bis 17 Uhr

LX FoyerE-Team - Formula Student Electric Racing

Die Formula Student ist ein Konstruktionswettbewerb für Studierende, der in Deutschland als Formula Student Germany seit 2006 vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgerichtet wird. Um erfolgreich bei der Formula Student abzuschneiden, ist eine Kombination aus durchdachter Konstruktion, hoher Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs, effizienter Finanzplanung, sowie einer intelligenten Verkaufsstrategie elementar. Das E-Team Duisburg-Essen e. V. wurde 2010 gegründet, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben an den weltweiten Formula Student Events teilzunehmen.

LTModernste Reinraumtechnik für die Chipfertigung

Bei uns kommen die Chips nicht so einfach aus der Tüte! Vielmehr werden Sie unter strengsten Reinraumbedingungen – teilweise Atomlagen-genau – hergestellt. Schauen Sie uns im Zentrum für Halbleitertechnik und Optoelektronik bei der Herstellung modernster Halbleiter-Chips über die Schulter.

LTWas kommt nach 5G? Terahertz-Photonik!

Hier schlagen mehr als Eintausend Her(t)zen: Die sogenannte Terahertz-Technik – das sind fast 1 Millon mehr Schwingungen pro Sekunde als beim UKW-Radioempfang – bildet u. a. die Grundlage für zukünftige Mobilfunknetze der 6. Generation. Aber auch in der Sensorik und biomedizinischen Technik findet sie Anwendung.

ZBT AußengeländeBesichtigung des H2-Außengeländes

Das ZBT ist eines der führenden europäischen Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Energiespeicher. Werfen Sie einen Blick auf die Wasserstoff-Technologie der Zukunft.

MA HalleFahrsimulator

In einem Fahrsimulator werden physische Komponenten wie ein Lenkrad, ein Fahr- bzw. Bremspedal und ein Fahrersitz mit virtuellen Inhalten kombiniert. Der hochdynamische Simulator des Lehrstuhls für Mechatronik erlaubt mit einem realen Fahrzeugcockpit und einer zylindrischer Cave-Visualisierung ein realitätsnahes Nachempfinden von Fahrsituationen. Das reale physikalische Fahrzeugverhalten wird dazu durch echtzeitfähige Physik-Modelle simuliert. Durch ein Verkehrsszenario werden die Straßenführung, andere Verkehrsteilnehmer, Anlagen zur Verkehrssteuerung wie Ampeln sowie die sonstige urbane Infrastruktur abgebildet.
Besuchen Sie unseren Fahrsimulator und demonstrieren Sie – auch ohne einen Führerschein – virtuell Ihre Fahrkünste!

MA HalleWillfähriger Roboter

Wir vom Lehrstuhl für Mechanik und Robotik möchten Ihnen unsere neue Roboter-Schulungszelle präsentieren. In dieser können interessierte Studierende im Rahmen von Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten Kenntnisse in der Robotik erlangen. Zusätzlich wird der Roboter in der Forschung verwendet, z.B. für die Ermittlung der anatomischen Knieachse des Menschen. Dazu wurde der Roboter so modifiziert, dass er kraftgesteuert verwendet werden kann.
Besuchen Sie unser Labor und erleben Sie unseren "willfährigen" Roboter, der sich dem Druck einer Person am Endeffektor fügsam beugt!

MA HalleGrillBot – moderne Consumer-Robotik am Beispiel eines mobilen Grillroboters

Der mobile Grillroboter der ITBB GmbH grillt vollautomatisiert Bratwürste und übergibt diese nach Wunsch bereits in ein Brötchen eingelegt an interessierte Besucher. Die Anlage kombiniert in einem intelligenten Robotersystem modernste Computer Vision mit sanften und natürlichen Roboterbewegungen und zeigt somit anschaulich die Möglichkeiten moderner Robotik im Consumer-Bereich. Die Roboteranlage wurde neben zahlreichen Industriepartnern wie KUKA und Rockwell Automation in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mechanik und Robotik (LMR) der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

MA 0623D FabLab Lothar

In dem additiven Fabrikationslabor (3D-FabLab) bietet der Lehrstuhl Fertigungstechnik den Studierenden der Universität Duisburg-Essen kostenlos die Möglichkeit, die additive Fertigungstechnik kennenzulernen und aktiv zu nutzen.
In diesem Projekt, welches von Studierenden für Studierende organisiert wird, wollen wir den Studierenden ermöglichen ihr Wissen rund um einen additiven Fertigungsprozess zu erweitern. Neben dem Wissen rund um die gesamte Prozesskette einer Produktentwicklung bekommen die Studierenden in unserem Labor auch das selbstständige Arbeiten und die Verantwortung durch das selbstständige Bedienen der Anlagen vermittelt.

MA 065Rapid Technology Center

Das RTC des Lehrstuhls Fertigungstechnik wurde 2005 gegründet und dient als zentrales Labor für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Kontext des industriell relevanten 3D Drucks. Innerhalb von zwei Arbeitsgruppen werden sowohl kunststoff- als auch metallverarbeitende additive Fertigungsverfahren entlang der Gesamten Prozesskette – von der Bauteilkonstruktion bis zur Anwendung – optimiert und weiterentwickelt. Hierbei spielen auch materialwissenschaftliche Fragestellungen eine zunehmende Rolle, wie etwa der „3D Druck“ von metallischen Gläsern.

MA 345Nanopartikel

Der Lehrstuhl für Nanopartikel-Prozesstechnik lädt Sie in seine Laboratorien ein! Hier möchten wir Ihnen entlang der Prozesskette zeigen, wie Nanopartikel mit modernsten Methoden erzeugt, verarbeitet und charakterisiert werden. Im Detail können Sie Näheres über die chemische Gasphasensynthese, die Verarbeitung als Kolloid oder durch Sintern sowie die Charakterisierung mit Hilfe hochaufglöster Rasterelektonenmikroskopie und Röntgenbeugung erfahren.

MB 131Bauteiluntersuchung & Schadensanalyse

Die Eigenschaften der Oberflächen und der inneren Struktur von Gegenständen und Bauteilen aus Metall spielen für deren Gebrauch eine zentrale Rolle. So kann z.B. die Rauheit einer Oberfläche den Widerstand gegen Verschleiß erhöhen – oder Beweise dafür liefern, welche Belastung eine Oberfläche vielleicht zerstört hat. Die Untersuchung von Bruchflächen, Rissen und Veränderungen im Inneren eines Werkstoffs erlaubt Rückschlüsse darauf, warum ein Bauteil versagt hat (und meist auch wer Schuld hatte!).
Am Lehrstuhl für Werkstofftechnik zeigen wir Ihnen das Aussehen von Gegenständen aus dem täglichen Gebrauch bei hoher Vergrößerung in unseren Licht- und Elektronenmikroskopen. Anhand realer Bauteile und deren Untersuchungsergebnisse können Sie den Ablauf einer Schadensanalyse nachvollziehen.

MB 445Wärmepumpenforschung hautnah

Der Lehrstuhl für Thermodynamik lädt Sie in das Kompressions-Wärmepumpenlabor ein! In der von uns gebauten Forschungsanlage mit viel Sensorik wird insbesondere der Einfluss von Arbeitsfluiden (Kältemittel) auf die Leistungszahl untersucht. Vor allem geht es um die Wechselwirkung in den verschiedenen Anlagenteilen Kompressor, Drossel und Wärmeübertrager. Neben der Untersuchung vieler Fluide und Fluidgemische mit geringem Treibhauspotential, untersuchen wir auch den Übergang zu höherem Temperaturhub, wie es z.B. in älteren Gebäuden benötigt wird, da dort keine Fußbodenheizungen vorhanden sind.

MD 030Kunststoffverarbeitung sowie Material- und Bauteilprüftechnik

Der Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen möchte Sie am Tag der Ingenieurwissenschaften in seiner Laborhalle willkommen heißen. Zum einen wird das Spritzgießverfahren als hochautomatisiertes Fertigungsverfahren der Kunststoffverarbeitungsindustrie an einer laufenden Spritzgießmaschine präsentiert. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Material- und Bauteilprüftechnik und die damit verbundenen optischen Messverfahren über digitale Bildkorrelation.

MD 057In-situ Beobachtung von laserinduzierter Einzelblasenkavitationsschädigung

Vorführung und Erklärung des Versuchsstandes zur Erzeugung von Einzelblasen-Kavitation (Blasenbildung in Flüssigkeiten), sowie der in-situ Untersuchung von Kavitationsschädigung. Zusätzlich werden weitere ex-situ Methoden der Oberflächenanalyse und bereits gewonnene Ergebnisse vorgestellt.

MD 123Adsorption

Der Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik freut sich, Sie zum Tag der Ingenieurwissenschaften begrüßen zu dürfen. Unser Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Prozessen aus der chemischen Industrie, dem Anlagenbau und der Umwelttechnik. Unser Forschungsschwerpunkt ist dabei das Trennverfahren der Adsorption. Aktuelle Projekte befassen sich u.a. mit einem neuartigen Messgerät zur Adsorbens-Charakterisierung, der Aufklärung der Oberflächenchemie von Aktivkohlen und Zeolithen, der Aufreinigung von Erdgasen, der Entfernung von Anästhetika aus Krankenhaus-Ablüften, der Adsorption von Quecksilber aus diskontinuierlichen Prozessen und der Entwicklung von Tieftemperatur-Adsorptionsprozessen. Wir öffnen gerne unser Praktikumslabor und wollen einen Einblick in unsere Arbeit geben.

MD 150Schullabor, Experimente und Mikroskope

Besuchen Sie uns im NanoSchoolLab! Das NanoSchoolLab an der Universität Duisburg-Essen zeigt mit modernsten Experimenten, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften verändern, wenn man von der makroskopischen Welt in die mikroskopische wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt.
Dabei holen wir die Schüler:innen bei ihren Alltagsansichten ab und nehmen  sie mit auf eine Reise in den Nanokosmos. Dieses geschieht mit Hilfe von Hochtechnologie-Geräten, die normalerweise in der naturwissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden und schon aus finanziellen Gründen in Schulen nicht zu finden sind. In der interdisziplinären Lernumgebung gibt es neben einem hochauflösenden Stereolichtmikroskop ein Rasterelektronenmikroskop sowie ein Rasterkraftmikroskop, um die Makro-, Mikro- und Nanowelt sichtbar und erlebbar zu machen.

MD 335Schiffssimulator

Der Lehrstuhl für Mechatronik lädt Sie dazu ein, in unserem Schiffssimulator ein virtuelles Schiff zu steuern. Die Steuerung erfolgt über physische Fahrhebel, wie sie auch in realen Binnenschiffen eingesetzt werden. Mithilfe dieser können Sie das Schiff durch einen Teil des Dortmund-Ems-Kanals manövrieren, durch echtzeitfähige Physik-Simulation ist das Fahrverhalten realitätsnah abgebildet.
Besuchen Sie unseren Schiffssimulator und lassen Sie sich in die Rolle eines Schiffskapitäns versetzen!

MC 1. EtageAutonom fahrendes Modellauto

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mechatroniklabor“ haben Studierende ein RC-Modellauto im Maßstab 1:8 erfolgreich automatisiert. Autonomes Rundrennen, Ein-/Ausparken, Ampel- und Schildererkennung sind mit geeigneter Hardware und Software umgesetzt. Besuchen Sie unsere Demonstration des preisgekrönten automatisierten Fahrzeugs.

MC 1. EtageSchachroboter

Der Lehrstuhl für Mechatronik lädt Sie dazu ein, Ihr Talent im Schach gegen den von Studenten im Rahmen einer Lehrveranstaltung entworfenen Schachroboter unter Beweis zu stellen. Der kollaborative Roboter spielt seine Züge eigenständig, ein Bilderkennungsprogramm ermöglicht das genaue Aufnehmen und Platzieren der Schachfiguren. Die zugrunde liegende Schach-KI ist in verschiedenen Schwierigkeitsstufen einstellbar und bietet somit jedem Gegner eine faire und spannende Partie!

MC 1. EtageHV-Schraubengarnituren – Sichere Verbindung von Treppen bis Windenergieanlagen

Bei den Exponaten handelt es sich um HV-Schraubengarnituren, welche in vorgespannten geschraubten Verbindungen eingesetzt werden. Die größeren Schrauben werden vornehmlich in Windenergieanalagen zur Verschraubung der einzelnen Turmsegmente verwendet. Die kleineren Schrauben werden im klassischen Stahlbau eingesetzt. HV-Schrauben werden immer dann eingesetzt, wenn die Beanspruchung sehr hoch ist, da Schrauben eine sehr hohe Festigkeit haben und zum Vorspannen zugelassen sind.

MC 1. EtageSchalentragwerke – Filigrane, aber hochbelastbare Strukturen

Bei diesen Exponaten handelt es sich um Schalenprüfkörper, welche in Beulversuchen untersucht wurden. Stählerne Schalentragwerke werden aufgrund ihrer strukturellen Effizienz mit den hohen Materialfestigkeiten von Stahl in verschiedenen Bereichen, wie z.B. für Windkrafttürme, Behälter, Silos sowie Schornsteine eingesetzt. Aufgrund der genannten Eigenschaften ist es möglich, sehr filigrane Konstruktionen zu realisieren, welche enormen Belastungen standhalten können. Durch die Dünnwandigkeit der Schalenkonstruktionen ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Stabilität des gesamten Tragwerks oder eines Teiles durch das Versagensphänomen „Beulen“ verloren geht. Um das Beulverhalten experimentell zu ermitteln und mit numerischen Verfahren zu untersuchen werden die hier dargestellten Kleinprüfkörper untersucht, welche maßstabsgetreu zu den Originalbauteilen ausgebildet werden.

MC 1. EtageVon der technischen Mechanik zur numerischen Simulation

Erhalten Sie Einblick in die Grundlagen der Technischen Mechanik und erproben Sie selbst mechanische Grundprinzipien anhand von Exponaten und Versuchen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen unsere neuesten Forschungsergebnisse im Bereich computerbasierter Simulationen vorstellen zu dürfen, und zeigen Ihnen wo uns alle diese im Alltag begegnen.

MC 1. EtageMobile Prüfmaschine für die Antarktis

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung. Die polaren Regionen beeinflussen in hohem Maße das globale Klima. Die Materialwissenschaft hilft dabei, den Einfluss des konsolidierten Eises auf die globalen Wärmeströme zu verstehen. Mit unserer mobilen Prüfmaschine für Druckfestigkeiten bestimmen wir die Festigkeit und das Verformungsverhalten von Meereisproben aus dem antarktischen Ozean. Dafür sind wir mit verschiedenen Expeditionen bereits drei Mal in den südlichen Ozean gefahren und haben dort mechanische Versuche durchgeführt. Die gewonnenen Daten können genutzt werden, um das zukünftige Meereisverhalten und den Einfluss der Veränderungen auf das Klima zu verstehen.

MC 1. EtageAct e.V. - Student Consulting

Der direkte Kontakt zur Wirtschaftspraxis ist einer der größten Vorteile, die sich aus der Arbeit bei und mit act ergeben. So entstehen Chancen für Unternehmen und Studierende: Die jungen Student Consultants von act sammeln erste wertvolle Erfahrungen, während die Unternehmen bereits mit den Führungskräften von Morgen arbeiten. Act möchte Studierenden ermöglichen, Praxiserfahrung in der Wirtschaft zu sammeln, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue fachliche Kompetenzen zu erwerben. Durch die Tätigkeit bei act haben Studierende die Möglichkeit, bereits während des Studiums Einblicke in die Wirtschaft zu erhalten und dabei ihr theoretisches Knowhow praktisch anzuwenden.

MF 006Axialverdichter erleben, real und virtuell

Betrachten Sie bei uns einen vierstufigen Axialverdichter mittels eines interaktiven VR-Modells sowohl in Betrieb als auch im Stillstand! Das reale Pendant inklusive der zugehörigen modernen Leit- und Messtechnik kann dazu in unserem Labor besichtigt werden. 

MF 020Strömungsmaschinen hautnah

Anhand einiger Exponate sowie eines maßstabsgetreuen Gasturbinenmodells können Sie sich mit Aufbau und Funktionsweise von Turbinen vertraut machen, zum Beispiel mit dem Zusammenhang zwischen der Gestaltung der Schaufeln und der Durchströmung der Maschine. Die Auslegung der Beschaufelung von Turbomaschinen erfolgt unter Nutzung des Konzeptes der Geschwindigkeitsdreiecke, welches auch Kern unserer Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang ist. Weitere für die Strömungsmaschine relevante Komponenten wie beispielsweise Ventile und Dichtungssysteme sowie ein Radialverdichter sind Ihnen ebenfalls in unseren Laborräumlichkeiten zugänglich.

MF 425Erfahren Sie die Mobilität von morgen

Wir vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Automobilmanagement stellen unsere aktuellen Projekte und Veranstaltungen vor, welche das Thema Mobilität weiterdenken. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Mobilität von morgen zu diskutieren.

MG 172Mixed Reality Lab (holografische Exponate)

Am Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung befindet sich das Mixed Reality Lab. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen on Projekt- und Abschlussarbeiten in die Welt der Mixed Reality einzutauchen. Am Tag der Ingenieurwissenschaften zeigen wir ausgewählte Projekte zu den Themen Qualitätssicherung, Optimierung von Serviceprozessen und Visualisierung.

LE 202Roboter-Mensch-Interaktion

Pepper ist ein sozialer, humanoider Roboter. Das heißt er wird dafür genutzt mit Menschen in Interaktion zu treten, z.B. indem er mit ihnen lernt, spielt oder sie informiert. Dabei ist Pepper grob dem menschlichen Körperbau nachempfunden, um möglichst viele soziale Reaktionen seitens der Benutzer:innen hervorzurufen. Wir vom Lehrstuhl für Sozialpsychologie (Medien & Kommunikation) interessieren uns für genau diese menschlichen Reaktionen auf das Verhalten von Pepper und analysieren diese im Vergleich zu anderen technischen Geräten aber vor allem im Vergleich zur Interaktion zwischen Menschen. Die Themenbandbreite ist groß und umfasst u.a. die Untersuchung von Glaubwürdigkeitszuschreibungen oder auch den Umgang mit Erwartungsverletzungen durch den Roboter.

LE 332Virtual und Augmented Reality

Virtuelle und augmentierte Realität finden in vielen Bereichen Anwendung. Fortschreitende Technik ermöglichen AR und VR inzwischen auch für den Heimgebrauch. Mit ein wenig Platz wird das Wohnzimmer so wahlweise zum Dschungel, zur Wüstenfestung oder zum Märchenschloss. Was auf den ersten Blick wie Spielerei wirkt, bietet jedoch Möglichkeiten, die der Lehrstuhl für Entertainment Computing seit Entwicklung der VR-Technologie verfolgt und erforscht. So bietet die kabellose VR-Brille Meta Quest beispielsweise die Möglichkeit, das heimische Wohnzimmer auf höchst unterhaltsame Art und Weise zum Fitness Studio zu machen. Exergames – Spiele, die durch Bewegung gesteuert werden – machen Bewegung und Fitness spielerisch leicht. AR- und VR-Technologie ermöglicht dabei ein immersives Erlebnis, das Spaß in den Vordergrund stellt. Überzeugen Sie sich selbst!

LKCampusgarten

Als Hochschulgruppe Campusgarten begrünen wir nun seit 2017 ehrenamtlich den Campus in Duisburg und Essen. Bei unseren wöchentlichen Gartentreffen immer dienstags pflanzen wir Blumen, wässern unsere Beete und ernten Beeren und Gemüse. Besonders wichtig ist uns auch der Austausch mit Studis aus der ganzen Welt - denn beim Gärtnern kann man auch so miteinander kommunizieren; egal, welche Sprache man spricht. Zusammen setzen wir uns für einen nachhaltigeren und grüneren Campus ein.

Der Campusgarten bietet um 13 Uhr eine Führung zu ihren Beeten an. Treffpunkt vor der LK-Bibliothek.

MA AußengeländeYoyo Präsentation

Vorführung der individuellen Mobilität der Zukunft in einem kleinen elektrisch betriebenen Automobil.