Bachelorseminar Produktionsmanagement

Liebe Studierende, 

Ab sofort ist eine Anmeldung für das Bachelorseminar Nachhaltiges Produktionsmanagement (ehemals: Bachelorseminar Produktionsmanagement) des Lehrstuhls für das kommende Sommersemester 2024 möglich.
Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt und die Plätze werden über folgenden Anmeldebogen vergeben: Anmeldung Bachelorseminar SoSe24.
Es gilt das Windhund-Prinzip (First come, first served) und Sie erhalten bis zum 31.03.2024 eine Rückmeldung zu Ihrer Anmeldung. Ab dem 31.03. ist bis zum 07.04. lediglich die Vergabe von Restkapazitäten möglich. Bitte  senden Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens zum 07.04.2024 per Mail an sebastian.schaer@uni-due.de.
Die Auftaktveranstaltung für das Bachelorseminar Nachhaltiges Produktionsmanagement ist Vorraussetzung zur weiteren Teilnahme am Seminar und findet am 11.04.2024 von 10:15 – 11:45 Uhr im Raum BC 319 (Gebäude BC, Bismarckstraße 90) statt.

In derAuftaktveranstaltung wird eine Einführung in die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltungen gegeben und alle weitern organisatorischen Details geklärt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Lehrstuhlteam für ABWL und Produktionsmanagement

Allgemeine Informationen

5 ECTS, 3 SWS, Deutsch

Beschreibung

In diesem Seminar werden aktuelle Themen im Bereich des nachhaltigen Produktionsmanagements durch Anwendung der Methoden des Operations Research bearbeitet und in einer Seminararbeit verschriftlicht.

Lernziele

Die Produktion stellt den gelenkten Einsatz von Produktionsfaktoren zur Erstellung von Gütern und zur Erzeugung von Dienstleistungen dar. In diesem Themenkomplex getroffenen Entscheidungen kommt in Industrieunternehmen daher eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg zu.

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt, durch welche sich zusätzliche Ansprüche und politische Vorgaben an unternehmerisches Handeln ergeben. Entscheidungen im Produktionsmanagement sollten daher neben technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten nach  ökologischen und sozialen Gesichtspunkten getroffen werden.

Die Studierenden erlernen den konkreten Einsatz von ausgewählten Methoden des Operations Research (OR). OR bezeichnet die Forschungsrichtung, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Verfahren zur Vorbereitung von Entscheidungen befasst. Im Umfeld der industriellen Produktion unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung ist eine Vielzahl von Problemstellungen gegeben, die mit den Verfahren des OR gelöst werden können. Optimierungs- und Ökobilanzmodellen aus diesem Kontext sind Gegenstand des Seminars. Hierzu werden die Grundlagen zur Erstellung eines Optimierungs- oder Ökobilanzmodells mithilfe der Programmiersprache Python vermittelt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung:

  • ein einfaches Ökobilanz- oder Optimierungsmodell implementieren,
  • selbständig ein begrenztes Themengebiet aus dem Bereich des Produktionsmanagements unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten mittels wissenschaftlicher Methoden erarbeiten und das erworbene Wissen schriftlich und mündlich kommunizieren,
  • sowohl ihre eigenen also auch die Ergebnisse anderer Studierenden in den thematischen Gesamtkontext einordnen, kritisch hinterfragen und diskutieren.
Vorleistung

Kenntnisse in Operations Research

Infolink
www.uni-due.de/pom
Bemerkung

Die Veranstaltung umfasst gemeinsame Präsenzveranstaltungen sowie Arbeit im Selbststudium und ist nach folgender Struktur organisiert:

  • Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit Präferenzen innerhalb der angebotenen Themen zu äußern. Die Themen selbst unterscheiden sich in der angewandten Methode und dem Anwendungsgebiet aus dem Bereich des nachhaltigen Produktionsmanagements.
  • Zur Vorbereitung auf die Anfertigung der Seminararbeit wird zu jedem Thema Einstiegsliteratur ausgehändigt. Zudem werden Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten gegeben.
  • Die Themenbearbeitung erfolgt anschließend im Selbststudium durch die Studierenden.
  • Das Selbststudium wird durch gemeinsame Präsenzveranstaltungen ergänzt, in denen die Studierenden die Möglichkeit bekommen offene Fragen anzusprechen und Feedback zur bislang verrichteten Arbeit zu erhalten.

Die Ergebnisse der Arbeit werden in Form einer Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussionsrunde präsentiert.

Bewertungskriterien:

  • Inhalt – 30 % (Darstellung des Problems, Erklärung des Modells, sinnvolle Diskussion der Ergebnisse)
  • Praktischer Teil – 30 % (Implementierung des Modells und Wahl einer Probleminstanz, Selbstständigkeit)
  • Form - 20 % (Aufbau der Arbeit, Zitation, Sprache, Fachvokabular, Rechtschreibung, alle weiteren formalen Vorgaben)
  • Beteiligung an der Diskussion im Seminar – 20 %
Literatur

Artikel zu ausgewählten Fragestellungen des Produktionsmanagements aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Diese werden im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge
Wahlkataloge

Dozent*in

Prof. Dr. Jutta Geldermann

Sebastian Schär, M.Sc.

Ansprechpartner*in

M.Sc. Sebastian Schär

Moodle

Link zum Kurs

(den Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung)