cologne-mobil

Projektbeschreibung

„colognE-mobil“ ist ein Projekt zur Erprobung von batteriebetriebenen Fahrzeugen und der dazugehörigen Infrastruktur. Im Großraum Köln wird die Elektromobilität in all ihren Facetten unter Alltagsbedingungen getestet. Im Mittelpunkt stehen dabei zunächst zehn batteriebetriebene Nutzfahrzeuge des Typs Ford Transit und die erforderliche Infrastruktur. Die Rheinenergie Köln stellt dazu Elektrotankstellen zur Verfügung. In einer zweiten Projektphase ab Anfang 2011 werden weitere 15 batteriebetriebene Ford-Fahrzeuge hinzukommen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der "City-Logistik", also im Einsatz von Nutzfahrzeugen. Insgesamt geht es um Aspekte wie zum Beispiel die Dauerhaltbarkeit der Batterien, Lade- und Entladezyklen bei der täglichen Fahrzeugnutzung, die Akzeptanz der Elektroautos und der Ladestationen bei den Fahrern und in der Bevölkerung. Anschließend sollen die Testergebnisse auf das gesamte Bundesland NRW hochgerechnet werden.

Von der Universität Duisburg-Essen sind folgende Lehrstühle und Disziplinen beteiligt:

  • Prof. Dr. Andreas Czylwik,
    Nachrichtentechnische Systeme (Kommunikation Infrastruktur (Ladestation) – Auto)
  • Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer,
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft (Kundenakzeptanz und Finanzierungsmodelle für Elektrofahrzeuge)
  • Prof. Dr. István Erlich,
    Elektrische Anlagen und Netze (Simulation der Stromnetze und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Bergung von Elektro-Fahrzeugen)
  • Prof. Dr. Angelika Heinzel,
    Energie- und Umweltverfahrenstechnik 
    (Forschung zum Verhalten und zur Alterung der Batterien)
  • Prof. Dr. Holger Hirsch,
    Energietransport und -speicherung (Simulation der Stromnetze und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Bergung von Elektro-Fahrzeugen)
  • Prof. Dr. Rainer Leisten,
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Operations Management (Akzeptanzstudien und Entwicklung von Geschäfts- und Finanzierungsmodellen)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche,
    Transportsysteme und –logistik (Logistikkonzepte für den Elektro-Lieferverkehr und den ruhenden Verkehr (Elektro-Fahrzeuge))
  • Prof. Dr. Heike Proff,
    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und internationales Automobilmanagement
    (Kundenakzeptanz und Finanzierungsmodelle für Elektrofahrzeuge)
  • Prof. Dr. J. Alexander Schmidt,
    Stadtplanung und Städtebau (Integration von Elektro-Fahrzeugen in den ÖPNV und Standortkonzepte für Ladestationen)
  • Prof. Dr. Dieter Schramm,
    Mechatronik (Fahrsimulator für Elektrofahrzeuge und Ableitung von Fahrzyklen)
  • Prof. Dr. Michael Schreckenberg,
    Physik von Transport und Verkehr (Verkehrsmodelle für Elektrofahrzeuge)
  • Prof. Dr. Dirk Söffker,
    Steuerung, Regelung und Systemdynamik (Hardware in the Loop Prüfstand und Batterie Simulation)
  • Prof. Dr. Edeltraud Straube,
    Straßenbau und Verkehrswesen (Schutz der Verkehrsteilnehmer vor Elektrofahrzeugen (lautloses Fahren) )
  • Prof. Dr. Renatus Widmann / Dr. Thorsten Mietzel,
    Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft (Projekt-Management Elektromobilität)
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ziegler,
    Interaktive Systeme (Kundenakzeptanz des Batterie-Ladevorgangs)

Projektleitung

Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Projektkoordination

Thorsten Mietzel, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft, Universität Duisburg Essen

Wissenschaftspartner

  • Universität Duisburg-Essen

Praxispartner

  • Ford-Werke GmbH
  • RheinEnergie AG
  • Stadt Köln

Projektförderung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Projektstart

22.02.2010

Projektlaufzeit

31.12.2011