Prof. Dr. Renate Nestvogel

Veröffentlichungen von Büchern

  1. Verstärkung von Unterentwicklung durch Bildung?Schulische und außerschulische Bildung im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklung in Kamerun. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn 1978, 397 S.

  2. Zwischen Kolonialismus und Emanzipation: Bildung in Afrika (zusammen mit Christel Adick und Hans-Martin Große-Oetringhaus).Verlag Dialogus Mundi, Berlin 1979, 160 S.; 2. Auflage: Institut für Afrika-Kunde, Hamburg 1982

  3. Frauen in Pakistan (zusammen mit H. G. Klein).Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn 1984, 393 S. Women in Pakistan.Eschborn 1986, 423 S.

  4. Bildung und Gesellschaft in Algerien: Anspruch und Wirklichkeit.Institut für Afrika-Kunde, Hamburg 1985, 353 S.

  5. Women in Zimbabwe.Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE), Bad Honnef 1985, 87 S.

  6. Afrika und der deutsche Kolonialismus. (Hrsg. zusammen mit Rainer Tetzlaff) Reimer-Verlag, Berlin, Hamburg 1987, 218 S.

  7. Interkulturelles Lernen oder verdeckte Dominanz?Hinterfragung 'unseres' Verhältnisses zur 'Dritten Welt' (Hrsg.), Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), Frankfurt 1991, 230 S.

  8. 'Fremdes' oder 'Eigenes'?Rassismus, Antisemitismus, Kolonialismus und Rechtsextremismus aus Frauensicht (Hrsg.), Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), Frankfurt 1994, 273 S.

  9. Konfliktregelungen in der Flüchtlingsarbeit. Übungen zum interkulturellen Lernen.Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), Frankfurt 1996, 400 S.

  10. Aufwachsen in verschiedenen Kulturen: Weibliche Sozialisation in Kindheit und Jugend. Deutscher Studienverlag/Beltz, Weinheim, Basel 2002, 616 S.

  11. Afrikanerinnen in Deutschland – Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen. Waxmann, Münster, New York 2014, 368 S.

Veröffentlichungen von Aufsätzen

  1. „Der kamerunische Nationaldienst“. In: Entwicklung und Zusammenarbeit, 5/1975, S. 15 f.

  2. Dialogarbeit in Kleingruppen in einer 8. Klasse Französisch.In: Der Fremdsprachliche Unterricht, Jg. 12, Mai 1978, Nr. 2, S. 61 - 63

  3. P. Herrmann, G. Lechenauer, M. Moos, R. Nestvogel, H. Schmidt, K. Voll: Dokumentation einer Fernsehprogramm-Woche ARD / ZDF vom 7.1. - 13.1.1978 für das Fortbildungsseminar „Fernseh- und Entwicklungspolitik“ im Rahmen des Fernseh-Workshop 4 „Entwicklungspolitik“.Berlin, April 1978

  4. Algerische Agrarrevolution und landwirtschaftliche Bildungspolitik.In: Vierteljahresberichte Nr. 76, 1979, S. 151 - 174

  5. Bildung und Gesellschaft im kolonialen Algerien: die Dekulturation der algerischen Bevölkerung. In: Die Dritte Welt 3, 1979, S. 273 - 301

  6. Bildungssysteme im Spannungsfeld zwischen Unterentwicklung und bedürfnisorientierter Entwicklungsstrategie.In: Internationale Entwicklung 1, 1980, S. 24-35

  7. Bildungspolitik in Afrika: Mittel zur Produktivkraftentwicklung oder Instrument der Herrschaftskonsolidierung?Aus: R. Hanisch, R. Tetzlaff (Hrsg.): Historische Konstitutionsbedingungen des Staates in Entwicklungsländern.Hamburg 1980, S. 241 - 284

  8. M. Bayer, R. Fuhr, R. Nestvogel: Alternative Teaching, Involving Personnel, Methods, and Materials.In: Education, vol. 22, 1980, S. 100 - 122

  9. Traditionelle Erziehung / einheimische Lernformen in Afrika.Aus: J. Gerwin, G. Mergner (Hrsg.): Innere und äußere Kolonisation, Oldenburg 1982, S. 70 - 84

  10. Mission und Kolonialherrschaft in Kamerun.Aus: K. J. Bade (Hrsg.): Imperialismus und Kolonialmission.Kaiserliches Deutschland und koloniales Imperium.Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 22.Wiesbaden 1982, S. 205 - 225

  11. Zur rechtlich-sozialen Stellung der Frauen im unabhängigen Zimbabwe.In: Entwicklungspolitische Korrespondenz 4, 1982, S. 30 – 31

  12. Indigenous Patterns of Learning and Their Use in Adult Education.In: Education 4, 1982, S. 95 - 117

  13. Angepasste Technologie: Small is beautiful - aber auch nützlich?In: Entwicklung und Zusammenarbeit 2,1983, S. 20 f

  14. Lernen von der Dritten Welt: Traditionelle afrikanische Erziehungsmuster (Beitrag zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Regensburg 1982).In: Afrika Spectrum 1, 1983, S. 27 47

  15. Filme zur „Ausländerproblematik“: Analyse und Verwendung in der Bildungsarbeit (hektographierte Broschüre)

  16. Zimbabwe oder wir? - Zu unserem Selbstverständnis gegenüber „fortschrittlichen“ Staaten in der Dritten Welt.In: Der Überblick 19 (1983), Nr. 3 , S. 57 - 61

  17. Zimbabwes Bildungssystem drei Jahre nach der Unabhängigkeit: Entwicklung, Probleme und Perspektiven.In: Afrika Spectrum 3, 1983, S. 277 - 293

  18. Education and Society in Algeria (Beitrag zur 11. Konferenz der Gesellschaft für Vergleichende Erziehungswissenschaft in Europa (CESE) in Würzburg, Juli 1983).In: Erziehung und die Vielfalt der Kulturen (W.Mitter, J. Swift, Hrsg.): Bildung und Erziehung, Beiheft 2, 1985, S. 581 - 599

  19. Problems of Inequality, Differing Interests, Interest Groups and Constituencies (Beitrag zur „Joint Conference on Conditions of Educational Research with and in Developing Countries“ in Brighton, Sussex, 9. - 13.April 1984)

  20. Hamburg - Tor zur Welt dank „Dritter Welt“ (in Zusammenarbeit mit Student/innen) erschienen als Broschüre der Universität Hamburg im November 1984, 2. Aufl. 1986

  21. In Deutschland waren wir Ausländer und hier sind wir es auch.In: Hamburger Rundschau Nr. 14, 1985, S. 5; Der Überblick 2, 1985, S. 48 - 51; Ausländerkinder 22, 1985, S. 23 - 36

  22. Die Benachteiligung von Frauen im formalen Bildungssystem in Industrienationen und Ländern der Dritten Welt.Aus: C. Wulf, T. Schöfthaler (Hrsg.): Im Schatten des Fortschritts.Saarbrücken 1985, S. 191 – 206

  23. Aktuelle und historische Einschätzungen einheimischer Kulturformen (Beitrag zum Werkstattgespräch des Goethe-Instituts vom 20. - 22.9.1984). In: Gerighausen, J.; Seel, P. C. (Hrsg.): Sprachpolitik als Bildungspolitik.München 1985, S. 217 - 289

  24. Berufliche Bildung für Frauen in Pakistan.In: GTZ-info-Zeitschrift zur Technischen Zusammenarbeit Nr. 1, 1985, S. 22 - 24

  25. Die Erziehung des 'Negers' zum deutschen Untertan: Deutsch-koloniale Bildung in Afrika (Beitrag zur Tagung der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD) 1984 in Hannover).Aus: E.-M. Bruchhaus, L. Harding (Hrsg.): Hundert Jahre Einmischung in Afrika.Hamburg 1986; Nestvogel, R., Tetzlaff, R. (Hrsg.):Afrika und der deutsche Kolonialismus.Berlin, Hamburg 1987, S. 55-82

  26. Einheimische und westliche Bildungsformen in Schwarzafrika (Beitrag zum Kongress „Deutsch als Fremdsprache“ in Saarbrücken 1985).In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 25.Regensburg 1986, S. 25 - 63, Unterrichtswissenschaft Nr. 1, 1988, S. 28 - 42

  27. Vor kurzem lebten sie noch bei uns: Jugendliche in der Türkei (42 S., Manuskript 1987)

  28. Interkulturelles Lernen ist mehr als Ausländerpädagogik.Ansätze einer Theorie und Praxis interkulturellen Lernens.In:Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2, 1987, S. 64 - 71

  29. Frauen, Bildung und Entwicklung.In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 33, Heft 4, 1987, S. 467 - 484

  30. Kann die Aufrechterhaltung einer unreflektierten Mehrheitskultur Aufgabe öffentlicher Erziehung sein? (Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Saarbrücken 1988).In: Zeitschrift für Pädagogik, 23.Beiheft, 1988, S. 39 - 49

  31. Bildungskonzepte und Maßnahmen für Frauen in der Dritten Welt (Beitrag zum 9. Tübinger Gespräch).In: Zeitschrift für Kulturaustausch, 38.Jg. 1988, 3. Vj., S. 420 - 427.Weitere überarbeitete Veröffentlichung in: Nord-Süd aktuell, IV. Jg., Nr. 3, 1990, S. 335 -343

  32. Bildung und Ausbildung können das Leben verbessern.In: Marie-Schlei-Verein, Hilfe für Frauen in Entwicklungsländern.Wir tragen eine schwere Last.Hamburg 1989, S. 15 - 17

  33. Die Weltbankstudie zu Bildung in Schwarzafrika.Eine Anleitung zur Fortsetzung der Krise (in Zusammenarbeit mit H. Bühler und W. Karcher). In: Internationales Afrikaforum 4, 1989, 25.Jg., S. 351- 356

  34. Economie et éducation scolaire: la politique de la Banque Mondiale et de l'Unesco (zus. mit Hans Bühler).Aus: Eglise Protestante Methodiste de Cote d´lvoire:Colloque International „Ecole et développement rural“.République de Cote d'Ivoire 1989, S. 16 - 29

  35. Interkulturelles Lernen - ein Beitrag zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Ethnozentrismus? (Beitrag zur „Woche der Wissenschaft“ in Recklinghausen, Mai 1989) In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 3, 1990, S. 30 - 33

  36. Schul- oder Bildungsnotstand in der Dritten Welt?Aus: Jahrbuch Dritte Welt 1991.Daten, Übersichten, Analysen (Hrsg. vom Deutschen Übersee-Institut, Redaktion:J. Betz, V. Matthies).Beck, München 1990, S. 92 - 103

  37. Sozialisation und Sozialisationsforschung in interkultureller Perspektive (Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Bielefeld 1990).Aus: R. Nestvogel (Hrsg.): Interkulturelles Lernen oder verdeckte Dominanz?Frankfurt 1991, S. 85 - 114

  38. Betty Mahmoody oder 'unser' Rassismus?'Nicht ohne meine Tochter' als interkulturelles Lehrstück.In: Werkstattpapier 'Multikulturelles Europa'.Dokumentation einer Tagung des Gustav-Stresemann-Instituts in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklung und Frieden.Bonn, Febr. 1992, S. 41 - 56

  39. Was kann eine Hochschule gegen Rassismus tun? - Ein offener Brief.In: Päd-Extra 1/1992, S. 40f.

  40. Über das Eigene zum Fremden - vom Fremden zum Eigenen.In: Päd-Extra 1/1992, S. 42 - 44

  41. 500 Jahre Kulturelle Differenz: Fremdes zwischen Auf- und Abwertung.Grimme Institut, Marl 1992; VHS Moers 1992

  42. Die Machbarkeit der Dinge - Abschied von einer Illusion?Kommentar zur Tagung.Aus: A. Scheunpflug, K. Seitz (Hrsg.): Selbstorganisation und Chaos - Entwicklungspolitik und Entwicklungspädagogik in neuer Sicht. Schöppe & Schwarzenbart, Tübingen 1992, S. 151 – 158

  43. 'Weiblicher' Umgang mit 'fremden Kulturen' - einige blinde Flecken in deutscher Geschichte und Gegenwart.Aus: I. Stahr (Hrsg.): Wenn Frauenwissen Wissen schafft.Universität Essen 1992, S. 67 - 118

  44. Vielfalt der Kulturen als Reichtum für alle bewahren.In: Essener Universitätsberichte Nr. 1, 1992, S. 4 - 12

  45. Interkulturelles Lernen oder verdeckte Dominanz.In: Arkaden 3, 1992, S. 45 - 49

  46. Diversity, Multiculturalism, and Global Awareness: What They Mean for Higher Education.Aus: Improving University Teaching. 18.  International Conference.  Schwäbisch Gmünd 1993, S. 44 - 55

  47. Interkulturelles Lernen im europäischen Zusammenhang.Aus: A. Scheunpflug, A. K. Treml (Hrsg.): Entwicklungspolitische Bildung.Ein Handbuch.Tübingen 1993, S. 93 - 111

  48. Fremde zwischen Auf- und Abwertung: Die Folgen von 500 Jahren Kolonialismus für unser Denken.Aus: S. Luchtenberg, W. Nieke (Hrsg.): Interkulturelle Pädagogik und europäische Dimension.Waxmann, Münster, New York 1994, S. 143 - 162

  49. Einführung und Überblick.Aus: Nestvogel (Hrsg.) 1994, S. 10 - 26

  50. 'Fremdes' oder 'Eigenes'?Freiräume zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung.Aus: R. Nestvogel (Hrsg.) 1994, S. 27 - 69

  51. R. N., Annette Scheunpflug: Europas Bilder von der 'Dritten Welt' - erziehungswissenschaftliche Auswirkungen (Bericht zum Symposion: 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).In: Zeitschrift für Pädagogik, 32.Beiheft: Bildung und Erziehung in Europa.Beltz, Weinheim, Basel 1994, S. 317 - 332

  52. School Education in Third World Countries: Dream or Trauma?Aus: Wilfried Bos, Rainer H. Lehmann (Hrsg.): Reflections on Educational Achievement.Papers in Honour of T. Neville Postlethwaite. Waxmann, Münster, New York 1995, S. 205 - 215

  53. Interkulturelles Lernen.Vom Umgang mit dem Fremden im Geographieunterricht. (Beitrag zum 49. Deutschen Geographentag) Aus: D. Barsch, Heinz Karrasch (Hrsg.): 49. Deutscher Geographentag.Bochum 1993.Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, S. 228 – 235

  54. Flüchtlingsarbeit zwischen politischem Engagement, Fürsorge, Frust und Abenteuerlust.In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit.Nr. 3/4, 1995, S. 79-83 sowie in: H. M. Griese, G. Wojtasik (Hrsg.): Konstrukte oder Realität? - Perspektiven lnterkultureller Bildung, Universität Hannover, Hannover 1996, S. 173-186

  55. Diskussionen im Kontext der Errichtung von Flüchtlingsheimen: Moderation und Konfliktregelung im Planungsprozess – Übungen für PlanerInnen. In: FOPA Berlin (Hrsg.): Frei-Räume. Streitschrift der feministischen Organisationen von Planerinnen und Architektinnen. Bielefeld: Kleine 1996, Bd. 9, S. 89-101

  56. Fremdes und Eigenes zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung.In: Die Wiedergeburt nationalistischen Denkens.Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 52, Bonn 1995, S. 129-156; Butterwegge, C. (Hrsg): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 1997, S. 112-130

  57. Migration und interkulturelles Lernen.In: Forum Unesco-Projekt-Schulen.Heft 4, 1995, S. 13 – 16 sowie aus: Lenhart, V., Hörner, H. (Hrsg.): Aspekte internationaler Erziehungswissenschaft. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1996, S. 57-65

  58. Zum Umgang mit Bildern von 'Fremden'.In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis.Heft 42, 1996, S. 53 - 63

  59. Traditionelle afrikanische Erziehungsmuster und ihre Darstellung zwischen Idealisierung und Abwertung.In:Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 19. Jg., Heft 2, Juni 1996, S. 15-24

  60. Menschen-Fischer. Die pädagogische Mission und der praktische Kolonialismus. Aus: Becker, G., Bilstein, J., Liebau, E. (Hg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie. Seelze-Velber: Kallmeyer 1997, S. 89-106

  61. Interkulturelles Lernen, Migration und soziale Wahrnehmung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik. 20 (1997) Heft 4, S. 15-20

  62. Grundannahmen der bundesdeutschen Frauenforschung in interkultureller Perspektive. Aus: Noormann, H., Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.): Die eine Welt der vielen Wirklichkeiten. Pädagogische Orientierungen. Festschrift für Asit Datta. Frankfurt/M.: IKO 1997, S. 131-146

  63. Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in interkultureller Perspektive. In: Pädagogik Unterricht 1, Feb. 1999, S. 12-13

  64. Zum Umgang mit Selbst- und Fremdbildern – eine interkulturelle Übung. Aus: Holzbrecher, A. (Hrsg.): Dem Fremden auf der Spur. Interkulturelles Lernen im Pädagogikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1999, S. 122-132

  65. Aufwachsen in verschiedenen Kulturen: am Beispiel der Sozialisation unter Gleichaltrigen. Aus: Holzbrecher, A. (Hrsg.): Dem Fremden auf der Spur. Interkulturelles Lernen im Pädagogikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1999, S. 35-62

  66. Sozialisation im Weltsystem. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 19. Jg. Heft 4 1999, S. 388-404; Scheunpflug, A., Hirsch, K. (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. IKO: Frankfurt/M., S. 169-194

  67. Mädchen und Frauen aus Ländern des Südens in deutschen Schulbüchern. Aus: Hamburger, F., Kolbe, F.-U., Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. (Festschrift für Volker Lenhart) Lang: Frankfurt/M. etc. 2000, S. 142-156

  68. Konstrukte zum Geschlechterverhältnis und Konsequenzen für eine Interkulturelle Pädagogik. Aus: Lemmermöhle/Fischer/Klika/Schlüter (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Leske & Budrich: Leverkusen 2000, S. 223-244

  69. Weibliche Körpersozialisation in interkultureller Perspektive. Aus: Schumacher-Chilla, Doris (Hrsg.): Das Interesse am Körper.Klartext: Essen 2000, S. 34-63

  70. Zuschreibungen von “Anderssein”: Erfahrungen von Kindern aus verschiedenen Gesellschaften. Aus: Overwien, Bernd (Hrsg.): Lernen und Handeln im globalen Kontext. IKO, Frankfurt/M. 2000, S. 364-381

  71. Interkulturelles Lernen und GlobalCulture. Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung? In: iza Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1-2001, S. 46-51

  72. Mädchen und Frauen anderer Kulturen in Schulbüchern – am Beispiel der Darstellung von Geschlechterverhältnissen in neueren Geographie-Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen. Aus: Stöber, Georg (Hrsg.): “Fremde Kulturen” im Geographieunterricht. Analysen – Konzepte – Erfahrungen. Studien zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts. Band 106. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2001, S. 78-105

  73. Zum Verhältnis von “Interkulturellem Lernen”, “Globalem Lernen” und “Bildung für eine nachhaltige Entwicklung”. Aus: Wulf, Christoph/ Merkel, Christine (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung der Erziehung. Theorien, Grundlagen, Fallstudien. Waxmann: Münster/New York 2002, S. 31-44

  74. Interkulturelle Kompetenz und Migration – eine kritische Bestandsaufnahme hinsichtlich der türkischen EinwanderInnen. Aus: Gümrükcü, Harun/Gutmann, Rolf (Hrsg.): Globalisierung. Zuwanderung und interkulturelle Kompetenz. ITES-Jahrbuch 2002-2003, Istanbul 2003, S. 177-200

  75. R.N./Apedjinou, Dela: Afrikanerinnen in Deutschland. Lebenslagen, Erfahrungen undErwartungen. In: Netzwerk Frauenforschung NRW. Journal Nr. 15 2003, S. 27-36

  76. Aufwachsen in verschiedenen Kulturen. In: Pädagogik-Unterricht 1 2004, S. 37-47

  77. Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven. Aus: Becker, Ruth, Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2004, S. 153-164

  78. Interkulturelle Kompetenzen in der beruflichen Alltagspraxis und die Aushandlung von Macht. Aus: Karakasoglu, Yasemin/Lüddecke, Julian (Hrsg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Festschrift für Ursula Boos-Nünning. Waxmann, Münster/New York 2004, S. 349-362

  79. Zur Nutzung von Beratungsstellen durch Afrikanerinnen: Stellenwert, Präferenzen, Verbesserungsvorschläge. In: Migration und Soziale Arbeit 27 (2005) Heft 1, S. 54-59 Hrsg.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.

  80. Kindergärten aus der Sicht von Afrikanerinnen. In: Interkulturell und Global. Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und Globales Lernen, Hrsg.: fomi (Forschungsstelle Migration und Integration, Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br., Heft ½, 2005, S. 179-198

  81. Sozialisation(stheorien) in interkultureller Perspektive am Beispiel eines Forschungsprojekts zu Afrikanerinnen in Deutschland. In: Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Verlag Barbara Budrich, Opladen&Farmington Hills 2006, S. 257-274

  82. Bildungs- und Berufserfahrungen von afrikanischen Migrantinnen in Deutschland – Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Untersuchung. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen – Erfahrungen – biographisches Lernen, Frauen- und Genderforschung inder Erziehungswissenschaft. Band 2: Barbara Budrich, Opladen 2006, S. 145-167

  83. Intercultural Competence and Civil Society. In: Voll, Klaus/Beierlein, Doreen (Hrsg.): Rising India – Europe’s Partner? Weißensee Verlag, Berlin 2006

  84. „Sie nennen die Kinder Neger und Schokolade“. Gastbeitrag inder Frankfurter Rundschau. 16.5.2006

  85. Integrationsverständnisse von AfrikanerinneninDeutschland. In: IMIS-
    Beiträge 30/2006, S. 69-94

  86. Schulen inDeutschland aus der Sicht von Afrikanerinnen. In: Pädagogik 2/2007, S. 34-38

  87. Teacher Education in German Universities and the Sociopolitical Role of Teachers. Manuskript und Vortrag für die Expertenkonferenz “Bildungsentwicklung” im Rahmen des Deutsch-Ägyptischen Wissenschaftsjahres 2007 im Nov. 2007 in Kairo.

  88. Diversity Studies und Erziehungswissenschaften. In: GPJE (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Wochenschau-Verlag, Schwalbach 2008, S. 21-33 sowie in Klartext: Integration des Fremden als politisches Handlungsfeld. Essen 2008, 81-96

  89. In verschiedenen Welten zu Hause. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung. Budrich, Opladen 2008, S. 115-134

  90. Interkulturelle Begegnungen . In: Krämer, Georg/Meyns, Peter (Hrsg.): Handbuch Eine Welt. Entwicklung imGlobalen Wandel. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2009, S. 133-141

  91. Wem nützt das Gerangel um die Etiketten-Hoheit? In: Erwägen Wissen Ethik 21 (2010) Heft 2, S. 194-196

  92. Interkulturelles Lernen. In: Lang-Wojtasik, Gregor/Klemm, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen. Klemm + Oelschläger, Münster und Ulm, 2012, S. 139-141; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016,S. 223-226

  93. Diskriminierung von Afrikanerinnen in Deutschland. In: Hornberg, Sabine, Richter, C., Rotter, C. (Hrsg.): Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft. Waxmann: Münster, New York 2013, S. 223-246

Gutachten

  1. Gutachten über den Bedarf der algerischen Leichtindustrie an höheren Technikern und Ingenieuren (in Zusammenarbeit mit Battelle/Genf und FGU/Kronberg für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.GTZ, Eschborn 1979)

  2. Rahmenbedingungen, Ansätze und Projektvorschläge zur Entwicklung und beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Provinz Punjab/Pakistan (in Zusammenarbeit mit Dr. H.G. Klein für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ, Bonn 1983)

  3. Identifikation von Möglichkeiten einer stärkeren Praxisausrichtung der landwirtschaftlichen Ausbildung in Marokko auf allen Bildungsstufen (Teamleiterin; Zusammenarbeit mit Dr. P. Scholz und M. Glameyer im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ, Frankfurt 1987)

  4. Grunderziehung in flüchtlingsbetroffenen Gebieten in NWFP/Pakistan (in Zusammenarbeit mit Dr. P. Moßmann und Dr. H. P. Gerhardt; Evaluierungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, BMZ, Bonn 1988)

  5. Das protestantische Schulwesen in Kamerun (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Bühler für die Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe, EZE, Bonn 1989)

  6. Handwerkliche Ausbildung von Jugendlichen in San Salvador/EI Salvador (Teamleiterin; Zusammenarbeit mit P. Spille und W. Hicking; Evaluierungsbericht im Auftrag des BMZ, Bonn 1989)

  7. Förderung von Grundbildung in Peshawar/Pakistan unter besonderer Berücksichtigung von Mädchen (in Zusammenarbeit mit Dr. K. Roth und G. Burckhardt; Gutachten im Auftrag der GTZ, Eschborn 1990)

  8. Die Bildungsarbeit der protestantischen Kirchen Kameruns für Mädchen und Frauen (im Auftrag der Evangelischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe, EZE, Bonn 1990)

  9. Heilungschancen für Gesundheitskulturen.Querschnittsanalyse zu Evaluationen Schweizer Entwicklungshilfeprojekte aus den Jahren 1982-1989 (in Zusammenarbeit mit Dr. R. Fuhr, Dr. F.v. Wedel-Parlow und Dr. M. Wesseler im Auftrag der DEH, Evaluationsdienst, Bern 1990)

  10. Study of the Education Sector in Pakistan.Prepared for the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (in Zusammenarbeit mit Dr. Hannelore Börgel und Wilhelm Schuldt, Frankfurt 1993)

  11. Improving Teacher Education at Jordanian Universities. Short Term Expert Mission 22.10. -22.12. 1997

Beruflicher Werdegang

Hier finden Sie den beruflichen Werdegang von Prof. Dr. R. Nestvogel.