Studienrätin im Hochschuldienst PD Dr. Nina-Maria Klug

Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen

Campus Essen
R11 T06 C34
Tel. +49 201 183-3422 (Sekretariat Kornelia Karimian)

nina-maria.klug@uni-due.de

Publikationen

Monographien

Klug, Nina-Maria (2021): (Afro)Deutschsein. Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität. Berlin/Boston: De Gruyter.

Klug, Nina-Maria (2012): Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter.

Rezension: Johannes Schwitalla (2013): Nina-Maria Klug. 2012. Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 5, Heft 2, S. 170-177.

Herausgeberwerke

Klug, Nina-Maria (2024 (i.Vorb.z.Dr.)): True Love - Sprache(n) der Liebe in Text und Gespräch. Hrsg. zusammen mit Sina Lautenschläger. Tübingen: Narr.

Klug, Nina-Maria (2016): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Hrsg. zusammen mit Hartmut Stöckl. Berlin/Boston: De Gruyter (Reihe Handbücher Sprachwissen, Bd. 7).

Klug, Nina-Maria (2015): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hrsg. zusammen mit Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Paul Reszke. Berlin/Boston: De Gruyter.

Unselbstständige Beiträge

Klug, Nina-Maria (2024 (i.Vorb.z.Dr.)): Vom Lieben im Leben nach dem Tod. Kommunikative Praktiken der Beziehungspflege am Grab. In: Nina-Maria Klug/Sina Lautenschläger (Hrsg): Sprache(n) der Liebe in Text und Diskurs. Tübingen: Narr.

Klug, Nina-Maria (2023 (i.Dr.)): „Naturverbunden, schlicht und tröstlich”. Ein diskurslinguistisches Schlaglicht auf den Wald als Bestattungs- und Trostort. In: Muttersprache 2/2023.

Klug, Nina-Maria (2023 (i.Dr.)): Wer ist (nicht) deutsch und warum? Kontradiktorisches Positionieren im Kontext nationaler Identität und rassistisch-diskriminierender Praxis. In: Mark Dang Anh (Hrsg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Heidelberg: Winter, 269-291.

Klug, Nina-Maria (2023): „Das Gesetz der Schönheit wird von schlanken Frauen geprägt.“ Zur printmedialen Authentifizierung weiblicher Wirklichkeit im Nationalsozialismus. In: Friedrich Markewitz u.a. (Hrsg.): Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus. Göttingen: V&R, 41-60.

Klug, Nina-Maria (2023): Verstehen auf den ersten Blick - oder doch nicht? Zur (vermeintlichen) Einfachheit kleiner Texte am Beispiel von Internet-Memes. In: Angela Schrott u.a. (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Berlin/Boston: De Gruyter, 191-226.

Klug, Nina-Maria (2022): Multimodalna semantyka tekstu i dyskursu. Übersetzt von Dorota Kaczmarek & Joanna Pędzisz. In: Waldemar Czachur/Anna Hanus/Dorota Miller (Hrsg.): Dyskurs, media, mulitimodalność. Przyczynek do dialogu germanistyczno-polonistycznego. Wrocław/ Dresden: Atut/Neisse, 241-269.

Klug, Nina-Maria (2022): Sprache und Bild – ein Plädoyer für die Förderung multimodaler Kompetenz im Sprachunterricht. In: Tobias Heinz et al. (Hrsg.): Bild und Sprache – Forschendes Lernen vernetzt: Kunst und Deutsch im Kontext transdisziplinärer Lehre an der CAU zu Kiel. München: kopaed, 59-80.

Klug, Nina-Maria (2022): Kritik an standardisiertem Wissen rassistischer Art. In: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18/22. Themenheft: Kritik an Wissen. Hrsg. von Sina Lautenschläger/Lisa Rhein, 166-184.

Klug, Nina-Maria (2021): Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse. In: Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte/Jochen A. Bär (Hrsg.): Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2020. Band 11: Historische Text- und Diskurssemantik. Berlin/Boston: De Gruyter, 33-47.

Klug, Nina-Maria (2021): Semiotische Komplexität im multimodalen Sachtext. Zur Förderung multimodaler Kompetenz im Deutschunterricht. In: Bettina M. Bock/ Daniela A. Frickel (Hrsg.): Der Deutschunterricht 1/2021. Heft: TeXtkompleXität, 24-33.

Klug, Nina-Maria (2021): Kleine Texte des Alltags: Was uns z.B. Zigarettenschachteln alles sagen und zeigen können. In: Steffen Pappert/Kersten Sven Roth (Hrsg.): Kleine Texte (F.A.L. Fallstudien Angewandte Linguistik). Frankfurt a.M.: Lang, 189-223.

Klug, Nina-Maria; Pappert, Steffen (2020): Wenn Rasen tötet und Prägnanz fordert. Merkmale multimodaler Texte an der Autobahn. In: Zofia Berdychowska/ Frank Liedtke (Hrsg.): Prägnante Kürze und mehr. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum (Studien zur Text- und Diskursforschung, Bd. 25). Berlin u.a.: Peter Lang, 147-160.

Klug, Nina-Maria (2020): Wortkritik im Dienste der Political Correctness und aktuelle Formen antidiskriminierender Sprachkritik. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 81-87.

Klug, Nina-Maria (2020): Intertextual Reference in Image-Centric Discourse: Analytical Model, Classification, and Case Study. In: Hartmut Stöckl/Helen Caple/Jana Pflaeging (Hrsg.): Shifts toward Image-Centricity in Contemporary Multimodal Practices. London: Routledge, 42-63.

Klug, Nina-Maria (2019): "Erhalt uns Herr bei deiner Wurst" Zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung des konfessionellen Gegenübers im konfessionspolemischen Flugblatt zum Reformationsjubiläum 1617. In: Mona Garloff/ Christian V. Witt (Hrsg.): Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 119-144.

Klug, Nina-Maria (2018): Wenn Schlüsseltexte Bilder sind. Aspekte von Intertextualität in Presse und öffentlichem Raum.In: Steffen Pappert/Sascha Michel (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen: Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation (Perspektiven Germanistischer Linguistik). Hannover: ibidem, 109-132.

Klug, Nina-Maria (2017): Multimodale Text- und Diskursanalyse.In: Der Deutschunterricht 6, 73-85.

Klug, Nina-Maria (2017): Bibelillustration als intermodale Form christlicher Exegese und Verkündigung.In: Alexander Lasch/Wolf-Andreas Lieber (Hrsg.): Handbuch Sprache und Religion. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, HSW 18), 417-442.

Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik.In: Nina-Maria Klug/Hartmut Stöckl (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/ Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, HSW, Bd. 7), 165-189.

Klug, Nina-Maria (2016): Zur multimodalen Konstruktion deutscher Identität.In: Zhu, Jianhua/Jin Zhao/ Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 2: Angewandte Fachsprachenforschung – Konstruktionen im Sprachvergleich – Deutsch in Bewegung: Grammatische Variation in der Standardsprache – Sprache und Identität: kulturelle, politische und soziale Perspektiven – Zweisprachige Lexikografie: Entwicklung, Stand, Tendenzen – Text und (hyper)mediale Kultur. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Bd. 21), 298-304.

Klug, Nina-Maria (2014): Bild und Sprache im Kampf um konfessionelle ‚Wahrhafftigkeit’: Das illustrierte Flugblatt als semiotisch komplexe Textallianz des 16. Jahrhunderts.In: Jörg Meier/Arne Ziegler (Hrsg.): Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler, 185-214.

Klug, Nina-Maria (2014): Framesemantik als Basis multimodaler Analyse.In: Ewa Drewnowska-Vargane/Peter Bassola (Hrsg.): Humboldt-Kolleg: Schnittstelle Text. Frankfurt a.M.: Peter Lang (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik, SSGL), 247-272.

Klug, Nina-Maria (2013): Bilder als Texte. Methoden einer semiotischen Erweiterung angewandter Diskursanalyse.In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Perspektiven einer angewandten Diskursforschung. Berlin: Akademie-Verlag, 163-188.

Klug, Nina-Maria (2012): Methoden der semiotischen Text- und Diskursanalyse.In: Grucza, Francizek (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 423-430.

Klug, Nina-Maria (2008): Das illustrierte Flugblatt im Kampf um die wahre Konfession.In: Fakultativ. Religion und Karikatur. Beiheft zur Reformierten Presse 2 (2008), 4-7.

Rezensionen

  • Ekkehard Felder/Marcus Müller/Friedemann Vogel (Hrsg.). 2012. Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin/Boston: De Gruyter. In: ZRS (2013/1), 14-20.
  • Christian Braun (Hg.). 2012. Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem (Lingua Historica Germani- ca 4). Berlin: Akademie Verlag. S. 354. In: ZRS 2014-0011. Open Access.
  • Heiko Hausendorf/Christiane Thim-Mabrey (Hrsg.). 2009. Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: Vulpes. In: ZRS (2012/4), 178-184.
  • Hiltraud Casper-Hehne: Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen. Tübingen 2006 (=RGL 265). In: Zeitschrift für Rezensionen zur Sprachwissenschaft (ZRS) (2009/2), 181-186.

Vorträge

2022

  • Kleine Sprache-Bild-Texte – die Pinguine der Textualität? Vortrag im Rahmen des Master-Seminars Text und Bild (Leitung: Anne-Laure Daux-Combaudon, MCF - Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, 31. März 2022.

2021

  • „Unsere mütterliche Aufgabe besteht auch mit darin, dem Vaterlande Männer zu geben, – keine Waschlappen“. Multimodale Chronoreferenzen als Basis weiblicher Identität in der NS-Frauenwarte. Vortrag im Rahmen der Tagung: Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, Abschluss-Tagung des Projekts Heterogene Widerstandskulturen (HetWiK), 24. und 25. Juni 2021, Online-Tagung.

  • Multimodale Kommunikationsformen im Social Web: Das Internetmeme. Vortrag im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in der Sektion: Multimodale Texte, Textsorten und Kommunikationsformen transkulturell und transmedial (Leitung: E. Żebrowska, Ch. Gansel, T. Škerlavaj), Palermo, 26. Juli 2021.

2019

  • Wenn Rasen tötet und Prägnanz fordert. Pragmasemantische Aspekte multimodaler Kurztexte an der Autobahn. Zusammen mit Steffen Pappert. Vortrag im Rahmen der Tagung: ,Was man alles nicht sagen muss.‘ Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum, Kraków, 20.-21.05.2019.
  • Der Grundwortschatz in der öffentlichen Diskussion - eine diskurslinguistische Analyse. Vortrag zur Tagung Die Wiederentdeckung des Rechtschreibwortschatzes – Rechtschreibunterricht
zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft, Universität Kassel, 28. Februar 2019.
  • Emojis im Deutschunterricht? Vortrag zur Tagung Multimodale Kommunikation in den Hypermedien Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Universität Bochum, 6.-8. Februar 2019.
  • Bilder des Flüchtlings in der Öffentlichkeit. Überlegungen zur Multimodalität von Diskursen. Vortrag RTWH Aachen, 28. Januar 2019.

2018

  • Sind Emojis ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage aktueller Linguistik. Probevorlesung Universität Kassel, 24. Oktober 2018.
  • Zu den Funktionen von Emojis in privater und öffentlicher Smartphonekommunikation. Zusammen mit Steffen Pappert. Vortrag im Rahmen des GAL-Kongress, Universität Duisburg-Essen, 14. September 2018.
  • Emoji-Gebrauch in WhatsApp und Social Web-Communitys. Ein Vergleich. Zusammen mit Steffen Pappert. Vortrag im Rahmen der 2. Tagung des KULI-Netzwerks, Basel, 01.September 2018.
  • Bilder im Sprachlehrwerk. Impulsvortrag und Mitwirkung auf dem Studientag der Fächer Deutsch und Kunst Sprache und Bild – Bild und Sprache. Vortrag im Projekt LeaP@CAU. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, 26. Januar 2018.

2017

  • Was macht Deutschsein eigentlich aus? Eine linguistische Analyse von Identitätsentwürfen. Vortrag Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Vechta, 13. Dezember 2017.
  • Deutschsein. Linguistische Zugänge zu aktuellen Reflexionen deutscher Identität. Vortrag Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Kassel, 17. November 2017.
  • Der Einfluss der Reformation auf die deutsche Sprache. Workshop im Rahmen der Ferienakademinie VI.des Cusanuswerks. Bischöfliche Studienförderung: Semper Reformanda: 1517 und seine Folgen. Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V., 17. September bis 29. September 2017.
  • „Adolf Hitler mag mich gar nicht. Ich dachte, der liebt mich.“ Kindheit zwischen Hitlertreue und Rassenschande im Dritten Reich. Projektpräsentation im Rahmen der Forschungsinitiative: Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Britt Marie Schuster/Heidrun Kämper. IDS Mannheim, 6. April 2017.
  • Deutschsein oder Nicht-Deutschsein - das ist hier die Frage. Aspekte der multimodalen Konstruktion afrodeutscher Identität. Abendvortrag Universität Szeged, Ungarn, 23. März 2017.
  • Confessio zwischen Nähe und Distanz. Kommunikative Praktiken der Vermittlung im 17. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens confessio im Konflikt. Wuppertal, 18. Februar 2017.

2016

  • Medium. Modus. Wahrnehmung oder: die sichtbare und hörbare Confessio. Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens confessio im Konflikt. Berlin, 26. Oktober 2016.
  • Wenn Schlüsseltexte nicht mehr nur sprachlich sind. Intertextuelle Aspekte populärkultureller Ausdrucksformen im öffentlichen Raum. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft für Angwandte Linguistik (GAL), Koblenz, 27.-30. September 2016.
  • Die multimodale Konstruktion deutscher Identität. Pragmasemantik in Theorie – Methode – Anwendung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Prof. Dr. Dietrich Busse, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12. Juli 2016.
  • Ambiguität im Sprache-Bild-Text. Workshop Ambiguität. Universität Tübingen, 24. Juni 2016.
  • Pragmasemantische Forschung zu afrodeutscher Identität. Netzwerktreffen des KULI-Netzwerks (Kulturlinguistik), Universität Stockholm (Schweden), 13. Januar 2016.

2015

  • Respondenz zum Vortrag: Bilder als Terrornarrative (Dr. Janina Wildfeuer). Göttinger Philologisches Forum, Göttingen, 24. November 2015.
  • Die multimodale Konstruktion von Identität. XIII Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, Universität Tongji, Shanghai (VR China), 25. August 2015.
  • Zur multimodalen Konstruktion von Gewalt in der Vormoderne. Interdisziplinäre Tagung: Pragmata der Gewalt. Universität Vechta, 14. Februar 2015.

2014

  • Methoden multimodaler (historischer) Text- und Diskursanalyse. Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung Sprachgeschichte des Deutschen, Prof. Dr. Jochen Bär, Universität Vechta, 02. Juli 2014.
  • Multimodale Textsemantik. Tandemvortrag mit Nicolas Potysch ("Strukturtypen multimodaler Texte") des Graduiertenkollegs Ambiguität-Produktion-und-Rezeption, Universität Tübingen, 24. Mai 2014.

2013

  • Interkonfessionelle Flugblattpolemik. Confessio ex negativo in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung: Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, Wuppertal, Theologisches Zentrum, 17. November 2013.
  • Das konfessionelle Flugblatt als Instrument gesellschaftlicher Macht in der Frühen Neuzeit. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte, Ruhruniversität Bochum, 10. Juni 2013.

2012

  • Framesemantik als Basis textsemiotischer Analyse. Schnittstelle Text. Internationales Kolloquium des Humboldt Kollegs, Akademie der Wissenschaften Szeged (Ungarn), 13. Dezember 2012.
  • Idiomatische Konstruktionen im religiösen Diskurs. Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen "Konstruktionen – Wissen – Diskurs", Internationales Wissenschaftszentrum Heidelberg, 11. September 2012.
  • Orte der Wissenschau und Wissensbildung. Zur visuell-verbalen Kommunikation von Wissen in Theatrum-Texten der Frühen Neuzeit. Tagung des DFG-Projekts: Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit, Universität Kassel, 26.-27. Januar 2012.

2011

  • Der semiotisch komplexe Text als Gegenstand semantischer Textanalyse. 12. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium (NLK), Technische Universität Braunschweig, 4.-5. März 2011.

2010

  • Semantische Analyse semiotisch komplexer Texte: das deutsche Flugblatt ‚Anatomia Lutheri’ (1568). Historische Semantik im Dialog der Fachkulturen. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, 7.-9.10.2010.
  • Methoden der Text- und Diskursanalyse. Analyse (historischer) semiotisch komplexer Texteinheiten. IVG-Kongress 2010, Warschau 31.07.-06.08. 2010.

2009

  • Multikodale Textallianzen im Kampf um konfessionelle „Wahrhafftigkeit“. Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Wien: Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis 18. Jahrhundert. Veranstaltet von Franz Simmler, Jörg Meier und Peter Ernst, Wien, 16.-19.09.2009
  • Konfessionsbildung durch Bild-Text-Polemik. Gastvortrag im Seminar ‚Theologie des Pietismus’ unter Leitung von Tom Kleffmann und Daniel Göske (Universität Kassel), Leucorea Wittenberg, 14./15.05.2009.

2008

  • Methoden der modernen Sprachgeschichtsforschung. Ein Fallbeispiel. Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises Geschichte der Germanistik: Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Marbach, 20./21.11.2008
  • „Teuffel“, „Rotten“, „rote Hurn“. Die multikodale Demaskierung des „bösen Geystes“ im illustrierten Flugblatt der interkonfessionellen Polemik 1563-1580. Tagung der Schweizer Theologischen Gesellschaft: Religion et caricature. Centre Dürrenmatt, Neuchâtel, 20./21.06.2008.

Biographisches

Akademischer Werdegang

seit 2023
Studienrätin im Hochschuldienst Germanistische Linguistik/Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen

2019-2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben (Germanistische Sprachwissenschaft) an der Universität Vechta

2019
Gastprofessur Germanistische Linguistik (der Gegewartssprache) an der Universität Wien

2018:
Habilitation und Erwerb der Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik
Thema der Habilitationsschrift: Deutschsein. Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität. Probevorlesung: Sind Emojis ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage aktueller Linguistik.

2017:
Gastdozentur Textlinguistik/Sprachdidaktik an der Universität Szeged (Ungarn)

2015-2017:
Weiterbildendes Studienprogramm (berufsbegleitend) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache, Universität Kassel, Abschluss mit Zertifikat

2016:
Vertretungsprofessur Sprachdidaktik/Sprachwissenschaft an der Universität Vechta

2011:
Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis des Arthur-Fandrei-Fonds

2011:
Promotion zum Dr. phil im Fach Germanistik
Thema der Promotionsschrift: Das konfessionelle Flugblatt 1563-1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse.

2007-2016:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik, Fachgebiet Germanistische Sprachgeschichte/Sprachwissenschaft an der Universität Kassel

2007:
Abschluss: 1. Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Evangelische Religion für das Lehramt an Gymnasien (mit Auszeichnung)

2001-2007:
Studium der Fächer Deutsch und Evangelische Religion für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel

Mitwirkung in Fachgesellschaften und Editorial Boards

2023:
Kandidatur zur Wahl (im September 2023) für die Leitung (zusammen mit Sina Lautenschläger) der GAL-Sektion Textlinguistik/Stilistik (in der Nachfolge von Steffen Pappert und Kersten Sven Roth).

Seit 2020:
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache - GfdS https://gfds.de/mitglieder-des-wissenschaftlichen-beirats/

Seit 2019:
Mitherausgabe der Reihe Europäische Studien zur Textlinguistik. Tübingen. Zusammen mit Steffen Pappert und Georg Weidacher. https://www.narr.de/linguistik-kat/linguistik-reihen-kat/europaische-studien-zur-textlinguistik

Seit 2019:
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fachzeitschrift tekst i dyskurs – text und diskurs.http://tekst-dyskurs.eu/index.php/de/beirat

Seit 2016:
Gesamtvorstandsmitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)https://gfds.de/ueber-die-gfds/vorstand/

Mitgliedschaften in Gesellschaften

  • Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte e.V. (GGSG)
  • Gesellschaft für Angewandte Sprachwissenschaft e.V. (GAL)
  • Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (KWG)
  • Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (GfdS)
  • KULI - Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik