GERMANISTIK - UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN
Das Institut für Germanistik
Das Institut für Germanistik, das der systematischen und historischen Erforschung der deutschen Sprache und Literatur gewidmet ist, gliedert sich an der Universität Duisburg-Essen in vier Abteilungen:
Auf jeweils eigenen Seiten informieren die Abteilungen über ihre interne Struktur sowie über ihre Aktivitäten in Lehre, Forschung und Wissenstransfer.
Im Jahr 2013 wurde zudem das abteilungsübergreifende Germanistische Zentrum für Rhetorik und Aufführungspraxis - Ruhrpodium gegründet.
Aktuelles
Informationen zum Studienstart inkl. Zulassungsverfahren zu Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
Für Informationen zum Studienstart und zum Zulassungsverfahren zu Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024 beachten Sie bitte die Hinweise in der Rubrik Aktuelles für Studierende.
Stand 05.12.2023 Studiengangtreffen Deutsch HRSGe und Sprachliche Grundbildung
Im Rahmen eines informellen Studiengangtreffens kommen Studierende der Studiengänge Deutsch HRSGe und Spr. Grundbildung mit den Studiengangberater:innen und den Kustodinnen des Instituts für Germanistik ins Gespräch über studiengangbezogene Themen - etwa Bedarfe, Wünsche und Ideen bezüglich der Studiengänge.
Das ist eine Gelegenheit, um auf direktem Wege über studentische Anliegen ins Gespräch zu kommen und die Kommiliton:innen besser kennen zu lernen. Kommen Sie vorbei!
Treffen Sprachliche Grundbildung:
Dienstag, 12.12.23, 16:15 Uhr, R11 T00 D01
Treffen Deutsch HRSGe:
Donnerstag, 14.12.23 ,14:15 Uhr, R09 S05 B08

Stand 22.11.2023 Veranstaltung "Was liest du"?
Auch im Wintersemester 2023/24 findet im Rahmen des Ruhrpodiums [https://www.uni-due.de/germanistik/ruhrpodium/] die Veranstaltung "Was liest Du?" statt, ein literarischer Abend gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Germanistik, dieses Mal zum Thema "Literatur und Musik".
Ganz besonders freuen wir uns über den Gastauftritt von Ralph Schüller
Wann? 11.12.2023 ab 17.00 Uhr
Wo? S05 T00 B83
Programm
Alle Interessierten sich herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Stand 29.09.2023 Wer macht mit? - Theatergruppe und Literarischer Abend - Ruhrpodium im WS 2023/2024
Das Lehrprojekt Ruhrpodium ist in den Bereichen des ästhetischen Lernens sowie der rhetorischen Praxis angesiedelt und wird sowohl für Lehramtsstudierende als auch für Fach-Student*innen aller Studiengänge (BA und MA) angeboten.
1. Im Wintersemester 2023/24 wird im Rahmen von Ruhrpodium die Arbeit des "Hörsaaltheaters" unter der Leitung der Regisseurin Eva Zitta fortgesetzt. Es soll Svealena Kutschkes Theaterstück zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden auf die Bühne gebracht werden. WER MACHT MIT? Die Anmeldung erfolgt über LSF. Infos und das Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-due.de/germanistik/ruhrpodium/
2. Auch im Wintersemester 2023/24 findet in Rahmen des Ruhrpodium die Veranstaltung "Was liest Du?" statt, ein literarischer Abend gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Germanistik, dieses Mal zum Thema "Literatur und Musik". Willkommen sind Texte oder Textauszüge von max. 8 Minuten Vorleselänge rund um das Themen- und Motivfeld Literatur und Musik. WER MACHT MIT? Die Anmeldung erfolgt über LSF. Infos und das Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-due.de/germanistik/ruhrpodium/

Stand 29.09.2023 Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen
Die Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen richteten sich an alle Studierende in den Geisteswissenschaften (BA und MA, LA & Fach-Studiengänge).
Das Ziel der Workshops und Infovorträge ist es, den Studierenden berufliche Orientierung zu geben. Berufsorientierung heißt auch, Studierende zu befähigen, sich für Weiterqualifikationen zu entscheiden, die einen späteren beruflichen Einstieg erst ermöglichen. Hierzu werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt und konkrete Überblicke über spezifische Leistungsanforderungen gegeben, um eine frühzeitige Orientierung in Richtung Praktika, Studienschwerpunkte etc. zu geben. In den Workshops werden zudem auch konkrete Berufseinstiegsmöglichkeiten vorgestellt. Die Anmeldung erfolgt über LSF. Infos und das Programm finden Sie auf der Homepage: https://www.uni-due.de/germanistik/schlicht/berufspraxistage.php

Stand 19.10.2023 Das Feierabendbuch
Wer gerne liest, findet beim "Feierabendbuch" Gleichgesinnte, die offen über zwei Leseproben belletristischer Neuerscheinungen diskutieren. Am Ende wird abgestimmt, welcher der beiden Texte zum neuen Feierabendbuch gekürt wird. Ein Exemplar des Gewinnertitels wird verlost.
Dieses Semester findet das Feierabendbuch in der Heinrich-Heine-Buchhandlung am Viehofer Platz 8 statt! Wir freuen uns wie immer auf interessierte Leser*innen aller Disziplinen.
08.11.2023
Daniel Gerzenberg, Wiedergutmachungsjude
Deniz Utlu, Vaters Meer
17.01.2024
Dana Vowinckel: Gewässer im Ziplock
Anne Raabe: Die Möglichkeit von Glück
Veranstaltungsort: Universität Duisburg-Essen, R11 T 05 D 29
jeweils um 18 Uhr (s.t.)
Stand 29.08.2023 Nachruf Prof. Dr. Helmut Fischer
Das Institut für Germanistik und die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen nehmen Abschied von Prof. Dr. Helmut Fischer (05. 09. 1934–23.7. 2023).
Stand 08.09.2023 Nachruf Prof. Dr. Ludger Claßen
Das Institut für Germanistik und die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen nehmen Abschied von Prof. Dr. Ludger Claßen (01. 02. 1953–30.05.2023).
Stand 10.07.2023 Nachruf Prof. Dr. Kurt Otto Seidel
Das Institut für Germanistik und die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen nehmen Abschied von Prof. Dr. Kurt Otto Seidel (15. 12. 1941–3. 6. 2023), der von 1996 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2007 hier Professor für Germanistik/Mediävistik gewesen ist.
Stand 12.06.2023 Nachruf Prof. Dr. Arend Mihm
Die Universität Duisburg-Essen und das Institut für Germanistik trauern um Prof. Dr. Arend Mihm, der am 24. Mai 2023 im Alter von 86 Jahren verstarb.

Stand 25.11.2022 Preis für beste Masterarbeit geht in Germanistik
Erstmals verliehener Preis für die beste Masterarbeit in den Lehramtsstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften (PAL-GeiWi) geht in die Germanistik
Der 2022 erstmals ausgelobte Preis für die besten Abschlussarbeiten in Lehramtsstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften (PAL-GeiWi) ging in die Germanistik: In der Kategorie „Beste Masterarbeit“ prämierte die Jury die Masterarbeit von Ronja Hüttemann, Absolventin des Lehramtsstudiengangs für Grundschulen. In Ihrer Arbeit mit dem Titel „Verstehensprozesse bei der Rezeption von Lesespurgeschichten: Eine explorative Studie mit lesestarken und leseschwachen Schüler*innen der Klasse 4“ hat sie Leseverstehensprozesse von Kindern erforscht. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Morek. Bei einer Feierstunde am 16.11.2022 wurde der mit 500 € dotierte Preis (gestiftet durch den Förderverein der UDE) an Frau Hüttemann verliehen. Die nächste Ausschreibungsrunde erfolgt im Frühjahr.

Stand: 13.06.2022 LiterariKon. Projekt für zeitgenössische Literatur
Das LiterariKon ist ein Projekt der germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Es besteht aus Lexikon-Beiträgen zu den Werken von deutschsprachigen Autor*innen der Gegenwart aus den Bereichen Literatur und Theater. Die Artikel geben einen Überblick über Autor*innen unserer Zeit und stellen Interpretationen, Presse- und Forschungsstimmen bereit.
Wer mitmachen möchte, kommt gerne zum Infotreffen:
am 30.06.2022 in Raum: R09 S04 B02
Anmeldung zum Treffen unter: projekte.schlicht@uni-due.de
Mailverteiler für Studierende der Germanistik
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten bezüglich aktueller Informationen rund um das Germanistikstudium (z. B. zu Lehrveranstaltungsplanung, Anmeldefristen, kurzfristige Änderungen, Veranstaltungstipps), können Sie sich unter folgendem Link für die Mailingliste anmelden: https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/germanistik.studium