Germanistisches Zentrum für Rhetorik und Aufführungspraxis

„Reden lernt man nur durch reden.“

Reden | Präsentieren | Inszenieren

Der berühmte antike Redner Gorgias begeisterte mit seinen ausgefeilten Reden die Bürger der Polis so nachhaltig, dass sie das Fach Rhetorik in Athen offiziell förderten. Reden wurde zur erlernbaren Kunst und das Mittelalter adelte das Fach zur Königin der septem artes liberales an den Universitäten. Universität und Rhetorik sind in der europäischen Kultur verschwistert.

Jetzt kommt die Rhetorik ins Ruhrgebiet.

Das Lehrprojekt Ruhrpodium ist in den Bereichen des ästhetischen Lernens sowie der rhetorischen Praxis angesiedelt und wird sowohl für Lehramtsstudierende als auch für Fach-Student*innen aller Studiengänge (BA und MA) angeboten. In Rahmen des Lehrprojekts sollen literarische Texte in einem fächerverbindenden Ansatz kreativ erschlossen werden durch Theaterspiel (im Projekt Hörsaaltheater) und den literarischen Vortrag (im Projekt "Was liest Du?") . Desweiteren werden regelmäßig Workshops angeboten, in den es um technische Aspekte des Vortragens geht: Stimmführung, Atemübungen, Körpersprache etc.

Ruhrpodium
Germanistisches Zentrum
für Rhetorik und Aufführungspraxis
Universität Duisburg-Essen
45117 Essen

Kontakt:
ruhrpodium@uni-due.de

Instagram:
@ruhrpodium

Rhetorikzertifikat

Wenn Sie im Laufe Ihres Studiums zwei Veranstaltungen des Germanistischen Zentrums für Rhetorik und Aufführungspraxis besucht haben, erhalten Sie eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.

Zwei Reihen finden regelmäßig in jedem Semester statt: Der Vorleseabend und das Hörsaaltheater. Infos zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie weiter unten.

Theatergruppe "Hörsaaltheater"

Auch im Wintersemester 2023/24 wird im Rahmen von Ruhrpodium die Arbeit des Hörsaaltheaters unter der Leitung der Regisseurin Eva Zitta fortgesetzt. (Infos dazu folgen in Kürze).

WER WILL MITMACHEN? Willkommen sind alle Theaterinteressierte, sowohl als Darstellende als auch hinter und vor der Bühne für Ausstattung, Technik oder dramaturgische Mitarbeit.

Bzgl. der Termine können Sie sich an den Einträgen in LSF orientieren. Der exakte Zeitplan wird in der ersten Sitzung  besprochen. Bei Interesse melden Sie sich bitte in LSF an und kommen zur ersten Sitzung. Alle organisatorischen Fragen werden ausschließlich in Präsenz (und nicht per Mail) geklärt!

Hier geht's zum Archiv.

Was liest Du?

Auch im Wintersemester 2023/24 findet in Rahmen des Ruhrpodium die Veranstaltung Was liest Du? statt, ein literarischer Abend gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Germanistik, dieses Mal zum Thema Literatur und Musik: "Die Musik ist Modell für die Literatur. Wirkliche Musikalität ist für den Schriftsteller unerlässlich", so urteilte Alfred Döblin. 

Wann? Am 11.12.2023 ab 17 Uhr.

Wie läuft der Abend ab? Wir treffen uns im Hörsaal, um uns unsere Lieblingstexte zum Thema vorzustellen, d.h. alle, die sich melden, lesen die Texte bzw. Textauszüge vor, die sie ausgewählt haben. Sollten Sie dazu Musik einspielen wollen, ist das auch willkommen. Seien Sie kreativ, um Ihre Texte zur Wirkung zu bringen.
Das Programm wird von Corinna Schlicht zusammengestellt und die Abendveranstaltung wird breit beworben, damit möglichst viele Interessierte an dem literarischen Abend teilnehmen können. Gerahmt werden die Lesungen von musikalischen Beiträgen, es gibt Pausen, um sich im Foyer über das Gehörte auszutauschen. Für diesen geselligen Teil dürfen gerne Getränke mitgebracht werden.

WER MACHT MIT? Willkommen sind Texte oder Textauszüge von max. 8 Minuten Vorleselänge rund um das Themen- und Motivfeld Literatur und Musik.
2016 erhielt der Musiker Bob Dylan „für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition“ als erster Musiker den Nobelpreis für Literatur. Literatur und Musik sind also eng miteinander verknüpft. Musik spielt häufig eine Rolle in der Literatur, sei es, dass Romanfiguren Musiker*innen sind, dass Kompositionen die Innenwelt der Figuren wiederspiegeln, dass Texte ihren eigenen Soundtrack mitliefern, dass Töne Szenen besondere Atmosphäre verleihen oder dass Literatur sich musikalisch präsentiert im Popsong. Welche deutschsprachige Songs sprechen Sie besonders an? Welche deutschsprachigen literarischen Texte oder Textpassagen kennen und mögen Sie, in denen es (auch) um Musik(stücke), Musiker*innen, Konzert(besuche) etc. geht oder deren Sprache besonders musikalisch ist? 
Für den geselligen Rahmen sind musikalische Beiträge natürlich ebenfalls sehr willkommen.

Wer mitmachen möchte, meldet sich in LSF an
UND
schreibt bitte bis zum 30.10.2023 eine Mail an corinna.schlicht@uni.due.de mit folgenden Angaben:

Betreff: Literatur und Musik
Name und Studiengang
Aus welchem / welchen Text(en) wollen Sie vorlesen?
Wollen Sie ggf. (auch) einen musikalischen Beitrag anbieten?

Hier geht's zum Archiv.

Praxisprojekt "Social Media und Theater"

WS 2023/24 und SoSe 2024 – Praxisprojekt – 2-Fach Master Germanistik sowie in der Reihe Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen

Dozent*innen: Corinna Schlicht (UDE) und Gabriel Rodriguez (Dramaturgie / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theater Duisburg)

INSTA-Aktion zu TXT@night

Von Februar bis Mai 2024 werden neue Texte als Performances im Opernfoyer im Theater Duisburg ab 20.30 Uhr präsentiert, die von Studierenden der UDE journalistisch begleitet und dokumentiert werden. Es geht u.a. darum INSTA-Storys zu streuen, die einen direkten Bezug nehmen auf das Gesehene, auf das Performte. So wie die Autoren an den Abenden TXT-Fragmente ihrer Arbeit verbreiten, so streuen die anwesenden Studierenden ihre Eindrücke per INSTA. Dadurch wird dieses Night-Event zu einer interaktiven gemeinsamen Aktion.

20.2.2024, 20:30 Uhr TXT@night: „Megazorn 3“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: Megazorn 3 | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

18.3.2024, 20:30 Uhr TXT@night: „Aldi Biathlon Cäsar“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: Aldi Biathlon Cäsar | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

11.4.2024, 20:30 Uhr TXT@night: „your body like a landscape“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: your body like a landscape | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

16.5.2024, 20:30 Uhr TXT@night: „back to the roots“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: back to the roots | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

Anmeldung über LSF.

In Kooperation mit dem Theaterduisburg Logo Schwarz Fb 1_​