Veranstaltungen vorausgegangener Semester

SoSe2023
Die germanistische Theatergruppe HÖRSAALTHEATER präsentierte im SoSe 2023
Die brennende Sängerin oder ein unbedeutendes Abendessen bei den Smiths
(frei nach Ionesco, Brecht, Goethe und dem KIKA-Tanzalarm)
Regie: Eva Zitta
Spielende: Pascal Grunendahl, Serpil Kuzay, Hannah Ludwig, Pia Schümmelfeder und Anne Zockoll
Technik: Jonas Stahl
Premiere: 13. Juli 2023, 20.00 Uhr
2. Vorstellung: 14. Juli 2023, 20.00 Uhr
Ort: UDE, Campus Essen, S00 T00 B08
Fotos: Lisanne Hilterhaus

SoSe 2022 und WS 2022/23
Höflich, zurückhaltend und vor allem jungfräulich soll es sein, das gute Mädchen.
Doch was ist mit all den Mädchen und jungen Frauen, die aus dem Raster fallen? Mit all denen, die nicht mehr höflich, sondern ehrlich sind, mit denen, die nicht mehr zurückhaltend, sondern freimütig sind und mit denen, für die Jungfräulichkeit nicht mehr als eine Konvention aus längst vergangener Zeit ist?
Hörsaaltheater ist die Theatergruppe des Ruhrpodiums; sie hat mit FRAUENZIMMER – DAS „GUTE MÄDCHEN“ REVISITED eine literarisch-essayistische Collage erarbeitet, die eine kritische Auseinandersetzung mit genau diesen Fragen fordert. In einem Mosaik aus Texten kanonischer Autoren von Lessing bis Schnitzler sowie außerliterarischen Texten verschiedener Social Media Plattformen werden Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen in ihre Einzelteile zerlegt, womit ein Bogen gepannt wurde von bürgerlichen Moralvorstellungen hin zu aktuellen Problemen unserer Zeit. (Regie: Eva Zitta)

SoSe 2022
Workshops zur Stimmbildung mit Swen Westfeld
„Die Stimme eines Menschen ist nicht nur sein wichtigstes Mittel zur Kommunikation, sie ist auch ein Barometer für alles, was sich in diesem Menschen abspielt." Romeo Alavi Kia
Oft begegnen uns Menschen im Alltag, deren Leben und Arbeit große Herausforderungen an den Stimmgebrauch stellen. Hierzu zählen Menschen, die über einen längeren Zeitraum unterrichten und Vorträge halten. Nicht selten kommt es zu Stimmermüdung und anderen Belastungserscheinungen. Oder: Ein Vortrag kann technisch gelungen sein und die Zuhörer:innen dennoch nicht wirklich erreichen. Unter der Anleitung von Swen Westfeld (Mitglied des Opernchores des Aalto-Theaters, Musikpädagoge & Sprecherzieher) fanden im SoSe 2023 zwei Workshops statt, bei denen Studierende sich auf die Suche nach einer Verbesserung des Klanges und der Belastbarkeit Ihrer Stimme machen konnten.

WS 2021/22
Szenische Lesung von Katharina Hacker Die Habenichtse (Regie: Eva Zitta)
Unter dem Motto ‚Atem – Stimme – Artikulation: Textsprechen als Interpretationsverfahren‘ hat die Theaterregisseurin und -pädagogin Eva Zitta im WiSe 21/22 eine Übung angeb, bei der neben dem kreativen, auf den Vortrag hin angelegten Umgang mit literarischen Texten, Fragen der Stimmbildung und der szenischen Umsetzung von literarischen Texten im Zentrum standen.