Institutskonferenz Germanistik
Aufgabe der Institutskonferenz Germanistik ist es in erster Linie, im Rahmen ihrer Kompetenzen und Möglichkeiten Rahmenbedingungen für wissenschaftlichen Prinzipien verpflichtete Lehre und Forschung zu schaffen. Die Geschäftsordnung der Institutskonferenz Germanistik legt zur Erfüllung dieser Aufgabe nötige institutionelle und organisatorische Regelungen fest im Bewusstsein der Tatsache, dass der wissenschaftliche Zweck den Regelungen selbst übergeordnet ist.
Ergebnis der Briefwahl zur Institutskonferenz vom 08. Juli bis 05. August 2020
Bei der Briefwahl zur Institutskonferenz der Germanistik vom 8. Juli bis zum 5. August wurden die folgenden Personen der Gruppen A, B und C für einen Zeitraum von zwei Jahren, beginnend ab dem 01. Oktober 2020, gewählt:
(A) Gruppe der HochschullehrerInnen: |
Ute Boonen |
Tobias Kurwinkel |
Miriam Morek |
Alexandra Pontzen (Vertreterin des Geschäftsführenden Direktors) |
Judith Purkarthofer |
Corinna Schlicht |
Martin Schubert (Geschäftsführender Direktor) |
Evelyn Ziegler |
Michael Beißwenger (Stellvertreter) |
Steffen Pappert (Stellvertreter) |
(B) Gruppe der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen: |
Ulrike Behrens |
Yurdakul Cakir-Dikkaya |
Judith Lange (Stellvertreterin) |
Yvonne Luft (Stellvertreterin) |
(C) Gruppe der nichtwissenschaftlichen MitarbeiterInnen: |
Petra Janowski |
Nadine Schwenger |
Sabine Vahl (Stellvertreterin) |
(D) Gruppe der Studierenden (von der Studierendenschaft gewählt): |
Felix Natrop |
Sophie Schönberger |
Mike Stratmann |