PD Dr. Corinna Schlicht
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Germanistik/Neuere deutsche Literaturwissenschaft  
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Dienstzimmer: R11 T05 D49
Tel. +49 (0)201 18-33502
E-Mail: corinna.schlicht@uni-due.de

Sekretariat:
Sabine Vahl
Telefon: [+49] (0)201/18-33553
Email: sabine.vahl@uni-due.de
Büro und Öffnungszeiten

Studienberatung und Anerkennung für:
2-Fach-Bachelor SLKuK bzw. Germanistik (bitte Sprechzeiten beachten)

Mitglied der Institutskonferenz der Germanistik
Mitglied des Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaften

Mitglied im NRW Netzwerk für Frauen- und Geschlechterforschung
Mitglied im Deutschen Germanistenverband

Alle Projekte auf Instagram

Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen

LiterariKon

Ruhrpodium

 

Weitere Projekte finden Sie hier.

RUHRPODIUM Was liest Du?

Auch im Wintersemester 2023/24 findet in Rahmen des Ruhrpodium die Veranstaltung Was liest Du? statt, ein literarischer Abend gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Germanistik, dieses Mal zum Thema Literatur und Musik.
Ganz besonders freuen wir uns über den Gastauftritt von Ralph Schüller.

 

Wann? 11.12.2023
Wo? S05 T00 B83

Programm

17.00  Peter Ellenbruch liest kleine Fundstücke aus Feuilletons der Weimarer Republik

17.10  Mario Sieverdingbeck liest aus Gabriele Tergits Käsebier erobert den Kurfürstendamm

17.20  Marisa Linß singt 'An den Mond' (Franz Schubert/Ludwig Christoph Heinrich Hölty) und 'Mondnacht' (Robert Schumann/ Joseph von Eichendorff) begleitet von Paul Adamaschek

17.35 Corinna Schlicht liest aus Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik

17.45 Maryam Butt liest Käptn Peng Meister und Idiot

Pause

18.00 Romy Granrath liest aus Hermann Hesses Steppenwolf

18.10 Stefan Hermes liest aus Franz Kafkas Josefine, die Sängerin

18.20 Marisa Linß liest aus Judith Hermanns Hunter-Tompson-Musik

18.30 Ralph Schüller liest und spielt

19.00 Ausklang im Foyer

Alle Interessierten sich herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

RUHRPODIUM Theatergruppe "Hörsaaltheater"

Auch im Wintersemester 2023/24 wird im Rahmen von Ruhrpodium die Arbeit des Hörsaaltheaters unter der Leitung der Regisseurin Eva Zitta fortgesetzt. Es wird Svealena Kutschkes Theaterstück zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden auf die Bühne gebracht werden.

Premiere: 25.1.2024, 19.00 Uhr
2. Vorstellung: 26.1.2024, 19.00 Uhr

Genaue Infos dazu folgen in Kürze...

*********************

Das Hörsaaltheater unter der Leitung von Eva Zitta ist im SoSe 2022 gegründet worden und schon eine Reihe von Produktionen auf die Bühne gebracht; Infos dazu finden Sie auf den Seiten von Ruhrpodium.

WS 2023/24 und SoSe 2024

 

Praxisprojekt – 2-Fach Master Germanistik sowie in den Reihen Ruhrpodium und Berufspraxistage für Geisteswissenschaftler*innen

 

Dozent*innen: Corinna Schlicht (UDE) und Gabriel Rodriguez (Dramaturgie / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theater Duisburg)

INSTA-Aktion zu TXT@night

Von Februar bis Mai 2024 werden neue Texte als Performances im Opernfoyer im Theater Duisburg ab 20.30 Uhr präsentiert, die von Studierenden der UDE journalistisch begleitet und dokumentiert werden. Es geht u.a. darum INSTA-Storys zu streuen, die einen direkten Bezug nehmen auf das Gesehene, auf das Performte. So wie die Autoren an den Abenden TXT-Fragmente ihrer Arbeit verbreiten, so streuen die anwesenden Studierenden ihre Eindrücke per INSTA. Dadurch wird dieses Night-Event zu einer interaktiven gemeinsamen Aktion.

20.2.2024, 20:30 Uhr TXT@night: Anton Pleva „Megazorn 3“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: Megazorn 3 | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

18.3.2024, 20:30 Uhr TXT@night: Katja Brunner „Aldi Biathlon Cäsar“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: Aldi Biathlon Cäsar | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

11.4.2024, 20:30 Uhr TXT@night: Marlene Hildebrand/Camila Alejandra Scholtbach Sánchez „your body like a landscape“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: your body like a landscape | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

16.5.2024, 20:30 Uhr TXT@night: Emel Aydoğdu „back to the roots“ (Mit Nachgespräch)

TXT@night: back to the roots | Theater Duisburg (theater-duisburg.de)

Anmeldung über LSF.

In Kooperation mit dem Theaterduisburg Logo Schwarz Fb 1_​ 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berufspraxistage
für Geisteswissenschaftler*innen
(auch auf Instagram
@berufspraxistage_geiwi)

Programm WS 2023/24

  • Bildungsmanagement, kulturelles Lernen und Projektarbeit an städtischen und anderen Bildungseinrichtungen - Referentin: Lydia Doliva (VHS Essen) am 17.11.2023, 14-16 Uhr
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Marketing - Referentin: Marie Kramp, M.A. (contec GmbH) am 1.12.2023, 14-16 Uhr
  • Wissenschaftsverlag: Programmleitung und Lektorat - Referentin: Dr. Rebecca Hohnhaus (transcript) am 12.1.2024, 16-18 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab in LSF an.

Homepage Berufspraxistage.

LiterariKon. Projekt für zeitgenössische Literatur: Lesen – Interpretieren – Schreiben

LiterariKon ist ein Lexikon-Projekt der germanistischen Literaturwissenschaft. Es versammelt Einträge zu zeitgenössischen Autor*innen aus den Bereichen Literatur und Theater. Im Rahmen dieses Lehrprojekts wird ein neues Redaktionsteam gesucht, zu dem Sie sich hier anmelden können. Teilnahmevorraussetzung ist, dass Sie über sehr gute Schreibfähigkeiten verfügen und dass Sie großes Interesse am literaturwissenschaftlichen Dialog haben. Im Laufe des Semesters lesen Sie zeitgenössische Literatur, diskutieren Leseeindrücke und Interpretationsideen miteinander und schreiben Beiträge für das Lexikon. Die einzelnen Beiträge werden vom Redaktionsteam besprochen, redigiert und verbessert. In der ersten Sitzung erhalten Sie genauere Infos zum Ablauf und den Bedingungen für Studien- und Prüfungsleistungen. Das Seminar findet 14-tägig statt, wir starten in der 2. Vorlesungswoche.

Literatur im WS 2023/24 (bitte kaufen und lesen)

Svealena Kutschke: Stadt aus Rauch
Svealena Kutschke: Gewittertiere

Wer an dem Lexikon mitschreiben oder sich an der Redaktion beteiligen möchte, kann sich jederzeit unter dem Betreff LiterariKon bei uns melden: projekte.schlicht@uni-due.de. Seminaranmeldung bitte via LSF.