Prof. Dr. Melitta Gillmann
Geisteswissenschaften Germanistik-Linguistik
45141 Essen
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Schwerpunkte
- Historische Sprachwissenschaft
- (Historische) Morphologie, Morphosyntax und Syntax des Deutschen
- Konstruktionsgrammatik
- Grammatikalisierung & Konstruktionalisierung
- Korpuslinguistik
- Typologischer Vergleich westgermanischer Sprachen (v.a. Deutsch und Niederländisch)
- Linguistik in der Schule
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 03/2022 | W3-Professorin für Germanistik/Linguistik (Universität Duisburg-Essen) |
2021 | Mutterschutz/Elternzeit |
12/2019-09/2020 | Vertretung der W2-Professur für Deutsche Sprachwissenschaft/Deutsch als Fremdsprache (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
10/2015-02/2022 |
Juniorprofessorin für Historische Sprachwissenschaft (Universität Hamburg) |
04/2015 | Promotion (Universität Hamburg) |
10/2010-09/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Hamburg) |
04/2005-09/2010 | Studium der Germanistik, Lateinischen Philologie und Pädagogik (Abschluss: 1. Staatsexamen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
Publikationen
Monografien
(2016) Perfektkonstruktionen mit haben und sein. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton (= Studia Linguistica Germanica 128).
Artikel
(erscheint): Angleichung und Differenzierung als analogische Prozesse. Eine Korpusuntersuchung zum Wandel konzessiv(-konditional)er Konstruktionen in der deutschen Sprachgeschichte. Erscheint in: Sören Stumpf / Fabio Mollica (Hrsg.):Konstruktionsfamilien im Deutschen. Konstruktionsgrammatik IX: Stauffenburg-Verlag (Stauffenburg Linguistik).
(erscheint): Salienz und Bewertung morphosyntaktischer und semantisch-struktureller Merkmale. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Erscheint in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) [mit Yvonne Hettler, Hamburg]
(2021a): Analogy, Attraction and Differentiation in the Constructional Network. A Usage-Based Approach to Wo and DaClauses in 17th and 18th Century German. In: Cognitive Linguistics 32/3, 421-453.
(2021b): nachdem ich ein kontaktfreudiger Mensch bin... Kausales nachdem in Plenarprotokollen und regionalen Zeitungen. Erscheint in: Speyer, Augustin / Julia Hertel (Hrsg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte), 127-151.
(2021c): Polysemie und morphosyntaktische Variation. Die Auxiliarselektion beim Positionsverb stehen in Diachronie und Diatopik. In: PBB 143/4, 513-562. [mit Alexander Werth, Passau]
(2021d): „Du rotziger Blasebalckemacherischer Dieb! Solst du mich dutzen?“ – Das funktionale Spektrum des Personalpronomens du in Gryphius‘ „Peter Squentz“. In: ZGL 49/1, 121-154. [mit Wolfgang Imo, Hamburg]
(2020): Da eine oder mehrere betroffen... Eine Korpusuntersuchung zur Konstruktionalisierung und Indexikalisierung der (kausalen) da-Satz-Konstruktion in der standardisierenden Schriftsprache des 17. und 18. Jahrhunderts. In: ZGL 48/1, 47-100.
(2019a) The HUIU Contribution for the GermEval Shared Task 1. In: German Society for Computational Linguistics & Language Technology (Hg.): Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019).Erlangen. 336-340.
[mit Melanie Andresen, Melanie, Jowita Grala, Sarah Jablotschkin, Lea Röseler, Eleonore Schmitt, Lena Schnee, Katharina Straka, Michael Vauth, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister]
(2019b) The HUIU Contribution for the GermEval Shared Task 2. In: German Society for Computational Linguistics & Language Technology (Hrsg.): Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019).Erlangen, 411-417.
[mit Melanie Andresen, Melanie, Jowita Grala, Sarah Jablotschkin, Lea Röseler, Eleonore Schmitt, Lena Schnee, Katharina Straka, Michael Vauth, Sandra Kübler & Heike Zinsmeister]
(2018a): Causal inference or conventionalized meaning? A corpus study of the German connector nachdem ‘after’ in regional standard varieties. In: Folia Linguistica (FoL) 52/2, 483-522.
(2018b) Manner of Motion and Semantic Transitivity. A Usage Based Perspective on Change and Continuity in the System of the German Perfect Auxiliaries haben and sein. In: Dammel, Antje / Matthias Eitelmann und Mirjam Schmuck (Hrsg.): Reorganising Grammatical Variation. Diachronic Studies in the Retention, Redistribution and Refunctionalisation of Linguistic Variants. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 231-268.
(2018c): Das Semikolon als Kohäsionsmittel. Eine Korpusstudie in der überregionalen Pressesprache. In: ZGL 46/1. 65-101.
(2017) Ist sie den Mercedes gefahren oder hat sie den Mercedes gefahren? In: Praxis Deutsch "Grammatische Zweifelsfälle", 36-41. [mit Melanie Bangel, Hamburg]
(2016) Zwischen Pragmatik und Grammatik? Die gegenläufige Entwicklung der aktiven und passiven sein-Periphrase vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. In: Peter Ernst & Martina Werner (Hrsg.): Linguistische Pragmatik in historischen Bezügen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 131-149.
(2015) Auxiliary Selection in Closely Related Languages. The Case of German and Dutch. In: Malte Rosemeyer & Rolf Kailuweit (Hrsg.): Auxiliary Selection Revisited. Gradience and Gradualness. Berlin, New York: De Gruyter, 333-358.
(2014): Relevanzgesteuerter Umbau der Substantivflexion im Deutschen. Spiegelt Diachronie Typologie? In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB)136/2, 173-229. [mit Antje Dammel, Münster]
(2011) Die Grammatikalisierung des sein-Perfekts. Eine korpuslinguistische Untersuchung zur Hilfsverbselektion der Bewegungsverben im Deutschen. In: PBB 133/2, 203-234.
Rezensionen
(erscheint): Rezension von Heiko Narrog & Bernd Heine (Hrsg.) (2018): Grammaticalization from a Typological Perspective. Oxford: Oxford University Press. Erscheint in: Linguistische Berichte.
(2020): Rezension von Kirchhoff, Frank: Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, 2017, Heidelberg (Germanistische Bibliothek, Bd. 61). In: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes.
(2018) Rezension von Markus Denkler / Stephan Elspaß / Dagmar Hüpper / Elvira Topalović (Hrsg.) (2017): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Universitätsverlag Winter, Heidelberg. In: Niederdeutsches Jahrbuch 141, 164-169.
(2018) Sammelrezension von Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. / Albrecht Greule/ Sandra Reimann, Basiswissen Textgrammatik. UTB, Tübingen 2015. / Hans Jürgen Heringer, Linguistische Texttheorie. Eine Einführung. UTB, Tübingen 2015. In: Arbitrium 36/1, 22-27. [mit Martin Schneider, Hamburg]
(2012) Sammelrezension von Speyer, Augustin. 2010. Deutsche Sprachgeschichte (UTB 3322). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. / Göttert, Karl-Heinz. 2010. Deutsch. Biografie einer Sprache. 2. Auflage. Berlin: Ullstein. / Schmid, Hans-Ulrich. 2009. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler. In: ZRS 4/1, 45-50.
Wörterbuchartikel
In Schierholz, Stefan (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 1.1. folgende Lemmata:
- Additiver Konjunktor
- Adversativer Konjunktor
- Adversativer Subjunktor
- Alternativer Konjunktor
- Bybee-Hierarchie
- Einteilige Konjunktion
- Instrumentaler Subjunktor
- Kausaler Konjunktor
- Komitativer Subjunktor
- Konditionaler Subjunktor
- Konnekt
- Konjunktor
- Mehrteilige Konjunktion
- Modaler Subjunktor
- Paariger Konjunktor
- Proportionaler Subjunktor
- Restriktiver Konjunktor
- Subjunktor
- Substitutiver Subjunktor
- Temporaler Subjunktor
- Zweites Partizip