RSS-Beitrag

19.05.2011 - 12:58:24

Tagung des INEF in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen am 21.6.2011

Wirtschaftsethik zwischen den Kulturen. Leitbilder, Werte und Normen in interkulturellen Wirtschaftsprozessen

Organisation: Dr. Brigitte Hamm, Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Imke Schmidt, Prof. Dr. Hans- Georg Soeffner

Sowohl wirtschaftsethische Grundsatzdebatten als auch Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) in der unternehmerischen Praxis haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Dies ist insbesondere der Einsicht geschuldet, dass ohne die gesellschaftliche Verantwortung der Marktakteure globale Problemlagen wie der Klimawandel, das Armutsgefälle zwischen Industrie- und Entwicklungsländern oder Finanz- und Wirtschaftskrisen nicht in den Griff bekommen werden können. Werte und Normen treten aus diesem Grund als wichtige Faktoren globalen wirtschaftlichen Handelns neben ökonomische Nutzenkalküle und Effizienzkriterien.

Welche Konsequenzen hat es, wenn globale Wirtschaft auf unterschiedliche kulturell geprägte Werte und Normen stößt? Aus der interkulturellen Forschung ist bekannt, dass verschiedene Kulturen auf unterschiedlichen Werte- und Regelsystemen basieren, von denen auch Wirtschaftsstile beeinflusst sind. Das Zinsverbot in islamischen Regionen ist ein sichtbares und bekanntes Beispiel für solche kulturspezifischen Besonderheiten. Demgegenüber bilden ländertypische Gerechtigkeitsvorstellungen oder Gemeinschaftsbilder kulturelle Verhaltensmuster aus, die häufig nur subtil erfahrbar sind und sich nur indirekt auf die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen und den Umgang mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen auswirken.

Diese kulturellen Unterschiede werden zu erfolgsrelevanten Faktoren, wenn global agierende Unternehmen in multi-kulturellen Kontexten tätig sind und mit spezifischen Wertvorstellungen und Normensystemen verschiedener Länder konfrontiert werden. Für Unternehmen und ihre Art des Wirtschaftens stellen interkulturell divergierende Werte- und Normenordnungen eine große Herausforderung dar, die sich auch im praktischen Umgang mit globalen Leitbildern wie dem Global Compact der Vereinten Nationen oder der neuen ISO 26000 niederschlägt.

Im Fokus der Tagung steht daher die Frage, inwieweit universelle Leitbilder des globalen Wirtschaftens begründbar sind und in der Praxis befolgt werden. Auf welchen religiös, politisch und kulturell geprägten Normen basiert das Selbstverständnis wirtschaftlicher und
gesellschaftlicher Akteure? Gibt es eine gemeinsame Wertebasis, die in globale Leitbilder einfließt? Inwieweit werden diese Leitbilder kulturell unterschiedlich aufgefasst und umgesetzt?

Die Tagung findet in englischer Sprache statt.

Ein vollständiges Programm finden Sie unter: http://inef.uni-due.de/cms/files/programm_inef_kwi_de.pdf