Liste der Sekundärliteratur

Interviews

  • Ahne, Petra: Juli Zeh: Am Ende entscheidet das Herz. In: Berliner Zeitung, 28. 07.2012. [U.a. zu: Nullzeit]
  • anonym: Biometrischer Fingerabdruck auf Reisepass. In: Neue Juristische Wochenschrift, 35, 2008, S. 14. [Zu: Überwachungs-Staat]
  • anonym: Frau Zeh und wie sie die Welt erklärt. In: Bücher, 5, 2007, S. 32-35. [Zu: Schilf]
  • Baumann, Sabine: Am Ende einer Reise. In: Buchkultur, 82/83, 2002, S. 25. [Zu: Die Stille ist ein Geräusch]
  • Bittner, Jochen: Finger weg, Otto! In: Die Zeit, 31. 1. 2008. [Zur Verfassungsklage biometrischer Pass]
  • Draf, Stephan: Grenzüberschreitung. In: stern, 30. 9. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Fazekas, Agnes: Serientäterin, Massenmörderin. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 12. 2013. [Zum Thomas-Mann-Preis]
  • Finger, Evelyn / Hamann, Götz: „Reich mir mal das E-Book rüber!“. Die Erfolgsautorin Juli Zeh streitet per Video­konferenz mit ihrem Verleger Klaus Schöffling über den richtigen Preis für digitalisierte Literatur und die Marktmacht von Amazon. In: Die Zeit, 31. 5. 2012. [Zu: Digitale Literatur und Amazon]
  • Geiger, Thomas: Es geht immer um Sprache. Ein Gespräch über Jura und Literatur. In: Sprache im technischen Zeitalter, 180, 2006, S. 417-431. [Zu: Jura und Literatur]
  • Gernert, Johannes: Plädoyer gegen die Fitness-Diktatur. In: stern, 24.03.2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Hark, Ulrike / Weber, Bettina: „Es gibt nichts Teureres als ein langes Leben“. Gespräch. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 28. 12. 2011. [Zur Bevormundung der Bürger]
  • Hoch, Jenny: „Ich verstehe, dass mein Stil viele nervt“. In: Spiegel Online, 13. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Janker, Karin: "Wir werden manipulierbar und unfrei". In: Süddeutsche Zeitung, 26. 11. 2014. [Zum Generali-Modell]
  • Kister, Stefan: Die Moralkeule allein reicht nicht. Interview mit Autorin Juli Zeh. In: Stuttgarter Zeitung, 20.08.2014. [Zu: Protest gegen Amazon]
  • Landolt, Noëmi: „Ein Mensch, der kein Geheimnis hat, ist kein Mensch mehr“. Gespräch. In: WochenZeitung, Zürich, 5. 12. 2013. [Zu: Privatsphäre und Datenschutz]
  • Lange, Britta / Weber, Hermann: Über Recht und Literatur. Interview mit Martin Mosebach und Juli Zeh. In: Weber, Hermann (Hrsg.): Literatur, Recht und Musik. Berlin 2007. S. 183-204. [Zu: Recht und Literatur]
  • Lipinski, Birte u.a.: „Der Unterschied zwischen Realität und Fiktion ist marginal“. Werkstattgespräch in der Reihe: Im Atelier. In: Doering, Sabine (Hrsg.): Beiträge zur Poetik der Gegenwartsliteratur. Oldenburg 2008. S. 26. [U.a. zu: Realität und Fiktion]
  • Mäder, Claudia: Spät oder zu spät? Gespräch. In: Schweizer Monat 11, 2014, S. 20-27. [Zum Thema Datenschutz]
  • Mangold, Ijoma / Radisch, Iris: Reden wir über das Schreiben. Gespräch. In: Die Zeit, Literaturbeilage, 04.10.2012. [Mit Thomas Hettche, Clemens Setz und Juli Zeh]
  • Motter, Maria: „Der Zufall ist mein Freund“. Interview. In: Falter, Wien, 11. 1. 2008. [U.a. zu der politischen Rolle von SchriftstellerInnen]
  • Nayhauss, Dirk von: Warum die preisgekrönte Autorin sich absichtlich unerreichbare Ziele setzt. In: Chrismon. Das evangelische Magazin 8, 2004, S. 35. [U.a. zu: Arbeitsprozesse von Juli Zeh]
  • Niermann, Ingo: Demokratie ohne Parteien. In: Welt am Sonntag, 18. 6. 2006. [Zu: Staatstheorie und Individualisierung]
  • Noller, Ulrich: Wie eine Gehirnwäsche. In: Die Tageszeitung, 27./28. 7. 2002. [Zu: Die Stille ist ein Geräusch]
  • Petsch, Barbara: „Wir leben in einem Goldenen Zeitalter!“. Interview. In: Die Presse am Sonntag, Wien, 11. 11. 2012. [U.a. zum Kulturpessimismus]
  • Rest, Jonas: "Ein beobachteter Mensch ist nicht frei". In: Frankfurter Rundschau, 17.09.2013. [Zur NSA-Affäre]
  • Rüther, Tobias: Alles ist gesagt, jetzt müssen wir handeln. Juli Zeh und Ilija Trojanow im Gespräch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2013. [Zum Aufruf „Writers Against Mass Surveillance“]
  • Schlippe, Olaf: „Dass wir uns in der Welt verloren fühlen, ist völlig normal.“ In: Galore 27, 2007, S. 67-70. [U. a. zum Demokratieverständnis]
  • Schulz, Sandra: "Gegenseitiges Diffamieren ist nicht der Weg". Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte. Auf: Deutschlandfunk, 28.08.2015. [Zur Flüchtlingsdebatte]
  • Schröder-Krings Dorothee: "Merkel macht aus gespielter Ahnungslosigkeit eine Tugend". Auf: RP online, 01.05.2015. [Zum BND-NSA-Skandal]
  • Simantke, Elisa: „Da will nur ich Chef sein“. Interview. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 29. 4. 2012. [Zu: Corpus Delicti]
  • Spiegler, Almuth: „Man muß nicht mehr weißhaarig sein, um anerkannt zu werden“. In: Die Presse, 2. 4. 2002. [Zu: Adler und Engel)
  • Stahl, Enno: Die Bewahrerin. In: die tageszeitung, 10. 2. 2014. [Zu Zehs politischem Engagement]
  • Waldow, Stephanie: „Ich weiß, dass ich permanent über Moral schreibe“. Juli Zeh im Gespräch. In: Dies. (Hrsg): Ethik im Gespräch. Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute. Bielefeld 2011. S. 55-64.

Rezensionen

  • anonym: Reif für die Insel. In: Der Spiegel, 30. 7. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Auffermann, Verena: Und der Mond sank auf den Grund der Sahneschüssel. In: Süddeutsche Zeitung, 28./29. 7. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Baureithel, Ulrike: Im Trainingscamp. In: Freitag, 25. 6. 2009. [Zu: Corpus Delicti und Peter Sloterdijks Leben ändern]
  • Boehnisch, Vasco: Schlüsselloch-Dramolett. In: Süddeutsche Zeitung, 24./25. 5. 2014. [Zu: Mutti]
  • Boenisch, Vasco: Schreib uns eine Hexenjagd. In: Süddeutsche Zeitung, 17. 9. 2007. [Zu: Corpus Delicti, Theaterstück]
  • Boenisch, Vasco: Quäle niemals vier zum Scherz. In: Süddeutsche Zeitung, 26. 4. 2011. [Zu: 203]
  • Bopp, Lena: Die Freiheit nehmʼ ich mir. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 10. 2014. [Zu: Nachts sind das Tiere]
  • Brodnig, Ingrid: Recht auf Heim­lichkeit. In: Falter, Wien, 24. 9. 2009. [Zu: Corpus Delicti. Eine Schallno­velle]
  • Burckhardt, Barbara: Aus der Karaokewelt. In: Theater heute 51, 6 2010, S. 33-34. [Zu: Good Morning, Boys and Girls]
  • Bürger, Jan: Die Brüder Raskolnikoffs. In: Literaturen 11, 2001. S. 28-30. [U. a. zu: Adler und Engel]
  • Cufaj, Bequë: Nicht ohne meinen Hund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. 9. 2002. [Zu: Stille]
  • Dieckmann, Dorothea: Dichter an der See: Hoppe, Kennedy, Zeh. In: Die Zeit, 22. 7. 2004. [Porträt und zu: Stille]
  • Dietschreit, Frank: Verheddert im Netzwerk aus Lug und Trug. In: Mannheimer Morgen, 18. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Diller, Christine: Ohne Stacheln. In: Frankfurter Rundschau, 9. 11. 2009. [Zu: Kaktus]
  • Dell, Matthias: Terror macht Schule. In: Freitag, 8. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Detje, Robin: Der Marmeladentopf des Schweigens. In: Süddeutsche Zeitung, 12. 11. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Dössel, Christine: Ausbruch aus der Karaoke-Welt. In: Süddeutsche Zeitung, 12. 4. 2010. [Zu: Good Morning, Boys and Girls]
  • Ebel, Martin: Eine Entführung, ein Mord, zwei Freunde und viel theoretische Physik. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 8. 12. 2007. [Zu: Schilf]
  • Eich, Martin: Labern, bis die Pflegerinnen kommen. In: Die Welt, 26. 4. 2011. [Zu: 203]
  • Falcke, Eberhard: Kinder des Kapitalismus. In: Die Zeit, Literaturbeilage, 4. 10. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Farke, Dirk: Die böse Zauberformel. In: Neues Deutschland, 7. 1. 2010. [Zu: Angriff auf die Freiheit]
  • Fiedler, Cornelia: Kleines Paradies. In: Süddeutsche Zeitung, 10. 3. 2014. [Zu: Nullzeit, Theaterstück]
  • Finger, Evelyn: Das Buch der Stunde. In: Die Zeit, 26. 2. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Freidel, Morten: Vom Nur-So zum Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. 7. 2013. [Zu den Frankfurter Poetikvorlesungen]
  • Freuler, Regula: Literatur schachmatt gesetzt. In: NZZ am Sonntag, 16. 9. 2007. [Zu: Schilf]
  • Fritsch, Anne: Demokratiediskurs als Boulevardtheater. In: die tageszeitung, 9. 11. 2009. [Zu: Kaktus]
  • Fühner, Ruth: Es gibt keinen Zufall. In: Badische Zeitung, 3. 11. 2007. [Zu: Schilf]
  • Geyer, Christian: Geruchlos im Hygieneparadies. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 2. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Granzin, Katharina: Die erpresste Sorge um sich. In: die tageszeitung, 14. 3. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Greiner, Ulrich: Das Zeitalter der Fische. In: Die Zeit, 21. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Greiner, Ulrich: Mördergrube. In: Die Zeit, 18. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Greiner, Ulrich: Parallelwelten. In: Die Zeit, 15. 11. 2007. [Zu: Schilf]
  • Grenzmann, Teresa: Aus einer deutschen Stachelrepublik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 11. 2009. [Zu: Kaktus]
  • Halter, Martin: Fräulein Mias Gespür für Schmerz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 10. 2008. [Zu: Corpus Delicti, Theaterstück]
  • Halter, Martin: Raushalten ist keine Option. In: Tages-Anzeiger, Zürich, 15. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Hamann, Frauke: Schreiben und Literatur. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 60, 10 2013. S. 76 -77. [Zu: Treideln]
  • Hartwig, Ina: Wir haben alles gewollt. In: Frankfurter Rundschau, 30. 8. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Heidemann, Britta: Stückwerk mit Dauergeplauder. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 26. 4. 2011. [Zu: 203]
  • Helbling, Brigitte: Jugend ohne Gott. In: Berliner Zeitung, 3. 2. 2005. [Zu: Spieltrieb]
  • Henning, Peter: Visionen vor dem Tode. In: Die Weltwoche, 23. 8. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Hilmes, Carola: Zeh, Juli: Corpus Delicti. In: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin, 1 2013, S. 70-71. [Zu: Corpus Delicti]
  • Höbel, Wolfgang: Hexe im Tiefkühlfach. In: Der Spiegel, 21. 2. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Hückstädt, Hauke: Frau Cogito im Internat. In: Frankfurter Rundschau, 6. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Hummitzsch, Thomas: Der gläserne Bürger. In: die tageszeitung, 5./6. 9. 2009. [Zu: Angriff auf die Freiheit]
  • J. B.: Wo der Schnee so lange bleibt. In: Neue Ruhr Zeitung, 2. 12. 2008. [Zu: Land der Menschen]
  • Kämmerlings, Richard: Im Literatur-Leistungskurs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. 12. 2004 [Zu: Spieltrieb]
  • Kasper, Norman: Die erträgliche Leichtigkeit des Scheiterns. In: die horen, 248, 2012, S. 205-207. [Zu: Nullzeit]                                   
  • Kastberger, Klaus: Viele Welten, ein Kommissar. In: Falter, Wien, 12. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Keim, Stefan: Der Amok-Spießer von Nebenan. In: Die Welt, 13. 4. 2010. [Zu: Good Morning, Boys and Girls]
  • Keim, Stefan: Krankheit ist Freiheit. In: Frankfurter Rundschau, 18. 9. 2007. [Zu: Corpus Delicti, Theaterstück]
  • Keim, Stefan: Nur wennʼs um Schweini geht, zeigt Mutti Gefühle. In: Die Welt, 24. 5. 2014. [Zu: Mutti]
  • Kissler, Alexander: Immer auf die Zwei. In: Süddeutsche Zeitung, 5. 3. 2010. [Zu: Corpus Delicti, Hörbuch]
  • Kluy, Alexander: Karge Insel, fiese Spiele und Misstrauen. In: Der Standard, Wien, 23. 2. 2013. [Zu: Nullzeit]
  • Kohse, Petra: Flieg, Vöglein flieg. In: Frankfurter Rundschau, 15. 1. 2008. [Zu: Schilf]
  • König, Rita: Was geschieh wirklich? In: Am Erker 64, 2012, S. 90 -91. [Zu: Nullzeit]
  • Korfmacher, Peter: Juli Zeh versammelt ‚Alles auf dem Rasen‘. In: Leipziger Volkszeitung, 16. 3. 2006.
  • Kraft, Thomas: Ob sie als ein Stück Gott oder Teufel auf Erden wandeln. In: Stuttgarter Zeitung, 19. 11. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Kraft, Thomas: Gut gebellt. In: Financial Times Deutschland, 16. 9. 2005. [Zu: Konversationslexikon]
  • Kramatscheck, Claudia: Liebe gegen Osten. Julia Schoch, Malin Schwerdtfeger und Juli Zeh: Drei Debüts, die den Untergang des sozialistischen Ostens verhandeln. In: WochenZeitung, Zürich, 4. 10. 2001. [U. a. zu: Adler und Engel]
  • Kraume, Anne: Verlorene Genera­tion. In: die tageszeitung, 6. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Krekeler, Elmar: Einsam, zweisam, dreisam. In: Literarische Welt, 22. 12. 2007. [Zu: Schilf]
  • Krumbholz, Martin: Lügengespinste. In: Theater heute, 6 2011, S. 53. [Zu: 203]
  • Kurbel, Philipp: Trügerische Stille am Meeresgrund. In: Badische Zeitung, 1. 9. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Kurz, Tanja: Tödliches Kopfweh. In: Stuttgarter Nachrichten, 9. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Laages, Michael: Die 68er sind schuld. In: Theater heute. 2011. H.8/9. S. 73. [Zu: Corpus Delicti]
  • Lahme, Tilmann: Überall Vögel, aber wo ist Hitchcock? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Lange, Joachim: Kanzlerinnensieg auf der ganzen Linie. In: Der Standard, Wien, 27. 5. 2014. [Zu: Mutti]
  • Magenau, Jörg: Im Sperrgebiet. In: Handelsblatt, 5./6. 7. 2002. [Zu: Stille]
  • Magenau, Jörg: Psychothriller ohne Psyche. In: die tageszeitung, 11. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Magenau, Jörg: Wie man negiert, woran man teilhat. In: Süddeutsche Zeitung, 9. 10. 2013. [Zu: Treideln]
  • Mappes-Niediek, Norbert: Das Grün der Neretva. In: Freitag, 12. 7. 2002. [Zu: Stille, Adler und Engel]
  • Martus, Steffen: Deutlich wie am Stammtisch, aber nicht so hirnverbrannt. In: Berliner Zeitung, 24. 7. 2013. [Zu: Treideln]
  • Maus, Stephan: Im Rahmen des Lehrplans. In: Frankfurter Rundschau, 8. 9. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Meyer, Thomas: Nadelstiche: Juli Zeh in München. In: Die Welt, 7. 11. 2009. [Zu: Kaktus]
  • Moritz, Rainer: Die Obdachlosigkeit einer Langstreckenläuferin. In: Neue Zürcher Zeitung, 5. 1. 2005. [Zu: Spieltrieb]
  • Moritz, Rainer: Unverträgliche Immunsysteme. In: Neue Zürcher Zeitung, 18. 7. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Moser, Samuel: Mit der graurosa Brille betrachtet. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. 10. 2006. [Zu: Alles auf dem Rasen]
  • Müller, Burkhard: Nicht alle Wecker lügen. In: Süddeutsche Zeitung, 22. 10. 2007. [Zu: Schilf]
  • Müller, Burkhard: War doch bloß Spaß! In: Süddeutsche Zeitung, 11./12. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Müller, Juri: Das Ekel heißt hier Alev und trägt Anzug. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 10. 2013. [Zur Verfilmung von Spieltrieb]
  • Nentwich, Andreas: Das grosse Achselzucken. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. 9. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Nutt, Harry: Nichts zu verbergen. In: Frankfurter Rundschau, 10. 8. 2009. [Zu: Angriff auf die Freiheit]
  • Oehlen, Martin: Tauchgang in die Seele. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 4./5. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Pfister, Eva: Die Diktatur durch Fürsorge und Entertainment. In: Stuttgarter Zeitung, 26. 4. 2011. [Zu: 203]
  • Plath, Jörg: Furiose Höllenfahrt. In: Financial Times Deutschland, 17. 8. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Platthaus, Andreas: In der Albtraumwelt der Tiefe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Polt-Heinzl, Evelyne: Nur keine Kontakte. In: Die Presse, Wien, 25. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Porombka, Wiebke: Sprachaufmotzerin. In: die tageszeitung, 9. 9. 2007. [Zu: Schilf]
  • Rakusa, Ilma: Ein Augenschein im versehrten Land. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. 9. 2002. [Zu: Stille]
  • Rakusa, Ilma: Wo bin ich? In: Neue Zürcher Zeitung, 29./30. 1. 2005. [Zu: Ein Hund]
  • Rossmann, Andreas: Da liegt der Zukunftshund begraben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. 9. 2007. [Zu: Corpus Delicti, Theaterstück]
  • Rossmann, Andreas: Die Kanzlerin als Krokodil im Kasperletheater. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. 5. 2014. [Zu: Mutti]
  • Rossmann, Andreas: Kannibalismus als Zwillingsbruder der Demokratie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. 4. 2011. [Zu: 203]
  • Rüb, Matthias: Verkokste Roadshow. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. 10. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Rüdenauer, Ulrich: Mitteilungen von Max. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 9. 12. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Ryland, Charlotte: A healthy debate. In: The Times Literary Supplement, 6. 4. 2012. [Zu: Corpus Delicti]
  • Schneider, Rolf: Mit den Touristen der Katastrophe unterwegs. In: Die Welt, 6. 7. 2002. [Zu: Stille]
  • Schmidt, Christopher: Das methodische Flackern der Antigone. In: Süddeutsche Zeitung, 14. 3. 2009. [Zu: Corpus Delicti]
  • Schmidt, Christopher: Die Erfindung der Realität. Über Juli Zehs Theater­stück ‚Corpus Delicti‘. In: Sprache im technischen Zeitalter 187, 2008, S. 263-269.
  • Schmidt, Christopher: Plappernde Buchstützen. In: Süddeutsche Zeitung, 2./3. 10. 2008. [Zu: Corpus Delicti, Theaterstück]
  • Schoeller, Wilfried F.: Das Böse ist keine Ausnahme. In: Literaturen, 10 2002, S. 82-83. [Zu: Stille]
  • Schreiber, Mathias: ‚Kinder des Nichts‘. In: Der Spiegel, 4. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Schröder, Christoph: Ein Milka-Hotel in einer entzauberten Welt. In: Frankfurter Rundschau, 5. 8. 2002. [Zu: Stille]
  • Schröder, Christoph: Plauderton: Verweigern, treideln, in Fahrt kommen. In: die tageszeitung, 22. 6. 2013. [Zu den Frankfurter Poetikvorlesungen]
  • Schütt, Hans-Dieter: Kanzlerin für die Kabine. In: neues deutschland, 25. 6. 2014. [Zu: Mutti]
  • Schweizer, Michael: Jeder hat schon Regen gesehen. In: Berliner Zeitung, 24./25. 11. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Sommerschuh, Jens-Uwe: Lob den Freiräumen. In: Sächsische Zeitung, 11. 4. 2006. [Zu: Alles auf dem Rasen]
  • Stadler, Clarissa: Tatort Gehirn. In: Volltext, 4 2007, S. 1 und S. 24. [Zu: Schilf]
  • Stammen, Silvia: Spielwelten. In: Theater heute. 2008. H.2. S. 50. f. [Zu: Schilf, Theaterstück]
  • Sternburg, Judith von: Warum musste Emil sterben? In: Frankfurter Rundschau, 1. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Stockinger, Claudia: Reise heim, kleine Frau. In: Berliner Zeitung, 9. 9. 2002. [Zu: Stille]
  • Thelen, Sybille: Das Böse unterm Firnis. In: Stuttgarter Zeitung, 8. 10. 2002. [Zu: Stille]
  • Traub, Rainer: Verkokste Kindheit. In: Der Spiegel, 6. 8. 2001. [Porträt und zu: Adler und Engel]
  • Tuschick, Jamal: Experiment Erpressung. In: Frankfurter Rundschau, 12. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Tuschick, Jamal: Raffinesse verleiht Flügel. In: die tageszeitung, 30. 10. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Verna, Sacha: Trümmerkinder. In: Die Weltwoche, 14. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Viertelhaus, Benedikt: Juli Zehs Roman ‚Spieltrieb‘ verliert sich in Details - und vermittelt doch wenig. In: Kritische Ausgabe, 2 2004, S. 70.
  • Wach, Alexandra: Heiteres Minenfeld. In: Financial Times Deutschland, 18. 10. 2002. [Zu: Stille]
  • Wallrodt, Ines: Underwaterlove. In: neues deutschland, 3. 12. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Wallroth, Ines: Freiheit und Risiko. In: neues deutschland, 8.-12. 10. 2014. [Zu: Nachts sind das Tiere]
  • Weber, Hermann: Oswald, Georg Martin: Unter Feinden/Zeh, Juli: Nullzeit. [Rezension] In: Neue juristische Wochenschrift, 11 2013, S. 763.
  • Winkels, Hubert: Ein Mädchen auf dem Meeresgrund. In: Die Zeit, 2. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Wirthensohn, Andreas: Showdown unter Wasser. In: Wiener Zeitung, 18. 8. 2012. [Zu: Nullzeit]
  • Wittmann, Angela: ‚Wer schreibt, hat ein Rad ab‘. In: Brigitte, 18. 8. 2001. [Porträt und zu: Adler und Engel]
  • Wittstock, Uwe: Adas Verwirrungen. In: Literarische Welt, 2. 10. 2004. [Zu: Spieltrieb]
  • Wittstock, Uwe: Eine Linie und noch ʼne Linie und noch ʼne Linie. In: Die Welt, 4. 8. 2001. [Zu: Adler und Engel]
  • Zimmermann, Hans-Christoph: Was bleibt, ist die Gewalt. In: Rheinischer Merkur, 15. 4. 2010. [Zu: Good Morning, Boys and Girls]
  • Zimmermann, Hans-Christoph: Ich-Konstruktion ohne Ende. In: Freitag, 28. 4. 2011. [Zu: 203]

Forschungsliteratur

  • Alt, Constanze: Zeitdiagnosen im Roman der Gegenwart. Bret Easton Ellisʼ „American Psycho“, Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“ und die deutsche Gegenwartsliteratur. Berlin 2009. S. 368-400.
  • Arnold, Sonja: Zwischen Nihilismus und Spieltheorie. Juli Zehs Roman Spieltrieb. In: Revista de Filología Alemana 19, 2011, S. 207-222.
  • Biebuyck, Benjamin u. Martens, Gunther: Channelling figurativity through narrative: The paranarrative in fiction and non-fiction. In: Language and Literature 22, 3 2013, S. 249-262.'
  • Breger, Claudia: Moral Play? Poetics, Ethics and Politcs in Juli Zeh’s Spieltrieb. In: Rectanus, Mark (Hrsg.): Über Gegenwartsliteratur. Interpretationen und Interventionen. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag von ehemaligen StudentInnen. Bielefeld 2008. S. 105-122.
  • Brockmann, Stephen: Juli Zeh, „Spieltrieb“. Contemporary nihilism. In: Marven, Lyn (Hrsg.): Emerging German-language novelists of the twenty-first century. Rochester, New York 2011. S. 62-74.
  • Fetz, Bernhard: Was ist gegenwärtig an der gegenwärtig neuesten Literatur? Ein Quellenstudium zur Bewusstseinslage. Am Beispiel von Bettina Galvagni, Zoë Jenny, Juli Zeh, Martin Prinz und Thomas Raab. In: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): (Nichts) NeueS. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. Innsbruck 2003. S. 15-35.
  • Gottwein, Carla: Die verordnete Kollektividentität. Juli Zehs Vision einer Gesundheitsdiktatur im Roman Corpus Delicti. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Identität: Fragen zu Selbstbildern, körperlichen Dispositionen und gesellschaftlichen Überformungen in Literatur und Film. Oberhausen 2012. S. 230-250.
  • Haberland, Detlef: Terror, Sex und Stereotype. Juli Zehs Roman „Spieltrieb“ zwischen Gerechtigkeit, Moral und literarischem mainstream. In: Bialek, Edward (Hrsg.): Hüter des Humanen. Dresden, Wrocław 2007. S. 269-290.
  • Harbers, Henk: Rückkehr der Sinnfrage? Nihilistische Thematik im Werk von Andreas Maier, Markus Werner und Juli Zeh. In: Gansel, Carsten u. Herrmann, Elisabeth (Hrsg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013. S. 193-210.
  • Klocke, Sonja Ellen: Transnational terrorism, war, and violence. Globalization and transborder exchanges in Juli Zehʼs „Spieltrieb“. In: David N. Coury (Hrsg.): Globalization, German literature, and the New Economy. Toronto, Ontario 2011. S. 520-536.
  • Martens, Gunther: Channelling figurativity through narrative: The paranarrative in fiction and non-fiction. In: Language and Literature 22, 3 2013.
  • McCalmont, Virginia u. Maierhofer, Waltraud: Juli Zeh’s Corpus Delicti (2009): Health Care, Terrorists, and the Return of the Political Message. In: Monatshefte 104, 3 2012.
  • Pause, Johannes: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien 2012.
  • Preußer, Heinz-Peter: Neueste letzte Welten. Nachtrag über Kriege in der Informationsgesellschaft und zu Juli Zeh. In: Ders. (Hrsg.): Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse. Heidelberg 2003. S. 300-307.
  • Schmidt, Christopher: Die Erfindung der Realität. Über Juli Zehs Theaterstück „Corpus Delicti“. In: Sprache im technischen Zeitalter 187, 2008, S. 263-269.
  • Schönfellner, Sabine: Genetic screenings, health standardization and potential illness: The biopolitical challenges of the future in Juli Zeh’s Corpus Delicti and in Gattaca. In: TRANS- 16, 2013.
  • Smith-Prei, Carrie Mirelle: Relevant utopian realism. The critical corporeality of Juli Zehʼs „Corpus Delicti“. In: McIsaac, Peter M. (Hrsg.): Visions of tomorrow. Science and utopia in German culture. Toronto, Ontario 2012. S. 107-123.
  • Smith-Prei, Carrie Mirelle u. Richter, Lars: Politicising desire in Juli Zehʼs „Spieltrieb“. In: Heffernan, Valerie (Hrsg.) TransitionS. Emerging women writers in German-language literature. Amsterdam 2013. S. 187-207.
  • Steindorfer, Eva: Frau ohne Eigenschaften. Juli Zehs Nihilismustheorie des 21. JahrhundertS. In: Germanistische Mitteilungen 67, 2008, S. 221-232.
  • Thomas, Katja: Poetik des Zerstörten. Zum Zusammenspiel von Text und Wahrnehmung bei Peter Handke und Juli Zeh. Saarbrücken 2007.
  • Weitin, Thomas: Ermittlung der Gegenwart. Theorie und Praxis unsouveränen Erzählens bei Juli Zeh. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 165, 2012, S. 67-86.
  • Wittmann, Jan: „‚Mit Recht spielt man nicht!“. Rechtsdiskurse bei Juli Zeh. In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. Oberhausen 2011. S. 160-177.

» Autor*innenstartseite