freie Lizenz

Rund um die Studie INTERCONNECTDas Studiendesign

Unser Ziel
Entwicklung fairer Prüfungsaufgaben und Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kompetenzentwicklung

INTERCONNECT untersucht kaufmännische Prüfungen im Zusammenhang mit Fragen der betrieblichen Ausbildungsqualität. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten stehen die Erarbeitung valider Prüfungsaufgaben sowie die Erforschung der betrieblichen Einflussbedingungen auf kaufmännische Kompetenzentwicklung. Das Vorhaben wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und findet in Kooperation mit der Universität Mannheim statt.

Unser Ansatz
3 Erhebungszeitpunkte bei industriekaufmännischen Auszubildenden mittels moderner Prüfungsaufgaben

Um eine möglichst realitätsnahe Erfassung der Handlungskompetenzen kaufmännischer Auszubildender zu gewährleisten, werden moderne, arbeitsplatzbezogene Testaufgaben eingesetzt, die in vollständigen Geschäftsprozessen bearbeitet werden und dabei ein Denken in ganzheitlichen Abläufen im Unternehmenskontext erfordern. Zur Erfassung der Lernbedingungen am Arbeitsplatz wird ein standardisiertes Tool (VET-LQI) eingesetzt, das keine Rückschlüsse auf einzelne Betriebe zulässt. Die entwickelten Messinstrumente bieten die Möglichkeit eines Transfers in die schulische Prüfungspraxis. Zudem können sie zukünftig Einsatz finden, um Rückschlüsse auf die Qualität der Lernprozesse von Auszubildenden zu ziehen und Zugänge für Unterstützungsmaßnahmen zu eröffnen. Die Zielgruppe bildet Industriekaufleute, die zu Beginn, während und am Ende ihrer Ausbildung an der Studie teilnehmen sollen. Die Erhebung wird in jeweils 2 Schulstunden (insgesamt 90 Minuten) an 3 Erhebungszeitpunkten im Zeitraum 2019-2020 durchgeführt.

Vorteile für Teilnehmende

Die kaufmännischen Auszubildenden trainieren die Bearbeitung kaufmännischer Abschlussprüfungen, sie können die Ergebnisse ihrer Testteilnahme online nachverfolgen und kennen ihren individuellen Entwicklungsstand für unterschiedliche Inhaltsbereiche. Die Auszubildenden tragen mit ihrem Feedback zur Aufdeckung von Verbesserungspotentialen bei.

Die Lehrkräfte erhalten eine Ergebnispräsentation der Forschungsbefunde auf Gesamt- und Schulebene in ausformulierter sowie graphisch aufbereiteter Form, die mit den Forschungspartnern vor Ort diskutiert wird und können die Befunde außerdem im Hinblick auf interne und externe Schulevaluationen einsetzen. Der persönliche Nutzen kann durch den Erhalt eines optionalen Workshops zur validen Gestaltung von Klassenarbeiten noch weiter gesteigert werden. Eine teilnehmende Schule unterstützt außerdem aktiv den Austauschprozess von Praxis und Wissenschaft.