Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik
Anschrift
Thea-Leymann-Str. 9
45127 Essen
45127 Essen
Raum
WSC-O-2.43
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
n.V. (bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail)
Funktionen
-
Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Mathematik
-
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fakultätsrat
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
-
2021 SS
-
2020 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
How Users Review Frequently Used Apps and Videos Containing MathematicsIn: The International Journal for Technology in Mathematics Education Jg. 29 (2022) Nr. 1, S. 25 - 35
ISSN: 1744-2710; 2045-2519Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Distance mathematics teaching in Flanders, Germany, and the Netherlands during COVID-19 lockdownIn: Educational Studies in Mathematics Jg. 108 (2021) Nr. 1-2, S. 35 - 64
ISSN: 1573-0816; 0013-1954Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Zwischen Vorstellung und Kalkül : Ergiebige Sachkontexte beim graphischen Ableiten nutzenIn: MNU-Journal Jg. 73 (2020) Nr. 6, S. 457 - 461
ISSN: 0025-5866Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Das fachliche Lernen stärken : Zur Nutzung von Erklärvideos an Schulen in sozial herausfordernder LageIn: Die Deutsche Schule (DDS): Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis Jg. 111 (2019) Nr. 4, S. 435 - 455
ISSN: 0012-0731; 2699-5379Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Der Funktionsbegriff : Zur Illusion von Linearität und anderen Hürden beim Funktionalen DenkenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2019) Nr. 53: Mathematik: Herausforderung des Nichtlinearen, S. 35 - 46
ISBN: 978-3-934359-53-6 ISSN: 0944-6060; 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Wenn die App rechnet : Smartphone-basierte Computer-Algebra-Apps brauchen eine geeignete AufgabenkulturIn: Mathematik lehren (2019) Nr. 215, S. 42 - 43
ISSN: 0175-2235 -
Überzeugungen zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht : Entwicklung eines Messinstruments für Lehramtsstudierende und LehrkräfteIn: Mathematica didactica: Zeitschrift für Didaktik der Mathematik Jg. 40 (2017)
ISSN: 0170-1541; 0172-8407 -
Rückblicke, die verbinden : Facetten von Funktionen beim Einstieg in die OberstufeIn: Mathematik Lehren: erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien Jg. 32 (2015) Nr. 192, S. 34 - 37
ISSN: 0175-2235 -
Grundvorstellungen versus Concept Image? : Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien am Beispiel des FunktionsbegriffsIn: Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht: Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis / Büchter, Andreas; Glade, Matthias; Herold-Blasius, Raja; Klinger, Marcel; Schacht, Florian; Scherer, Petra (Hrsg.) 2019, S. 61 - 75
ISBN: 978-3-658-24292-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Students’ Self-Awareness of Their Mathematical Thinking : Can Self-Assessment Be Supported Through CAS-Integrated Learning Apps on Smartphones?In: Technology in Mathematics Teaching: Selected Papers of the 13th ICTMT Conference / 13th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT-13), Lyon, France, from July 3rd to 6t / Aldon, Gilles; Trgalová, Jana (Hrsg.) 2019, S. 75 - 91
ISBN: 978-3-030-19740-7; 978-3-030-19741-4Online Volltext: dx.doi.org/ -
Vielfalt, die verbindet : Der Übergang Schule–Hochschule im Rahmen des Hanse-Kolloquiums zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 in EssenIn: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018: Beiträge zum gleichnamigen Symposium / 9. - 10. November 2018; Universität Duisburg-Essen / Klinger, Marcel; Schüler-Meyer, Alexander; Wessel, Lena (Hrsg.) 2019, S. 3 - 8
ISBN: 978-3-95987-097-9; 978-3-95987-098-6Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen : Entwicklung und Durchführung einer FortbildungsreiheIn: Mathematikfortbildungen professionalisieren: Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik / Biehler, Rolf; Lange, Thomas; Leuders, Timo; Rösken-Winter, Bettina; Scherer, Petra; Selter, Christoph (Hrsg.) 2018, S. 395 - 416
ISBN: 978-3-658-19027-9; 978-3-658-19028-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
Technology-Related Beliefs and the Mathematics Classroom : Development of a Measurement Instrument for Pre-Service and In-Service TeachersIn: Views and Beliefs in Mathematics Education: The Role of Beliefs in the Classroom / Rott, Benjamin; Törner, Günter; Peters-Dasdemir, Joyce; Möller, Anne; Safrudiannur (Hrsg.) 2018, S. 233 - 244
ISBN: 978-3-030-01272-4; 978-3-030-01273-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Vorstellungsorientiertes Verständnis im Bereich des funktionalen Denkens und der frühen Analysis : Entwicklung und Erprobung eines TestinstrumentsIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik / 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg 2016, S. 529 - 532
ISBN: 978-3-95987-014-6 -
Zwei Graphen aber eine Funktion? : Konzeptuelles Verständnis von Koordinatensystemen mit digitalen Werkzeugen entwickelnIn: Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung und Praxis / Juen-Kretschmer, Juen; Mayr-Keiler, Kerstin; Örley, Gregor; Plattner, Irmgard (Hrsg.) 2016, S. 225 - 232
ISBN: 978-3-7815-2117-9; 3-7815-2117-6; 978-3-7815-5553-2Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Evaluation der Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer DZLM-Fortbildungsreihe zum GTR auf Lehrer- und UnterrichtsebeneIn: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik , Band 2 / 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel / Caluori, Frank; Linneweber-Lammerskitten, Helmut; Streit, Christine (Hrsg.) 2015, S. 1156 - 1157
ISBN: 978-3-942197-92-2 -
Evaluation der Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer DZLM-Fortbildungsreihe zum GTR auf SchülerebeneIn: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel / Tagung für Didaktik der Mathematik, 49., 2015 / Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C. (Hrsg.) 2015, S. 460 - 463
ISBN: 978-3-942197-92-2; 3-942197-92-8Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
How to Professionalize Teachers to Use Technology in a Meaningful Way – Design Research of a CPD ProgramIn: Proceedings of the 12th International Conference on Technology in Mathematics Teaching / 12th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, ICTMT, Faro, Portugal, 24-27, June, 2015 / Amado, Nélia; Carreira, Susana (Hrsg.) 2015, S. 335 - 343
ISBN: 978-989-8472-68-7 -
Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer DZLM- Fortbildungsreihe zum GTR auf Lehrer- und UnterrichtsebeneIn: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel / Tagung für Didaktik der Mathematik, 49., 2015 / Caluori, F.; Linneweber-Lammerskitten, H.; Streit, C. (Hrsg.) 2015, S. 916 - 919
ISBN: 978-3-942197-92-2; 3-942197-92-8Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
#Mathebuddy – Dein Update für Studium und BerufBerlin (2020) 1 Online-Ressource (IV, 220 S. 100 Abb., 85 Abb. in Farbe)
(Erfolgreich starten – Mathe-Arbeitsbücher für Studium und Beruf)ISBN: 978-3-662-59438-4Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext -
Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 : Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 9. & 10. November 2018 an der Universität Duisburg-EssenMünster (2019) 195 Seiten
(Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik ; 6)ISBN: 978-3-95987-097-9 -
Vorkurs Mathematik für Nebenfachstudierende : Mathematisches Grundwissen für den Einstieg ins Studium als Nicht-MathematikerWiesbaden (2015)
ISBN: 978-3-658-06595-9; 978-3-658-06596-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis : Entwicklung eines Testinstruments und empirische Befunde aus der gymnasialen OberstufeWiesbaden (2018) 497 Seiten
(Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)ISBN: 978-3-658-20360-3; 978-3-658-20359-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht : Konzepte und Beispiele aus Forschung und PraxisWiesbaden (2019) XI, 342 Seiten
ISBN: 978-3-658-24292-3Online Volltext: dx.doi.org/ -
Assessing Students' Understanding of the Concept of Differentiation and a Function's Parameters
13th International Congress on Mathematical Education vom 24.07. bis 31.07.2016 in Hamburg,(2016)
-
Messung des konzeptuellen Verständnisses im Analysisunterricht : Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments
Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung vom 09.03. bis 11.03.2016 in Berlin,(2016)
-
Evaluation der Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer DZLM-Fortbildungsreihe zum GTR auf Lehrer- und Unterrichtsebene
49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel, Schweiz,(2015)
-
Evaluation der Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer DZLM-Fortbildungsreihe zum GTR auf Schülerebene
49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 09.02. bis 13.02.2015 in Basel, Schweiz,(2015)
-
Evaluation der Rahmenbedingungen und Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum grafikfähigen Taschenrechner
8. Tagung der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung" bzw. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung vom 21.09. bis 23.09.2015 in Göttingen,(2015)
-
Fluch oder Segen? : Überzeugungen von Lehrkräften zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht
Regionalkoordinatorenkonferenz des Landesverbands Mathematikwettbewerbe Nordrhein-Westfalen e.V. am 15.08.2015 in Essen,(2015)
-
Mathematik mit digitalen Werkzeugen : lernen.verstehen.lehren
Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 21.09. bis 25.09.2015 in Hamburg,(2015)
-
Was haben Schülerinnen und Schüler von Lehrerfortbildungen? : Evaluation der Wirksamkeit einer Fortbildung zum Technologieeinsatz im Mathematikunterricht
2. Zukunftsforum Bildungsforschung vom 27.11. bis 28.11.2015 in Heidelberg,(2015)