Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Chemie
Raum
S L 114
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Stellv. Vorsitz, Zwischenprüfungsausschuss Lehramtsstudiengänge Berufskolleg
-
Studienberatung, Fachberater für Lehramt
-
Universitätsprofessor/in, Didaktik der Chemie
-
Stellv. Vorsitz, Zwischenprüfungsausschuss Biotechnik
-
Gruppe der Professorinnen und Professoren, QVM-Kommission
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2020 SS
-
2019 SS
-
2018 WS
-
2018 SS
-
2017 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Students‘ difficulties arising from mathematical modelling in Physical ChemistryIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik (2021) in pressISSN: 0944-5846; 1521-3730Online Volltext: dx.doi.org/
-
Was beeinflusst die Entscheidung zum Studienabbruch? : Längsschnittliche Analysen zum Zusammenspiel von Studienzufriedenheit, Fachwissen und Abbruchintention in den Fächern Chemie, Ingenieur- und SozialwissenschaftenIn: Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf) Jg. 4 (2021) Nr. 1, S. 55 - 80ISSN: 2367-3044; 2367-3052Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erfolgreich den ganzen Tag lernen : Das Ganztagsgymnasium in NRWIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 10 - 21ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Studienerfolg in der Eingangsphase von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen: Oder: : Warum brechen Studierende ein naturwissenschaftlich-technisches Studium ab?In: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 22 - 35ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Analysis of Competence Structure in the Area of Competence Use of Content Knowledge in ChemistryIn: Current and Future Perspectives on Teaching and Learning (2019) Nr. 1, S. 7 - 15ISSN: 2668-6651
-
Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen StudiengängenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 22 (2019) Nr. 5, S. 1077 - 1097ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Context characteristics and their effects on students’ situational interest in chemistryIn: International Journal of Science Education Jg. 40 (2018) Nr. 10, S. 1154 - 1175ISSN: 0950-0693; 1464-5289Online Volltext: dx.doi.org/
-
Evaluating a learning progression on 'Transformation of Matter' on the lower secondary levelIn: Chemistry Education: Research and Practice Jg. 19 (2018) Nr. 4, S. 1096 - 1116ISSN: 1756-1108; 1109-4028Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Merkmale kontextualisierter Lernaufgaben und ihre Wirkung auf das situationale Interesse und die Lernleistung von Schülerinnen und SchülernIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 24 (2018) Nr. 1, S. 99 - 114ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Modellierung des Kompetenzteilbereichs naturwissenschaftliche UntersuchungenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 20 (2017) Nr. 4, S. 556 - 584ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Modellierung naturwissenschaftlicher Kommunikationskompetenz : ein fächerübergreifendes Modell zur Evaluation der BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2017) S. 1 - 13ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Naturwissenschaftlich-experimentelles Arbeiten : Potenziale des Lernens mit Lösungsbeispielen und ExperimentierboxenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 23 (2017) Nr. 1, S. 81 - 98ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Assessing students' experimentation processes in guided inquiryIn: International Journal of Science and Mathematics Education Jg. 14 (2016) Nr. 1, S. 29 - 54ISSN: 1571-0068; 1573-1774Online Volltext: dx.doi.org/
-
Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissen-schaftlichen Unterricht : Vorschlag einer theoretischen ModellierungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 29 - 39ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Erkenntnisgewinnung : Schülerkompetenzen zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 im naturwissenschaftlichen AnfangsunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 99 - 110ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Lösungsbeispiele : Eine besondere Form von Lernaufgaben zur Unterstützung individuellen Lernens in den NaturwissenschaftenIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 22 (2015) Nr. 1, S. 7 - 14ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Muss Chemieunterricht sich neu erfinden? : Potentiale für die UnterrichtsentwicklungIn: Schulverwaltung : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Nordrhein-Westfalen Jg. 26 (2015) Nr. 4, S. 100 - 102ISSN: 0937-7239
-
Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Fach ChemieIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 22 (2015) Nr. 2, S. 75 - 81ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Welches Aufgabenformat ist das richtige? : Empirischer Vergleich zweier Aufgabenformate zur standardbasierten KompetenzmessungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 1 - 15ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Auf dem Fußballrasen oder im Labor? : Eine problemorientierte Experimentierbox zum Thema Neutralisation in zwei verschiedenen Kontexten.In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 63 (2014) Nr. 6, S. 32 - 34ISSN: 1617-5638; 0177-9516
-
Development of a Pedagogical Content Knowledge test of chemistry language and modelsIn: Educación Química: Revista Educación Química en Línea Jg. 25 (2014) Nr. 3, S. 380 - 390ISSN: 1870-8404; 0187-893XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Interaktionsboxen "Saure und basische Lösungen"In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 63 (2014) Nr. 6, S. 28 - 31ISSN: 1617-5638; 0177-9516
-
Lehrpläne, Kerncurricula, Bildungspläne usw. : Gibt es eine Einheit in der Vielfalt inhaltlicher Vorgaben für das Fach Chemie?In: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 21 (2014) Nr. 1, S. 7 - 14ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Studienerfolgsprognose bei Erstsemesterstudierenden in ChemieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 20 (2014) Nr. 1, S. 129 - 142ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Analyse von Kontexteffekten beim Lernen mit Lösungsbeispielen im Fach ChemieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 19 (2013) S. 159 - 188ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Chemiekompetenzen von Schülern messenIn: Nachrichten aus der Chemie Jg. 61 (2013) Nr. 4, S. 500 - 502ISSN: 1439-9598; 1868-0054Online Volltext: dx.doi.org/
-
Förderung der Qualität fachinhaltlicher Schüleräußerungen in experimenteller Kleingruppenarbeit im ChemieunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 19 (2013) S. 347 - 373ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Kommunikative Standardsituationen : Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 24 (2013) Nr. 138, S. 30 - 35ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Learning with summaries: Effects of representation mode and type of learning activity on comprehension and transferIn: Learning and Instruction Jg. 27 (2013) S. 40 - 49ISSN: 0959-4752; 1873-3263Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zehn Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-esen. Ein Überblick über weitere abgeschlossene Dissertationen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-EssenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jg. 19 (2013) S. 427 - 445ISSN: 0949-1147
-
Evaluation der Bildungsstandards : eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich ErkenntnisgewinnungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 18 (2012) S. 261 - 291ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
How does the quality of content-related communication influence the learning outcome in small-groups?In: Giornale di Didattica e Cultura della Società Chimica Italiana (CnS) Jg. 34 (2012) Nr. 3; Speciale: 22nd ICCE CRICE 11th, S. 175 - 178ISSN: 0392-8942
-
Kompetenzen und Interessen fördern – Das Unterrichtskonzept Naturwissenschaft in NRWIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 23 (2012) Nr. 130/131, S. 88 - 91ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Modell zur Entwicklung von Testitems zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften in den NaturwissenschaftenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 18 (2012) S. 7 - 28ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Multiple perspectives on students’ scientific communication & reasoning in chemistry education [VISIONS 2011: Teaching].In: Acta Didactica Norge Jg. 6 (2012) Nr. 1,ISSN: 1504-9922
-
Prozessorientierte Leistungsbewertung des experimentellen Arbeitens – Zur Eignung einer Protokollmethode zur Bewertung von ExperimentierprozessenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 65 (2012) Nr. 2, S. 68 - 75ISSN: 0025-5866
-
Sieben Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen : ein Überblick über abgeschlossene Dissertationen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-EssenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 18 (2012) S. 339 - 366ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Analyse der Schüler-Schüler-Kommunikation im ChemieunterrichtIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 18 (2011) Nr. 2, S. 1 - 6ISSN: 1521-3730; 0944-5846
-
Förderung leistungsstarker Oberstufenschülerinnen und -schüler im HIGHSEA-Projekt am Alfred-Wegener Institut, BremerhavenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 17 (2011) S. 89 - 113ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Hausaufgabenpraxis im Gymnasium : Empirische Befunde am Beispiel eines 'Nebenfachs'In: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 103 (2011) Nr. 3, S. 252 - 267ISSN: 0012-0731(Open Access)
-
Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen BildungsstandardsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 17 (2011) S. 261 - 288ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Students' knowledge about chemical reactions : development and analysis of standard-based test itemsIn: Chemistry Education: Research and Practice Jg. 12 (2011) Nr. 2, S. 174 - 183ISSN: 1756-1108; 1109-4028Online Volltext: dx.doi.org/
-
Concept Mapping: Eine Lernstrategie muss man lernenIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 17 (2010) Nr. 2, S. 66 - 70ISSN: 1521-3730; 0944-5846
-
Der Einsatz von vorgegebenen und selbst generierten Bildern als Textverstehenshilfe beim Lernen aus einem naturwissenschaftlichen SachtextIn: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Jg. 24 (2010) Nr. 3/4, S. 221 - 233ISSN: 1010-0652; 1664-2910Online Volltext: dx.doi.org/
-
Graduiertenkolleg und Forschergruppe nwu-essen: Eine Zwischenbilanz in Form von Kurzpräsentationen weiterer abgeschlossener Dissertationen nach 6 Jahren empirischer Unterrichtforschung an der Universität Duisburg-EssenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 16 (2010) S. 329 - 340ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Professionswissen von Lehrkräften in den Naturwissenschaften (ProwiN) : Kurzdarstellung des BMBF-ProjektsIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 16 (2010) S. 341 - 349ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der SekundarstufeIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 16 (2010) S. 135 - 153ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung der Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht: Beispiele aus dem Bereich ErkenntnisgewinnungIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 63 (2010) Nr. 5, S. 279 - 286ISSN: 0025-5866
-
Überprüfung der nationalen Bildungsstandards im Fach Chemie. Wie werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemessen?In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule Jg. 59 (2010) Nr. 6, S. 24 - 28ISSN: 1617-5638; 0177-9516
-
Cognitive Load and Science Text Comprehension: Effects of Drawing and Mentally Imaging Text ContentIn: Computers in Human Behavior Jg. 25 (2009) S. 284 - 289ISSN: 0747-5632; 1873-7692
-
Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht – mit welchen Modellen lassen sich Kompetenzen und Aufgaben differenzieren?In: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 20 (2009) Nr. 111/112, S. 78 - 85ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Kooperative Hausaufgaben im Chemieunterricht – Ergebnisse einer VideostudieIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 62 (2009) Nr. 1, S. 46 - 54ISSN: 0025-5866
-
Hausaufgaben – Allgemeines und Spezifisches mit Blick auf die NaturwissenschaftenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 61 (2008) Nr. 4, S. 195 - 199ISSN: 0025-5866
-
Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene KompetenzenIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 54 (2008) Nr. 3, S. 304 - 321ISSN: 0044-3247
-
Themenschwerpunkt: Lehr- und Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht. (Mit 4 Einzelbeitraegen).In: Zeitschrift fuer Paedagogik Jg. 54 (2008) Nr. 3, S. 304 - 375ISSN: 0044-3247
-
Training experimenteller Arbeitsweisen zur Unterstützung kooperativer Kleingruppenarbeit im Fach ChemieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 14 (2008) S. 219 - 241ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Drei Jahre Graduiertenkolleg und Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht Essen : Abgeschlossene Dissertationen auf Schulsystem-, Unterrichts- und IndividualebeneIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 13 (2007) S. 221 - 232ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Strukturierungshilfen und Feedback zur Unterstützung experimenteller Kleingruppenarbeit im ChemieunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 13 (2007) S. 181 - 198ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Framework for Empirical Research on Science Teaching and LearningIn: Journal of Science Teacher Education Jg. 16 (2005) Nr. 4, S. 309 - 349ISSN: 1573-1847; 1046-560XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Kooperatives Lernen : Konzept, Anspruch und WirklichkeitIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 16 (2005) Nr. 88/89, S. 6 - 11ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Lernen mit selbstkonstruierten Simulationen im Themenbereich KugelteilchenmodellIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 58 (2005) Nr. 6, S. 350 - 357ISSN: 0025-5866
-
Research on Science Teaching and Learning: Deficits and DesiderataIn: Journal of Science Teacher Education Jg. 16 (2005) Nr. 4, S. 309 - 349ISSN: 1573-1847; 1046-560X
-
Trendbericht Chemiedidaktik 2004In: Nachrichten aus der Chemie Jg. 53 (2005) Nr. 03, S. 317 - 321ISSN: 1439-9598; 1868-0054
-
Kerncurriculum ChemieIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 57 (2004) Nr. 3, S. 160 - 166ISSN: 0025-5866
-
Kooperatives Arbeiten im Chemieunterricht : Gemeinsames Arbeiten in kleinen Gruppen und mit ElternIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2004) Nr. 24 : Bildungswissenschaften - Bildungsforschung nach PISA, S. 74 - 85ISSN: 1869-3881Online Volltext (Open Access)
-
Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung: Defizite und DesiderataIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 9 (2003) S. 179 - 209ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Concept Mapping for school students on batteries and redox reactions. Part 1In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 55 (2002) Nr. 1, S. 47 - 53ISSN: 0025-5866
-
Einführung in das Thema Seifen & Waschmittel – Eine auch für Anfänger geeignete vernetzte LernumgebungIn: Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien Jg. 12 (2002) Nr. 46, S. 58 - 60ISSN: 0176-3717; 0941-519X
-
Optimierung von Bildern für den ChemieunterrichtIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 9 (2002) Nr. 3, S. 122 - 129ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schülervorstellungen im Umfeld von Batterie und Redox-ReaktionIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 55 (2002) Nr. 2, S. 104 - 108ISSN: 0025-5866
-
Schülervorstellungen im Umfeld von Batterie und Redox-ReaktionIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 55 (2002) Nr. 1, S. 47 - 53ISSN: 0025-5866
-
Student's ideas in the field of batteries and redox reactions. Part 2.In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 55 (2002) Nr. 2, S. 104 - 108ISSN: 0025-5866
-
Entwicklung von Schülervorstellungen im Laufe der Schulzeit am Beispiel der Säure-Base-ThematikIn: Chimica didactica Jg. 27 (2001) Nr. 2, S. 122 - 157ISSN: 0172-7567
-
Lernen mit Hypertexten zur Einführung in einen Themenbereich – Beispiel SeifeIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 7 (2001) S. 147 - 165ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Bilder und Begriffe – Repräsentieren sie ähnliche Inhalte?In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 6 (2000) S. 115 - 127ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Chemielernen mit Bildern durch aktive Gestaltung der Lernumgebung – Beispiel AdditionsreaktionenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 6 (2000) S. 97 - 113ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Zum Einfluß von Bildmerkmalen und zusätzlichen Fragen beim Chemielernen mit Hilfe von Bildern – Beispiel MassenspektrometrieIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 6 (2000) S. 59 - 78ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Analogien im Chemieunterricht : eine Fallstudie am Beispiel des "Balls der einsamen Herzen"In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 5 (1999) Nr. 3, S. 39 - 56ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Entwicklung eines Simulationsprogramms für den Themenbereich KugelteilchenmodellIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 10 (1999) Nr. 53, S. 246 - 249ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Pflanzenschutzmittel - Grundlagen für die Durchführung einer Podiumsdiskussion in einem RollenspielIn: Chemie in der Schule Jg. 48 (1999) Nr. 2, S. 34 - 43ISSN: 0009-2843
-
Plant protection : Basis for a panel discussion in a role playIn: Chemie in der Schule Jg. 48 (1999) Nr. 2, S. 34 - 43ISSN: 0009-2843
-
Sprachliche Kommunikation im Chemieunterricht : Schülervorstellungen und ihre Bedeutung im UnterrichtsalltagIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 4 (1998) Nr. 2, S. 4 - 20ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Blickbewegungen von Chemikern und Nichtchemikern beim Betrachten von fachlichen Abbildungen- eine FallstudieIn: Chimica didactica Jg. 22 (1996) Nr. 2, S. 203 - 224ISSN: 0172-7567
-
Chemie verstehbar und verständlich : Anspruch und WirklichkeitIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 3 (1996) Nr. 4, S. 167 - 171ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Funktion und Verwendung fachkundlicher Schulbücher im Berufsfeld KörperpflegeIn: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW Jg. 92 (1996) Nr. 1, S. 56 - 67ISSN: 2366-2433; 0172-2875
-
Verständlichkeit fachkundlicher Schulbuchtexte : eine Fallstudie im Berufsfeld KörperpflegeIn: Die berufsbildende Schule Jg. 48 (1996) Nr. 12, S. 377 - 385ISSN: 0005-951X
-
Zum Verstehen von Lehrbuchtexten : Eine Untersuchung mit Auszubildenden im Berufsfeld KörperpflegeIn: Fachsprache: International Journal of specialized Communication Jg. 18 (1996) Nr. 3-4, S. 138 - 150ISSN: 1017-3285
-
Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes im Technologieunterricht im Berufsfeld Biotechnik/Körperpflege - ein Beispiel zum Thema HautcremesIn: Lehrer im Berufsfeld Körperpflege Jg. 32 (1995) Nr. 3, S. 12 - 16ISSN: 0723-7928
-
Die Bedeutung bildlicher Symbolsysteme für Theoriebildungen in der ChemieIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 48 (1995) Nr. 1, S. 14 - 21ISSN: 0025-5866
-
Linguistische Textverständlichkeitskriterien : helfen sie bei der Darstellung chemischer Inhalte weiter?In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 1 (1995) S. 55 - 72ISSN: 0949-1147; 2197-988X
-
Redoxreaktionen aus der Sicht der SchülerIn: Chimica didactica Jg. 21 (1995) S. 20 - 41ISSN: 0172-7567
-
Significance of pictorial symbols for the formation of theories in education in chemistry.In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 48 (1995) Nr. 1, S. 14 - 21ISSN: 0025-5866
-
Berücksichtigung von Aspekten des Umweltschutzes im Technologieunterricht im Berufsfeld Biotechnik/Körperpflege - ein Beispiel zum Thema HautcremesIn: Die berufsbildende Schule Jg. 46 (1994) Nr. 1, S. 13 - 21ISSN: 0005-951X
-
Die Ausbildungsgänge im Friseurhandwerk in England und in der Bundesrepublik Deutschland : ein VergleichIn: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste (1994) Nr. 35, S. 2893 - 2902ISSN: 0723-8525
-
Die Ausbildungsgänge im Friseurhandwerk in England und in der Bundesrepublik Deutschland - ein VergleichIn: Die berufsbildende Schule Jg. 46 (1994) Nr. 5, S. 172 - 178ISSN: 0005-951X
-
Lehrerausbildung : Erwartungen der Studentinnen und Studenten und ein Vorschlag zur Realisierung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung BiotechnikIn: Chimica didactica Jg. 20 (1994) Nr. 2, S. 154 - 162ISSN: 0172-7567
-
Redox-Prozesse : Zur Entwicklung des Verständnisses von Schülern im Laufe der SchulzeitIn: CHEMKON: Chemie konkret - Forum für Unterricht und Didaktik Jg. 1 (1994) Nr. 3, S. 126 - 132ISSN: 1521-3730; 0944-5846Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schüler beschreiben Aggregatzustände - ein Vergleich von Berufsschülern im Berufsfeld Körperpflege mit Hauptschülern und GymnasiastenIn: Lehrer im Berufsfeld Körperpflege Jg. 31 (1994) Nr. 1, S. 17 - 22ISSN: 0723-7928
-
Zur Bedeutung bildhafter Vorstellungen im Lehr-Lern-ProzeßIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 5 (1994) Nr. 24, S. 182 - 186ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Der Experimentaufbau - Zeichnen und VerstehenIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie Jg. 4 (1993) Nr. 17, S. 4 - 8ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Eine Unterrichtsreihe zum Thema Wasser und WaschenIn: Die berufsbildende Schule Jg. 45 (1993) Nr. 3, S. 99 - 105ISSN: 0005-951X
-
Schülervorstellungen im ChemieunterrichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 45 (1992) Nr. 7, S. 410 - 414ISSN: 0025-5866
-
Students' ideas and concepts in education in chemistryIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 45 (1992) Nr. 7, S. 410 - 414ISSN: 0025-5866
-
Chemiekenntnisse von Auszubildenden im Berufsfeld Biotechnik/Körperpflege, dargestellt am Beispiel der Säure-Base-TheorieIn: Die berufsbildende Schule Jg. 43 (1991) Nr. 9, S. 513 - 523ISSN: 0005-951X
-
Eine Pilotstudie zum Lernen und Vergessen im ChemieunterrichtIn: Chimica didactica Jg. 17 (1991) Nr. 3, S. 5 - 29ISSN: 0172-7567
-
Mental representations : A learning psychological construction with chemical didactic significance?In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 44 (1991) Nr. 8, S. 458 - 463ISSN: 0025-5866
-
Mentale Repräsentationen : ein lernpsychologisches Konstrukt mit Bedeutung für die Chemiedidaktik?In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 44 (1991) Nr. 8, S. 458 - 463ISSN: 0025-5866
-
Redoxreaktionen in der Sekundarstufe I - Sauerstoffübertragung und/oder Elektronenübertragung?In: Naturwissenschaften im Unterricht / Chemie (1991) Nr. 8,ISSN: 0342-5460; 0946-2140; 0946-2139
-
Vergleich der Lehrerausbildung für das Berufsfeld Biotechnik/Körperpflege in England und der Bundesrepublik DeutschlandIn: Chimica didactica Jg. 17 (1991) Nr. 4, S. 21 - 42ISSN: 0172-7567
-
Wie verständlich sind chemische Texte? : Analyse und Vergleich von Informationsschrift und SchulbuchtextIn: Mitteilungsblatt der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie (1991) S. 17 - 33
-
A suggestion for secondary school education in electrochemistry.In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 43 (1990) Nr. 1, S. 31 - 40ISSN: 0025-5866
-
Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema Elektrochemie für die Sekundarstufe IIIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU (1990) Nr. 1, S. 31 - 40ISSN: 0025-5866
-
Eine Untersuchung zum Vorwissen der Schüler zu Beginn des Chemieunterrichts in der Klasse 9In: Chimica didactica Jg. 16 (1990) Nr. 2/3, S. 139 - 149ISSN: 0172-7567
-
An introductory course in the kinetics and energetics of chemical reactions.In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 42 (1989) Nr. 1, S. 43 - 50ISSN: 0025-5866
-
Eine Unterrichtsreihe zur Einführung in die Kinetik und Energetik chemischer ReaktionenIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 42 (1989) S. 43 - 50ISSN: 0025-5866
-
Konkretisierung der Verknüpfungstests - ein Verfahren zur Bestimmung von Wissensstrukturen jüngerer Schüler im ChemieunterrichtIn: Chimica didactica Jg. 4 (1989) Nr. 15, S. 205 - 227ISSN: 0172-7567
-
Stoffe: Eigenschaften und Reaktionen - Modelle: Teilchenanordnungen und -umordnungen, eine mit Lernhilfen gestützte Einführung in die ChemieIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 42 (1989) Nr. 7, S. 411 - 422ISSN: 0025-5866
-
Knowledge of terms and problem-solving in chemistryIn: International Journal of Science Education Jg. 10 (1988) Nr. 1, S. 45 - 60ISSN: 0950-0693; 1464-5289Online Volltext: dx.doi.org/
-
Konzepte für den Chemieunterricht gestern und heute - Rudolf Arendts theoretische Überlegungen zum Anschauungsunterricht in einer Gegenüberstellung mit Ideen zum problemlösenden UnterrichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 40 (1988) S. 131 - 143ISSN: 0025-5866
-
Konzeption eines problemlösenden Chemieunterrichts für die gymnasiale OberstufeIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 41 (1988) S. 25 - 40ISSN: 0025-5866
-
Wörter als Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht - Die Namen einiger chemischer ElementeIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Chemie (1988) Nr. 36, S. 38 - 41ISSN: 0342-5479
-
Zum Redox-Verständnis der Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe IIIn: Chimica didactica (1988) Nr. 14, S. 43 - 68ISSN: 0172-7567
-
Ein Vorschlag zur Erarbeitung der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen ausgehend vom Beispiel der CitronensäureIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 40 (1987) Nr. 4, S. 229 - 231ISSN: 0025-5866
-
Isolation of carboxylic acids from natural materialIn: Chemie in der Schule Jg. 36 (1987) Nr. 2, S. 9 - 12ISSN: 0009-2843
-
Isolierung der CitronensäureIn: Mitteilungsblatt der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie (1987) S. 143 - 146ISSN: 0939-0065
-
Isolierung von Carbonsäuren aus Naturstoffen - Eine Unterrichtssequenz zur Einführung in die Organische ChemieIn: Chemie in der Schule (1987) Nr. 36, S. 9 - 12ISSN: 0009-2843
-
Kohlenhydrate - ein Unterrichtsvorschlag für die HauptschuleIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Chemie Jg. 4 (1987) Nr. 35, S. 175 - 176ISSN: 0342-5479
-
Verfahren zur Untersuchung kognitiver StrukturenIn: Chimica didactica (1987) Nr. 13, S. 161 - 193ISSN: 0172-7567
-
Working out organic chemical reaction mechanisms from the example of citric acid.In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 40 (1987) Nr. 4, S. 229 - 231ISSN: 0025-5866
-
Über den Zusammenhang zwischen Schulleistung und Gedächtnisstruktur - Eine Untersuchung zum Thema Säure-Base-TheorienIn: Naturwissenschaften im Unterricht / Physik, Chemie (1987) Nr. 35, S. 29 - 35ISSN: 0342-5479
-
Analytik der Citronensäure - Eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 13In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 39 (1986) S. 415 - 425ISSN: 0025-5866
-
Carbonylverbindungen - ein Unterrichtsvorschlag zur Einführung in die Organische Chemie unter Einsatz der neuen LernhilfenIn: Chimica didactica (1986) Nr. 12, S. 137 - 148ISSN: 0172-7567
-
Citronensäure und Weinsäure in der photometrischen AnalyseIn: Chemie in der Schule (1986) Nr. 35, S. 35 - 37ISSN: 0009-2843
-
Lernhilfen für den problemlösenden ChemieunterrichtIn: Chimica didactica (1985) Nr. 11, S. 63 - 88ISSN: 0172-7567
-
Zur Problematik der quantitativen Auswertung von erweiterten Paar-Beziehungs-Tests - Eine Fallstudie anhand von Beispielen aus dem ChemieunterrichtIn: Chimica didactica (1985) Nr. 11, S. 197 - 216ISSN: 0172-7567
-
Ein Vorschlag zur Strukturierung der Inhalte des Chemieunterrichts in der Sekundarstufe II am Beispiel der Citronensäure - Nachweis und IsolierungIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 37 (1984) S. 224 - 227ISSN: 0025-5866
-
Systematisierungshilfen - von Gedächtnisstrukturen abgeleitete LernhilfenIn: Chimica didactica (1984) Nr. 10, S. 141 - 153ISSN: 0172-7567
-
Die Stoffklasse der Ester - eine Unterrichtsstunde in einem Grundkurs 11.1In: Der Chemieunterricht Jg. 14 (1983) Nr. 2, S. 68 - 78ISSN: 0340-2657
-
Erfahrungsbericht über eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 11In: Der Chemieunterricht Jg. 14 (1983) Nr. 2, S. 29 - 67ISSN: 0340-2657
-
Zur Situation des Chemieunterrichts im Bereich der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung von Unterrichtsinhalten der Organischen ChemieIn: Der Chemieunterricht Jg. 14 (1983) Nr. 2, S. 4 - 28ISSN: 0340-2657
-
Cyclit-Reaktionen : I. Synthesen neuer Aminocyclite durch Umwandlung von 2-Desoxystreptamin-DerivatenIn: Chemische Berichte, recueil Jg. 113 (1980) Nr. 5, S. 1723 - 1745ISSN: 0009-2940Online Volltext: dx.doi.org/
-
Direct Hydroxymethylation to Branched-chain Sugars by means of a Hydroxymethyl-d1 ReagentIn: Chemische Berichte, recueil Jg. 113 (1980) Nr. 5, S. 2055 - 2061ISSN: 0009-2940Online Volltext: dx.doi.org/
-
10 Jahre nwu-essenIn: nwu-essen: 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans Ernst; Sumfleth, Elke (Hrsg.) (2013) S. V - XVIIIISBN: 978-3-8325-3331-1
-
Analyse chemischen Fachwissens und dessen Einfluss auf StudienerfolgIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 83 - 86(Open Access)
-
Diagnose – Intervention – Implementation im Spannungsfeld zwischen fachdidaktischer Forschung und unterrichtlicher PraxisIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 5 - 18(Open Access)
-
Effektivität von Lernleitern im Chemieunterricht der Sekundarstufe IIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 792 - 795(Open Access)
-
Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht : Ergebnisse aus ProwiN 2In: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 384 - 387(Open Access)
-
Empirische Beschreibung der schwierigkeitserzeugenden Elemente von Fachsprache im ChemieunterrichtIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 720 - 723(Open Access)
-
Entwicklung und Vorhersage von Studienzufriedenheit in MINT-FächernIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 59 - 62(Open Access)
-
Kontexte und ihre Wirkung auf das Interesse von Jungen und MädchenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 178 - 181Online Volltext (Open Access)
-
Probleme bei der Bearbeitung chemischer RechenaufgabenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 79 - 82(Open Access)
-
Sind Lesegeschichten interessanter für Mädchen als für Jungen?In: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 170 - 173(Open Access)
-
Spricht motivierende Gestaltung von Lernmaterial vorrangig Mädchen an?In: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 174 - 177(Open Access)
-
Validierung einer Learning Progression zum Konzept der StoffumwandlungIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Zürich 2016 / 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 05. bis 08. September 2016, Zürich / Maurer, Christian (Hrsg.) (2017) S. 404 - 407(Open Access)
-
Generalisierbarkeit von Studien zum Studienerfolg in der ChemieIn: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen / 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP e. V.), 13. bis 16. September 2021, virtuelle Tagung / Habig, Sebastian; Vorst, Helena van; Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (Hrsg.) 2022, S. 620 - 623Online Volltext (Open Access)
-
Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und StudienabbruchIn: Studienerfolg und Studienabbruch: Empirische Untersuchung von Studienabbrüchen ; Ursachen und Folgen / Wolter, Andrä / Martin, Neugebauer; Daniel, Hans-Dieter (Hrsg.) 2021, S. 153 - 177ISBN: 978-3-658-32891-7Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zur Konstruktion fächerübergreifend vergleichbarer Kompetenz-TestaufgabenIn: Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung: Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung; Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer / Meier, Monique; Wulff, Claudia; Zipprecht, Kathrin (Hrsg.) 2021, S. 65 - 75ISBN: 978-3-8309-9118-2; 978-3-8309-4118-7Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Chemiestudierende im Profil – Ergebnisse einer ClusteranalyseIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 920 - 923Online Volltext (Open Access)
-
Erstsemesterstudierende in Chemie an Universitäten und FachhochschulenIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen / Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 09.-12.09.2019, Wien / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2020, S. 389 - 392Online Volltext (Open Access)
-
Förderung des visuellen Modellverständnisses in ChemiestudiengängenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018,Leibniz-Institut Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 799 - 802
-
Postscript: Considerations from an external perspectiveIn: Repositioning Pedagogical Content Knowledge in Teachers' Knowledge for Teaching Science / Hume, Anne; Cooper, Rebecca; Borowski, Andreas (Hrsg.) 2019, S. 315 - 329ISBN: 978-981-13-5898-2; 978-981-13-5897-5
-
Studienerfolg und Studienabbruch in Chemiestudiengängen (CASSIS)In: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 17.-20.09.2018, Kiel / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 870 - 873Online Volltext (Open Access)
-
Utilization of ESNaS competency model for the development of assessment tasksIn: Assessment Tasks in Chemistry / Timofte, Roxana S. (Hrsg.) 2019, S. 9 - 32ISBN: 978-606-37-0590-8
-
Bildungsstandards und KompetenzbereicheIn: Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht / Sommer, Katrin Antje; Wambach-Laicher, Judith; Pfeifer, Peter (Hrsg.) 2018, S. 89 - 108ISBN: 978-3-7614-2969-3
-
Die Chemielehrkraft als Experte für fachwissenschaftliche und fachdidaktische AspekteIn: Wirksamer Chemieunterricht / Rehm, Markus (Hrsg.) 2018, S. 148 - 158ISBN: 978-3-8340-1901-1
-
Messung der Kompetenz : eine Aufgabe fachdidaktischer ForschungIn: Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht / Sommer, Katrin; Wambach-Laicher, Judith; Pfeifer, Peter (Hrsg.) 2018, S. 109 - 116ISBN: 978-3-7614-2969-3
-
Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)In: Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven / Gräsel, Cornelia; Trempler, Kati (Hrsg.) 2017, S. 113 - 130ISBN: 978-3-658-07273-5; 978-3-658-07274-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Akademisches Lernen und Studienerfolg (FG-ALSTER)In: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christoph (Hrsg.) 2016, S. 379
-
Chemieaufgaben : Mathematisierung als schwierigkeitserzeugender FaktorIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 521 - 523Online Volltext (Open Access)
-
Chemiebezogene und vergleichende Analysen zu StudienerfolgsprädiktorenIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 383 - 385
-
Der Einfluss motivationaler Faktoren auf ChemiekompetenzmessungenIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 440 - 442Online Volltext (Open Access)
-
Development of a learning progression on chemical reactionsIn: Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 11 ; proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015, Helsinki, Finland, 31.8.-4.9.2015 / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2016, S. 1589 - 1597ISBN: 978-951-51-1541-6Online Volltext (Open Access)
-
Different types of prompts and their impact on cognitive load while learning chemistryIn: Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 17 ; proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015, Helsinki, Finland, 31.8.-4.9.2015 / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2016, S. 2837 - 2845ISBN: 978-951-51-1541-6Online Volltext (Open Access)
-
Entwicklung von Fachwissen im Basiskonzept „Chemische Reaktion“In: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 226
-
Erkenntnisgewinnung im ChemieunterrichtIn: Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung: Ganz In – Materialien für die Praxis / Koenen, Jenna; Emden, Markus; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2016, S. 7 - 8ISBN: 978-3-8309-8447-4; 978-3-8309-3447-9
-
Experimentunterstützte LösungsbeispieleIn: Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung: Ganz In – Materialien für die Praxis / Koenen, Jenna; Emden, Markus; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2016, S. 58 - 64ISBN: 978-3-8309-8447-4; 978-3-8309-3447-9
-
Fachdidaktisches Wissen und Lehrerhandeln im ChemieunterrichtIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 143
-
Fördern im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung : Experimentieren im Inquiry-AnsatzIn: Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung: Ganz In – Materialien für die Praxis / Koenen, Jenna; Emden, Markus; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2016, S. 9 - 18ISBN: 978-3-8309-8447-4; 978-3-8309-3447-9
-
Lernen mit chemiebezogenen LesegeschichtenIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 431 - 433Online Volltext (Open Access)
-
Lernprozesse beim Lernen mit Lösungsbeispielen im ChemieunterrichtIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 56 - 58
-
Lösungsbeispiele im Fach Chemie : auch außerhalb von Experimentiersituationen einsetzbarIn: Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnung: Ganz In – Materialien für die Praxis / Koenen, Jenna; Emden, Markus; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2016, S. 65 - 72ISBN: 978-3-8309-8447-4; 978-3-8309-3447-9
-
Modelle und Experimente : Wissen und Handeln von Lehrkräften und Schülerinnen und SchülernIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 140
-
Optimierung des Kontexteinsatzes im ChemieunterrichtIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 470 - 472Online Volltext (Open Access)
-
Science Kits : Learning Chemistry in a Context-Oriented Learning EnvironmentIn: Teachers Creating Context-Based Learning Environments in Science / Taconis, R.; den Brok, P.; Pilot, A. (Hrsg.) 2016, S. 59 - 70ISBN: 978-94-6300-684-2; 978-94-6300-682-8; 978-94-6300-683-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Textkompetenz als Teil von Kommunikationskompetenz : Eine Interpretation aus der ChemiedidaktikIn: Deutsch als fremde Bildungssprache: Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik / Tschirner, Erwin; Bärenfänger, Olaf; Möhring, Jupp (Hrsg.) 2016, S. 115 - 134ISBN: 978-3-95809-071-2; 3-95809-071-0
-
Zentrale Datenerhebung und fächervergleichende Auswertung (ALSTER)In: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin / Maurer, Christian (Hrsg.) 2016, S. 380 - 382
-
Aufgaben im Chemieunterricht : Hinweise aus der empirischen AufgabenforschungIn: Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung / Emden, Markus; Koenen, Jenna; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2015, S. 52 - 59ISBN: 978-3-8309-3314-4; 978-3-8309-8314-9
-
Chemistry teachers’ professional knowledge, classroom action and students’ learningIn: Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 3 ; proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015, Helsinki, Finland, 31.8.-4.9.2015 / Lavonen, Jari; Juuti, Kalle; Lampiselkä, Jarkko; Uitto, Anna; Hahl, Kaisa (Hrsg.) 2015, S. 501 - 509ISBN: 978-951-51-1541-6Online Volltext (Open Access)
-
Der Umgang von Chemielehrkräften mit Fachsprache und SchülerfehlernIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 498 - 500ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Diagnose und Förderung fachsprachlicher FertigkeitenIn: Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung / Emden, Markus; Koenen, Jenna; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2015, S. 29 - 39ISBN: 978-3-8309-3314-4; 978-3-8309-8314-9
-
Diagnose und Förderung im ChemieunterrichtIn: Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung / Emden, Markus; Koenen, Jenna; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2015, S. 7 - 8ISBN: 978-3-8309-3314-4; 978-3-8309-8314-9
-
Ein Testinstrument zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie für die Sekundarstufe IIn: Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium: erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt 'Ganz In' / Wendt, Heike; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2015, S. 525 - 526ISBN: 978-3-8309-3192-8
-
Entwicklung einer Learning Progression zum Basiskonzept Chemische ReaktionIn: Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium: erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt 'Ganz In' / Wendt, Heike; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2015, S. 531 - 532ISBN: 978-3-8309-3192-8
-
Experimentunterstützte Lösungsbeispiele und der Split-Attention-EffektIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 657 - 659ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Geschichtenbasiertes Lernen in der Sekundarstufe I im Fach ChemieIn: Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium: erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt 'Ganz In' / Wendt, Heike; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2015, S. 529 - 530ISBN: 978-3-8309-3192-8
-
It’s the situation that matters : Affective involvement in context-oriented learning tasksIn: Affective dimensions in chemistry education / Kahveci, Murat; Orgill, MaryKay (Hrsg.) 2015, S. 159 - 176ISBN: 978-3-662-45084-0; 978-3-662-45085-7; 3-662-45084-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Learning Progression im Basiskonzept „Chemische Reaktion“In: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 519 - 521ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Lehrerprofessions- und Schülerwissen über Modelle und ExperimenteIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 612 - 614ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Lernen mit fiktiven Geschichten im Fach ChemieIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 642 - 644ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Naturwissenschaftlicher UnterrichtIn: Handbuch Unterrichtsentwicklung: [eine Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)] / Rolff, Hans-Günter (Hrsg.) 2015, S. 395 - 412ISBN: 978-3-407-83184-2; 3-407-83184-6
-
Promptunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen im ChemieunterrichtIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 570 - 572ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Selbstreguliertes Lernen zu Beginn des ChemiestudiumsIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 277 - 279ISBN: 978-3-89088-362-5
-
Zwischenbilanz der fachdidaktischen Arbeit im Fach Chemie und im Bereich des naturwissenschaftlich-experimentellen ArbeitensIn: Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt ‚Ganz In‘ / Wendt, Heike; Bos, Wilfried (Hrsg.) 2015, S. 349 - 374ISBN: 978-3-8309-3192-8
-
Analyse der Fähigkeit, chemische Repräsentationsebenen zu verknüpfenIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 504 - 506ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Development of worked-examples enhancing scientific inquiryIn: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA Conference ; 2-7 September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 355 - 362ISBN: 978-9963-700-77-6
-
Fostering scientific inquiry with experimental worked examplesIn: The S in STEM Education: Policy, Research and Practice ; NARST 2013 ; Annual Conference Abstracts / NARST 2013 ; April 6-9, 2013, Puerto Rico 2014, S. 24
-
Lösungsbeispiele im Chemieunterricht : Entwicklung und Evaluation verschiedener Formen von Lösungsbeispielen.In: Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung / Ralle, Bernd (Hrsg.) 2014, S. 139 - 148ISBN: 978-3-8309-3070-9
-
Potenziale beim Lernen mit experimentunterstützten LösungsbeispielenIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 192 - 194ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Predicting success of freshmen in chemistry using moderated multiple linear regression analysisIn: EBook Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA Conference ; 2nd-7th of September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 2036 - 2043ISBN: 978-9963-700-77-6
-
Professional knowledge of chemistry teachers : video analysis of chemistry lessonsIn: E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning / European Science Education Research Association Conference ; ESERA ; Conference ; 2nd-7th of September 2013, Nicosia, Cyprus / Constantinou, Constantinos P.; Papadouris, Nicos; Hadjigeorgiou, Angela (Hrsg.) 2014, S. 537 - 542ISBN: 978-9963-700-77-6
-
Selbstreguliertes Lernen und Lernerfolg an der UniversitätIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 531 - 533ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Studienerfolg Erstsemesterstudierender im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 70 - 72ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Trends in science education research : a German perspectiveIn: Spaces for learning:: Past, present and future ; Proceedings of the FMSERA 30th annual symposium in Vaasa, November 6-8, 2013 / Annual Symposium of the Finnish Mathematics and Science Education Research Association ; FMSERA ; November 6-8, 2013, Vaasa, Finland / Röj-Lindberg, Ann-Sofi; Burman, Lars; Kurtén-Finnäs, Berit; Linnanmäki, Karin (Hrsg.) 2014, S. 29 - 42ISBN: 978-952-12-3129-2
-
Umgang mit Fachsprache und Schülervorstellungen im Chemieunterricht.In: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 444 - 446ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Validierung von Kodiermanualen zum Umgang mit Modellen & ExperimentenIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 438 - 440ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2014, S. 372 - 374ISBN: 978-3-89088-361-8
-
Bestimmung des Studienerfolgs Erstsemesterstudierender im Fach ChemieIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 227 - 229ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Das Kompetenzstrukturmodell in den naturwissenschaftlichen FächernIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 38 - 41ISBN: 978-3-8309-2990-1
-
Der Einfluss des Lerninhalts "Nano-Größeneffekte" auf Teilchen- und Modellvorstellungen von Schülerinnen und SchülernIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 464 - 466ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Die Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren SchulabschlussIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 46 - 47ISBN: 978-3-8309-2990-1
-
Einfluss selbstregulierten Lernens auf den Lernerfolg an HochschulenIn: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen: Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 623 - 625ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Fachkommunikation im ChemieunterrichtIn: Sprache im Fach : Sprachlichkeit und fachliches Lernen / Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike; Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) 2013, S. 255 - 276ISBN: 978-3-8309-2659-7
-
Interpretation von Phänomenen auf Grundlage atomarer ZusammenhängeIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 767 - 769ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Kompetenzentwicklung im Fachwissen Chemie in der Sekundarstufe IIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 203 - 205ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Kompetenzstufenmodelle für das Fach ChemieIn: IQB-Ländervergleich 2012: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I / Pant, Anand; Stanat, Petra; Schroeders, Ulrich; Roppelt, Alexander; Siegle, Thilo; Pöhlmann, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 83 - 91ISBN: 978-3-8309-2990-1
-
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach ChemieIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 311 - 313ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Methoden zur Förderung naturwissenschaftlich-experimentellen ArbeitensIn: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen: Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 122 - 124ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Selbstreguliertes ExperimentierenIn: nwu-essen - 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht / Fischer, Hans Ernst; Sumfleth, Elke (Hrsg.) 2013, S. 163 - 207ISBN: 978-3-8325-3331-1
-
Sprachförderung im ChemieunterrichtIn: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen : Jahrestagung in Hannover 2012 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2013, S. 293 - 295ISBN: 978-3-89088-360-1
-
Analyse der fachinhaltlichen Qualität von SchüleräußerungenIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 191 - 193ISBN: 978-3-643-11527-0
-
Assessing experimental procedures through different formats : A Comparative StudyIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / Science Learning & Citizenship, ESERA conference 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2012, S. 23 - 29ISBN: 978-9963-700-44-8
-
Chemistry-specific language and how it influences understanding of chemistry contentIn: Science learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / Science Learning & Citizenship, ESERA conference 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2012, S. 80 - 84ISBN: 978-9963-700-44-8
-
Differences in students’ situational interest and learning : achievement caused by learning with different contextsIn: Science learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / Science Learning & Citizenship, ESERA conference 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2012, S. 93 - 97ISBN: 978-9963-700-44-8
-
Difficulties chemistry students experience during their first semester : Predicting SuccessIn: Science learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / Science Learning & Citizenship, ESERA conference 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2012, S. 12 - 17ISBN: 978-9963-700-44-8
-
Eine Förderstudie zur Chemischen FachspracheIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 575 - 577ISBN: 978-3643115270
-
Entwicklung und Validierung eines testinstruments zur Diagnose der Konzeptentwicklung im Fach ChemieIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 560 - 562ISBN: 978-3643115270
-
Experimental learning environmentsIn: Encyclopedia of the Sciences of Learning / Seel, Norbert (Hrsg.) 2012, S. 1229 - 1233ISBN: 978-1-4419-1428-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Hausaufgabenmotivation und LernerfolgIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 251 - 253ISBN: 978-3643115270
-
Homework motivation and achievement in chemistry educationIn: Science Learning and Citizenship: Proceedings of the ESERA 2011 Conference / Science Learning & Citizenship, ESERA conference 2011, Lyon, France, 5th-9th of September 2011 / Bruguière, Catherine; Tiberghien, Andrée; Clément, Pierre (Hrsg.) 2012, S. 118 - 122ISBN: 978-9963-700-44-8
-
Kontexteinflüsse beim Lernen mit Beispielaufgaben im Fach ChemieIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 254 - 256ISBN: 978-3643115270
-
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach ChemieIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 640 - 642ISBN: 978-3643115270
-
Messung des Prozesses naturwissenschaftlich-experimentellen ArbeitensIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 269 - 271ISBN: 978-3643115270
-
Naturwissenschaftlich Experimentieren lernen mit Worked Examples und PromptsIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 566 - 568ISBN: 978-3643115270
-
Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten LernaufgabenIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 581 - 583ISBN: 978-3643115270
-
Schwierigkeiten Erstsemesterstudierender im Fach ChemieIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2012, S. 257 - 259ISBN: 978-3643115270
-
Assessment of Standard-Based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaSIn: Making it Tangible - Learning Outcomes in Science Education / Bernholt, Sascha; Neumann, Knut; Nentwig, Peter (Hrsg.) 2011, S. 159 - 177ISBN: 978-3-8309-2644-3
-
Der Einfluss der Sprachkompetenz auf die ChemieleistungIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 608 - 610ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Der Einfluss der Struktur kontextbasierter Lernaufgaben auf den LernzuwachsIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 471 - 473ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Hausaufgabenvariation und -motivation im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 447 - 449ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Interaktionsboxen zur Förderung von selbstständigem ExperimentierenIn: Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen: (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, Bd. 6) / Erb, Roger; Grebe-Ellis, Johannes (Hrsg.) 2011, S. 205 - 215ISBN: 978-3-8325-2713-6
-
Kontexteinflüsse auf Schülerinteressen und Schülerleistungen im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 474 - 476ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach ChemieIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 486 - 488ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Messung naturwissenschaftlich-experimenteller KompetenzIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie: Jahrestagung in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 238 - 240ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Postersymposium: Kontextorientiertes Lernen in der chemiedidaktischen ForschungIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 465 - 467ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN) - Untersuchungsdesign und verwendete AufgabenmodelleIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 108 - 110ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Prozessorientierte Leistungsmessung experimenteller FähigkeitenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 241 - 243ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Schülerkompetenzen im Basiskonzept “Chemische Reaktion”In: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Potsdam 2010 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2011, S. 405 - 407ISBN: 978-3-643-11075-6
-
Analysis of the influence of given content information on the achievement in a competency testIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 383 - 386ISBN: 978-605-364-033-2
-
Chemistry-specific Characteristics of QualityIn: Contemporary Science Education Research: Teaching / ESERA 2009 Conference - European Science Education Research Association (ESERA 2009 Conference), 31.08. - 04.09.2009, Istanbul, Turkey / Tasar, Mehmet Fatih; Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 341 - 348ISBN: 978-605-364-030-1
-
ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe IIn: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht / Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe; Lüders, Manfred (Hrsg.) 2010, S. 171 - 184ISBN: 978-3-7815-1733-2
-
Effecting Conceptual Change through Teaching Nanotechnology and PerceptionIn: Contemporary Science Education Research: Teaching / Tasar, M. F.; Cakmakci, G. (Hrsg.) 2010, S. 119 - 122
-
Entwicklung eines Kompetenztests zum Basiskonzept „Chemische Reaktion“In: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Dresden 2009 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 413 - 415ISBN: 978-3-643-10585-1
-
Evaluation of Scientific Inquiry StandardsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Book of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 294 - 295ISBN: 978-83-7271-618-7
-
Evaluation of the "Application of Chemistry Content Knowledge" in the Framework of the German National Educational Standards”In: Proceedings of the 10th European Conference on Research in Chemistry Education / 10th European Conference on Research In Chemistry Education (ECRICE 2010), 4th to 7th July 2010, Krakow, Poland / Maciejowska, I.; Ciesla, P. (Hrsg.) 2010, S. 265 - 266
-
Konzeptwechsel mit Nanotechnologie und WahrnehmungIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 485 - 487ISBN: 978-3-643-10585-1
-
Leistungsmessung durch Experimental- und Papier-Bleistift-TestsIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2010, S. 410 - 412ISBN: 978-3-643-10585-1
-
Measurement of content related aspects of science competenceIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 377 - 378ISBN: 9786053640332
-
Student assessment in the area of acquirement of knowledgeIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009 Conference - European Science Education Research Association, 31.08. - 04.09.2009, Istanbul, Turkey / Cakmakci, Gültekin (Hrsg.) 2010, S. 299 - 306ISBN: 9786053640332
-
Supporting Teachers to Transcend Disciplinary BordersIn: Contemporary Science Education Research: Teaching / Tasar, M. F.; Cakmakci, G. (Hrsg.) 2010, S. 123 - 127
-
The influence of the quality of subject-specific statemants on the learning outcome in small groupsIn: 10th European Conference on Research in Chemistry Education: Books of Abstracts / 10th European Conference on Research in Chemistry Education, Krakow, 2010 JULY 04-07 / Maciejowska, Iwona; Ciesla, Pawel (Hrsg.) 2010, S. 155 - 156ISBN: 978-83-7271-618-7
-
Einfluss von Passung von Aufgaben und Antworten auf SchülerleistungIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 304 - 307ISBN: 978-3-643-10010-8
-
Leistungsmessung im Kompetenzbereich Fachwissen ChemieIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Jahrestagung derGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik in Schwäbisch Gmünd 2008 / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 419 - 421ISBN: 978-3-643-10010-8
-
Schwierigkeitsbestimmende Faktoren von Aufgaben zu experimentell-naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen für den unteren LeistungsbereichIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2009, S. 380 - 383ISBN: 978-3-643-10010-8
-
The use of video data to evaluate inquiry situations in chemistry educationIn: The Power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom / Tomáš, Janik; Seidel, Tina (Hrsg.) 2009, S. 121 - 133ISBN: 978-3-8309-2208-7
-
Concept Maps in kontext-orientiertem LernenIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung 2008, S. 393 - 395
-
Context-oriented Learning and its Effects on Students' Achievement Levels in Chemistry EducationIn: Proceedings of the NARST 2008 Annual Meeting 2008
-
Der Einfluss von Passung vertikaler Vernetzung auf Schülerleistung im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 401 - 403
-
Die Größe macht’sIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 391 - 392
-
Entwicklung eines hausaufgabenspezifischen LehrerfragebogensIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 399 - 400
-
Entwicklung eines hausaufgaben¬spezifischen LehrerfragebogensIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 399 - 400
-
Förderung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen in kooperativer KleingruppenarbeitIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 413 - 415
-
Improvement of Inquiry-Learning Using Collaborative TasksIn: Promoting Successful Science Education – The Worth of Science Education Research / Ralle, Bernd; Eilks, Ingo (Hrsg.) 2008, S. 197 - 209
-
Interessenförderung im AnfangsunterrichtIn: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2008, S. 161 - 163
-
The Efficacy of Learning with Presented versus Self-constructed Pictorial RepresentationIn: Exploiting the Opportunities – Learning with Textual, Graphical and Multimodal Representations (Proceedings of the Biannual Conference of the EARLI Special Interest Group 2 “Text and Graphics Comprehension” / A. Maes & S. Ainsworth (Hrsg.) 2008, S. 131 - 134
-
The efficiency of learning with presented vs. self-constructed pictorial representationsIn: Exploiting the opportunities: Learning with textual, graphical and multi-modal representations / Maes, A.; Ainsworth, S. (Hrsg.) 2008, S. 131 - 134
-
Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung / Lankes, E.-M. (Hrsg.) 2008, S. 141 - 151
-
Auf Wissen aufbauen – kumulatives lernen in Chemie und PhysikIn: Physikdidaktik – Theorie und Praxis / Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Häußler, Peter (Hrsg.) 2007, S. 657 - 678ISBN: 978-3-540-34089-8; 3-540-34089-0
-
Concept maps als Wissensdiagnoseinstrument im ChemieunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 236 - 238ISBN: 978-3-8258-0099-4
-
Einfluss von Kontexten und Concept Maps auf Lernerfolg und InteresseIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 610 - 612
-
Naturwissenschaftliches Arbeiten von Schülern in der 6. Klasse der HauptschuleIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006 an der Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 203 - 205ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006 an der Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 569 - 661ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Strukturierungstraining zur Fehlervermeidung beim prozessorientierten Arbeiten in kooperativer KleingruppenarbeitIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006, Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 607 - 609ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006 an der Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2007, S. 142 - 144ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Ein Modell vertikaler Vernetzung im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 219 - 221ISBN: 3-8258-9561-0
-
Einfluss des Fachs Naturwissenschaft auf Lernerfolg und InteresseIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 343 - 345ISBN: 3-8258-9561-0
-
Faktoren gelingender Gruppenarbeit : Analyse von Test- und VideodatenIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 248 - 250ISBN: 3-8258-9561-0
-
Hausaufgaben im Chemieunterricht der gymnasialen Sekundarstufe IIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006, Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2006, S. 563 - 565ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Lehr-/Lernmaterial für das Fach Naturwissenschaft in Klasse 5/6In: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 346 - 348ISBN: 3-8258-9561-0
-
Leistungsmessung in der Oberstufe mit chemischen ExperimentalaufgabenIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 340 - 342ISBN: 3-8258-9561-0
-
Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen BildungIn: Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung / Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hrsg.) 2006, S. 83 - 90ISBN: 978-3-89974-249-7
-
Unterrichtsfach Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche ArbeitsweisenIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich / 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 2006, Universität Bern (Schweiz) / Höttecke, Dietmar (Hrsg.) 2006, S. 200 - 202ISBN: 978-3-8258-0099-4; 3-8258-0099-7
-
Vertikale Vernetzung an ausgewählten BeispielenIn: Lehren und Lernen mit neuen Medien / Jahrestagung in Paderborn 2005 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2006, S. 222 - 224ISBN: 3-8258-9561-0
-
Chemielernen unterstützt durch Mapping als VisualisierungsstrategieIn: Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung / Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2005, S. 381 - 383ISBN: 3-8258-8714-6
-
Computerunterstütztes Lernen mit Lösungsbeispielen in der ChemieIn: Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung / Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2005, S. 217 - 219ISBN: 3-8258-8714-6
-
Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Quo vadis?In: Didaktik der Naturwissenschaften – Quo Vadis? / Wellensiek, Anneliese (Hrsg.) 2005, S. 27 - 39ISBN: 3-8325-0906-2
-
Process orientated learning in small groups in chemistry educationIn: Proceedings of the Fifth International ESERA Conference on Contributions of Research to Enhancing Students' Interest in Learning Science / Pinto, R. (Hrsg.) 2005, S. 533 - 536
-
Das Schülerexperimentierpraktikum an der Universität Essen : Kooperation zwischen Universität und SchulenIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP),Berlin, 2003 2004, S. 66 - 68ISBN: 3-8258-7760-4
-
Evaluation eines Multimedia-Einsatzes in der MedizinerausbildungIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung: Jahrestatung in Berlin 2003 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2004, S. 87 - 89ISBN: 3-8258-7760-4
-
Fachdidaktik ChemieIn: Handbuch Lehrerbildung / Blömeke, Sigrid; Reinhold, P.; Tulodziecki, G.; Wildt, J. (Hrsg.) 2004, S. 434 - 437ISBN: 3-14-162072-5
-
Forschungsergebnisse zur Neugestaltung des Unterrichts in den NaturwissenschaftenIn: Konsequenzen aus PISA: Perspektiven der Fachdidaktiken / Internationale Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), 14. bis zum 16. September 2003 in Berlin / Bayrhuber, Horst (Hrsg.) 2004, S. 197 - 215ISBN: 3-7065-4020-7
-
Investigation Designs and Methods in Descriptive and Prescriptive Research in Science Education - Laboratory and Field StudiesIn: Naturfagenes didaktik - en disiplin I forandring? / Henrikse, E.k.; Odegaard, M. (Hrsg.) 2004, S. 247 - 271
-
Kerncurriculum Chemie – Ziele, Rahmenbedingungen und AnsatzpunkteIn: Kerncurriculum Oberstufe: Expertisen: Teil: 2., Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik / Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) 2004, S. 85 - 147ISBN: 978-3-407-25350-7; 3-407-25350-8
-
Kerncurriculum Chemie – Ziele, Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II (Zusammenfassung)In: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / Jahrestagung der GDCP, Berlin, 2003 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2004, S. 129 - 131ISBN: 3-8258-7760-4
-
Kooperative Gruppenarbeit im Chemieunterricht – Standards und Schwierigkeiten einer InterventionsstudieIn: Chemie- und physikdidaktische Forschung und naturwissenschaftliche Bildung / Jahrestagung der GDCP in Berlin 2003 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2004, S. 337 - 339ISBN: 3-8258-7760-4
-
Qualitätsverbesserung durch Förderung auf Unterrichtsebene – EinleitungIn: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung / Doll, Jörg; Prenzel, M. (Hrsg.) 2004, S. 173 - 176ISBN: 3-8309-1399-0
-
Schulische und häusliche Kooperation im ChemieanfangsunterrichtIn: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung / Doll, Jörg; Prenzel, M. (Hrsg.) 2004, S. 284 - 302ISBN: 3830913990
-
Kooperative Chemiehausaufgaben: Eine neue Rolle für Eltern beim außerschulischen LernenIn: Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie / Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2003, S. 162 - 164ISBN: 3-8258-6414-6
-
S E P P – Schülerexperimentalpraktikum der Universität Essen: Kooperation zwischen Universität und Schulen zur Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen StudienfächernIn: Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie / Jahrestagung der GDCP in Flensburg 2002 / Pitton, Anja (Hrsg.) 2003, S. 66 - 68ISBN: 3-8258-6414-6
-
TIMSS, SINUS, BIQUA, PISA, IGLU - Akronyme und mehr : Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktiken im Zentrum der DiskussionIn: Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie / Hefendehl-Hebeker, Lisa; Hußmann, Stephan (Hrsg.) 2003, S. 229 - 237ISBN: 3-88120-364-8
-
Video-Based Studies on Investigating Deficiencies of School Science TeachingIn: Science Education Research in the Knowledge-Based Society / Psillos, Dimitris; Kariotoglu, Petros; Tselfes, Vassilis; Fassoupoulos, George; Hatzikraniotis, Evripides; Kallery, Maria (Hrsg.) 2003, S. 459 - 469ISBN: 978-1-4020-1412-3; 978-90-481-6337-3; 978-94-017-0165-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Empirical Research in Chemistry Education in Germany – Actual Situation and Perspectives in Times of TIMSS and PISAIn: Research in Chemical Education - What does this mean?: Proceedings of the 16th Symposium on Chemical Education / 16th Symposium on Chemical Education held at the University of Dortmund, 22-24 May 2002 / Ralle, Bernd; Eilks, Ingo (Hrsg.) 2002, S. 57 - 68ISBN: 978-3-8322-0596-6; 978-3-8322-0596-6
-
Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung "Physik für Mediziner"In: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 153 - 155ISBN: 3-88064-304-0
-
Hypermedia contra PraktikumIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 354 - 356ISBN: 3-88064-304-0
-
Konsekutive Lehrerausbildung : eine wirkliche Alternative?In: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 357 - 359ISBN: 3-88064-304-0
-
Kooperative Problemlöseprozesse zum Thema Säure-BaseIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dortmund, September 2001 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2002, S. 215 - 217ISBN: 3-88064-304-0
-
Lehrerbildung in der Zerreißprobe – das Beispiel Nordrhein-WestfalenIn: Bildungsforschung und Politikberatung: Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik ; Festschrift für Klaus Klemm zum 60. Geburtstag / Weegen, Michael; Böttcher, Wolfgang; Bellenberg, Gabriele; van Ackeren, Isabell (Hrsg.) 2002, S. 251 - 262ISBN: 3-7799-1100-0; 978-3-7799-1100-5
-
Naturwissenschaftliche Grundbildung – Ende der FachkulturenIn: Zukunft gestalten – Kompetenzen erwerben / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) 2002, S. 16 - 19
-
Physik- und Chemieunterricht nach PISA : Unterrichtsorganisation und LernerfolgIn: Schulleitung und Schulentwicklung / Buchen, H.; Horster, L.; Pantel, G.; Rolff, H. G. (Hrsg.) 2002, S. 1 - 16
-
Wege zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung deutscher Schülerinnen und Schüler im ChemieunterrichtIn: Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen / Prenzel, Manfred; Doll, Jörg (Hrsg.) 2002, S. 207 - 221ISBN: 3-407-41146-4
-
Berichte über Projekte zur Unterstützung der Lehre und des Lernens durch den Einsatz ‚neuer Medien’In: Schriftenreihe Uni-Kompass 2001
-
Computerunterstütztes Modellieren von Teilchenmodellen im ChemieunterrichtIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Berlin, September 2000 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2001, S. 224 - 226ISBN: 3-88064-300-8
-
Durchführung eines Orientierungstutoriums Didaktik für LehramtsstudierendeIn: Schriftenreihe Uni-Kompass 2001
-
Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung ‚Physik für Mediziner’In: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Berlin, September 2000 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2001, S. 394 - 396ISBN: 3-88064-300-8
-
Förderung der Verarbeitungsintensität beim Chemielernen mit Hilfe von BildernIn: Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik / Finkbeiner, Claudia (Hrsg.) 2001, S. 439 - 458ISBN: 3-403-03481-X
-
Improving the Use of Instructional Illustrations in Learning ChemistryIn: Research in Science Education: Past, Present, and Future / Behrendt, Helga; Dahncke, Helmut; Duit, Reinders (Hrsg.) 2001, S. 289 - 294ISBN: 978-0-7923-6755-0; 978-0-306-47639-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Lernen mit Texten und Bildern am Beispiel von Additionsreaktionen - Untersuchungsdesign und ForschungsmethodenIn: Lehr- & Lernforschung in den Fachdidaktiken / Bayrhuber, Horst (Hrsg.) 2001, S. 55 - 69ISBN: 3-7065-1641-1
-
Scientific Literacy : From Theory to PracticeIn: Research in Science Education: Past, Present, and Future / Behrendt, Helga; Dahncke, Helmut; Duit, Reinders (Hrsg.) 2001, S. 61 - 70ISBN: 978-0-7923-6755-0; 978-0-306-47639-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zum Einfluss von kooperativem Arbeiten auf Interesse und Kognition im ChemieunterrichtIn: Biowissenschaften in Schule und Öffentlichkeit / Jubiläumstagung zum 25jährigen Bestehen der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol. Verband Deutscher Biologen, Sektion Biologiedidaktik, VDBiol. Horst Bayrhuber / Bayrhuber, Horst; Kroß, Angela (Hrsg.) 2001, S. 195 - 198ISBN: 978-3-89088-149-2; 3-89088-149-1
-
Gespräche über ChemieIn: Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung / Duit, Reinders; von Rhöneck, Christoph (Hrsg.) 2000, S. 105 - 130ISBN: 3-89088-140-8
-
Infopool Berufsfeld KörperpflegeIn: Fachtagung Körperpflege: Qualifikation im Berufsfeld Körperpflege - Bedingungen, Inhalte, Tendenzen / Fachtagung Körperpflege, 1998, Dresden / Peters, Imke Barbara (Hrsg.) 2000, S. 97 - 106ISBN: 3-8242-1062-2
-
Own Word Mapping : Ein neuer Zugang zu gelehrten und gelernten Inhalten der ChemieIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in München, September 1999 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2000, S. 377 - 379ISBN: 3-88064-294-X
-
Own Word Mapping : ein alternativer Zugang zu SchülervorstellungenIn: Concept Mapping in fachdidaktischen Forschungsprojekten der Physik und Chemie / Fischler, Helmut; Peuckert, J. (Hrsg.) 2000, S. 179 - 203ISBN: 3-89722-256-6
-
Raps – ein produktorientiertes Thema für den ChemieunterrichtIn: Der naturwissenschaftliche Unterricht an der Schwelle zum 3. Jahrtausend / Institut für Didaktik der Chemie, Universität - Gesamthochschule Essen (Hrsg.) 2000, S. 12 - 25ISBN: 3-932976-08-8
-
Verbesserung der Verarbeitungsintensität beim Lernen von chemischen Inhalten mit Bildern und TextenIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in München, September 1999 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2000, S. 374 - 376ISBN: 3-88064-294-X
-
Vermittlung chemiebezogener Inhalte mit HypermediasystemenIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in München, September 1999 / Brechel, Renate (Hrsg.) 2000, S. 132 - 134ISBN: 3-88064-294-X
-
Neue Wege zum Erfassen individueller Wissensstrukturen beim Lernen chemischer InhalteIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Essen, September 1998 / Brechel, Renate (Hrsg.) 1999, S. 208 - 210ISBN: 3-88064-286-9
-
Problems of Communication in Chemistry ClassesIn: Research in Science Education in Europe / Bandiera, M.; Caravita, S.; Torracca, E.; Vicentini, M. (Hrsg.) 1999, S. 73 - 80ISBN: 0-7923-5699-3
-
Schülervorstellungen und Unterrichtsgespräche zum Thema Säure-BaseIn: Chemiedidaktik im Wandel – Gedanken zu einem neuen Chemieunterricht: Festschrift für Altfrid Gramm / Sumfleth, Elke (Hrsg.) 1999, S. 91 - 115ISBN: 3-8258-4303-3
-
Veränderungen von Schülervorstellungen im Bereich Säuren und BasenIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Essen, September 1998 / Brechel, Renate (Hrsg.) 1999, S. 205 - 207ISBN: 3-88064-286-9
-
Untersuchung zur Veränderung von Schülervorstellungen im Laufe der Schulzeit im Bereich Säure/BaseIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Potsdam, September 1997 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1998, S. 266 - 268ISBN: 3-88064-280-X
-
Zum Lernen chemischer Inhalte mit Hilfe von InstruktionsbildernIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Potsdam, September 1997 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1998, S. 269 - 272ISBN: 3-88064-280-X
-
Zum Spannungsfeld Chemie - Gesellschaft : eine Untersuchung zu Wissen, Einstellung und Verhalten von Ärztinnen und Ärzten im Kontext PflanzenschutzmittelIn: Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft - Chemie - Umwelt / Kometz, Andreas (Hrsg.) 1998, S. 255 - 268ISBN: 3-464-03514-X
-
Kommunikation in UnterrichtsgesprächenIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Bremen, September 1996 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1997, S. 207 - 209ISBN: 3-88064-269-9
-
Kommunikation mit Hilfe von AnalogienIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Bremen, September 1996 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1997, S. 213 - 216ISBN: 3-88064-269-9
-
Learning Chemistry Today - Examples Related to Different Groups of LearnersIn: Scientific Literacy / Gräber, Wolfgang; Bolte, Claus (Hrsg.) 1997, S. 349 - 376ISBN: 978-3-89088-109-6; 3-89088-109-2
-
Analogien - Gibt die qualitative Inhaltsanalyse eine AntwortIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Dresden, September 1995 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1996, S. 273 - 275ISBN: 3-88064-263-X
-
Chemielernen in Abhängigkeit vom VorwissenIn: Lernen in den Naturwissenschaften / Duit, Reinders; von Rhöneck, Christoph (Hrsg.) 1996, S. 228 - 249ISBN: 978-3-89088-105-8; 3-89088-105-X
-
Grundlagenforschung in der Chemiedidaktik als Basis für begründete Innovationen in der Schulpraxis am Beispiel des Lernens chemischer Inhalte mit TextenIn: Fachwissenschaft und Lebenswelt: chemiedidaktische Forschung und Unterricht : Herrn Professor Dr. Heinrich Stork zum 65. Geburtstag gewidmet / Gräber, Wolfgang; Bolte, Claus (Hrsg.) 1996, S. 193 - 217ISBN: 978-3-89088-108-9; 3-89088-108-4
-
Imagery of Information : Prerequisites and ConsequencesIn: Research in Science Education in Europe: Current Issues and Trends / Welford, Geoff (Hrsg.) 1996, S. 370 - 380ISBN: 0-7507-0547-7
-
Analyse von Unterrichtsgeschehen unter formalen, inhaltlichen und lernpsychologischen GesichtspunktenIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Freiburg i. Br., September 1994 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1995, S. 190 - 192ISBN: 3-88064-253-2
-
Ich sehe was, was Du nicht siehst! : Die Bedeutung bildlicher Symbolsysteme in Wahrnehmung und Erinnerung in der ChemieIn: Zur Didaktik der Chemie und Physik: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Freiburg i. Br., September 1994 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1995, S. 187 - 189ISBN: 3-88064-253-2
-
Learning Processes in Chemistry : an Interaction of Students' Preconceptions and Chemical ContentsIn: Perspectives on Research in Chemical Education: on the Occasion of the Retirement of Adri Verdonk / de Jong, Onno; van Roon, P.h.; de Vos, W. (Hrsg.) 1995, S. 117 - 126ISBN: 90-73346-25-8
-
Using Concept Maps in Chemical EducationIn: Research in Chemical Education and its Influence on Teaching Chemistry at School: Proceedings of the 3rd ECRICE, Lublin-Kazimierz, Poland,1995 / 3rd ECRICE, Lublin-Kazimierz, Poland,1995 / Janiuk, R. (Hrsg.) 1995, S. 205 - 210
-
Materialien zum Kursunterricht ChemieIn: Materialienhandbücher zum Kursunterricht Chemie: 4. Elektrochemie - Energetik / Wambach, Heinz (Hrsg.) 1994ISBN: 3761416105
-
Research in Science Education at the University of EssenIn: European Research in Science Education: Proceedings of the First Ph. D. Summerschool / The First Ph. D. Summerschool, July 1993, Driebergen, Holland / Lijnse, P.l. (Hrsg.) 1994, S. 108 - 113ISBN: 90-73346-21-5
-
Schülervorstellungen : Was nun?In: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Kiel, September 1993 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1994, S. 199 - 201ISBN: 3-88064-239-7
-
Visualisierung : Hilft sie uns weiter?In: Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften: 2: Naturwissenschaften / Jäckel, Lissy; Schallies, M.; Venter, J.; Zimmermann, U. (Hrsg.) 1994, S. 231 - 235ISBN: 3-89271-521-1
-
Zum Problem der Verständlichkeit von TextenIn: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Kiel, September 1993 / Behrendt, Helga (Hrsg.) 1994, S. 220 - 222ISBN: 3-88064-239-7
-
How understandable are chemistry texts?In: Proceedings of the 1st European Conference on Research in Chemical Education, Le bulletin du CIFEC, Montpellier 1992 / 1st European Conference on Research in Chemical Education, Le bulletin du CIFEC, Montpellier 1992 1993, S. 90 - 93
-
Materialien zum Kursunterricht ChemieIn: Materialienhandbücher zum Kursunterricht Chemie: 3. Kinetik - Gleichgewichte - Massenwirkungsgesetz / Wambach, Heinz (Hrsg.) 1993ISBN: 3761414862
-
Wodurch wird „Atom“ zu einem konkreten Begriff? : Bildhaftigkeit und Abstraktheit chemischer BegriffeIn: Chemiedidaktische Forschung: proceedings of the Euregio Conference 1992 = Lopend onderzoek in de chemiedidaktiek / Euregio Conference, 1992, Enschede / Kramers-Pals, Henny; Niehaus, G. (Hrsg.) 1993, S. 89 - 92ISBN: 3894320575
-
Bildhaftigkeit und Abstraktheit chemischer Begriffe aus der Sicht der LernendenIn: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Hamburg, September 1991 / Wiebel, Klaus Hartmut (Hrsg.) 1992, S. 181 - 183ISBN: 3-88064-212-5
-
Chemie und Kognitionspsychologie : zwei Ecksteine eines chemiedidaktischen ForschungsansatzesIn: Grundlinien deutscher Chemiedidaktik: Beiträge zum ersten gesamtdeutschen Sommersymposium / Just, Norbert (Hrsg.) 1992, S. 93 - 103ISBN: 3-89432-043-5
-
Fachdidaktische ForschungIn: Konkrete Fachdidaktik Chemie / Pfeifer, Peter (Hrsg.) 1992ISBN: 3-486-82842-8
-
Promotionen und Habilitationen in Chemie- und Physikdidaktik seit 1980 - Eine Umfrage der GDCP im Frühjahr 1991In: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Hamburg, September 1991 / Wiebel, Klaus Hartmut (Hrsg.) 1992, S. 351 - 382ISBN: 3-88064-212-5
-
Statements concerning 'Strategies students use to solve chemistry problems' by Myra HalpinIn: Empirical Research in Chemistry and Physics Education: Proceedings of the International Seminar / The International Seminar, June 10th - 12th, 1992, University of Dortmund, Germany / Schmidt, Hans-Jürgen (Hrsg.) 1992, S. 58 - 61
-
Materialien zum Kursunterricht ChemieIn: Materialienhandbücher zum Kursunterricht Chemie: 2: Organische Chemie / Wambach, Heinz (Hrsg.) 1991ISBN: 3761412827
-
Problemlösender Chemieunterricht in der Sekundarstufe IIn: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Weingarten, September 1990 / Wiebel, Klaus Hartmut (Hrsg.) 1991, S. 180 - 182ISBN: 3-88064-200-1
-
Words as Tools - damit man miteinander reden kannIn: Essener Universitätsberichte 1991, S. 11 - 15
-
Das Vorwissen der Schüler - eine wesentliche Variable in ProblemlöseprozessenIn: Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven / Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Kassel, September 1989 / Wiebel, Klaus Hartmut (Hrsg.) 1990, S. 89 - 111ISBN: 3-88064-181-1
-
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit neuer Lernhilfen im problemlösenden ChemieunterrichtIn: 20 Jahre Kurt-Hansen-Stiftung 1990, S. 15 - 17
-
Kognitionspsychologische Aspekte von Lehr- und Lernprozessen im ChemieunterrichtIn: Umwelterziehung - Umweltschutz / Lippke, W. (Hrsg.) 1990, S. 39 - 69
-
Impulse für die chemiedidaktische ForschungIn: Chemieunterricht in den 90er Jahren: Impulse für die chemiedidaktische Forschung / Gesellschaft Deutscher Chemiker Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung (Hrsg.) 1989, S. 77 - 83ISBN: 392345676X
-
Perspektiven der Chemiedidaktik - Historische Reflexion und Bestandsaufnahme des ForschungsspektrumsIn: Chemieunterricht in den 90er Jahren: Impulse für die chemiedidaktische Forschung / Gesellschaft Deutscher Chemiker Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung (Hrsg.) 1989, S. 84 - 94ISBN: 392345676X
-
Lösungsbeispiele für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I : (Lehrerinformation und Lösungsbeispiele zu neun Themenbereichen)Essen (2016)
-
Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und FörderungMünster [u.a.] (2015) 123 Seiten (Ganz In - Materialien für die Praxis)ISBN: 978-3-8309-3314-4; 978-3-8309-8314-9
-
nwu-essen : 10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen UnterrichtBerlin (2013) XVIII, 289 Seiten
(Studien zum Physik- und Chemielernen ; 100)ISBN: 978-3-8325-3331-1 -
Bericht über das Projekt "Konzipierung eines Orientierungstutoriums Didaktik für Lehramtsstudierende"Essen (2000) (Uni-Kompass)
-
Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung zur Physik für Mediziner : Verhandlungen der deutschen Physikalischen Gesellschaft
Frühjahrstagung der Fachverbände Chemische Physik und Polymerphysik der DPG : 13. - 16. März 2000, Universität Potsdam,Bad Honnef (2000) 74 S.
(Deutsche Physikalische Gesellschaft: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; Reihe 6 ; 35,1) -
Naturwissenschaftsdidaktik : Sommersymposium, Essen, 1993
Sommersymposium, Essen, 1993,Magdeburg (1994) 268 S.
(Naturwissenschaft und Unterricht ; 21)ISBN: 3894320842 -
Lehr- und Lernprozesse im Chemieunterricht - Das Vorwissen des Schülers in einer kognitionspsychologisch fundierten UnterrichtskonzeptionBern - Frankfurt - New York (1988) 338ISBN: 3-631-40653-3
-
Synthesen neuer Aminocyclite durch Umwandlung von Desoxystreptamin-DerivatenHamburg (1979) 137
-
Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach ChemieBerlin (2013) III, 242 S.
(Studien zum Physik- und Chemieunterricht ; 145)ISBN: 978-3-8325-3321-2 -
Chemiedidaktik im Wandel – Gedanken zu einem neuen Chemieunterricht : Festschrift für Altfrid GrammMünster (1999) 313 S.
(Naturwissenschaften und Technik - Didaktik im Gespräch ; 30)ISBN: 3-8258-4303-3