Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften/Kommunikationswissenschaft
Anschrift
Universitätsstr. 12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R12 T03 E02
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
siehe Hompage
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Kommunikationswissenschaft
-
Geschäftsführende/r Direktor/in, Kommunikationswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2022 WS
- Einführungsveranstaltung Bachelor
- Implizites Wissen
- Theoretische Grundlagen Interkultureller Kommunikationsforschung
- Theorien der Intersubjektivität
- Kommunikations- und Handlungstheorie
- KoWi-Kolloquium
- ZBE41001 Kommunikationswissenschaftliche Theorie- und Modellbildung
- Theorien der Interaktion
- Systemische Ansätze der Kommunikationstheorie
-
2022 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Michel henri kowalewicz ku pamięciIn: Orbis Idearum Jg. 5 (2017) Nr. 1, S. 71 - 75ISSN: 2353-3900
-
In memoriam Michel Henri Kowalewicz (1958-2016)In: ORBIS IDEARUM - History of Ideas NetMag Jg. 4 (2016) Nr. 1, S. 135 - 140ISSN: 2353-3900
-
On Concepts of the Boundary in Classical SociologyIn: Orbis Idearum Jg. 4 (2016) Nr. 2, S. 95 - 106ISSN: 2353-3900Online Volltext: dx.doi.org/
-
On the notion of the boundary in the philosophical anthropology of Helmuth PlessnerIn: Dialogue and universalism : metaphilosophy as the wisdom of science, art, and life Jg. 24 (2014) Nr. 1, S. 73 - 86ISSN: 0324-8275; 1234-5792
-
Tacit Knowledge in Intercultural CommunicationIn: Intercultural communication studies : ICS Jg. 20 (2011) Nr. 1, S. 57 - 64
-
"Eine Stadt für alle Bürger" : zur Integrationsproblematik in komplexen GesellschaftenIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2010) Nr. 38: Geistes-/Gesellschaftswissenschaften : Beiträge zur "Ruhr 2010", S. 72 - 81ISSN: 0944-6060; 1869-3881; 0941-746XOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
"Nur dem, der das Glück verachtet, wird Erkenntnis". The Mathematical Theory of Communication von Claude E. Shannon und Warren Weaver (1949)In: r : k : m - rezensionen : kommunikation : medien (2010)
-
Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung in Essen.In: nekmag. Magazin für Kommunikationswissenschaft Jg. 6 (2007) S. 11 - 13
-
Erfahrungen mit Videokonferenzen : technisch vermittelte KommunikationssystemeIn: Essener Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2006) Nr. 28 : Neue Medien – Interaktivität und Ubiquität, S. 8 - 17ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Interkulturalität, interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz.In: nekmag. Magazin für Kommunikationswissenschaft Jg. Jg. 4 (2005) S. 10 - 12
-
Karl Bühlers Ausdruckstheorie: zu einer Sematologie des Nichtsprachlichen.In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica Jg. 28 (2005) Nr. 1/2 Special Issue, S. 109 - 119ISSN: 0171-0834
-
"Siehst Du mich?" - "Hörst Du mich?" - Videokonferenzen als Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher ForschungIn: kommunikation@gesellschaft (Online Journal) Jg. 4 (2003) Beitrag 1Online Volltext; Online Volltext (Open Access)
-
Interkulturelle Kompetenz zwischen Person und System.In: Erwägen – Wissen – Ethik. Streitforum für Erwägungskultur. Jg. 14 (2003) Nr. 1, S. 192 - 194
-
Kulturvergleich und interkulturelle Kommunikation.In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch. (2003) S. 105 - 114
-
Sinne, Kommunikation und Gesellschaft.In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg. 27 (2002) Nr. 2, S. 14 - 29
-
Bericht der Sektion Kultursoziologie.In: Soziologie. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie. (2000) Nr. 3, S. 92 - 97
-
Hand und Haut. Zur Sozialpsychologie taktilen Wahrnehmens.In: Psychologie und Geschichte Jg. 8 (2000) Nr. 3/4, S. 261 - 280
-
Überlegungen zum Begriff der Suggestion. Ein Beitrag zum Verhältnis von Kommunikation und Bewußtsein.In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica Jg. 23 (2000) Nr. 1-2, S. 55 - 67ISSN: 0171-0834
-
Zur Genese des Modells der fünf Sinne.In: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung. Jg. Bd. 37 (1999) S. 221 - 244
-
The Negation of the Body - a Problem of Communication Theory.In: Body & Society. Jg. Vol. III (1997) Nr. No. 2, S. 67 - 82
-
Der Körper, seine Sinne und die Konstruktion von Gesellschaft. Neue Literatur zur leibhaftigen Soziologie.In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. Jg. 31 (1996) S. 55 - 61ISSN: 0175-6559
-
Fremdheit und Vertrautheit. Zu einer Phänomenologie der Differenz.In: Interkulturell - Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung. (1994) Nr. 3/4, S. 74 - 93
-
Albert Schäffle über Symbol, Verkehr und Wechselwirkung. Ein vergessenes Kapitel SoziologieIn: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung. Jg. 31 (1993) Nr. 2, S. 197 - 220
-
Die Semiotik der „Kieler Affaire“. Zeichen, Codes, Urteile und deren DynamikIn: Kodikas/Code. Ars Semeiotica. Jg. 12 (1989) Nr. 3/4, S. 285 - 334
-
EinleitungIn: Telekommunikation gegen Isolation: Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik / Loenhoff, Jens; Schmitz, H. Walter (Hrsg.) (2015) S. 1 - 30ISBN: 978-3-658-10646-1; 978-3-658-10645-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
EinleitungIn: Einführung in die Kommunikationstheorie: Gerold Ungeheuer. Unter Mitarb. und mit einem Nachtr. von Johann G. Juchem / Ungeheuer, Gerold / Kolb, Karin; Loenhoff, Jens; Schmitz, H. W. (Hrsg.) (2010) S. vii - xxiiISBN: 978-3-89323-657-2
-
VorwortIn: Audiatur et altera pars: Kommunikationswissenschaft zwischen Histographie, Theorie und empirischer Forschung ; Festschrift für H. Walter Schmitz / Eschbach, Achim; Halawa, Mark; Loenhoff, Jens (Hrsg.) (2008) S. 11 - 17ISBN: 978-3-8322-7347-7
-
Ziemann, Andreas (Hg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation.In: Sociologia Internationalis: Europäische Zeitschrift für Kulturforschung Jg. 53 (2015) Nr. 2, S. 265 - 293ISSN: 0038-0164; 1865-5580Online Volltext: dx.doi.org/
-
Bedorf, Thomas (Hrsg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. München 2010In: Kodikas, Code - Ars semeiotica Jg. 34 (2011) Nr. 1-2,ISSN: 0171-0834
-
Beer, Bettina: Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien. Berlin 2002In: Sociologia internationalis Jg. 41 (2004) Nr. 2, S. 296 - 299ISSN: 0038-0164
-
Schmitz, Ulrich ; Wenzel, Horst (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin 2000In: Perspicuitas : Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (2004) Nr. 04.11.04,
-
Gebauer, Gunter (Hrsg.): Anthropologie. Leipzig 1998In: SEMA : Rezensionen in Sachen Kommunikation Jg. 1 (1999) S. 85 - 88ISSN: 1437-790X
-
Classen, Constance: Worlds of sense. Exploring the senses in history and across cultures. London 1993In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau : SLR Jg. 31 (1996) S. 55 - 61
-
Shilling, Chris: The body and social theory. London 1993In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau : SLR (1996) S. 55 - 61
-
Girtler, Roland: Über die Grenzen. Ein Kulturwissenschaftler auf dem Fahrrad. Frankfurt a.M. 1991In: Sociologia internationalis Jg. 30 (1991) Nr. 1/2, S. 247 - 248ISSN: 0038-0164
-
Comparação cultural e communicação interculturalIn: Communicação (inter)cultural em interação / Schröder, Ulrike; Marina, Carneiro Mendes (Hrsg.) 2019, S. 55 - 64
-
Objectification and Verbalization : Social Constructivism and the Problem of LanguageIn: Social Constructivism as Paradigm: The Legacy of The Social Construction of Reality / Pfadenhauer, Michaela; Knoblauch, Hubert (Hrsg.) 2019, S. 104 - 117ISBN: 978-1-138-60635-7
-
Communication StudiesIn: A History of Modern Translation Knowledge: Sources, concepts, effects / D’hulst, Lieven; Gambier, Yves (Hrsg.) 2018, S. 377 - 384ISBN: 978-90-272-0099-0; 978-90-272-6387-2 ISSN: 0929-7316Online Volltext: dx.doi.org/
-
Intercorporeality as a Foundational Dimension of Human CommunicationIn: Intercorporeality: emerging socialities in interaction / Meyer, Christian; Streeck, Jürgen; Jordan, Scott J. (Hrsg.) 2017, S. 25 - 49ISBN: 978-0-19-021046-5
-
KommunikationIn: Handbuch Körpersoziologie: Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven / Klein, Gabriele; Gugutzer, Robert; Meuser, Michael (Hrsg.) 2017, S. 51 - 56ISBN: 978-3-658-04136-6; 978-3-658-04135-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Communication Studies and translation studies : A Special RealationshipIn: Border crossings: translation studies and other disciplines / Gambier, Yves; Van Doorslaer, Luc (Hrsg.) 2016, S. 97 - 116ISBN: 978-90-272-5872-4
-
Implizites Wissen und epistemische Praxis : Pragmatistische Perspektiven der WissenschaftssoziologieIn: Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen / Bolz, Sebastian; Kelber, Moritz; Knoth, Ina; Langenbruch, Anna (Hrsg.) 2016, S. 115 - 129ISBN: 9783839432570
-
Zwischen Kooperation und methodologischem Individualismus : zu den kognitionstheoretischen Hintergründen von Tomasellos KommunikationsbegriffIn: Kooperation, Sozialität und Kultur: Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion / Albert, Gert; Greve, Jens; Schützeichel, Rainer (Hrsg.) 2016, S. 102 - 127ISBN: 978-3-7799-3513-1
-
Tacit knowledge : shared and embodiedIn: Revealing tacit knowledge: embodiment and explication / Adloff, Frank; Gerund, Katharina; Kaldewey, David (Hrsg.) 2015, S. 21 - 40ISBN: 978-3-8376-2516-5; 3-8376-2516-8
-
Kommentar zu Frithjof Nungesser : Kognitionswissenschaftliche Sozial- und KulturtheorienIn: Kultursoziologie im 21. Jahrhundert / Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.) 2014, S. 38 - 41ISBN: 978-3-658-03225-8; 978-3-658-03224-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Kulturelle Differenz, interkulturelle Kommunikation und die Funktion impliziten WissensIn: Dialog und (Inter-)Kulturalität: Theorien, Konzepte, empirische Befunde / Meier, Simon; Rellstab, Daniel H.; Schiewer, Gesine L. (Hrsg.) 2014, S. 25 - 42ISBN: 978-3-8233-6906-6; 3-8233-6906-7
-
Ausdruck und VergegenständlichungIn: Kinästhetik und Kommunikation: Ränder und Interferenzen des Ausdrucks / Klein, Tobias R.; Porath, Erik (Hrsg.) 2013, S. 165 - 182ISBN: 978-3-86599-190-4; 3-86599-190-4
-
Making Homelands ExplicitIn: Homelands in translation: Summer School in Naples, EU Project "Europe as a space of translation" (EACEA Culture 2007 - 2011) ; Halle - Oxford - Naples - Copenhagen (2008 - 2011) ; Isola di Procida (Napoli) 13th - 19th September 2010 / De Lucia, Stefania; Bernardini, Michele; Miglio, Camilla (Hrsg.) 2013, S. 55 - 71ISBN: 978-88-6372-589-6
-
Der Körper als Generator vorreflexiver Gewissheit und Medium der SinnkonstitutionIn: Konstruktion und Geltung: Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie / Renn, Joachim; Ernst, Christoph; Isenböck, Peter (Hrsg.) 2012, S. 183 - 203ISBN: 978-3-531-17392-4; 978-3-531-93441-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
EinleitungIn: Implizites Wissen: epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven / Loenhoff, Jens (Hrsg.) 2012, S. 7 - 27ISBN: 978-3-942393-48-5
-
Implizites Wissen zwischen sozialphänomenologischer und pragmatistischer BestimmungIn: Lebenswelt und Lebensform: zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus / Renn, Joachim; Sebald, Gerd; Weyand, Jan (Hrsg.) 2012, S. 294 - 316ISBN: 978-3-942393-39-3
-
Interactive technologies and the function of the sensesIn: Multimodality in practice: investigating theory-in-practice-through-methodology / Norris, Sigrid (Hrsg.) 2012, S. 20 - 34ISBN: 978-0-415-88037-4; 0-415-88037-8; 978-0-203-80124-6
-
Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen : Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der KommunikationswissenschaftIn: Methoden der Geisteswissenschaften: eine Selbstverständigung / Hartmann, Dirk; Mohseni, Amir; Rojek, Tim; Reckwitz, Erhard; Steckmann, Ulrich (Hrsg.) 2012, S. 35 - 59ISBN: 978-3-942393-37-9
-
Multimodality and the SensesIn: The encyclopedia of applied linguistics / Chapelle, Carol A. (Hrsg.) 2012ISBN: 978-1-405-19843-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zur Reichweite von Heideggers Verständnis impliziten WissensIn: Implizites Wissen: epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven / Loenhoff, Jens (Hrsg.) 2012, S. 49 - 66ISBN: 978-3-942393-48-5
-
Die Objektivität des Sozialen : über Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit'In: Schlüsselwerke des Konstruktivismus / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) 2011, S. 143 - 159ISBN: 978-3-531-17148-7; 978-3-531-93069-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Körperutopien im digitalen ZeitalterIn: Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer / Fischer, Michael; Seelmann, Kurt (Hrsg.) 2011, S. 309 - 323ISBN: 978-3-631-60477-9
-
Fundierende Ebenen der Koorientierung und der HandlungskoordinationIn: Die Körperlichkeit sozialen Handelns: soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen / Böhle, Fritz; Weihrich, Margit (Hrsg.) 2010, S. 59 - 78ISBN: 978-3-8376-1309-4
-
Il concetto di limite in Simmel, Plessner e LuhmannIn: L'etica dell'equità, l'equità dell'etica, a cura die Giuseppe Limone: L'Era di Antigone 4.1 2010, S. 387 - 396
-
Kommunikation und Verstehen im interkulturellen Kontext : Verständnisse und VorverständnisseIn: Verstehen: (Theorie und Methode ; [52] : Sozialwissenschaften) / Rehbein, Boike; Saalman, Gernot (Hrsg.) 2010, S. 151 - 169ISBN: 978-3-86764-178-4
-
Western concepts of intercultural communication revistitedIn: Intercultural Studies / Sun, Youzhong (Hrsg.) 2010, S. 20 - 31
-
Espressività e Rappresentazione. La Filosofia Plessneriana dell´ espressione nell´ ottica della teoria della communicazione.In: Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell’ espressione in Helmuth Plessner. 2009, S. 179 - 202
-
Ausdruck und Darstellung - Eine kommunikationstheoretische Lektüre Plessners ausdruckstheoretischer Schriften.In: Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. / Accarino, Bruno; de Mul, Jos; Krüger, Hans-Peter (Hrsg.) 2008, S. 167 - 186
-
Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikationsforschung. Einige Anmerkungen zu ihrem Verhältnis.In: Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. / Gipper, Andreas; Klengel, Susanne (Hrsg.) 2008, S. 203 - 224
-
Zu einem reflexiven Konzept interkultureller KompetenzIn: Audiatur et altera pars: Kommunikationswissenschaft zwischen Histographie, Theorie und empirischer Forschung ; Festschrift für H. Walter Schmitz / Eschbach, Achim; Halawa, Mark; Loenhoff, Jens (Hrsg.) 2008, S. 98 - 117ISBN: 978-3-8322-7347-7
-
Beitrag „Medien“In: Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. / Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann, Doris (Hrsg.) 2007, S. 534 - 543ISBN: 978-3-476-02189-2
-
Communication and Translatology.In: The 5th International Conference on Translation and Interpretation Studies: Translation and Communication. / The Korea Research Foundation (Hrsg.) 2005, S. 19 - 34
-
Grundlagen der kommunikativen Dimension von Körperbewegung und Tanz.In: Tanz – Kommunikation – Praxis. / Klinge, Antje; Leeker, Martina (Hrsg.) 2003, S. 17 - 31ISBN: 3-8258-6903-2
-
Kommunikationstheorie und die Fundierungsrelationen im interpersonellen Kommunikationsprozess.In: Kommunikation – ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften. / Schmitz, H. W.; Richter, Helmut (Hrsg.) 2003, S. 179 - 195
-
Sinne, Kommunikation und MedienIn: Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik / Filk, Christian; Lommel, Michael; Sandbothe, Mike (Hrsg.) 2003, S. 22 - 41ISBN: 3-931606-59-7
-
Technisch erzeugte Wahrnehmungsbedingungen und ihre Bedeutung für audiovisuelle Fernkommunikation.In: Connecting Perspectives. Videokonferenz: Beiträge zu ihrer Erforschung und Anwendung. / Döring, Jana; Schmitz, H. W.; Schulte, Olaf A. (Hrsg.) 2003, S. 21 - 42ISBN: 3-8322-1492-5
-
Körper, Zeichen, Kommunikation. Grundlagentheoretische Überlegungen zu ihrem Verhältnis.In: Körperzeichen – Zeichenkörper. Zu einer Physiologie der russischen und sowjetischen Kultur des 20. Jahrhunderts. / Becker, Petra; Grabowski, Ingo; Schönegger-Zanoni, Christian (Hrsg.) 2002, S. 1 - 10
-
Sensomotorische Bedingungen von Kommunikation und Handlung.In: Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. / Hahn, Kornelia; Meuser, Michael (Hrsg.) 2002, S. 45 - 69ISBN: 3-89669-794-3
-
Zur kulturellen Differenz vorreflexiver Erfahrungstheorien über Kognition und KommunikationIn: Verstehen und Verständigung: Ethnologie – Xenologie – Interkulturelle Philosophie / Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hrsg.) 2002, S. 128 - 143
-
Zwischen subjektivem Sinn und objektiver Form. Kurt Singers Verhältnis zur sozialwissenschaftichen MethodologieIn: Interkulturelle Singer-Studien. Zu Leben und Werk Kurt Singers / Eschbach, Achim; Eschbach Szabo, Viktoria; Ikeda, Nobuo (Hrsg.) 2002, S. 351 - 362ISBN: 3-89129-080-2
-
Übersetzung aus kommunikationstheoretischer Perspektive.In: Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und der sozialen Integration. / Renn, Joachim; Straub, Jürgen; Shimada, Shingo (Hrsg.) 2002, S. 161 - 179
-
Reflexiver Sinnesdiskurs und Alltagspraxis.In: Wissensgesellschaft: Transformation im Verhältnis von Wissenschaft und Alltag. / Franz, Heike; Kogge, Werner; Möller, Troger; Wilholt, Torsten (Hrsg.) 2001, S. 170 - 191
-
"Innen" und "Außen" - Eine problematische Leitdifferenz in Kommunikationstheorien 1. und 2. Grades.In: Wirklichkeit und Welterzeugung. In memoriam Nelson Goodman. / Fischer, Rudi; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) 2000, S. 278 - 298
-
Kommunikation in Liebesbeziehungen. Probleme eines Forschungsgegenstandes.In: Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Neue Wege in der Soziologie intimer Beziehungen. / Burkart, Günter; Hahn, Kornelia (Hrsg.) 1998, S. 217 - 234
-
Körper, Apparat und Medium - Vom Eigenrecht des Materiellen in Ästhetik und Kommunikation.In: Achim Mohné. Katalog zum Hermann-Claasen-Förderpreises für kreative Fotografie und Medienkunst 1997. 1998, S. 3 - 5
-
Making the body social - Zum angloamerikanischen Diskurs über Körper und Sinne.In: “Sozialer Brennpunkt“ Körper. Körpertheoretische und praktische Grundlagen. / Homfeld, Hans Günter (Hrsg.) 1998, S. 71 - 84ISBN: 3-89676-104-8
-
Zur kommunikativen Relevanz von Wahrnehmungen.In: Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. Internationales Gerold Ungeheuer-Symposium. / Krallmann, Dieter; Schmitz, H. W. (Hrsg.) 1998, S. 231 - 242ISBN: 3-89323-651-1
-
Körper, Sinne und Text. Kommunikationstheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Körper und Schrift.In: Literalität und Körperlichkeit - Littéralité et Corporalité. / Krause, Günter (Hrsg.) 1997, S. 275 - 288ISBN: 3-86057-771-9
-
Soziologie der Sinne und sensorische AnthropologieIn: Soziologie im Konzert der Wissenschaften: Zur Identität einer Disziplin / Meleghy, Tamás; Niedenzu, Heinz-Jürgen; Preglau, Max (Hrsg.) 1997, S. 175 - 177ISBN: 3-531-12562-1
-
Kultureller Pluralismus, grenzüberschreitende Kommunikation und das Problem europäischer IntegrationIn: Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? ; 5. Kongreß Junge Wissenschaft und Kultur, Erfurt, 22. - 24. Mai 1991 / Zöller, Michael (Hrsg.) 1992, S. 205 - 205ISBN: 3-89275-907-3
-
Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung.In: Medienkultur - Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. / Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hrsg.) 1992, S. 367 - 390ISBN: 3-531-12250-9
-
Was leistet der Systembegriff in der Dialogforschung? Perspektiven einer analytischen Kategorie.In: Dialoganalyse III, Referate der 3. Arbeitstagung. Bologna 1990 Bd. 1. / Stati, Sorin; Weigand, Edda; Hundsnurscher, Franz (Hrsg.) 1991, S. 163 - 172
-
Consent or Conflict? Arguments for Foundation of Intercultural Communication Theory in a "Model of Conflict".In: Proceedings of AILA-Congress 1990 in Thessaloniki, Vol.1. 1990, S. 154 - 156
-
Die „Kieler Affäre“: Ein Fall praktischer Semiotik.In: Sprache und Politik. Kongreßbeiträge zur 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. / Spillner, Bernd (Hrsg.) 1990, S. 179 - 181
-
Modelle interkultureller Kommunikation. Verständigungsbedarf im globalen System.In: Dialog: interkulturelle Verständigung in Europa - ein deutschpolnisches Gespräch. / Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Papiór, Jan (Hrsg.) 1990, S. 107 - 133
-
Ansätze zur interkulturellen Kommunikationstheorie.In: Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Östereichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich, 1988. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad hoc Gruppen. / Hoffmann-Nowotny, Hans-Jürgen (Hrsg.) 1989, S. 575 - 576
-
Telekommunikation gegen Isolation : Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer KlinikWiesbaden (2015) XII, 379 SeitenISBN: 978-3-658-10646-1; 978-3-658-10645-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Implizites Wissen : epistemologische und handlungstheoretische PerspektivenWeilerswist (2012) 284 S.ISBN: 978-3-942393-48-5
-
Die kommunikative Funktion der Sinne. Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung.Konstanz (2001)
-
Signifikation : Beiträge zur KommunikationswissenschaftMünster (1998)
-
Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation.Opladen (1992)ISBN: 3-8100-1021-9
-
Audiatur et altera pars : Kommunikationswissenschaft zwischen Historiographie, Theorie und empirischer Forschung ; Festschrift für H. Walter SchmitzAachen (2008) 441 S. : Ill., graph. DarstISBN: 978-3-8322-7347-7
-
Implizites Wissen und die Koordination des Handelns
Die kleine Form, 22. Januar 2014, Essen,(2014) (Die kleine Form 2013/2014)