Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 510
Telefon
Telefax
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation (AZAO)
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Arbeitszeiten in der Krise : Kein Bock oder keine Zeit für mehr Arbeit?In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 76 2023, Nr. 4, S. 321 – 323
-
Tarifvertragliche und betriebliche lebenslaufbezogene Arbeitszeitverkürzung und Freistellungsmöglichkeiten : Hintergrund und EinführungIn: Zeitpolitisches Magazin , Jg. 18 2021, Nr. 38, S. 10 – 13(Open Access)
-
Ist die Geschlechterrolleneinstellung entscheidend? : Die Wirkung länderspezifischer Geschlechterkulturen auf die Erwerbsarbeitszeiten von FrauenIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 2020DOI (Open Access)
-
Education and civic engagement : A comparative study of the benefits of post-compulsory education in England and GermanyIn: Longitudinal and Life Course Studies , Jg. 8 2017, Nr. 2, S. 152 – 168DOI (Open Access)
-
Arbeitszeiten von Frauen in der EUIn: Frau geht vor 2016, Nr. 3, S. 6 – 9
-
Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung : über die Gefahr von Artefakten durch unterschiedliche Messkonzepte und BerechnungsmethodenIn: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) , Jg. 70 2016, Nr. 1, S. 46 – 54
-
La catégorie "cadre" : le cas de l'AllemagneIn: Les études de l'emploi cadre , Jg. 52 2016, Nr. 15, S. 59 – 68
-
Beschäftigungsentwicklung und Arbeitszeiten von Frauen in Deutschland – eine Erfolgsstory?In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) , Jg. 69 2015, Nr. 1, S. 23 – 30
-
Langzeitkonten - überschätzte Erwartungen einer biografieorientierten Zeitpolitik?In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 66 2013, Nr. 2, S. 133 – 143
-
Working time distribution and preferences across the life course : a European perspectiveIn: Economia & Lavoro: Rivista di Politica, Sociologia e Realazioni Industriali , Jg. 47 2013, Nr. 2, S. 77 – 106
-
Arbeitszeiten von Frauen: Lebenslaufperspektive und europäische TrendsIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 65 2012, Nr. 8, S. 609 – 617
-
Berufstätigkeit und familiäre Pflege - Zur Praxis betrieblicher VereinbarkeitsregelungenIn: Pflege und Gesellschaft / Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschat e.V. (Hrsg.) , Jg. 17 2012, Nr. 4, S. 312 – 329
-
Schusslicht Deutschland – Arbeitszeiten im europäischen VergleichIn: Frau geht vor 2012, Nr. 3, S. 6 – 7
-
Underpaid, Overworked, but Happy? : Ambiguous Experiences and Processes of Vulnerabilisation in Domiciliary Elderly CareIn: E-Journal of International and Comparative Labour Studies , Jg. 1 2012, Nr. 3-4, S. 139 – 168
-
Betriebliche Maßnahmen zur Unterstützung Beschäftigter mit PflegeverantwortungIn: BAGSO-Nachrichten: Zeitschrift für Multiplikatoren in der Seniorenarbeit 2010, Nr. 4, S. 13 – 14
-
The impact of social support upon intention to leave among female nurses in Europe : Secondary analysis of data from the NEXT surveyIn: International Journal of Nursing Studies , Jg. 47 2010, Nr. 4, S. 434 – 445
-
Überlastet in der IT-Wirtschaft : junge Leute und ProjektangestellteIn: Zeitpolitisches Magazin , Jg. 7 2010, Nr. 17, S. 11 – 13
-
Flexible Arbeitszeitformen in EuropaIn: Arbeitsrecht im Betrieb 2008, Nr. 6, S. 334 – 338
-
Nurses' health, age and the wish to leave the profession : findings form the European NEXT-studyIn: La medicina del lavoro , Jg. 97 2006, Nr. 2, S. 207 – 214
-
Keine Frage des Geschlechts : Konflikte zwischen Arbeit und Familie in der PflegeIn: Pflegezeitschrift , Jg. 58 2005, S. 498 – 501
-
Zukunft sichern - Zukunft gestaltenIn: Pflege Aktuell , Jg. 59 2005, S. 99 – 102
-
Work-home conflict in the European nursing professionIn: International journal of occupational and environmental health , Jg. 10 2004, Nr. 4, S. 384 – 381
-
Schöner Mann und reiche Frau? : Die Gesetze der Partnerwahl unter der Berücksichtigung gesellschaftlichen WandelsIn: Zeitschrift für Sozialpsychologie , Jg. 32 2001, Nr. 2, S. 81 – 94
-
TeilzeitbeschäftigungIn: bpb.de / Bundeszentrale für politische Bildung, bpb (Hrsg.) 2021
-
Erschöpft, unterbezahlt und ohne Lobby - Beschäftigte in der AltenpflegeIn: Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus: Chancen und Grenzen eines soziologischen Analysekonzepts / Haipeter, Thomas; Latniak, Erich; Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2015, S. 141 – 168
-
Gender-Typing of Low-Wage Work : A Comparative Analysis of Commercial Cleaning in Austria, Domiciliary Elderly Care in Germany and the Waste Sector in BulgariaIn: Hard Work in New Jobs: The Quality of Work and Life in European Growth Sectors / Holtgrewe, Ursula; Kirov, Vassil; Ramioul, Monique (Hrsg.) 2015, S. 208 – 228
-
Erneuerte Beruflichkeit : Entwicklungs- und Karrierewege von Industriekaufleuten in der InvestitionsgüterindustrieIn: Berufliche Qualifikationen: Eine Analyse für offene und geschlossene Beschäftigungssysteme / Haipeter, Thomas; Mühge, Gernot; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf (Hrsg.) 2013, S. 119 – 155
-
Integratives Stressmanagement – Erste Erfahrungen und Ergebnisse mit dem DIWA-StresspräventionskonzeptIn: Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention / Gerlmaier, Anja; Latniak, Erich (Hrsg.) 2011, S. 225 – 250
-
Flexible Arbeitszeitformen in Europa : ein DatenberichtIn: Zeitkonflikte: Renaissance der Arbeitszeitpolitik / Groß, Herrmann; Seifert, Hartmut (Hrsg.) 2010, S. 213 – 236
-
Der lange Weg zur Professionalisierung der Altenpflege und seine (nicht?)–intendierten FolgenIn: Abriss, Umbau, Renovierung?: Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells / Lehndorff, Steffen (Hrsg.) 2009, S. 136 – 165
-
Work home conflict among the nurses in EuropeIn: The 6th ICOH International Conference on Occupational Health for Health Care Workers the challenges to new menaces, Oktober 7–10, 2004, Ramazzini Hall, UOEH, Kitakyusyu, Japan / Oda, Susumu; Higashi, Toshiaki (Hrsg.) 2006, S. 97 – 102
-
Aging in the nursing professionIn: NEXT scientific report July 2005 / Hasselhorn, Hans-Martin; Müller, Bernd Hans; Tackenberg, Peter (Hrsg.) 2005, S. 31 – 34
-
Nurses' work home interference in EuropeIn: NEXT scientific report July 2005 / Hasselhorn, Hans-Martin; Müller, Bernd Hans; Tackenberg, Peter (Hrsg.) 2005, S. 57 – 59
-
Physical exposure to lifting and bending tasks among nurses in EuropeIn: NEXT scientific report July 2005 / Hasselhorn, Hans-Martin; Müller, Bernd Hans; Tackenberg, Peter (Hrsg.) 2005, S. 42 – 44
-
Intent to leave nursing in GermanyIn: Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe: NEXT - nurses' early exit study / Hasselhorn, Hans-Martin; Tackenberg, Peter; Müller, Bernd Hans (Hrsg.) 2003, S. 136 – 145
-
Psychometric properties of the scales used in the NEXT-studyIn: Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe: NEXT - nurses' early exit study / Hasselhorn, Hans-Martin; Tackenberg, Peter; Müller, Bernd Hans (Hrsg.) 2003, S. 237 – 258
-
Social work environment and nurses' commitmentIn: Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe / Hasselhorn, Hans-Martin; Tackenberg, Peter; Müller, Bernd Hans (Hrsg.) 2003, S. 46 – 52
-
Karrieremotivation und familiale Orientierung : eine Studie über die Karriereorientierung von StatusgruppenIn: Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik: Chancen nutzen - Barrieren überwinden / Keller, Barbara; Mischau, Anina (Hrsg.) 2002, S. 65 – 80
-
Die Situation von Studentinnen und Akademikerinnen in Mannheim : eine Bestandsaufnahme (1907–1998)In: 10 Jahre Senatskommission zur Förderung der gleichberechtigten Entfaltung von Frauen in Studium, Forschung und Lehre an der Universität Mannheim / Dickenberger, Dorothee (Hrsg.) 1999, S. 22 – 28
-
Arbeitszeiten in der Nahrungsmittelbranche : alte und neue Herausforderungen der Arbeitszeitregulierung und der Mitbestimmungspraxis der BetriebsräteDüsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung 2020
(Study / Hans-Böckler-Stiftung ; 441)Online Volltext (Open Access) -
The use of working time-related crisis response measures during the Great RecessionGeneva: International Labour Office (ILO) 2014
(Conditions of Work and Employment Series ; 44) -
Working time and work–life balance in a life course perspective : A report based on the fifth European Working Conditions SurveyDublin: Eurofound 2012
-
Zwischen Beruf und Pflege : Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung; Carers@Work-AbschlussberichtDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
Zwischen Beruf und Pflege : Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und PflegeverpflichtungDuisburg, Düsseldorf: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
And who cares for the carer?Duisburg, Düsseldorf: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
(walqing social partnership series ; 2011) -
Sozial- und arbeitsrechtliche Aspekte der Erwerbstätigkeit beim Übergang in Altersrente : eine Handreichung für Betriebe; erstellt im Rahmen des Projektvorhabens „Flexibilisierung des Übergangs in die Nacherwerbsphase – Ausstiegsmanagement als Aufgabe betrieblicher Personalpolitik in Sachsen“Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
-
Die Entwicklung der tatsächlichen Wochenarbeitszeiten in der Metall- und Elektroindustrie : Datenbericht im Auftrag der IG MetallDuisburg, Frankfurt a. M.: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland 2001 bis 2006 : AbschlussberichtDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Social dialogue, working time arrangements and work–life balance in European companies : Establishment survey on working time and work–life balance 2004–2005Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions 2009
-
Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung : Endbericht - ZusammenfassungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation 2008
-
Evaluation des neuen Leistungssystems zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung : EndberichtGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation 2008
-
Extended and unusual working hours in European companies : establishment survey on working time 2004-2005Luxembourg: Publ. Off. 2007
-
Der Einfluss von Familienpolitik und intergenerativem Einstellungswandel auf geschlechtsspezifische Partnerwahlmuster : ein internationaler VergleichHamburg: Kovac 2006
(Schriften zur Sozialpsychologie ; 10) -
Arbeit und Familie-Konflikt bei europäischem Pflegepersonal : eine Analyse der Daten der europäischen NEXT-StudieFrankfurt am Main: Gemeinnützige Hertie-Stiftung 2005
-
Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in DeutschlandWuppertal: Bergische Univ. 2005
-
Berufsaustieg bei Pflegepersonal : Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und EuropaBremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft 2005
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ; Ü15) -
Work and health of nurses in Europe : results from the NEXT-StudyWuppertal: Univ. of Wuppertal 2005
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten : Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen SeiteDuisburg 2018
(IAQ-Report ; 2018-08)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitszeiten von Männern und Frauen – alles wie gehabt? : Analysen zur Erwerbsbeteiligung in Ost- und WestdeutschlandDuisburg 2015
(IAQ-Report ; 2015-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeiten und Leben in Europa : Arbeitszeit und Work-Life-Balance aus einer LebensphasenperspektiveDuisburg 2013
(IAQ-Report ; 2013-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft : Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte BeschäftigungDuisburg 2012
(IAQ-Report ; Nr. 2012-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Evaluation des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexi II“-Gesetz)Berlin 2011
(Forschungsbericht ; 418) -
Fortführung und Vertiefung der Evaluation des Saison-Kurzarbeitergeldes : SchlussberichtDuisburg 2011
(Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; 412) -
Gesund altern in High-Tech-Branchen? : Im Spannungsfeld von Innovation und IntensivierungDuisburg 2010
(IAQ-Report ; 2010-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren : IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006: Auf Personalabbau folgten ArbeitszeitverlängerungenDuisburg 2009
(IAQ-Report ; 2009-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Das Saison-Kurzarbeitergeld : Ein erfolgreiches Instrument zur Vermeidung von EntlassungenDuisburg 2009
(IAQ-Report ; 2009-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Unterschiede in den Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Ost- und Westdeutschland : IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006Duisburg 2009
(IAQ-Report ; 2009-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Immer mehr Frauen sind erwerbstätig : aber mit kürzeren WochenarbeitszeitenDuisburg 2008
(IAQ-Report ; 2008-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeiten, wenn andere frei haben : Nacht- und Wochenendarbeit im europäischen VergleichDuisburg 2007
(IAQ-Report ; 2007-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Zufriedenheit mit der Arbeitszeit – wie kann sie gelingen? : Eine Analyse der Arbeitszeiten nach Geschlecht und StatusgruppenDüsseldorf 2017
(Working Paper Forschungsförderung ; 54)Online Volltext (Open Access) -
Neue Arbeitswelten, neue Strategien : Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im IndustriesektorDuisburg, Essen 2025
(IAQ-Report ; 2025-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Zeitrechte von Beschäftigten und ihre betriebliche Umsetzung : Ergebnisse einer quantitativen BetriebsbefragungDuisburg, Essen 2025
(IAQ-Report ; 2025-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitszeiten zwischen Wunsch, Befürchtungen und Wirklichkeit : Ein IAQ-ArbeitszeitmonitorDuisburg 2024
(IAQ-Report ; 2024-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Keine Zeit für Erwerbsarbeit? : Lebensphasenbezogene Arbeitszeiten als betriebliche HerausforderungDuisburg 2023
(IAQ-Report ; 2023-10)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Viel Schatten, aber auch etwas Licht : Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-BeschäftigtenbefragungDuisburg 2022
(IAQ-Report ; 2022-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie: Wachsende Unterschiede zwischen Frauen und Männern : IAQ-ArbeitszeitmonitorDuisburg 2021
(IAQ-Report ; 2021-07)DOI, Online Volltext (Open Access)