Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Raum
LE 508
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschungsabteilung Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität (PreRA)
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Dualisation and part-time work in France, Germany and the UK : Accounting for within and between country differences in precarious workIn: European Journal of Industrial Relations , Jg. 30 2024, Nr. 4, S. 363 – 381DOI (Open Access)
-
Tarifkonflikte und innovative Gewerkschaftspolitik im Wach- und Sicherheitsgewerbe in NRWIn: Industrielle Beziehungen (IndBez) , Jg. 28 2021, Nr. 3, S. 239 – 259DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Fünf Fragen zum Verbot von WerkverträgenIn: Das Parlament 2020, Nr. 38, S. 6
-
Wirkungen des gesetzlichen Mindestlohns – eine Bestandsaufnahme nach fünf JahrenIn: Soziale Sicherheit , Jg. 69 2020, Nr. 8-9, S. 293 – 295
-
Zur Durchsetzung des MindestlohnsIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2020, Nr. 39-40, S. 22 – 25
-
Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft im VergleichIn: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) , Jg. 72 2018, Nr. 3, S. 213 – 216
-
Der Mindestlohn in der FleischwirtschaftIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 70 2017, Nr. 7, S. 533 – 539
-
Gleichstellung marginaler BeschäftigungIn: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes: djbz , Jg. 20 2017, Nr. 3, S. 127 – 128
-
Reducing wage inequality : the role of the state in improving job qualityIn: Work and Occupations , Jg. 44 2017, Nr. 1, S. 68 – 88
-
Chancen des gesetzlichen Mindestlohns für FrauenIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft , Jg. 24 2015, Nr. 1, S. 103 – 106DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Outsourcing of public services in Europe and segmentation effects : The influence of labour market factorsIn: European Journal of Industrial Relations , Jg. 21 2015, Nr. 4, S. 295 – 313
-
Revitalisierung der Tarifpolitik durch den gesetzlichen MindestlohnIn: Industrielle Beziehungen (IndBez) , Jg. 22 2015, Nr. 3-4, S. 305 – 324
-
Verringerung von Lohnungleichheit durch staatliche Schutz- und Beteiligungsstandards : Schweden, Frankreich und Deutschland im VergleichIn: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik , Jg. 24 2015, Nr. 3-4, S. 195 – 213
-
Niedriglohnbeschäftigung in DeutschlandIn: Zukunft: die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur / Gesellschaft zur Herausgabe der sozialdemokratischen Zeitschrift Zukunft (Hrsg.) 2013, Nr. 9
-
Transnational labour markets and national wage setting systems in the EUIn: Industrial Relations Journal , Jg. 44 2013, Nr. 1, S. 2 – 19
-
Wechselwirkungen zwischen Mindest- und TariflöhnenIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 66 2013, Nr. 6, S. 393 – 403
-
Hat Niedriglohn ein Geschlecht? : Niedrig- und Mindestlöhne aus der Gender-PerspektiveIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2012, Nr. 41: Geschlechterforschung : Blick hinter die Kulissen, S. 38 – 46DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Niedriglohnfalle MinijobIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 65 2012, Nr. 1, S. 5 – 12
-
Wirkungen der Mindestlohnregelungen für Wäschereidienstleistungen im ObjektkundengeschäftIn: Journal for Labour Market Research = Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (ZAF) , Jg. 45 2012, Nr. 3-4, S. 279 – 302
-
Wirkungen der Mindestlohnregelungen in der GebäudereinigungIn: Journal for Labour Market Research = Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (ZAF) , Jg. 45 2012, Nr. 3, S. 209 – 231
-
"Einfacharbeit" im DienstleistungssektorIn: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik , Jg. 20 2011, Nr. 3, S. 173 – 187
-
Arbeitsverhältnisse im DienstleistungssektorIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 64 2011, Nr. 9, S. 439 – 446
-
Immer mehr verdienen immer weniger: Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors : Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtIn: Soziale Sicherheit , Jg. 59 2010, Nr. 6/7, S. 205 – 211
-
Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtIn: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik , Jg. 49 2010, Nr. 3, S. 38 – 49
-
Warum Frauen von einem gesetzlichen Mindestlohn besonders profitieren würdenIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft , Jg. 19 2010, Nr. 2, S. 112 – 115
-
Entlohnung für Frauen verbessernIn: Efi : evangelische Frauen-Information für Bayern 2009, Nr. 2, S. 13
-
Frauen im Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen : Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für den DGB Bezirk NRW (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendIn: Informationen zum Arbeitsmarkt / Tietjen, Carmen (Hrsg.) 2009, Nr. Sonderausgabe 2009, S. 6 – 23
-
Hat Niedriglohn ein Geschlecht? : Auswirkung der aktuellen Beschäftigungssituation auf Frauen und MännerIn: epd Dokumentation 2009, Nr. 17, S. 8 – 12
-
Job quality in call centres in GermanyIn: International Labour Review , Jg. 148 2009, Nr. 4, S. 395 – 411
-
La calidad del trabajo en los centros de atención telefónica alemanesIn: Revista Internacional del Trabajo , Jg. 128 2009, Nr. 4, S. 441 – 459
-
Pay and Working Conditions in Finance and Utility Call Centres in Denmark and GermanyIn: European Journal of Industrial Relations , Jg. 15 2009, Nr. 4, S. 395 – 416
-
Qualité des emplois dans les centres d'appels en AllemagneIn: Revue Internationale du Travail , Jg. 148 2009, Nr. 4, S. 433 – 450
-
Von den Nachbarn lernen, ohne zu kopierenIn: Personalwirtschaft 2009, Nr. 10, Sonderheft, S. 24 – 27
-
Working for little money : does Germany really need a minimum wage?In: Intereconomics , Jg. 44 2009, Nr. 6, S. 353 – 360
-
Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte?In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung , Jg. 41 2008, Nr. 4, S. 447 – 469
-
Niedriglohnbeschäftigte auf der VerliererseiteIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 60 2008, Nr. 8, S. 423 – 430
-
Niedriglöhne in DeutschlandIn: SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 2008, Nr. 164, S. 20 – 24
-
Wachsende Ungleichheit der Löhne : soziale Schieflage in DeutschlandIn: Glocalist Magazine 2008, Nr. 31, S. 26 – 27
-
Frauen und MindestlöhneIn: p.i.a: Frauenzeitung der AG der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh 2007, Nr. 19, S. 3
-
Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtIn: Werden: Jahrbuch für die Gewerkschaften / Zoller, Hermann (Hrsg.) 2007, S. 115 – 119
-
Zeitarbeit setzt Löhne und Arbeitsbedingungen unter Druck: KommentarIn: Arbeitsrecht im Betrieb 2007, Nr. 7, S. 377
-
A changing role for temporary agency work in the German employment model?In: International Employment Relations Review , Jg. 12 2006, Nr. 1, S. 77 – 94
-
Der Arbeitsmarkt für "einfache" Dienstleistungstätigkeiten : Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?In: Sozialer Fortschritt , Jg. 55 2006, Nr. 8, S. 208 – 214
-
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland - eine Modellrechnung für das Jahr 2004In: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2006, S. 97 – 109
-
Ich-AG, Minijob und Co. : Ausbau der Kindertagespflege mit Unterstützung der Arbeitsmarktpolitik?In: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter: ZeT 2006, Nr. 3, S. 14 – 15
-
Kombilöhne - kein Patentrezept für den ArbeitsmarktIn: Soziale Sicherheit , Jg. 55 2006, S. 98 – 103
-
Löhne runter - Arbeit rauf? : Lösen mehr Niedriglöhne unser Beschäftigungsproblem?In: Horizonte 2006, Nr. 14, S. 15 – 16
-
Mindestlöhne in Großbritannien : ein geglücktes RealexperimentIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 59 2006, Nr. 3, S. 125 – 130
-
Zeitarbeit braucht Mindeststandards : Dr. Claudia Weinkopf entkräftet die Vorwürfe der Gegner eines Mindestlohnes für die ZeitarbeitIn: Z direkt 2006, Nr. 3, S. 16 – 17
-
Ökonomisch sinnhaft und sozialpolitisch notwendig : IAT-Studie widerlegt Bedenken gegen einen Branchenmindestlohn in der ZeitarbeitIn: Z-direkt: Magazin des IGZ 2006, Nr. 4, S. 3
-
Arbeiten für wenig LohnIn: Das Magazin: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 16 2005, Nr. 1, S. 28
-
Low-skill work in fluxIn: Management Revue (MRev) , Jg. 16 2005, Nr. 3, S. 389 – 403DOI (Open Access)
-
Personal-Service-Agenturen : kritische Zwischenbilanz eines neuen arbeitsmarktpolitischen AnsatzesIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2004, S. 153 – 169
-
Flexibilität und SicherheitIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 2002/2003 2003, S. 25 – 36
-
Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen : sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzenIn: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung , Jg. 72 2003, Nr. 1, S. 133 – 147
-
Mini- und Midijobs : neue Impulse für den Arbeitsmarkt?In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog , Jg. 83 2003, S. 23 – 29
-
Minijobs und ihre Schattenseiten : eigene Existenzsicherung in weiter FerneIn: Frau geht vor 2003, Nr. 4, S. 15 – 16
-
Arbeit in Call CenternIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 13 2002, Nr. 2, S. 30
-
Call-centre work : specific characteristics and the challenges of work organisationIn: Transfer: European Review of Labour and Research , Jg. 8 2002, Nr. 3, S. 456 – 466
-
Das Job-AQTIV-Gesetz : Effektivierung und Intensivierung der ArbeitsvermittlungIn: Ifo-Schnelldienst , Jg. 55 2002, Nr. 1, S. 9 – 11
-
Entwicklung und Zukunft unserer Arbeitsgesellschaft : überarbeitete Fassung des Vortrags bei der Tagung des "Forum Demokratische Linke 21" am 11./12. Mai 2001 in BerlinIn: SPW - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 2001, Nr. 120, S. 12 – 13
-
Innovative Ansätze zur Integration gering qualifizierter ArbeitsloserIn: GIB-Info 2001, Nr. 2, S. 32 – 36
-
Integration von Geringqualifizierten : "Kein monokausaler Zusammenhang zwischen Qualifikation und Arbeitsplatz"In: Jugendsozialarbeit News / Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. (Hrsg.) 2001, Nr. 27.08.2001
-
Dienstleistungspools am Scheideweg : Erfahrungen und Perspektiven der Förderung haushaltsbezogener DiensteIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 53 2000, Nr. 4, S. 256 – 264
-
Come incentivare il lavoro regolare nei servici alle famiglieIn: Prospettive sociali e sanitarie , Jg. 29 1999, Nr. 8, S. 11 – 15
-
Geringfügige Beschäftigung in Deutschland - im Interesse von Frauen?In: Frauen in der einen Welt / Zentrum für Interkulturelle Frauenalltagsforschung und Internationalen Austausch e.V. (Hrsg.) , Jg. 9 1998, Nr. 2, S. 15 – 31
-
Beschäftigung im Bereich sozialer DienstleistungenIn: Kurswechsel: Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 1997, Nr. 1, S. 133 – 141
-
Haushaltsbezogene Dienstleistungen - ein Feld für Beschäftigungsförderung? : Dienstleistungspools und -agenturenIn: Forum Arbeit: Magazin für Arbeitspolitik und Arbeitsumwelt , Jg. 3 1997, S. 6 – 9
-
Haushaltsbezogene Dienstleistungen - ein Feld für GründergeistIn: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen , Jg. 8 1997, Nr. 1, S. 29
-
Der Pool - ein Weg, soziale Dienste zu professionalisierenIn: Was nun? 1996, Nr. 33, S. 6 – 7
-
Dienstleistungspools - ein Ansatz zur Professionalisierung von Dienstleistungen in Privathaushalten?In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 49 1996, Nr. 1, S. 36 – 43
-
START Zeitarbeit NRW - Arbeitnehmerüberlassung aus der Sicht von BetriebsrätenIn: BR-Info: die Zeitung der FES-Betriebsräte / Gesamtbetriebsrat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) 1996, Nr. 3, S. 200 – 202
-
Arbeitskräftepools : Erfahrungen und Perspektiven sozialverträglicher ArbeitnehmerüberlassungIn: Sozialer Fortschritt , Jg. 44 1995, S. 179 – 187
-
Arbeitsmarkt 1994In: Gewerkschaften heute : Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen 1995, S. 269 – 302
-
START Zeitarbeit - Leiharbeit zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen?In: Newsletter: Wissenswertes von der Forschungsgruppe "Evaluation Langzeitarbeitslosigkeit" (EVAL) 1995, Nr. 1, S. 2
-
START Zeitarbeit NRW - sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches InstrumentIn: Arbeit und Sozialpolitik: Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen , Jg. 49 1995, Nr. 9-10, S. 58 – 68
-
ArbeitsmarktIn: Gewerkschaften heute : Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen 1994, S. 281 – 323
-
Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitsmarktsituation : Entwicklungstendenzen und politischer HandlungsbedarfIn: Arbeit und Sozialpolitik: Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen , Jg. 48 1994, Nr. 7-8, S. 41 – 47
-
Zweiter ArbeitsmarktIn: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte: Die Zeitschrift für Politik und Kultur / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) , Jg. 41 1994, S. 606 – 611
-
Arbeitskräftepools - eine Alternative zur gewerblichen Leiharbeit?In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 46 1993, Nr. 9, S. 569 – 577
-
Berufliche Weiterbildung in der Arbeitsmarktpolitik : Anforderungen an ein ReformkonzeptIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 45 1992, Nr. 6, S. 388 – 396
-
Die "überbetriebliche Stammbelegschaft" : Vereinbarkeit von Einsatzflexibilität und sozialer Sicherheit durch Arbeitskräftepools?In: Soziale Sicherheit: Zeitschrift für Arbeit und Soziales , Jg. 41 1992, Nr. 4, S. 101 – 104
-
Arbeitskräftepools - ein innovatives arbeitsmarktpolitisches Instrument?In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik: Stellungnahmen, Analysen, Informationen / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Bildung (Hrsg.) 1991, Nr. 10, S. 236 – 240
-
The interplay of minimum wages and collective bargaining in Germany : How and why does it vary across sectors?In: Minimum Wage Regimes: Statutory Regulation, Collective Bargaining and Adequate Levels 2021, S. 115 – 136
-
Negotiating better conditions for workers during austerity in Europe : Unions’ local strategies towards low pay and outsourcing in local governmentIn: Reconstructing solidarity: Labour unions, precarious work, and the politics of institutional change in Europe / Doellgast, Virginia; Lillie, Nathan; Pulignano, Valeria (Hrsg.) 2018, S. 42 – 66
-
Minijobs und MindestlohnIn: Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik: strategische Herausforderungen im 21. Jahrhundert : Beiträge zu Ehren von Reinhard Bispinck / Schulten, Thorsten; Dribbusch, Heiner; Bäcker, Gerhard; Klenner, Christina (Hrsg.) 2017, S. 131 – 140
-
The professionalization of household services from a labour market policy perspectiveIn: Perspectives on household services: Expert Reports / The competence centre for the "Professionalization and Quality Assurance of Household Services” (Hrsg.) 2017, S. 39 – 66
-
Gerhard Bosch : Arbeitsmarktforscher und PolitikberaterIn: Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten: Festschrift für Gerhard Bosch / Bäcker, Gerhard; Lehndorff, Steffen; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2016, S. 1 – 12
-
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns : eine erste ZwischenbilanzIn: Kommt der Mindestlohn überall an? :: eine Zwischenbilanz / Falk, Claudia (Hrsg.) 2015, S. 79 – 91
-
Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland : Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche WirkungenIn: Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute ; eine Einführung / Pohl, Kerstin (Hrsg.) 2015, S. 83 – 106
-
Erweiterung der Mitbestimmung bei Fremdfirmenpersonaleinsatz : Herausforderungen durch Leiharbeit und WerkverträgeIn: Beteiligen und Mitbestimmen: für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft / Wetzel, Detlef (Hrsg.) 2015, S. 19 – 22
-
Mindestlohn – Schritt zur eigenständigen Existenzsicherung : Warum besonders Frauen vom Mindestlohn profitieren (können)In: Mindestens Mindestlohn: Frauen haben "Recht auf Mehr" / Hannack, Elke (Hrsg.) 2015, S. 5 – 7
-
Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen aus arbeitsmarktpolitischer PerspektiveIn: Perspektiven für haushaltsnahe Dienstleistungen: Band 1: Expertisen für das Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen / Meier-Gräwe, Ursula; Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen (Hrsg.) 2015, S. 44 – 76
-
The bumpy road to a national minimum wage in Germany : Toward revitalizing collective bargainingIn: Global wage debates: politics or economics? / Randolph, Gregory; Panknin, Knut (Hrsg.) 2015, S. 97 – 110
-
Eckpfeiler und Leitbild eines neuen NormalarbeitsverhältnissesIn: Ein neues Normalarbeitsverhältnis: Eckpfeiler und Leitbild eines neuen Normalarbeitsverhältnisses / Fahimi, Yasmin; Nahles, Andrea; Fuchs, Tatjana; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2014, S. 8 – 50
-
Ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland : Hintergründe, Gestaltungsfragen und mögliche WirkungenIn: Moderne Zeiten: Arbeitswelt heute / Pohl, Kerstin; Becker, Raimund (Hrsg.) 2014, S. 65 – 82
-
Niedriglohn ist weiblichIn: Es geht anders!: neue Denkanstöße für politische Alternativen / Marquardt, Jochen; Sonnenberg, Bianca; Sudhoff, Jan (Hrsg.) 2014, S. 180 – 186
-
Women’s employment in Germany : Robust in crisis but vulnerable in job qualityIn: European labour markets in times of crisis: A gender perspective / Eydoux, Anne; Math, Antoine; Périvier, Helene (Hrsg.) 2014, S. 189 – 214
-
Business Cleaning : How important and effective are minimum wage standards in a sector with strong cost-led competition?In: Minimum wages, pay equity and comparative industrial relations / Grimshaw, Damian (Hrsg.) 2013, S. 115 – 140
-
Mindestlöhne, Tariflöhne und LohnungleichheitIn: Sozialpolitik und Sozialstaat: Festschrift für Gerhard Bäcker / Bispinck, Reinhard; Bosch, Gerhard; Hofemann, Klaus (Hrsg.) 2012, S. 221 – 238
-
Arbeitsmarktpolitik bis 2020 : integrativ, investiv, innovativIn: Welchen Fortschritt wollen wir?: Neue Wege zu Wachstum und sozialem Wohlstand / Machnig, Matthias (Hrsg.) 2011, S. 114 – 131
-
Le débat sur les salaires minimaIn: Economie et Démocratie sociale / Vaut, Simon; Dahm, Jochen (Hrsg.) 2011, S. 152 – 158
-
Les agences de travail temporaire en Allemagne : Les effets des récentes déréglementationsIn: Visages de l'intérim en France et dans le monde / Belkacem, Rachid; Kornig, Cathel; Michon, François (Hrsg.) 2011, S. 281 – 297
-
Prekarisierung und NiedriglohnbeschäftigungIn: Arbeitswelten / Becker, Uwe (Hrsg.) 2011, S. 134 – 158
-
Tarifstandards und Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe - wieweit werden sie eingehalten?In: Zwischen "Beschäftigungswunder" und "Lohndumping"?: Tarifpolitik in und nach der Krise / Bispinck, Reinhard (Hrsg.) 2011, S. 135 – 149
-
The Debate on Minimum WagesIn: Economics and social democracy / Vaut, Simon; Dahm, Jochen (Hrsg.) 2011, S. 144 – 149
-
Restructuring customer service : labor market institutions and call center workers in Europe and the United StatesIn: Low-wage work in the wealthy world / Gautié, Jérôme; Schmitt, John (Hrsg.) 2010, S. 421 – 466
-
Die Debatte über MindestlöhneIn: Wirtschaft und Soziale Demokratie / Dahm, Jochen; Vaut, Simon (Hrsg.) 2009, S. 145 – 151
-
Germany : precarious employment and the rise of mini-jobsIn: Gender and the Contours of Precarious Employment / Vosko, Leah; MacDonald, Martha; Campbell, Ian (Hrsg.) 2009, S. 177 – 193
-
Mindestlöhne – Hat Deutschland aus den britischen Erfahrungen gelernt?In: Industrieentwicklung: ein deutsch-britischer Dialog / 27. Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft ... am 12. und 13. September 2008 im Riesensaal von Schloss Ehrenburg in Coburg / Bosbach, Franz; Davis, John R.; Fahrmeir, Andreas (Hrsg.) 2009, S. 115 – 136
-
Niedrig-, Kombi- und MindestlöhneIn: In gemeinsamer Verantwortung: die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Großen Koalition 2005–2009 / Eicker-Wolf, Kai; Körzell, Stefan; Niechoj, Torsten; Truger, Achim (Hrsg.) 2009, S. 117 – 142
-
Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit in DeutschlandIn: Les nouveaux enjeux du travail intérimaire:: le détachement, l'insertion sociale et professionnelle, la formation des travailleurs intérimaires, la mutation des modèles nationaux du travail intérimaire 2008, S. 45 – 54
-
Arbeiten für wenig GeldIn: Leiharbeit: Erfahrungen aus rheinland-pfälzischen Betrieben / Fachworkshop am 4. Dezember 2007 in Bingen 2008, S. 57 – 71
-
GermanyIn: Poverty and social exclusion in rural areas: Final report Annex I - Country Studies 2008, S. 63 – 87
-
Niedrig- und Mindestlöhne : Eine Analyse aus der Gender-PerspektiveIn: Verfestigte Schieflagen: ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis / Maier, Friederike; Fiedler, Angela (Hrsg.) 2008, S. 17 – 35
-
Pay in customer services under pressure: call center agentsIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 113 – 146
-
PrefaceIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 15 – 18
-
Summary and conclusionsIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 288 – 314
-
Arbeiten für wenig Geld – Zusammenfassung und politischer HandlungsbedarfIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 286 – 312
-
EinleitungIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 15 – 19
-
Gar nicht so einfach?! : Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und EntlohnungIn: Perspektiven der Erwerbsarbeit: einfache Arbeit in Deutschland / Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.) 2007, S. 25 – 34
-
Löhne im Kundenservice unter Druck – Beschäftigte in Call CenternIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 106 – 141
-
Qualifizierung in der vermittlungsorientierten ArbeitnehmerüberlassungIn: Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit – Potenziale und Grenzen / Münchhausen, Gesa (Hrsg.) 2007, S. 45 – 54
-
"Einfache" Dienstleistungsarbeit – ist sie tatsächlich einfach?In: Moderne Dienstleistungen: Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung ; Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF / Streich, Deryk; Wahl, Dorothee (Hrsg.) 2006, S. 249 – 256
-
Der Bedarf ist da! Daten und Fakten : Bedarf, Marktsituation und Inanspruchnahme von Haushaltshilfen und Pflegediensten durch ÄltereIn: Haushaltsnahe Dienstleistungen: Herausforderungen und Potenziale für ältere Menschen und die Beschäftigungspolitik; Dokumentation einer Fachveranstaltung vom 17. Februar 2006 / Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2006, S. 4 – 8
-
Einfacharbeit im WandelIn: Beschäftigungspolitik von Unternehmen: theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse / Nienhüser, Werner (Hrsg.) 2006, S. 95 – 113
-
German call centres between service orientation and efficiency : the polyphony of telephonyIn: Development in the Call Centre Industry: analysis, changes and challenges / Burgess, John; Connell, Julia (Hrsg.) 2006, S. 58 – 74
-
Haushaltsnahe Dienstleistungen für ÄltereIn: Produkte, Dienstleistungen und Verbraucherschutz für ältere Menschen / Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) 2006, S. 155 – 219
-
Mindestlöhne – eine Strategie gegen Lohn und Sozialdumping?In: Sozialer Ausgleich in den alten und neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union / Tagung des Steuerungskreises "Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell" der Friedrich-Ebert-Stiftung, am 31. Oktober 2005 in Berlin / Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) 2006, S. 26 – 35
-
Stellungnahme zum Fragenkatalog "Kombilohn-Modelle"In: Zur Anhörung der AG Arbeitsmarkt der Bundesregierung am 28. September 2006 im BMAS in Berlin 2006
-
Stellungnahme zum Fragenkatalog "Mindestlohn"In: zur Anhörung der AG Arbeitsmarkt der Bundesregierung am 4. Oktober 2006 im BMAS in Berlin 2006
-
Was leisten Kombilöhne?In: Mindestlöhne gegen Lohndumping: Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien / Sterkel, Gabriele; Schulten, Thorsten; Wiedemuth, Jörg (Hrsg.) 2006, S. 80 – 103
-
Arbeitsmarktpolitische Modelle: zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kindern?In: Tagespflege zwischen Markt und Familie: neue Herausforderungen und Perspektiven / Diller, Angelika; Jurczyk, Karin; Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2005, S. 143 – 165
-
Stellenbesetzungsprobleme bei "Einfacharbeitsplätzen bzw. Niedriglohnjobs"In: Einfache Arbeit für gering Qualifizierte: Material und Handlungshilfen / Hoffmann, Thomas (Hrsg.) 2005, S. 20 – 21
-
Erfahrungen und Perpektiven vermittlungsorientierter ArbeitnehmerüberlassungIn: Leiharbeit: neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform / Vogel, Berthold (Hrsg.) 2004, S. 10 – 33
-
In Konkurrenz zur Schwarzarbeit : Chancen und Grenzen für anspruchsvolle Arbeit im haushaltsbezogenen ReinigungswesenIn: Erfolg mit Dienstleistungen: Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit; Beiträge der 5. Dienstleistungstagung des BMBF / Kreibich, Rolf; Oertel, Britta (Hrsg.) 2004, S. 279 – 285
-
Innovation durch DienstleistungsagenturenIn: Lokale Beschäftigung und Ökonomie in benachteiligten Quartieren: Dokumentation der Fachtagung vom 05. Juni 2003 im Bürgerhaus Gutleut und des 7. Arbeitstreffens am 11. September 2003 im Haus der Volksarbeit / Servicestelle HEGISS (Hrsg.) 2004
-
Minijobs und Ich-AG's – Chance oder Falle?In: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – Gewinner und Verlierer.: Dokumentation des Symposiums vom 28.11.2003 in Saarbrücken / Fecht, Jaroslav (Hrsg.) 2004, S. 55 – 66
-
UmsetzungIn: Drei Jahre Mainzer Modell: eine Zwischenbilanz; 3. Zwischenbericht / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) 2004, S. 29 – 65
-
Zusammenfassender BerichtIn: Drei Jahre Mainzer Modell - eine Zwischenbilanz: 3. Zwischenbericht / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) 2004, S. 2 – 27
-
Förderkonzepte für gering Qualifizierte : kritische Anmerkungen zur Kombilohndebatte und alternative AnsatzpunkteIn: Gering Qualifizierte – Verlierer am Arbeitsmarkt?!: Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis 2003, S. 47 – 62
-
Social protection and activation for the unemployedIn: Combating poverty in Europe: the German welfare regime in practice / Krause, Peter; Bäcker, Gerhard; Hanesch, Walter (Hrsg.) 2003, S. 247 – 265
-
"Es geht auch anders" – reguläre Beschäftigung durch DienstleistungspoolsIn: Weltmarkt Privathaushalt: bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel / Gather, Claudia; Geissler, Birgit; Rerrich, Maria S. (Hrsg.) 2002, S. 154 – 166
-
Call centres in Germany : employment, training and job designIn: Re-organising service work: call centres in Germany and Britain / Holtgrewe, Ursula; Kerst, Christian; Shire, Karen (Hrsg.) 2002, S. 63 – 85
-
Fließbandarbeit am Telefon? : Call Center besser als ihr RufIn: Arbeitsgestaltung in Call Centern: Organisationsentwicklung – Partizipation – Kundenorientierung / Projektträger "Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen" (Hrsg.) 2002, S. 12 – 18
-
Innovative Ansätze zur Integration gering qualifizierter Arbeitsloser : Modellprojekte im Rahmen des Bündnis für Arbeit; erste ZwischenbilanzIn: Niedriglohnsektor – Chance für Beschäftigung?: Dokumentation / Lohnhallengespräch am 28. Februar 2002 in Bottrop / Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung; Keuler, Manfred (Hrsg.) 2002, S. 47 – 53
-
Modellprojekte zur Erprobung des § 18 Absatz 5 BSHGIn: Kombi-Einkommen – ein Weg aus der Sozialhilfe? / Dann, Sabine; Kirchmann, Andrea; Spermann, Alexander; Volkert, Jürgen (Hrsg.) 2002, S. 87 – 105
-
Service pools as qualifying alternative in services to private householdsIn: Reacting in time to qualification needs: towards a cooperative implementation? Proceedings of a conference organised by the WZB on the 27-28 September 2001 by the Federal ministry for training and research (BMBF) / Rouault, Sophie; Oschmiansky, Heidi; Schömann, Isabelle (Hrsg.) 2002, S. 168 – 185
-
Subventionierte Niedriglohnjobs : kein Königsweg zu mehr BeschäftigungIn: Die Zukunft von Dienstleistungen: ihre Auswirkung auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualität / Bosch, Gerhard; Hennicke, Peter; Hilbert, Josef; Kristof, Kora; Scherhorn, Gerhard (Hrsg.) 2002, S. 305 – 327
-
Le politiche per regolarizzare l'assistenza privata a pagamentoIn: I servizi sociali in Europa: caratteristiche, tendenze, problemi / Gori, Cristiano (Hrsg.) 2001, S. 139 – 152
-
Niedriglohnbeschäftigung in Privathaushalten zwischen Schattenwirtschaft und Sozialversicherungspflicht : aktuelle Situation und NachfragepotentialIn: Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert?: Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung / Baethge, Martin; Wilkens, Ingrid (Hrsg.) 2001, S. 391 – 412
-
Call Center : neue Taylorisierung oder innovative Dienstleistungsorganisation?In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1999/2000 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 2000, S. 46 – 60
-
Niedriglöhne oder Innovation : ein Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft der ErwerbsarbeitIn: Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert?: Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland ; Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000 / Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000 / Schupp, Jürgen; Solga, Heike (Hrsg.) 2000
-
Strategies to promote regular employment in services to private households : current policy experienceIn: Policy measures for low-wage employment in Europe / Salverda, Wiemer; Lucifora, Claudio; Nolan, Brian (Hrsg.) 2000, S. 206 – 217
-
Toward the learning labor marketIn: The information society in Europe: work and life in an age of globalization / Ducatel, Ken; Webster, Juliet; Herrmann, Werner (Hrsg.) 2000, S. 141 – 171
-
Von der Dienstleistungslücke zu neuen intelligenten Angebotsformen? : Strategien zur Ausweitung der DienstleistungsbeschäftigungIn: Geringere Löhne - mehr Beschäftigung?: Niedriglohn-Politik / Schäfer, Claus (Hrsg.) 2000, S. 267 – 292
-
Dienstleistungsagenturen – ein Ansatz zur Professionalisierung von Dienstleistungen für Privathaushalte?In: JobCreation im Dienstleistungssektor: haushaltsnahe Dienstleistungen in der beschäftigungspolitischen Diskussion / Seckauer, Hansjörg; Weidenholzer, Josef (Hrsg.) 1999, S. 193 – 200
-
Dienstleistungspools, -zentren und -agenturen : Erfahrungen aus der Praxis und Empfehlungen zur künftigen FörderungIn: Innovative Dienstleistungen für private Haushalte: ein Materialband zum Workshop / Zukunft im Zentrum, Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- und Qualifizierungsberatung (Hrsg.) 1999, S. 124 – 128
-
Geringfügige Beschäftigung in Deutschland : Daten, Probleme und Kommentierung der aktuellen DebatteIn: Innovative Dienstleistungen für private Haushalte: ein Materialband zum Workshop / Zukunft im Zentrum, Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- und Qualifizierungsberatung (Hrsg.) 1999, S. 70 – 77
-
Labour pools – innovative approach on the labour marketIn: Working Europe: reshaping European employment systems / Christiansen, Jens; Koistinen, Pertti; Kovalainen, Anne (Hrsg.) 1999, S. 329 – 346
-
Niedriglöhne – ein erfolgversprechender Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit?In: Europäische Beschäftigungspolitik in der Arbeitswelt: zeitgemäße wirtschaftspolitische Maßnahmen zur wirkungsvollen Bekämpfung von Arbeitslosigkeit / Angelo, Silvia; Weinzierl, Rupert (Hrsg.) 1999, S. 121 – 143
-
Privathaushalte und neue DiensteIn: Dienstleistungen – Innovation für Wachstum und Beschäftigung: Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs / Internationale Fachtagung - Innovation für Wachstum und Beschäftigung am 31. August und 1. September 1998 in Bonn / Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) 1999, S. 195 – 197
-
Strategie mirate a incentivare il lavoro regulare nel settore dei servizi alle famiglieIn: Credito al cittadino / Città visibile - associazione di imprese sociali (Hrsg.) 1999, S. 25 – 26
-
Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft : Anmerkungen aus arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer SichtIn: Die "neue" Arbeit: die rechtspolitischen Herausforderungen / Pichler, Johannes W. (Hrsg.) 1999, S. 91 – 99
-
Beschäftigung im Bereich sozialer DienstleistungenIn: Neue Chancen für den Sozialstaat: soziale Gerechtigkeit, Sozialstaat und Aktivierung / Mezger, Erika; West, Klaus-W. (Hrsg.) 1998, S. 42 – 54
-
Beschäftigungsförderung bei haushaltsbezogenen DienstleistungenIn: Dienstleistungsagenturen: Rahmenbedingungen und bisherige Erfahrungen / Workshop im Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, 5.11.97 / Keuler, Manfred (Hrsg.) 1998, S. 7 – 12
-
Haushaltsbezogene Dienste und DienstleistungspoolsIn: (Prekäre) Erwerbstätigkeit von Frauen: Situation - Sackgassen - Auswege / Tagung vom 21. Oktober 1997 in Düsseldorf / Klammer, Ute; Ochs, Christiane; Trautwein-Kalms, Gudrun (Hrsg.) 1998, S. 33 – 38
-
Möglichkeiten zur Beschäftigungsförderung im Dienstleistungssektor : das Beispiel haushaltsbezogener DienstleistungenIn: Zukunft der Erwerbsarbeit: Strategien für Arbeit und Umwelt / Bosch, Gerhard (Hrsg.) 1998, S. 458 – 482
-
Neue Arbeitsformen, neue Verknüpfungen und neue KooperationenIn: Beschäftigung durch Innovation: eine Literaturstudie / Lehner, Franz; Baethge, Martin; Kühl, Jürgen; Stille, Frank (Hrsg.) 1998, S. 247 – 314
-
Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen für GeringqualifizierteIn: Sozialstaat der Zukunft: Dokumentation des Kongresses Kiel, 8. Juli 1998 / Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) 1998
-
Ansätze zur Professionalisierung von Dienstleistungen in PrivathaushaltenIn: Dienstleistungen in Privathaushalten: neue Wege zu mehr sozial abgesicherten Arbeitsplätzen? / SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag (Hrsg.) 1997, S. 9 – 15
-
Atypische und prekäre Beschäftigungsverhältnisse – Erwerbsarbeit zwischen betrieblicher Rationalisierungspolitik und sozialstaatlicher DeregulierungIn: "Hoffentlich sozialversichert!?": Zum Regulierungsbedarf bei geringfügiger Beschäftigung, Scheinselbständigkeit, Telearbeit / Kohnen, Aloys (Hrsg.) 1997, S. 7 – 12
-
Beschäftigungsförderung im Bereich haushaltsbezogener DienstleistungenIn: Das Private ist ökonomisch: Widersprüche der ökonomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen / Behning, Ute (Hrsg.) 1997, S. 133 – 151
-
Gegen Langzeitarbeitslosigkeit – Plädoyer für eine Reform öffentlichen Arbeitsverwaltung und einen breiten Einsatz arbeitsmarktpolitischer InstrumenteIn: Schwer vermittelbar: zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit / Klein, Gabriele; Strasser, Hermann (Hrsg.) 1997, S. 269 – 291
-
Scheinselbständigkeit und soziale SicherungIn: Aktiv interaktiv: Frauen in der Informationsgesellschaft / Auftaktveranstaltung zu den Aktionswochen der Ministerien für die Gleichstellung von Frau und Mann mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten 1997 / Nordrhein-Westfalen Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.) 1997, S. 31 – 38
-
Frauenarbeit, Professionalisierung sozialer Dienste und DienstleistungspoolsIn: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1995 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1996, S. 66 – 76
-
Professionalisierung privater Dienstleistungen durch DienstleistungspoolsIn: Dienstleistungen in privaten Haushalten: innovative Wege zu mehr Beschäftigung nach dem Vorbild des französischen Dienstleistungsschecks: Dokumentation einer Fachtagung aus der Reihe "In Europa voneinander lernen" / Fachtagung "Dienstleistungen in Privaten Haushalten - ein Innovativer Weg zu Mehr Beschäftigung?", 12. Juni 1995 in Berlin / Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen; Service-Gesellschaft Zukunft im Zentrum (Hrsg.) 1996, S. 69 – 88
-
Frauenförderung in den Reformentwürfen zum ArbeitsförderungsgesetzIn: Konzepte zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes: Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums und der SPD-Bundestagsfraktion im Vergleich / Fachtagung am 29. September 1995 in Berlin 1995, S. 51 – 54
-
Leiharbeit zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen? : Erfahrungen mit dem Modellprojekt "START" in Nordrhein-Westfalen; Erfahrungen, Möglichkeiten und GrenzenIn: Fachtagung Arbeitnehmerüberlassung: eine tragfähige Brücke in den Arbeitsmarkt? 1995, S. 11 – 15
-
Der Zweite Arbeitsmarkt : Perspektiven und ChancenIn: Standortfaktor industrielle Beziehungen: Abkehr von den traditionellen Arrangements? / Daheim, Hansjürgen; Krahn, Karl; Schneider, Renate (Hrsg.) 1994, S. 49 – 71
-
Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und tarifliche AbsicherungIn: Kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und gewerkschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten / Arbeitstagung in Berlin vom 9. bis 11. März 1994 / Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg.) 1994, S. 95 – 120
-
Leiharbeit zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen?In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1993/94 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1994, S. 34 – 41
-
Qualifizieren statt entlassen : Philosophie, praktische Erfahrungen und Potentiale von BeschäftigungsplänenIn: Frauen lernen anders: Theorie und Praxis der Weiterbildung für Frauen / Fachtagung am 15./16. Juni 1992 in Recklinghausen / Derichs-Kunstmann, Karin; Müthing, Brigitte (Hrsg.) 1993, S. 156 – 161
-
Arbeitskräftepools – gemeinnütziger Arbeitnehmerverleih : ein neuer Weg der Integration von Langzeitarbeitslosen in Betriebe?In: Beiträge regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderung zur Reintegration Arbeitsloser / Gesellschaft zur Information und Beratung örtlicher Beschäftigungsinitiativen und Selbsthilfegruppen; Keuler, Manfred (Hrsg.) 1992, S. 86 – 89
-
Arbeitskräftepools – ein innovatives arbeitsmarktpolitisches Instrument?In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1989/90 / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) 1991, S. 49 – 52
-
Gleichstellung marginaler Beschäftigung : Vorschlag zur Reform der Minijobs; Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der BundesregierungBerlin 2017Online Volltext, DOI (Open Access)
-
Reducing Precarious Work : Protective Gaps and the Role of Social Dialogue in GermanyBrussels: European Commission 2016
-
Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis : Bedingungen für eine erfolgreiche UmsetzungBonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik 2015 (WISO direkt)
-
O salário mínimo legal na prática na Alemanha : condições para uma implementação bem-sucedidaSão Paulo: Friedrich-Ebert-Stiftung 2015
(Friedrich Ebert Stiftung Brasil ; 1) -
Statutory minimum wage in practice : conditions for successful implementationBonn: FES 2015
(Wiso direkt ; 37) -
Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011 : Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) ; IAQ-Auswertung zum Niedriglohnsektor in NRW 2013Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2013
-
Verdienstentwicklung in Deutschland – Datenquellen im Vergleich : Überarbeitete Fassung, 23. Mai 2013Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2013
-
Les effets des réformes salariales et des stratégies de délégation sur les disparités de rémunération et d’emploi dans le secteur public : le cas de l’AllemagneDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
The effects of pay reforms and procurement strategies on wage and employment inequalities in the public sector : the case of GermanyManchester: University of Manchester 2012
-
The effects of pay reforms and procurement strategies on wage and employment inequalities in the public sector : the case of Germany; Executive SummaryDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
The public sector pay system and public procurement in Germany : National reportDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
Die Fragilität des Tarifsystems : Einhaltung von Entgeltstandards und Mindestlöhnen am Beispiel des BauhauptgewerbesBerlin: Edition Sigma 2011
(Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung ; 128) -
Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Gebäudereinigung : AbschlussberichtDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
-
Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft : AbschlussberichtDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
-
Industry-wide minimum wages in Germany : uncertain progress along a bumpy road
RDW Network's Second Conference on Regulating for a Fair Recovery on 6-8 July 2011,Genf: International Labour Office 2011 -
Minijobs – politisch-strategische Handlungsoptionen. : Expertise ; Erarbeitet im Rahmen des Projektes "Gesellschaftliche Wertschätzung von Dienstleistungen steigern! Dienstleistungsqualität – Arbeitsqualität – Zeitinnovationen"Berlin: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
-
Tight margins and marginal employment : The catering sector in GermanyDuisburg, Düsseldorf: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
(Walqing social partnership series ; 2011) -
Der Niedriglohnsektor in Ost- und WestdeutschlandBonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2010
-
National Report Germany : EC project – Minimum Wage Systems and Changing Industrial Relations in EuropeManchester: University, Manchester Business School 2010
-
Prekäre Beschäftigung : Expertise für die SPD-Landtagsfraktion NRWDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2009
-
Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtBonn: FES 2009 (Wiso direkt)
-
Instrumente der Arbeitsmarktpolitik und haushaltsnahe DienstleistungenDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2008
-
Job-Wunder mit Nebenwirkungen : Entwicklungen in der LeiharbeitBonn: FES 2008 (Wiso direkt)
-
Low-wage work in GermanyNew York: Russell Sage Foundation 2008 (Russell Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies)
-
Arbeiten für wenig Geld : Niedriglohnbeschäftigung in DeutschlandFrankfurt [u.a.]: Campus 2007
-
Frauen in "einfachen" Tätigkeiten : Rechte der Frau und Gleichstellung der GeschlechterBrüssel: Europäisches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union - Direktion C - Bürgerrechte und konstitutionelle Fragen 2007
-
Women in low-skill work: final report : Women's Rights and Gender EqualityBrussels: European Parliament, Policy Department C – Citizens’ rights and Constitutional Affairs 2007
-
Women in low-skill work: final report.Brussels: European Parliament 2007
-
Ein gesetzlicher Mindestlohn auch in Deutschland?! : Modellrechnungen für Stundenlöhne zwischen 5,00 und 7,50 Euro - und wie ist es bei den anderen?Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2006
(IAT-Report ; 2006-06) -
Gesetzliche Mindestlöhne auch in Deutschland?Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2006
-
Kombilöhne in Deutschland : neue Wege, alte Pfade, Irrweg?Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik 2006 (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung)
-
Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland : welche Rolle spielen Teilzeitbeschäftigung und Minijobs?Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2006
(IAT-Report ; 2006-03) -
Beschäftigungsförderung für gering Qualifizierte : : Erfahrungen und Ergebnisse der Modellprojekte im Rahmen des "Bündnisses für Arbeit NRW"; Abschlussbericht der wissenschaftlichen BegleitungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2005
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 02/2005) -
Beschäftigungsperspektiven von gering Qualifizierten : Gewinne in einigen Dienstleistungsbereichen bei negativem GesamttrendGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2005
(IAT-Report ; 2005-10) -
Stellenbesetzungsprozesse im Bereich "einfacher" Dienstleistungen : Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ArbeitBerlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2005
(BMWA-Dokumentation ; 550) -
Drei Jahre Mainzer Modell : eine Zwischenbilanz ; dritter ZwischenberichtBerlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2004
(Dokumentation / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ; 528) -
Minijobs und Gleitzone : Rettungsanker für zusätzliche Beschäftigung?Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2003
(IAT-Report ; 2003,05) -
Dienstleistungspools NRW : Haushaltshilfe als professionelle Dienstleistung - Erfahrungen und Perspektiven; Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zu den Modellprojekten "Dienstleistungspools NRW". Stand: 31. Dezember 2000Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westf. 2002
-
Fließbandarbeit am Telefon? : Call Center oft besser als ihr RufGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2002
(IAT-Report ; 2002-08) -
Förderung der Beschäftigung von gering Qualifizierten : Kombilöhne als Dreh- und Angelpunkt?Bonn: Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Abt. Arbeit und Sozialpolitik 2002
-
Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells : 2. ZwischenberichtBerlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2002
(Dokumentation / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ; 516) -
Zwischen Kosteneffizienz und Servicequalität : Personalmanagement in Call Centern und im HandelMünchen: Hampp 2002
(Arbeit und Technik ; 22) -
Das arbeitsmarktpolitische Sonderprogramm CAST : erste UmsetzungserfahrungenBonn: Forschungsverbund 2001
(Projektbrief ; 2) -
Call Center - Entwicklungsstand und PerspektivenGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 2000
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 2000,1) -
Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CASTBonn: Projektkoordination Evaluierung CAST. Projektbrief, Nr. 1 2000
(Projektbrief ; 1) -
Potenziale sozialverträglicher Arbeitnehmerüberlassung zur Wiedereingliederung von Frauen : gutachterliche Stellungnahme zur modellhaften Erprobung und Beteiligung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der START Zeitarbeit NRW GmbH und bei der Gesellschaft für Arbeitnehmerüberlassung Thüringen (GeAT)mbHBerlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2000
(Materialien zur Frauenpolitik ; 77) -
Wiedereingliederung von Arbeitslosen durch sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung : Ergebnisse der fachlichen Begleitung von START Zeitarbeit NRW; LangfassungDüsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen 2000
-
Wiedereingliederung von Arbeitslosen durch sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung : Ergebnisse der fachlichen Begleitung von START Zeitarbeit NRW; KurzfassungDüsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen 2000
-
Dienstleistungspools als Ansatz zur Schaffung regulärer Beschäftigung in Privathaushalten : Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung, Stand: 31. März 1998Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit 1999
-
Erfahrungen von Dienstleistungspools und Vermittlungsagenturen : Ergebnisse einer bundesweiten BefragungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1999
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 05/1999) -
Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte : überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Gutachtens für die Staatskanzlei von Schleswig-HolsteinGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1999
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 06/1999) -
Für eine Reform der geringfügigen BeschäftigungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1998
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 02/1998) -
START Zeitarbeit NRW zwischen Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit : Zwischenbericht der fachlichen BegleitungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1998
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 03/1998) -
Geringfügige Beschäftigung : rechtliche Gestaltung, empirische Befunde, GestaltungsvorschlägeGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1997
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 08/1997) -
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitsvermittlung und -beratunGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1997
(Institut Arbeit und Technik: Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 1997,12) -
Wiedereingliederungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer schriftlichen BefragungGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1997
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 07/1997) -
Arbeitskräftepools : überbetriebliche Beschäftigung im Spannungsfeld von Flexibilität, Mobilität und sozialer SicherheitMünchen: Hampp 1996
(Arbeit und Technik ; 5) -
Sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument - die bisherigen Erfahrungen mit START Zeitarbeit NRW : erster Zwischenbericht der fachlichen Begleitung von Juli 1996Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1996
(Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik ; 11/1996) -
START Zeitarbeit : Erste Erfahrungen und konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz sozialverträglicher Arbeitnehmerüberlassung als arbeitsmarktpolitisches Instrument; Abschlußbericht der wissenschaftlichen BegleitforschungDüsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1995 (NRW)
-
Die bisherigen Ergebnisse von START aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitforschung, ManuskriptGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1994
-
Memorandum für ein neues ArbeitsförderungsgesetzHamburg: VSA-Verl. 1994
-
Der Hamburger Gesamthafenbetrieb als Beispiel eines branchenbezogenen überbetrieblichen ArbeitskräftepoolsGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1992
(IAT–AM ; 08/1992) -
Regionale Strukturpolitik und FrauenförderungDüsseldorf: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen 1992
(Thema: Wirtschaftsförderung ; 1) -
Arbeitskräftepools : Dokumentation eines WorkshopsGelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik 1991
(IAT–AM ; 03/1991) -
Der gesetzliche Mindestlohn und ArbeitnehmerschutzMannheim 2020
(Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; FB561)Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2016 : beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen.Duisburg 2018
(IAQ-Report ; 2018-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitsbedingungen in der Fluggastkontrolle : zwischen hoheitlichen Befugnissen und fehlender Wertschätzung?Duisburg 2017
(IAQ-Forschung ; 2017-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2015 : bislang kein Rückgang im Zuge der MindestlohneinführungDuisburg 2017
(IAQ-Report ; 2017-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Arbeitsmarktchancen von gering QualifiziertenDuisburg 2016
(IAQ-Report ; 2016-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Reducing precarious work in Europe through social dialogue : the case of GermanyDuisburg 2016
(IAQ-Forschung ; 2016-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Reducing precarious work in Europe through social dialogue : the case of GermanyBrussels 2016(Open Access)
-
Niedriglohnbeschäftigung 2013 : Stagnation auf hohem NiveauDuisburg 2015
(IAQ-Report ; 2015-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
25 Jahre nach dem Mauerfall : Ostlöhne holen nur schleppend aufDuisburg 2014
(IAQ-Report ; 2014-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
25 Jahre nach dem Mauerfall : Ostlöhne holen nur schleppend aufBerlin 2014
(SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research ; 711) -
Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnteDuisburg 2014
(IAQ-Report ; 2014-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Gut gemachte Mindestlöhne schaden der Beschäftigung nichtDuisburg 2013
(IAQ-Report ; 2013-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2011 : Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen NiedriglohnDuisburg 2013
(IAQ-Report ; 2013-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Minijobs : Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag am 22. Oktober 2012Duisburg 2012
(IAQ-Standpunkt ; 2012-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2010 : Fast jede/r Vierte arbeitet für NiedriglohnDuisburg 2012
(IAQ-Report ; 2012-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht BranchenBonn 2012 (Wiso-Diskurs)
-
Vorschläge zur künftigen Arbeitsmarktpolitik : integrativ – investiv – innovativ. Gutachten für das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und TechnologieDuisburg 2011
-
Benachteiligungen von Leiharbeitskräften abbauen : Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum Elften Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (17/464) am 28. Juni 2010Duisburg 2010
(IAQ-Standpunkt ; 2010-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2008 : Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten ausDuisburg 2010
(IAQ-Report ; 2010-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht : AbschlussberichtBerlin 2009 (Forschungsbericht)
-
Fachkräftemangel in KMU - Ausmaß, Ursachen und GegenstrategienBonn 2009 (WISO Diskurs)
-
Mindestlöhne in Deutschland : Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungBonn 2009 (WISO Diskurs)
-
Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen : zunehmende Bedeutung von NiedrigstlöhnenDuisburg 2009
(IAQ-Report ; 2009-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
(Fehl-)Entwicklungen in der Zeitarbeit?Bonn 2008 (WISO Diskurs)
-
Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung : 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffenDuisburg 2008
(IAQ-Report ; 2008-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramme CAST und Mainzer ModellBerlin 2005
(BMWA-Forschungsbericht ; 552) -
Ein Jahr Erfahrungen mit dem arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST : 1. ZwischenberichtBonn 2001
(Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ; 290) -
Job quality and industrial relations in the personal and household services sector – The case of Germany : Report for the EU-financed project PHS-Quality (EC GRANT AGREEMENT Vp/2017/004/0049)Duisburg 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen : Einhaltungen von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des GastgewerbesDüsseldorf 2018
(Forschungsförderung Working Paper ; 95)(Open Access) -
Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in DeutschlandDuisburg 2014
(Arbeitspapier ; 304: Arbeit und Soziales) -
Zeitarbeit in europäischen Ländern - Lehren für Deutschland?Düsseldorf 2009
(Arbeitspapier ; 182) -
Zur Zukunft der Erwerbsarbeit : eine Positionsbestimmung auf der Basis einer Analyse kontroverser DebattenDüsseldorf 2001
(Arbeitspapier ; 43) -
Niedriglohnbeschäftigung 2020 - Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten JahrenDuisburg 2023
(IAQ-Report ; 2023-02)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Viel Schatten, aber auch etwas Licht : Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-BeschäftigtenbefragungDuisburg 2022
(IAQ-Report ; 2022-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2019 : deutlicher Rückgang vor allem in OstdeutschlandDuisburg 2021
(IAQ-Report ; 2021-06)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von MindestlöhnenDuisburg 2020
(IAQ-Report ; 2020-01)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2018 : Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innenDuisburg 2020
(IAQ-Report ; 2020-05)DOI, Online Volltext (Open Access) -
NiedriglohnsektorIn: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie / Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner (Hrsg.) 2017, S. 243 – 245
-
NiedriglohnsektorIn: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie / Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner (Hrsg.) 2013, S. 370 – 375
-
Haushaltsnahe DienstleistungenIn: Fachlexikon der sozialen Arbeit / Mulot, Ralf (Hrsg.) 2011, S. 402