Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 508
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Abteilungsleiter/in, Forschungsabteilung Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität (PreRA)
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2022
-
SoSe 2020
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Navigating cross-border labour mobility and employment security in European shipbuilding : lessons from the COVID-19 crisisIn: Transfer: European Review of Labour and Research 2025 , in press
-
Tensions and experimentation in setting, extending and enforcing working conditions : case studies of labour clauses in public procurementIn: Transfer: European Review of Labour and Research 2025 , in press
-
Introduction: The formalization of paid domestic work : Current trajectories and challenges aheadIn: International Labour Review , Jg. 163 2024, Nr. 3, S. 359 – 375
-
Moving In and Out of the Shadow of European Case Law : The Dynamics of Public Procurement in the Post-Post-Rüffert EraIn: Journal of Common Market Studies (JCMS) , Jg. 58 2020, Nr. 5, S. 1165 – 1181DOI (Open Access)
-
Neo-Taylorism in the Digital Age : Workplace Transformations in French and German Retail WarehousesIn: Relations Industrielles = Industrial Relations , Jg. 75 2020, Nr. 4, S. 774 – 795
-
‘Grey zones’ within dependent employment : Formal and informal forms of on-call work in GermanyIn: Transfer: European Review of Labour and Research , Jg. 26 2020, Nr. 4, S. 447 – 463DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Amazon ist kein Vorreiter : Zu den Tiefenstrukturen des ‚Digitalen Taylorismus‘ und verbleibenden Spielräumen kollektiver InteressenaushandlungIn: Industrielle Beziehungen (IndBez) , Jg. 26 2019, Nr. 2, S. 169 – 188DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Tackling Precarious Work in Public Supply Chains : A Comparison of Local Government Procurement Policies in Denmark, Germany and the UKIn: Work, Employment and Society , Jg. 32 2018, Nr. 3, S. 546 – 563DOI, Online Volltext (Open Access)
-
La catégorie "cadre" : le cas de l'AllemagneIn: Les études de l'emploi cadre , Jg. 52 2016, Nr. 15, S. 59 – 68
-
A paradox of activation strategies : Why increasing labour market participation among single mothers failed to bring down poverty ratesIn: Social Politics: International Studies in Gender, State and Society , Jg. 22 2015, Nr. 21, S. 86 – 110
-
Does the new managerialism stabilise gender asymmetries in street-level interactions? : The case of Germany after ‘Hartz IV’In: Social Work & Society , Jg. 13 2015, Nr. 1, S. 1 – 17(Open Access)
-
The state as a ‘socially responsible customer’? Public procurement between market-making and market-embeddingIn: European Journal of Industrial Relations , Jg. 21 2015, Nr. 2, S. 149 – 164
-
Öffentliche Auftragsvergabe – eine neue Arena der industriellen Beziehungen? : Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische BefundeIn: Industrielle Beziehungen (IndBez) , Jg. 22 2015, Nr. 3-4, S. 325 – 344
-
Mehr Arbeit, mehr Armut? : Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im LändervergleichIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 66 2014, Nr. 3, S. 343 – 370
-
Was heißt ,Eigenverantwortung für den Lebensunterhalt'? : Eine ländervergleichende Analyse von Armutsrisiken und Einkommensaufstockung bei AlleinerziehendenIn: Zeitschrift für Sozialreform , Jg. 60 2014, Nr. 3, S. 223 – 245
-
Arbeitsmarktsituation und Armutsgefährdung von AlleinerziehendenIn: Forum Arbeit: Magazin für Arbeitspolitik u. Arbeitsumwelt 2013, Nr. 1, S. 6 – 8
-
Varieties of institutional avoidance: employers’ strategies in low-waged service sector occupations in France and GermanyIn: Socio-Economic Review , Jg. 11 2013, Nr. 4, S. 687 – 710
-
Der lange Schatten der Deregulierung : eine geschlechtersensible Bilanzierung des Hartz-IV-KompromissesIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft , Jg. 20 2011, Nr. 1, S. 110 – 119
-
Zuverdienst regeln oder Gleichstellung fördern?In: Gegenblende 2010, Nr. 2
-
"Kombinierte" Kombilohn-Reformen : internationale Reformpfade und Reformoptionen für DeutschlandIn: SPW - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 2007, Nr. 154, S. 18 – 21
-
Convergent and divergent country trends in coordinated wage setting and collective bargaining in the public hospitals sectorIn: Industrial Relations Journal , Jg. 38 2007, Nr. 6, S. 591 – 613
-
Der Arbeitsmarkt für "einfache" Dienstleistungstätigkeiten : Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?In: Sozialer Fortschritt , Jg. 55 2006, Nr. 8, S. 208 – 214
-
Viel Arbeit für wenig GeldIn: Mitbestimmung , Jg. 52 2006, Nr. 12, S. 32 – 35
-
In Arbeit: Zukunft : die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel ; Tagungsbericht zu den 3. Marburger Arbeitsgesprächen, 23.-25.02.2005
Marburger Arbeitsgespräche; 23.-25.02.2005,In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik , Jg. 14 2005, Nr. 2, S. 159 – 161 -
Low-skill work in fluxIn: Management Revue (MRev) , Jg. 16 2005, Nr. 3, S. 389 – 403DOI (Open Access)
-
Die politische Regulierung des Arbeitsmarktes Privathaushalt : marktregulative Politik im deutsch-französischen VergleichIn: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) = Journal of social policy research , Jg. 50 2004, Nr. 6, S. 617 – 645
-
Wischen in der WissensgesellschaftIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2004, S. 136 – 152
-
"Das Private ist international" : feministische Ansätze in den Internationalen BeziehungenIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft , Jg. 9 2000, Nr. 1, S. 17 – 25
-
Die Politologinnen-Datenbank: Nachrichten aus dem LaborIn: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft , Jg. 9 2000, Nr. 2, S. 142 – 143
-
Der Einsatz wissenschaftlicher Beratung zur Strukturierung der politischen Kommunikation - eine "informelle Funktion" am Beispiel der WehrpflichtdebatteIn: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) , Jg. 30 1999, Nr. 3, S. 686 – 699
-
Marketization: How Capitalist Exchange Disciplines Workers and Subverts Democracy (Autonomy and Automation) By IanGreer and CharlesUmney. Bloomsbury Academic, November 3, 2022, 192 pages, ISBN: 1913441466, Price $24.95, p/bIn: British Journal of Industrial Relations (BJIR) , Jg. 61 2023, Nr. 3, S. 762 – 764
-
Cleaning Up: How Hospital Outsourcing Is Hurting Workers and Endangering Patients, by Dan Zuberi. Cornell University Press, Ithaca, NY, 2013, 200 pp.In: British Journal of Industrial Relations (BJIR) , Jg. 53 2015, Nr. 1, S. 167 – 169
-
The atypical and gendered ‘employment miracle’ in Germany : a result of employment protection reforms or long-term structural changes?In: Myths of employment deregulation: how it neither creates jobs nor reduces labour market segmentation / Piasna, Agnieszka; Myant, Martin (Hrsg.) 2017, S. 165 – 184
-
ErwerbstätigkeitIn: Die Armut ist weiblich / Pallmann, Iris (Hrsg.) 2015, S. 26 – 31
-
The (In)Visible Third Party : De- and Re-regulation of Working Conditions through Public ProcurementIn: Hard Work in New Jobs: The Quality of Work and Life in European Growth Sectors / Holtgrewe, Ursula; Kirov, Vassil; Ramioul, Monique (Hrsg.) 2015, S. 130 – 148
-
Der Gender Pay Gap in Deutschland - Eine Bilanz vor dem Hintergrund der CEDAW-BerichterstattungIn: Völkerrecht und Frauen: welche Ansatzpunkte bietet das Völkerrecht für Gleichbehandlung? / Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 30. September bis 2. Oktober 2013 / Rust, Ursula; Lange, Joachim (Hrsg.) 2014, S. 139 – 156
-
Gleichstellung und Aktivierung –Wahlverwandtschaft oder Stiefschwestern?In: Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III / Bothfeld, Silke; Sesselmeier, Werner; Bogedan, Claudia (Hrsg.) 2012, S. 177 – 190
-
Making work pay for whom? : Tax and benefits impacts on in-work povertyIn: Working poverty in Europe: a comparative approach / Fraser, Neil; Gutiérrez Palacios, Rodolfo; Peña-Casas, Ramon (Hrsg.) 2011, S. 278 – 303
-
'Raus aus Harzt IV' - aber wohin? : Zu den geschlechterpolitischen Risiken von Individualisierung und ResidualisierungIn: Grundsicherung und Geschlecht: gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von "Hartz IV" / Jaehrling, Karen; Rudolph, Clarissa (Hrsg.) 2010, S. 200 – 2013
-
Alte Routinen, neue Stützen : zur Stabilisierung von Geschlechterasymmetrien im SGB IIIn: Grundsicherung und Geschlecht: gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von "Hartz IV" / Jaehrling, Karen; Rudolph, Clarissa (Hrsg.) 2010, S. 39 – 56
-
Cleaning and nursing in hospitals : institutional variety and the reshaping of low-wage jobsIn: Low wage work in the wealthy world / Gautie, Jerome; Schmitt, John (Hrsg.) 2010, S. 319 – 366
-
Die Widerständigkeit von Geschlecht und Kultur im aktivierenden SozialstaatIn: Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder: eine Untersuchung über SGB-II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund 2010, S. 197 – 212
-
Einleitung : Grundsicherung und Geschlecht - Dimensionen eines SpannungsverhältnissesIn: Grundsicherung und Geschlecht: gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von "Hartz IV" / Jaehrling, Karen; Rudolph, Clarissa (Hrsg.) 2010, S. 7 – 21
-
Aktivierung oder Exklusion? Genderrelevante Befunde zu Zugangschancen und Erwerbspflichten im SGB IIIn: Wer wird "aktiviert" – und warum (nicht)?: erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II / Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. bis 30. September 2008, in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, ZeS, und dem Bremer Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Gender-, Arbeits- und Sozialrecht (Bigas) der Universität Bremen / Betzelt, Sigrid; Lange, Joachim; Rust, Ursula (Hrsg.) 2009, S. 111 – 141
-
Mindestlöhne, Kombilöhne, Grundsicherung – welche Lösungsvorschläge führen (Frauen) aus der Prekarität?In: Programmierte Frauenarmut? Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien / Fachtagung in der Bremischen Bürgerschaft 17. Juni 2008 2009, S. 68 – 75
-
The polarization of working conditions : cleaners and nursing assistants in hospitalsIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 177 – 213
-
Wo das Sparen am leichtesten fällt – Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im KrankenhausIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 175 – 210
-
Einfacharbeit im WandelIn: Beschäftigungspolitik von Unternehmen: theoretische Erklärungsansätze und empirische Erkenntnisse / Nienhüser, Werner (Hrsg.) 2006, S. 95 – 113
-
Niedriglohnarbeit in der Praxis – Arbeit in Häppchen für wenig GeldIn: Mindestlöhne gegen Lohndumping: Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien / Sterkel, Gabriele; Schulten, Thorsten; Wiedemuth, Jörg (Hrsg.) 2006, S. 114 – 141
-
Personalarbeit bei einfachen Dienstleistungen - (k)ein Problem?In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2005 2005, S. 185 – 203
-
Stellenbesetzungsprobleme bei "Einfacharbeitsplätzen bzw. Niedriglohnjobs"In: Einfache Arbeit für gering Qualifizierte: Material und Handlungshilfen / Hoffmann, Thomas (Hrsg.) 2005, S. 20 – 21
-
Political reforms in the domestic service sector : aims and impactIn: Domestic service and the formation of European identity: understanding the globalization of domestic word, 16th–21st centuries / Fauve-Chamoux, Antoinette (Hrsg.) 2004, S. 235 – 246
-
Das Kriegsgeschehen 1994/95 : ein kommentierter Überblick der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung HamburgIn: Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung: Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Konferenz 1995 / Schiemann Rittri, Catherine (Hrsg.) 1996, S. 89 – 122
-
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? : Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und SozialpolitisierungWiesbaden: Springer 2022DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Reducing Precarious Work : Protective Gaps and the Role of Social Dialogue in GermanyBrussels: European Commission 2016
-
Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer : Ermessensspielräume in der ArbeitsverwaltungBonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik 2015 (Wiso direkt)
-
Gesetzlicher Mindestlohn in der Praxis : Bedingungen für eine erfolgreiche UmsetzungBonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik 2015 (WISO direkt)
-
O salário mínimo legal na prática na Alemanha : condições para uma implementação bem-sucedidaSão Paulo: Friedrich-Ebert-Stiftung 2015
(Friedrich Ebert Stiftung Brasil ; 1) -
Reducing precarious work in Europe through social dialogue : The case of Germany (1st part of national report)Duisburg, Düsseldorf: Inst. Arbeit und Qualifikation 2015
-
Anchors for Job Quality : Policy gaps and potentials; Final report of work package 8 of the walqing project; Deliverable 8.9 of the walqing project, "Report on possibilities and gaps of (stakeholder and state) policies"Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
Evaluation des Modellprojekts „Aufbau, Erprobung und Weiterentwicklung von Angebotsformen des Selbstvermittlungscoachings im SGB II“ : EndberichtDuisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation 2012
-
Tight margins and marginal employment : The catering sector in GermanyDuisburg, Düsseldorf: Inst. Arbeit und Qualifikation 2011
(Walqing social partnership series ; 2011) -
Grundsicherung und Geschlecht : gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von "Hartz IV"Münster: Westfälisches Dampfboot 2010
(Arbeit - Demokratie - Geschlecht ; 13) -
Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht : Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II; Jahresbericht 2007 des Gender-Projekts, Kurzfassung 5. Oktober 2007Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation 2007
-
Frauen in "einfachen" Tätigkeiten : Rechte der Frau und Gleichstellung der GeschlechterBrüssel: Europäisches Parlament, Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union - Direktion C - Bürgerrechte und konstitutionelle Fragen 2007
-
Women in low-skill work: final report : Women's Rights and Gender EqualityBrussels: European Parliament, Policy Department C – Citizens’ rights and Constitutional Affairs 2007
-
Women in low-skill work: final report.Brussels: European Parliament 2007
-
Kombilöhne in Deutschland : neue Wege, alte Pfade, Irrweg?Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik 2006 (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung)
-
Stellenbesetzungsprozesse im Bereich "einfacher" Dienstleistungen : Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ArbeitBerlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2005
(BMWA-Dokumentation ; 550) -
Die gescheiterte Liberalisierung : eine politisch-ökonomische Studie zum Wandel von Staatlichkeit im europäischen HafensektorMünchen [u.a.] 2004
-
Virtuous circles between innovations, job quality and employment in Europe? : Case study evidence from the manufacturing sector, private and public service sectorDuisburg 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und PrekaritätsrisikenDuisburg 2019
(IAQ-Forschung ; 2019-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und PrekaritätsrisikenDuisburg 2019
(IAQ-Report ; 2019-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Digitalisierung und Wandel von Arbeit im Kontext aktueller Marktdynamiken : Empirische Befunde zum Zusammenspiel von Innovationen, Beschäftigung und ArbeitsqualitätDuisburg 2018
(IAQ-Report ; 2018-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Prekäre Arbeit und sozialer Dialog : Vier Fallstudien zu neuen LösungsansätzenDuisburg 2016
(IAQ-Report ; 2016-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Reducing precarious work in Europe through social dialogue : the case of GermanyDuisburg 2016
(IAQ-Forschung ; 2016-03)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Reducing precarious work in Europe through social dialogue : the case of GermanyBrussels 2016(Open Access)
-
Arbeitsmarktintegration und sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden : ein empirischer Vergleich in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich; Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesBonn 2011
(Forschungsbericht ; 420) -
Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden : ein empirischer Vergleich in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich : Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesBerlin 2011
-
Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht : AbschlussberichtBerlin 2009 (Forschungsbericht)
-
Job quality and industrial relations in the personal and household services sector – The case of Germany : Report for the EU-financed project PHS-Quality (EC GRANT AGREEMENT Vp/2017/004/0049)Duisburg 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Werkverträge : wachsende Parallelwelt in transnationalen ArbeitsmärktenDuisburg 2024
(IAQ-Report ; 2024-04)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ : Herausforderungen und Strategien in der sozialverantwortlichen VergabepraxisDuisburg 2022
(IAQ-Report ; 2022-05)DOI, Online Volltext (Open Access)