Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 533
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschungsabteilung Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität (PreRA)
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
‘Grey zones’ within dependent employment : Formal and informal forms of on-call work in GermanyIn: Transfer: European Review of Labour and Research Jg. 26 (2020) Nr. 4, S. 447 - 463ISSN: 1996-7284; 1024-2589Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Aktivierende Erwerbsminderungsrente? : Zur Rückkehr auf den Arbeitsmarkt nach ErwerbsminderungIn: Berliner Journal für Soziologie Jg. 29 (2019) S. 237 - 271ISSN: 0863-1808; 1862-2593Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Die Mittelschicht in Deutschland unter DruckIn: Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends Jg. 2019 (2019) Nr. 6, S. 32 - 35ISSN: 1861-0501
-
Kein Grund zur Entwarnung! Ungleichheit nimmt weiter zu, und ihr Niveau ist nicht akzeptabelIn: Ifo-Schnelldienst Jg. 70 (2017) Nr. 10, S. 22 - 26ISSN: 0018-974X
-
Einkommensentstehung als Verteilungsfaktor : wachsende Ungleichheit in der Primärverteilung gefährdet MittelschichtIn: Wirtschaftsdienst Jg. 96 (2016) Nr. Supplement 1, S. 24 - 31ISSN: 0043-6275; 1613-978XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Mittelschichten in Deutschland - unter DruckIn: Sozialismus Jg. 43 (2016) Nr. 2, S. 13 - 19ISSN: 0343-2815; 0721-1171
-
The German middle class from a labour market perspectiveIn: Economia & Lavoro: Rivista di Politica, Sociologia e Realazioni Industriali Jg. 50 (2016) Nr. 2, S. 25 - 38ISSN: 0012-978X; 1827-8949Online Volltext: dx.doi.org/
-
The erosion of the German middle classIn: Intereconomics: review of European economic policy Jg. 51 (2016) Nr. 2, S. 73 - 77ISSN: 0020-5346; 1613-964XOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
A paradox of activation strategies : Why increasing labour market participation among single mothers failed to bring down poverty ratesIn: Social Politics: International Studies in Gender, State and Society Jg. 22 (2015) Nr. 21, S. 86 - 110ISSN: 1072-4745; 1468-2893Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schlecht entlohnt trotz Hochschulabschluss?In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 24 (2015) Nr. 3-4, S. 153 - 172ISSN: 0941-5025
-
Mehr Arbeit, mehr Armut? : Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im LändervergleichIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS Jg. 66 (2014) Nr. 3, S. 343 - 370ISSN: 0023-2653; 1861-891XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Niedriglohnbeschäftigung in DeutschlandIn: Zukunft: die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur / Gesellschaft zur Herausgabe der sozialdemokratischen Zeitschrift Zukunft (Hrsg.) (2013) Nr. 9,ISSN: 0044-5452
-
Wirkungen der Mindestlohnregelungen in der GebäudereinigungIn: Journal for Labour Market Research Jg. 45 (2012) Nr. 3, S. 209 - 231ISSN: 1614-3485; 1867-8343Online Volltext: dx.doi.org/
-
Immer mehr verdienen immer weniger: Zur Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors : Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtIn: Soziale Sicherheit Jg. 59 (2010) Nr. 6/7, S. 205 - 211ISSN: 0490-1630
-
Frauen im Niedriglohnsektor in Nordrhein-Westfalen : Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für den DGB Bezirk NRW (gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendIn: Informationen zum Arbeitsmarkt / Tietjen, Carmen (Hrsg.) (2009) Nr. Sonderausgabe 2009, S. 6 - 23
-
Konzentriert sich die steigende Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland auf atypisch Beschäftigte?In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung Jg. 41 (2008) Nr. 4, S. 447 - 469ISSN: 1614-3485; 1867-8343
-
Niedriglohnbeschäftigte auf der VerliererseiteIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung Jg. 60 (2008) Nr. 8, S. 423 - 430ISSN: 0342-300X
-
Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland : Sprungbrett oder Sackgasse?In: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 17 (2008) Nr. 1, S. 21 - 37ISSN: 2365-984X; 0941-5025
-
Niedriglöhne in DeutschlandIn: SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (2008) Nr. 164, S. 20 - 24ISSN: 0170-4613
-
Wachsende Ungleichheit der Löhne : soziale Schieflage in DeutschlandIn: Glocalist Magazine (2008) Nr. 31, S. 26 - 27ISSN: 1816-2983
-
Der Arbeitsmarkt für "einfache" Dienstleistungstätigkeiten : Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?In: Sozialer Fortschritt Jg. 55 (2006) Nr. 8, S. 208 - 214ISSN: 1865-5386; 0038-609X
-
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland - eine Modellrechnung für das Jahr 2004In: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (2006) S. 97 - 109ISSN: 1435-3245
-
Löhne runter - Arbeit rauf? : Lösen mehr Niedriglöhne unser Beschäftigungsproblem?In: Horizonte (2006) Nr. 14, S. 15 - 16
-
Viel Arbeit für wenig GeldIn: Mitbestimmung Jg. 52 (2006) Nr. 12, S. 32 - 35ISSN: 0723-5984
-
Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich : keine Massenwirkung, aber eine individuelle Hilfe zu neuer BeschäftigungIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen (2003) S. 37 - 46ISSN: 1435-3245
-
Early exit from the labour force between exclusion and privilege : unemployment as a transition from employment to retirement in West GermanyIn: European Societies Jg. 4 (2002) Nr. 4, S. 393 - 418ISSN: 1461-6696Online Volltext: dx.doi.org/
-
Arbeit bis zur Rente statt Arbeitslosigkeit und Vorruhestand : "Ältere" und der ArbeitsmarktIn: Jahrbuch / Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.) (2001) S. 249 - 276ISSN: 1435-3245
-
Arbeiten bis 55 - arbeitslos bis 70?In: Das Magazin / Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Jg. 11 (2000) Nr. 4, S. 35ISSN: 0938-4081
-
Understanding rising income inequality and stagnating ordinary living standards in GermanyIn: Inequality and inclusive growth in rich countries: Shared challenges and contrasting fortunes / Nolan, Brian (Hrsg.) 2018, S. 153 - 187ISBN: 978-0-19-880703-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die deutsche Mittelschicht aus der ArbeitsmarktperspektiveIn: Ungleichheit in Deutschland – ein "gehyptes" Problem?: über die Verteilungsrealität und Möglichkeiten ihrer Gestaltung / Eicker-Wolf, Kai; Truger, Achim (Hrsg.) 2017, S. 111 - 141ISBN: 978-3-7316-1274-2; 3-7316-1274-7
-
The erosion of the German middle class : the end of the 'levelled-out, middle class society'?In: Long term trends in the world of work: what effects on inequalities and middle-income categories? / Conference organized by the International Labour Office in cooperation with the European Commission, Brussels, 29. February-1. March 2016 / Vaughan-Whitehead, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 133 - 163
-
The erosion of the German middle class : The end of the 'levelled-out, middle-class society'?In: Europe's disappearing middle class?: evidence from the world of work / Vaughan-Whitehead, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 198 - 243ISBN: 978-1-78643-059-5; 978-92-2-130381-7
-
Niedriglohnbeschäftigung in Haupt- und Nebenjobs – eine Herausforderung für die AlterssicherungIn: Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung - Folgen für die Einkunftslage im Alter / Kistler, Ernst; Trischler, Falko (Hrsg.) 2014, S. 61 - 82ISBN: 978-3-86593-076-7
-
Germany : What Role for Minimum Wages on Low-wage Work?In: The minimum wage revisited in the enlarged EU / Vaughan-Whitehead, Daniel (Hrsg.) 2010, S. 185 - 212ISBN: 978-1-8498-0015-0; 978-92-2-121987-3; 978-1-78100-057-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Mindestlöhne – Hat Deutschland aus den britischen Erfahrungen gelernt?In: Industrieentwicklung: ein deutsch-britischer Dialog / 27. Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft ... am 12. und 13. September 2008 im Riesensaal von Schloss Ehrenburg in Coburg / Bosbach, Franz; Davis, John R.; Fahrmeir, Andreas (Hrsg.) 2009, S. 115 - 136ISBN: 978-3-11-023013-0
-
GermanyIn: Poverty and social exclusion in rural areas: Final report Annex I - Country Studies 2008, S. 63 - 87
-
Low-wage work in Germany : an overviewIn: Low-wage work in Germany / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2008, S. 19 - 112ISBN: 978-0-87154-062-1
-
Introducing a Minimum Wage in Germany?In: Flexibility of Labour Market / Kopycinska, Danuta (Hrsg.) 2007, S. 50 - 57
-
Niedriglöhne in Deutschland - Zahlen, Fakten UrsachenIn: Arbeiten für wenig Geld: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland / Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (Hrsg.) 2007, S. 20 - 105ISBN: 978-3-593-38429-0; 3-593-38429-9
-
Niedriglohnarbeit in der Praxis – Arbeit in Häppchen für wenig GeldIn: Mindestlöhne gegen Lohndumping: Rahmenbedingungen - Erfahrungen - Strategien / Sterkel, Gabriele; Schulten, Thorsten; Wiedemuth, Jörg (Hrsg.) 2006, S. 114 - 141ISBN: 3-89965-134-0
-
Stellungnahme zum Fragenkatalog "Mindestlohn"In: zur Anhörung der AG Arbeitsmarkt der Bundesregierung am 4. Oktober 2006 im BMAS in Berlin 2006
-
Development and structure of low-wage work in Germany.In: Posterpräsentation bei der 1. Nutzerkonferenz zu den Daten der BA und des IAB am 15.-16. Juli 2005 in Nürnberg. 2005
-
UmsetzungIn: Drei Jahre Mainzer Modell: eine Zwischenbilanz; 3. Zwischenbericht / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) 2004, S. 29 - 65
-
Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der BeschäftigungsverhältnisseIn: Nachhaltige Arbeitsgestaltung: Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen / Brödner, Peter; Knuth, Matthias (Hrsg.) 2002, S. 303 - 377ISBN: 3-87988-663-6
-
Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011 : Auswertung auf Basis des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) ; IAQ-Auswertung zum Niedriglohnsektor in NRW 2013Duisburg (2013) 38 S.
-
Verdienstentwicklung in Deutschland – Datenquellen im Vergleich : Überarbeitete Fassung, 23. Mai 2013Duisburg (2013) 54 S.
-
Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Gebäudereinigung : AbschlussberichtDuisburg (2011)
-
Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn brauchtBonn (2009) 4 S. (Wiso direkt)ISBN: 978-3-86872-230-7
-
Frauen in "einfachen" Tätigkeiten : Rechte der Frau und Gleichstellung der GeschlechterBrüssel (2007) 97 S.
-
Women in low-skill work: final report : Women's Rights and Gender EqualityBrussels (2007)
-
Women in low-skill work: final report.Brussels (2007) 91 S.
-
Ein gesetzlicher Mindestlohn auch in Deutschland?! : Modellrechnungen für Stundenlöhne zwischen 5,00 und 7,50 Euro - und wie ist es bei den anderen?Gelsenkirchen (2006)
(IAT-Report ; 2006-06) -
Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland : welche Rolle spielen Teilzeitbeschäftigung und Minijobs?Gelsenkirchen (2006) 11 S.
(IAT-Report ; 2006-03) -
Beschäftigungsperspektiven von gering Qualifizierten : Gewinne in einigen Dienstleistungsbereichen bei negativem GesamttrendGelsenkirchen (2005) 10 S.
(IAT-Report ; 2005-10) -
Mehr Minijobs = mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt? : Fluktuation der Arbeitskräfte und Beschäftigungsstruktur in vier DienstleistungsbranchenGelsenkirchen (2005) 10 Seiten
(IAT-Report ; 2005,07) -
Stellenbesetzungsprozesse im Bereich "einfacher" Dienstleistungen : Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ArbeitBerlin (2005) 256 S.
(BMWA-Dokumentation ; 550) -
Drei Jahre Mainzer Modell : eine Zwischenbilanz ; dritter ZwischenberichtBerlin (2004) 245 Seiten
(Dokumentation / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ; 528) -
High-tech business services and innovation in Germany and the UK : the case of IT outsourcingLondon (2004) VI, 42 Seiten
-
"Vorruhestand" verfestigt die Arbeitslosigkeit : kalkulierte Arbeitslosigkeit Älterer behindert Aktivierung der ArbeitsmarktpolitikGelsenkirchen (2002)
(IAT-Report ; 2002-02) -
Arbeitslosigkeit als Übergang zwischen Beschäftigung und Rente in WestdeutschlandGelsenkirchen (2002) 41 S. : graph. Darst.
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 04/2002) -
Unemployment as a transition from employment to retirement in West GermanyGelsenkirchen (2002) 40 S. : graph. Darst.
(Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; 05/2002) -
Niedriglohnbeschäftigte in der Sackgasse ? : Was die Segmentationstheorie zum Verständnis des Niedriglohnsektors in Deutschland beitragen kann(2012) 253 S. : graph. Darst.
-
Der gesetzliche Mindestlohn und ArbeitnehmerschutzMannheim (2020) 137 Seiten
(Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; FB561)Online Volltext (Open Access) -
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und PrekaritätsrisikenDuisburg (2019) 24 Seiten
(IAQ-Report ; 2019-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Formelle und informelle Formen von Abrufarbeit in Deutschland : Eine Bestandsaufnahme zu Verbreitung und PrekaritätsrisikenDuisburg (2019)
(IAQ-Forschung ; 2019-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2016 : beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen.Duisburg (2018) 18 Seiten
(IAQ-Report ; 2018-06)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2015 : bislang kein Rückgang im Zuge der MindestlohneinführungDuisburg (2017) 19 Seiten
(IAQ-Report ; 2017-06)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Wachsende Ungleichheit in der Prosperität : Einkommensentwicklung 1984 bis 2015 in Deutschland; Internet-DokumentDuisburg (2017) 37 Seiten
(IAQ-Forschung ; 2017-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Arbeitsmarktchancen von gering QualifiziertenDuisburg (2016) 19 Seiten
(IAQ-Report ; 2016-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" : Die deutsche Mittelschicht unter DruckDuisburg (2015) 58 Seiten
(IAQ-Forschung ; 2015-01)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Die Mittelschicht in Deutschland unter DruckDuisburg (2015) 17 Seiten
(IAQ-Report ; 2015-04)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2013 : Stagnation auf hohem NiveauDuisburg (2015) 17 Seiten
(IAQ-Report ; 2015-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
25 Jahre nach dem Mauerfall : Ostlöhne holen nur schleppend aufBerlin (2014) 13 Seiten
(SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research ; 711) -
25 Jahre nach dem Mauerfall : Ostlöhne holen nur schleppend aufDuisburg (2014) 14 Seiten
(IAQ-Report ; 2014-05)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnteDuisburg (2014) 15 Seiten
(IAQ-Report ; 2014-02)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2011 : Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für einen NiedriglohnDuisburg (2013) 16 Seiten
(IAQ-Report ; 2013-01)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2010 : Fast jede/r Vierte arbeitet für NiedriglohnDuisburg (2012) 16 Seiten
(IAQ-Report ; 2012-01)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Arbeitsmarktintegration und sozio-ökonomische Situation von Alleinerziehenden : ein empirischer Vergleich in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich; Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesBonn (2011) 278 S.
(Forschungsbericht ; 420) -
Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden : ein empirischer Vergleich in vier europäischen Wohlfahrtsstaaten Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich : Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesBerlin (2011) 278 S.
-
Niedriglohnbeschäftigung 2008 : Stagnation auf hohem Niveau – Lohnspektrum franst nach unten ausDuisburg (2010)
(IAQ-Report ; 2010-06)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht : AbschlussberichtBerlin (2009) XXV, 301 Seiten (Forschungsbericht)
-
Mindestlöhne in Deutschland : Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-StiftungBonn (2009) 59 S., graph. Darst. (WISO Diskurs)ISBN: 978-3-86872-225-3
-
Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen : zunehmende Bedeutung von NiedrigstlöhnenDuisburg (2009) 12 Seiten
(IAQ-Report ; 2009-05)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Weitere Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung : 2006 bereits rund 6,5 Millionen Beschäftigte betroffenDuisburg (2008) 12 Seiten
(IAQ-Report ; 2008-01)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Zur Zukunft der Erwerbsarbeit : eine Positionsbestimmung auf der Basis einer Analyse kontroverser DebattenDüsseldorf (2001) 92 Seiten
(Arbeitspapier ; 43) -
Niedriglohnbeschäftigung 2020 - Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten JahrenDuisburg (2023) 16 Seiten
(IAQ-Report ; 2023-02)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Beschäftigungsperspektiven für gering QualifizierteDuisburg (2022) 18 Seiten
(IAQ-Report ; 2022-08)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2019 : deutlicher Rückgang vor allem in OstdeutschlandDuisburg (2021) 17 Seiten
(IAQ-Report ; 2021-06)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Niedriglohnbeschäftigung 2018 : Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innenDuisburg (2020) 22 Seiten
(IAQ-Report ; 2020-05)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)