Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Geisteswissenschaften Germanistik-Linguistik
Anschrift
Universitätstraße 12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R11 T06 C20
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
s. https://www.uni-due.de/germanistik/pappert/Sprechzeiten.shtml
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 SS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Small Talk mit Bildzeichen : Der Beitrag von Emojis zur digitalen AlltagskommunikationIn: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili Jg. 50 (2020) S. 89 - 114ISSN: 2365-953X; 0049-8653Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Sprachverfall durch Emojis? : Eine pragmalinguistische Perspektive auf den Beitrag von Bildzeichen zur digitalen KommunikationskulturIn: Aptum: Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Jg. 16 (2020) S. 32 - 50ISSN: 1614-905X
-
How to be polite with emojis : a pragmatic analysis of face work strategies in an online learning environmentIn: European Journal of Applied Linguistics Jg. 7 (2019) Nr. 2, S. 225 - 254ISSN: 2192-953XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Wahlplakat-Busting : Formen und Funktionen einer (neuen) TextmustermischungIn: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 68 (2018) Nr. 1, S. 3 - 33ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Election poster busting : communicative traces of the appropriation of election posters in public space. Case analyses – research questions – perspectives. A workshop report.In: 10plus1: living linguistics (2017) Nr. 3, S. 46 - 55ISSN: 2366-0562Online Volltext (Open Access)
-
Diskursrealisationen in Online-ForenIn: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 65 (2016) Nr. 1, S. 37 - 66ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Jubeltexte und Erfolgsmeldungen : die Sprache der DDR-MedienIn: Gerbergasse 18: Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik Jg. 4 (2015) Nr. 77, S. 8 - 11ISSN: 1431-1607
-
Wahlplakatbusting : Kunst oder Kritik?In: Katapult: Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft (2015)ISSN: 2509-3053
-
Kommunikation auf allen Kanälen oder Schweigen im Walde : politische Kommunikation zwischen Über- und UnterangebotIn: Aptum: Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Jg. 7 (2011) Nr. 3, S. 224 - 245ISSN: 1614-905X
-
Formulierungsarbeit und ihre ‚Folgen‘ : ein Vergleich zwischen öffentlicher und geheimer Kommunikation in der DDRIn: Off the Wall: Journal for East German Studies (2010) Nr. 1, S. 24 - 35ISSN: 2040-509X
-
Die Bild-Zeitung im Wahlkampf 2005In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 48 (2008) S. 49 - 73ISSN: 2190-0191; 1433-9889
-
Volker Gerhardt (2007), Partizipation - Das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck.In: Leipziger Volkszeitung, Magazin (2007) Nr. 20.04.2007, S. 2 - 2
-
Öffentlicher Sprachgebrauch in der DDR : Untersuchungen von Interviews mit "Werktätigen" im DDR-RundfunkIn: Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 3 (2003) Nr. 4, S. 50 - 66ISSN: 1617-1837
-
Dorothee Meer & Ina Pick: Einführung in die Angewandte Linguistik. Gespräche, Texte, Medienformate analysierenIn: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 74 (2021) Nr. 1, S. 181 - 188ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Hajo Diekmannshenke / Thomas Niehr (Hg.) (2013), Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem.In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 62 (2015) Nr. 1, S. 129 - 134ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Josef Klein (2014): Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme.In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft Jg. 7 (2015) Nr. 1/2, S. 130 - 135ISSN: 1867-1691; 1867-1705Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext
-
Nina Janich (Hg.) (2012), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke.In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 59 (2013) Nr. 1, S. 196 - 200ISSN: 2190-0191; 1433-9889Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Agnes Lieberknecht (2012), Der soziale Stil des Sprechens der "Frauenliste". Ethnografische Gesprächsanalyse einer politischen Frauengruppe. Heidelberg: Winter.In: Sprache und Literatur Jg. 43 (2012) Nr. 2. Halbjahr, S. 87 - 89ISSN: 0584-9446
-
Manfred W. Hellmann, Marianne Schröder (Hg.) (2008), Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung. Unter Mitarbeit von Ulla Fix. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse. Hildesheim u.a.: Olms.In: Deutsch als Fremdsprache: Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache Jg. 46 (2009) Nr. 4, S. 235 - 236ISSN: 0011-9741
-
Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hg.) (2007), Staatsformen von der Antike bis zur Gegenwart, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage, Köln u.a.: Böhlau.In: Leipziger Volkszeitung, Magazin (2007) Nr. 28.09.2007, S. 2 - 2
-
Fareed Zakaria (2007), Das Ende der Freiheit. Wieviel Demokratie verträgt der Mensch? München: DTV.In: Leipziger Volkszeitung, Magazin (2007) Nr. 13.07.2007,, S. 2 - 2
-
Heinrich August Winkler (2007), Auf ewig in Hitlers Schatten? Essays zur deutschen Geschichte. München: C.H. Beck.In: Leipziger Volkszeitung, Bücherwelten: Verlagsbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2007 (2007) Nr. 10.10.2007, S. 11 - 11
-
Jochen Krautz (2007), Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. Kreuzlingen; München: Diederichs.In: Leipziger Volkszeitung, Magazin (2007) Nr. 21.12.2007, S. 2 - 2
-
Rüdiger Wenzke (Hg.) Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und politische Verfolgung in der NVA. Berlin: Ch. Links Verlag. 2005In: Leipziger Volkszeitung, Journal (2005) Nr. 17.06.2005, S. 4 - 4
-
Karin Hartewig: Das Auge der Partei: Fotografie und Staatssicherheit. 2004In: Leipziger Volkszeitung, Magazin (2004) Nr. 10.12.2004, S. 4 - 4
-
Ralf Dahrendorf: Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch. München: C.H. Beck. 2002In: Leipziger Volkszeitung: LVZ (2002) Nr. 28.11.2002, S. 20ISSN: 0232-3222
-
Nicht nur zur Weihnachtszeit : Die Bedeutung zahlt der EmpfängerIn: Weihnachtslinguistik: Festliche Texte über Sprache / Marx, Konstanze (Hrsg.) 2020, S. 29 - 36ISBN: 978-3-8233-8452-6; 978-3-8233-9452-5; 978-3-8233-0266-7
-
Warum Emojis keine Wörter sind - aber wichtige Einheiten der InteraktionIn: Wörter, Wörterbücher, Wortschätze: (Korpus-)Linguistische Perspektiven; Ulrike Haß zum 65. Geburtstag / Gür-Seker, Derya (Hrsg.) 2020, S. 116 - 134ISBN: 978-3-95605-071-8; 978-3-95605-076-3
-
Face work mit Emojis : Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen könnenIn: Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven / Beißwenger, Michael; Knopp, Matthias (Hrsg.) 2019, S. 101 - 143ISBN: 978-3-631-79163-9; 978-3-631-77478-6(Open Access)
-
Einleitung : Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen; Texte und Textsorten zwischen Tradition und InnovationIn: Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen: Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation / Pappert, Steffen; Michel, Sascha (Hrsg.) 2018, S. 7 - 14ISBN: 978-3-8382-1156-5; 3-8382-1156-1
-
Internetbasierte KommunikationIn: Handbuch Pragmatik / Liedtke, Frank; Tuchen, Astrid (Hrsg.) 2018, S. 448 - 459ISBN: 978-3-476-04623-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Protestlieder in UmbruchzeitenIn: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens : Sprache und Diktatur / Maataoui, Moez; Dhouib, Sarhan; Khiari-Loch, Ina (Hrsg.) 2018, S. 441 - 459ISBN: 978-3-95832-082-6 ISBN: 978-3-95832-082-6
-
Sprach- und Informationslenkung in der DDRIn: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens: Sprache und Diktatur / Maataoui, Moez / Dhouib, Sarhan; Khiari-Loch, Ina (Hrsg.) 2018, S. 49 - 68ISBN: 978-3-95832-082-6; 3-95832-082-1
-
Wahlplakat-Busting : Kommunikative Spuren der Aneignung von Wahlplakaten im öffentlichen Raum; Fallanalysen - Forschungsfragen - PerspektivenIn: Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen: Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation / Pappert, Steffen; Michel, Sascha (Hrsg.) 2018, S. 187 - 199ISBN: 978-3-8382-1156-5; 3-8382-1156-1
-
Europa als multimodaler Zeichenkomplex im Europawahlkampf 2014In: Diskurs - semiotisch: Aspekte multiformaler Diskurskodierung / Hess-Lüttich, Ernest W.B.; Kämper, Heidrun; Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (Hrsg.) 2017, S. 289 - 310ISBN: 3-11-048669-5; 978-3-11-048669-8; 978-3-11-048905-7; 978-3-11-048906-4; 978-3-11-048712-1Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Parteien als AkteureIn: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft / Roth, Kersten Sven; Wengeler, Martin; Ziem, Alexander (Hrsg.) 2017, S. 280 - 297ISBN: 978-3-11-029586-3; 978-3-11-029631-0; 978-3-11-039507-5; 3-11-029586-5Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Plakatbusting : zur Umwandlung von Wahlplakaten in transgressive SehflächenIn: Protest, Parteienschelte, Politikverdrossenheit:: Politikkritik in der Demokratie / Protest - Parteienschelte - Politikverdrossenheit : Politikkritik in der Demokratie ; (Trier) : 2015.05.07-09 / Kämpe, Heidrun; Wengeler, Martin (Hrsg.) 2017, S. 55 - 75ISBN: 3-944312-43-0; 978-3-944312-43-9
-
WahlplakateIn: Handbuch Sprache und Politik: Band 2 / Nier, Thomas; Kilian, Jörg; Wengeler, Martin (Hrsg.) 2017, S. 607 - 626ISBN: 978-3-944312-47-7
-
Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-KommunikationIn: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation / Beißwenger, Michael (Hrsg.) 2017, S. 175 - 211ISBN: 3-11-056614-1; 978-3-11-056614-7; 978-3-11-056622-2; 978-3-11-056778-6Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Offline-Wahlkampf : WahlplakateIn: Wahlkampf in Rheinland-Pfalz 2016 / Michel, Sascha (Hrsg.) 2016, S. 236 - 253ISBN: 3-944312-45-7; 978-3-944312-45-3
-
Zur Konzeptualisierung von KommunikationsereignissenIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: wie Themen entfaltet werden / Symposion Deutschdidaktik Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung ; (Basel) : 2014.09.07-11 / Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 15 - 37ISBN: 978-3-631-66157-4; 978-3-653-05731-7; 978-3-631-69281-3; 978-3-631-69282-0
-
Neue Kommunikationsformen – neue Politik : die Piraten im NetzIn: Musterwandel - Sortenwandel: aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik / Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven (Hrsg.) 2014, S. 157 - 182ISBN: 3-0343-1488-4; 978-3-0343-1488-6; 978-3-0351-0668-8Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Der Punk-Diskurs in der DDRIn: Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche / Konferenz "Politische Wechsel - Sprachliche Umbrüche" ; (Leipzig) : 2009.06.24-27 / Bock, Bettina; Fix, Ulla; Pappert, Steffen (Hrsg.) 2011, S. 171 - 194ISBN: 978-3-86596-363-5; 3-86596-363-3
-
Politische Sprache und Kommunikation im WahlkampfIn: Sprache in der Politik: aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung / Domke, Christine; Kilian, Jörg (Hrsg.) 2011, S. 258 - 268Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext
-
VorwortIn: Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche / Konferenz "Politische Wechsel - Sprachliche Umbrüche" ; (Leipzig) : 2009.06.24-27 / Bock, Bettina; Fix, Ulla; Pappert, Steffen (Hrsg.) 2011, S. 7 - 9ISBN: 978-3-86596-363-5; 3-86596-363-3
-
Bevölkerungswissenschaften an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Erziehung : eine Darstellung anhand von ErgänzungsheftenIn: Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich": zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft / Mackensen, Rainer; Reulecke, Jürgen; Ehmer, Josef (Hrsg.) 2009, S. 35 - 63ISBN: 978-3-531-16152-5; 3-531-16152-0; 978-3-531-91514-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Der Vereinigungsdiskurs als Spaltungsdiskurs in der Spiegel-Berichterstattung 1990-2000In: Diskursmauern: aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland / Arbeitstagung der AG Sprache in der Politik ; (Greifswald) : 2006.10.02-04 / Roth, Kersten Sven; Wienen, Markus (Hrsg.) 2008, S. 157 - 177ISBN: 3-934106-61-7; 978-3-934106-61-1
-
EinleitungIn: Verschlüsseln, verbergen, verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation / Tagung "Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken: Verschlüsselte Texte, Verborgene Intentionen, Verdeckte Adressaten in Öffentlicher und Institutioneller Kommunikation" ; (Leipzig) : 2007.06. / Pappert, Steffen; Schröter, Melani; Fix, Ulla (Hrsg.) 2008, S. 9 - 14ISBN: 3-503-09851-8; 978-3-503-09851-4
-
EinleitungIn: Verschlüsseln, verbergen, verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation / Tagung "Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken: Verschlüsselte Texte, Verborgene Intentionen, Verdeckte Adressaten in Öffentlicher und Institutioneller Kommunikation" ; (Leipzig) : 2007.06. / Pappert, Steffen; Schröter, Melani; Fix, Ulla (Hrsg.) 2008, S. 9 - 14ISBN: 3-503-09851-8; 978-3-503-09851-4
-
Verschlüsseln und Verbergen durch Fachsprache : zur Transformation von Alltagssprache in die Sprache des MfSIn: Verschlüsseln, verbergen, verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation / Tagung "Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken: Verschlüsselte Texte, Verborgene Intentionen, Verdeckte Adressaten in Öffentlicher und Institutioneller Kommunikation" ; (Leipzig) : 2007.06. / Pappert, Steffen; Schröter, Melani; Fix, Melanie (Hrsg.) 2008, S. 291 - 313ISBN: 3-503-09851-8; 978-3-503-09851-4
-
Musterhaftigkeit und Informationsgehalt personenbeurteilender Texte des Ministeriums für StaatssicherheitIn: Die (Un-)Ordnung des Diskurses: germanistische Fachbeiträge ; Beiträge zum Kolloquium "Die (Un-)Ordnung des Diskurses" am Institut für Germanistik der Universität Leipzig im Sommersemester 2006 / Kolloquium Die (Un-)Ordnung des Diskurses, Institut für Germanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2006 / Pappert, Steffen (Hrsg.) 2007, S. 121 - 141ISBN: 978-3-934178-75-5; 3-934178-75-8
-
Die Großstadt als Massengrab des Volkes : zur Vermittlung von Verstädterungsprozessen und ihren Folgen in Schulbüchern von 1920-1960In: Stadt und Text: germanistische Fachbeiträge ; Beiträge zum Interdisziplinären Kolloquium Stadt und Text am Institut für Germanistik der Universität Leipzig im Wintersemester 2005/2006 ; [das Kolloquium Stadt und Text war ein Teil der von Studierenden ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe Leipziger Text-Tage] / Bock, Bettina; Dumont, Björn (Hrsg.) 2006, S. 89 - 121ISBN: 978-3-934178-70-0; 3-934178-70-7
-
Formen der Verbreitung bevölkerungswissenschaftlichen Wissens in SchulbüchernIn: Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert: : [Dritte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema des Verhältnisses "der Bevölkerungswissenschaft" zur Politik des NS-Regimes im Dezember 2003] / Tagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie ; 3 (Berlin) : 2003.12. / Mackensen, Rainer (Hrsg.) 2006, S. 67 - 87ISBN: 3-531-15121-5; 978-3-531-15121-2; 978-3-531-90427-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Darstellung des Untersuchungsmaterials : Sequenzprotokoll, Einstellungsanalyse und TranskriptionIn: Hörfilm: Bildkompensation durch Sprache ; linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films "Laura, mein Engel" aus der "Tatort"-Reihe / Fix, Ulla (Hrsg.) 2005, S. 13 - 32ISBN: 3-503-07932-7; 978-3-503-07932-2
-
The reproduction of political language games in spoken media discourse : an analysis of interviews from GDR broadcastsIn: Political discourse: different media - different intentions / Thiele, Wolfgang; Schwend, Joachim; Todenhagen, Christian (Hrsg.) 2005, S. 35 - 64ISBN: 3-86057-782-4; 978-3-86057-782-0
-
Vorgeprägte Formen und Strukturen als Formulierungsressourcen im Mediendiskurs der DDRIn: Mediendiskurse: Bestandsaufnahme und Perspektiven / Fraas, Claudia; Klemm, Michael (Hrsg.) 2005, S. 309 - 326ISBN: 3-631-53421-3; 978-3-631-53421-2
-
Zur Transformation von Bevölkerungswissenschaften sowie bevölkerungspolitischen Zielen und Inhalten in Erziehung und Bildung in Deutschland um 1870 bis 1960In: Das Konstrukt „Bevölkerung” vor, im und nach dem „Dritten Reich” / Mackensen, Rainer; Reulecke, Jürgen (Hrsg.) 2005, S. 489 - 507ISBN: 3-531-14807-9; 978-3-322-80803-5; 978-3-531-14807-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Handeln mit Emojis : Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-KommunikationDuisburg (2019) 146 SeitenISBN: 978-3-95605-069-5; 978-3-95605-070-1Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und MethodenBerlin (2018) 190 Seiten
(Grundlagen der Germanistik ; 29)ISBN: 3-503-17760-4; 978-3-503-17760-8 -
Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen : Texte und Textsorten zwischen Tradition und InnovationStuttgart (2018) 232 Seiten, Illustrationen
(Perspektiven germanistischer Linguistik ; 14)ISBN: 978-3-8382-1156-5; 3-8382-1156-1 -
Zwischen Verdunkeln und Beleuchten : Untersuchungen zur Geheimdienst-, Parteien- und MedienkommunikationEssen (2017) 340 Seiten
-
Linguistische Textanalyse : eine Einführung in Grundbegriffe und MethodenBerlin (2014) 188 S. : Ill., graph. Darst.
(Grundlagen der Germanistik ; 29)ISBN: 978-3-503-15531-6; 3-503-15531-7 -
Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche
Konferenz "Politische Wechsel - Sprachliche Umbrüche" ; (Leipzig) : 2009.06.24-27,Berlin (2011) 401 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
(Sprachwissenschaft ; 8)ISBN: 978-3-86596-363-5; 3-86596-363-3 -
Verschlüsseln, verbergen, verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation
Tagung "Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken: Verschlüsselte Texte, Verborgene Intentionen, Verdeckte Adressaten in Öffentlicher und Institutioneller Kommunikation" ; (Leipzig) : 2007.06.,Berlin (2008) 415 Seiten : Illustrationen, Diagramme
(Philologische Studien und Quellen ; 211)ISBN: 3-503-09851-8; 978-3-503-09851-4 -
Die (Un-)Ordnung des Diskurses : germanistische Fachbeiträge ; Beiträge zum Kolloquium "Die (Un-)Ordnung des Diskurses" am Institut für Germanistik der Universität Leipzig im Sommersemester 2006
Kolloquium Die (Un-)Ordnung des Diskurses, Institut für Germanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2006,Leipzig (2007) 141 S. : Ill.ISBN: 978-3-934178-75-5; 3-934178-75-8 -
Politische Sprachspiele in der DDR : kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen SprachgebraucFrankfurt am Main (2003) 289 S. : graph. Darst.
(Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte ; 11)ISBN: 3-631-50990-1; 978-3-631-50990-6