Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Bildungswissenschaften - Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S04 B40
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
Mi, 10-12h, 14tgl. (in der Vorlesungszeit mit Anmeldung)
Funktionen
-
Institutsleitung, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
-
Professor/in, Fakultätsrat
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Methodencoaching
- Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
- Kolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten
- Vertiefung Soziologie
- Projektseminar
- Vertiefung: Familie als soziales Problem?
- Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften
- ZCC50500 M5, Soziologie
- PHW III/IV: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
- Vertiefung der qualitativen Forschungsmethoden
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Deutungsmuster von ArbeitslosigkeitIn: Zeitschrift für Soziologie , Jg. 53 2024, Nr. 1, S. 43 – 57DOI (Open Access)
-
Text-Types and Their Analysis in Qualitative Interview Research : A Methodological UpdateIn: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. 25 2024, Nr. 2, 3
-
Generationen der Armut? : Zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher AbhängigkeitIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. 69 2019, Nr. 44-45(Open Access)
-
Using web forums for qualitative inquiries : Empirical findings on the conditions and techniques for asynchronous online group discussionsIn: Qualitative Report , Jg. 24 2019, Nr. 13, S. 5 – 16(Open Access)
-
Aufstiegs- und Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien : »Kulturelle« Streifzüge durch ArmutsgenerationenIn: WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung , Jg. 15 2018, Nr. 1, Sozialer Aufstieg / Sozialer Abstieg, S. 87 – 97
-
Die „Vererbung“ von Armutsrisiken : Ein neuer Weg in der ArmutsforschungIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 2018, Nr. 52: Risikoforschung - Interdisziplinäre Perspektiven und neue Paradigmen, S. 92 – 99DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Using asynchronous written online communications for qualitative inquiries : a research noteIn: Qualitative Research , Jg. 17 2017, Nr. 5, S. 589 – 597
-
Online-Erhebungen : Chancen und Herausforderungen für die interpretative SozialforschungIn: Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie , Jg. 45 2016, Nr. 2, S. 161 – 181
-
Techniques for obtaining qualitative data in written online inquiriesIn: Internet Latent Corpus Journal , Jg. 6 2016, Nr. 2, S. 79 – 88
-
Qualitative Online-Erhebungen : Tagungsbericht
Qualitative Online-Erhebungen ; Tagung an der Universität Duisburg-Essen, 16. und 17. Januar 2015 (Campus Essen),In: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. 16 2015, Nr. 2, 28Online Volltext, DOI (Open Access) -
Gruppendiskussionen in Internetforen : zur Methodologie eines neuen qualitativen ErhebungsinstrumentsIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 66 2014, Nr. 3, S. 459 – 474
-
„Generation 9/11”? : Zur Frage der gesellschaftlichen Verarbeitung der Terroranschläge in DeutschlandIn: Die Friedens-Warte , Jg. 86 2011, Nr. 3-4, S. 165 – 184
-
Die GKV in den Augen der Bürger : Wahrnehmung des Lastenausgleichs und Bewertungen von ReformoptionenIn: Sozialer Fortschritt , Jg. 55 2006, Nr. 4, S. 75 – 83
-
Die Gesellschaftliche Akzeptanz der Sozialhilfe : Eine Untersuchung aus moralökonomischer PerspektiveIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS , Jg. 58 2006, Nr. 3, S. 489 – 509
-
Die soziale Akzeptanz der ArbeitslosenversicherungIn: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung , Jg. 59 2006, Nr. 4, S. 200 – 205
-
Aktivierende Sozialpolitik und individuelle AutonomieIn: Soziale Welt , Jg. 55 2004, Nr. 2, S. 145 – 158
-
Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und SozialhilfeIn: Zeitschrift für Sozialreform , Jg. 48 2002, Nr. 1, S. 53 – 76
-
Managing the behavior of the medically insured in Germany : The acceptance of cost-sharing and risk premiums by members of the statutory health insuranceIn: Journal of health & social policy , Jg. 15 2002, Nr. 1, S. 31 – 43
-
Methodische Ansätze der Akzeptanzforschung im Bereich der Sozialversicherung
Forschungsnetzwerk Alterssicherung, Workshop, 2002, Würzburg,In: Deutsche Rentenversicherung , Jg. 57 2002, S. 523 – 535 -
Reciprocity, justice and statutory health insurance in GermanyIn: Journal of European Social Policy , Jg. 12 2002, Nr. 2, S. 123 – 136
-
Sozialpolitische Verteilungskonflikte und ihre Wahrnehmung durch wohlfahrtsstaatliche Adressaten : Das Beispiel der Gesetzlichen KrankenversicherungIn: Arbeit und Sozialpolitik , Jg. 56 2002, Nr. 3/4, S. 16 – 21
-
Die Akzeptabilität sozialer Sicherungssysteme: Zur Bedeutung grundlegender Systemmerkmale für die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher InstitutionenIn: Sozialer Fortschritt , Jg. 50 2001, Nr. 7, S. 163 – 169
-
Die Solidaritätsbereitschaft der GKV-Versicherten : Ergebnisse einer empirischen UntersuchungIn: Die BKK: Zeitschrift der betrieblichen Krankenversicherung , Jg. 88 2000, S. 446 – 451
-
Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer ForschungsrichtungIn: Soziale Welt , Jg. 51 2000, Nr. 2, S. 131 – 151
-
Sind die Sozialversicherten dumm? : Unwissenheit und Habitualisierung als Ursachen einer sozialen Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates?In: Zeitschrift für Sozialreform , Jg. 46 2000, Nr. 3, S. 220 – 235
-
Deutungsmusteranalyse und diskursives InterviewIn: Zeitschrift für Soziologie , Jg. 28 1999, Nr. 6, S. 429 – 447DOI (Open Access)
-
Reziprozität und die soziale Akzeptanz des „Sozialversicherungsstaates“In: Soziale Welt , Jg. 50 1999, Nr. 1, S. 7 – 34
-
Akzeptanz und Akzeptabilität wohlfahrtsstaatlicher InstitutionenIn: Zeitschrift für Soziologie , Jg. 27 1998, Nr. 6
-
Solidarität und Sicherheit : Zur sozialen Akzeptanz der Gesetzlichen KrankenversicherungIn: Zeitschrift für Soziologie , Jg. 25 1996, Nr. 3
-
Verhaltenssteuernde Eingriffe in der GKV : zur Bewertung von Selbstbeteiligungen und Risikozuschlägen durch die VersichertenIn: Die Betriebskrankenkasse , Jg. 84 1996, Nr. 1, S. 2 – 9
-
Malus- und Bonus-Regelungen als Steuerungsinstrumente im System der gesetzlichen Krankenversicherung : Ergebnisse einer Befragung von VersichertenIn: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health , Jg. 3 1995, Nr. 2, S. 100 – 110
-
Moral Hazard und gesetzliche Krankenversicherung : Möglichkeiten zu Mehrentnahmen an Gesundheitsleistungen in der Wahrnehmung und Bewertung durch gesetzliche VersicherteIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS , Jg. 47 1995, Nr. 4, S. 681 – 705
-
Selbstbeteiligungen und Risikozuschläge in der GKV : Zur Akzeptanz verhaltenssteuernder Eingriffe bei gesetzlich VersichertenIn: Zeitschrift für Sozialreform , Jg. 41 1995, Nr. 5, S. 286 – 309
-
Leistungen und Beiträge als Determinanten der Zufriedenheit mit der Gesetzlichen Krankenversicherung : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz des Krankenversicherungssystems bei den gesetzlich VersichertenIn: Zeitschrift für Sozialreform , Jg. 40 1994, Nr. 6, S. 349 – 375
-
Versicherte und ihre Krankenkasse : Beiträge und Leistungen als Determinanten der ZufriedenheitIn: Die Betriebskrankenkasse , Jg. 82 1994, S. 572 – 579
-
Prospects for popular support of basic income (in case of unemployment)
The 9th BIEN Congress (Basic income european network), 12.-14. September 2002, Geneva,2002 -
Sammelbesprechung: Alvesson, Mats: Interpreting Interviews. Roulston, Kathryn: Reflective Interviewing. A Guide to Theory and Practice. Kruse, Jan: Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Witzel, Andreas, und Herwig Reiter: The Problem-centred InterviewIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 67 2015, Nr. 4, S. 809 – 813
-
WohlfahrtsstaatIn: Grundbegriffe der Soziologie / Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2018, S. 521 – 523
-
Herausforderungen von Online-Erhebungen am Beispiel asynchroner Gruppendiskussionen : Ergebnisse eines MethodenexperimentsIn: Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 / 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26. bis 30.09.2016, Bamberg / Lessenich, Stephan (Hrsg.) 2017(Open Access)
-
Von Generation zu Generation? : Armutskarrieren aus familiengeschichtlicher PerspektiveIn: Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 / 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26. bis 30.09.2016, Bamberg / Lessenich, Stephan (Hrsg.) 2017(Open Access)
-
Qualitative Online-Erhebungen : Möglichkeiten, Herausforderungen und GrenzenIn: Qualitative Online-Erhebungen: Voraussetzungen - Möglichkeiten - Grenzen / Schiek, Daniela; Ullrich, Carsten G. (Hrsg.) 2016, S. 1 – 21
-
The problems of motivation and data quality in typed asynchronous online inquiriesIn: Proceedings ISQR2016: International Symposium on Qualitative Research - Volume 5 / 1st International Symposium on Qualitative Research, 12.-13. July 2016, Oporto Portugal / Neri de Souza, Francislê; Pedro Costa, António; Reis, Luís Paulo; Moreira, António; Ribeiro Lama, David (Hrsg.) 2016, S. 102 – 107(Open Access)
-
Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung : Ein WerkstattberichtIn: Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien / Schirmer, Dominique; Sander, Nadine; Wenninger, Andreas (Hrsg.) 2015, S. 133 – 159
-
Staat oder privat? : Etatistische Einstellungen und soziale SicherheitIn: Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen ; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 ; CD-ROM / 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena; Soeffner, Hans-Georg 2010
-
Gerechter Wohlfahrtsstaat? : Zur Rolle von Gerechtigkeits- Überzeugungen bei der Beurteilung der sozialen SicherungIn: Soziale Gerechtigkeiten / Kongress, 2005, Freiburg / Budowski, Monica (Hrsg.) 2008, S. 64 – 86
-
The Moral Economy of Poverty : On the Conditionality of Public Support for Social Assistance SchemesIn: Social Justice, Legitimacy and the Welfare State / Mau, Steffen; Veghte, Benjamin (Hrsg.) 2007, S. 123 – 142
-
Generationenkonflikt oder Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat? : Ergebnisse einer empirischen UntersuchungIn: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München ; Teilband 1 / 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede", 2004, München 2006, S. 489 – 506Online Volltext (Open Access)
-
Massenloyalität und Wohlfahrtsstaat : Anmerkungen zu Claus Offes Thesen zur Funktion des Wohlfahrtsstaates im SpätkapitalismusIn: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München ; Teilband 2 / 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede", 2004, München 2006, S. 3662 – 3672Online Volltext (Open Access)
-
Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung : Zur Akzeptanz von ‚Entsolidarisierungsoptionen' bei gesetzlich VersichertenIn: Soziologie der Gesundheit / Wendt, Claus 2006
-
Wahrnehmung von Lastenverteilungen und Verteilungskonflikten im deutschen Gesundheitssystem : Ergebnisse einer empirischen UntersuchungIn: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München ; Teilband 1 / 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede", 2004, München 2006, S. 991 – 1002Online Volltext (Open Access)
-
Solidarität und Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat : Theoretische Anmerkungen und empirische BefundeIn: Zerreißt das soziale Band?: Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte / Berger, Johannes (Hrsg.) 2005, S. 173 – 200
-
Sozialpolitische Gerechtigkeitsprinzipien, empirische Gerechtigkeitsüberzeugungen und die Akzeptanz sozialer SicherungssystemeIn: Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften / Liebig, Stefan (Hrsg.) 2004, S. 69 – 96
-
Die „Aktivierbarkeit" wohlfahrtsstaatlicher Adressaten : Zu den Grenzen aktivierender SozialpolitikIn: Entstaatlichung und soziale Sicherheit: ... in Leipzig 2002. 2 / 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Entstaatlichung und soziale Sicherheit", 2002, Leipzig / Allmendinger, Jutta (Hrsg.) 2003, S. 946 – 960
-
Qualitativ! Oder was? : Zur Frage, was Forschung zur qualitativen Forschung machtIn: Entstaatlichung und soziale Sicherheit: ... in Leipzig 2002. 2 / 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Entstaatlichung und soziale Sicherheit", 2002, Leipzig; Allmendinger, Jutta 2003, S. 946 – 960
-
Gerechtigkeitsüberzeugungen und Solidaritätsbereitschaften im WohlfahrtsstaatIn: Gute Gesellschaft?: in Köln 2000. Teil B / 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gute Gesellschaft?", 2000, Köln 2001, S. 948 – 961
-
Möglichkeiten einer Steuerung des Versichertenverhaltens und die Bewertung einzelner Steuerungsinstrumente durch die VersichertenIn: Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland: Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs / Behrens, Johann (Hrsg.) 1996, S. 163 – 175
-
Discursive Interview : Method and Methodological FoundationWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2022
-
Das Diskursive Interview : Methodische und methodologische GrundlagenWiesbaden: Springer 2019 (Qualitative Sozialforschung)
-
Forumsdiskussionen : Untersuchung zu einem neuen qualitativen ForschungsinstrumentBerlin: De Gruyter 2019
-
Generationen der Armut : zur familialen Transmission wohlfahrtsstaatlicher AbhängigkeitWiesbaden: Springer 2019 (Sozialstrukturanalyse)
-
Qualitative Online-Erhebungen : Voraussetzungen - Möglichkeiten - GrenzenWiesbaden: Springer 2016
-
Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Präferenzen, Konflikte, DeutungsmusterWiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008
-
Soziologie des Wohlfahrtsstaates : eine EinführungFrankfurt: Campus-Verlag 2005 (Campus Studium)
-
Entsolidarisierung? : Leistungen für Arbeitslose im Urteil von ErwerbstätigenFrankfurt am Main: Campus-Verlag 2001
-
Solidarität im Sozialversicherungsstaat : die Akzeptanz des Solidarprinzips in der gesetzlichen KrankenversicherungFrankfurt am Main: Campus 2000
(Campus : Forschung ; 817) -
Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur : Zu den Perspektiven kultur- und wissenssoziologischer SozialpolitikforschungMannheim 2003
(Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; 67)(Open Access) -
Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Anmerkungen zum ForschungsstandMannheim 2000
(Arbeitspapiere / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; 22)(Open Access) -
Asynchronous Online Communication for Qualitative ResearchIn: SAGE Research Methods Foundations: An Encyclopedia / Atkinson, Paul; Delamont, Sara; Cernat, Alexandru; Sakshaug, Joseph W.; Williams, Richard A. (Hrsg.) 2019
-
Ent- und Verkörperlichungen in der Qualitativen Online-Forschung
Frühjahrstagung der Sektion für Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Der Körper als Subjekt qualitativer Forschung", 6.-7. März 2015, Frankfurt am Main,2015 -
Asynchrone Online-Gruppendiskussionen : Das öffentliche Webforum als qualitatives Erhebungsinstrument
Tagung des iqs "Die qualitative Analyse internetbasierter Da-ten", 10. November 2012, Freiburg,2012 -
Generation 9/11? Generationen als Akteure kollektiver Sinnproduktion
3. Dreiländerkongress Soziologie (gemeinsamer Kongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie). "Strukturwandel der Öffentlichkeit", 29.09-01.10.2011, Innsbruck,Innsbruck 2011 -
Generationen als Akteure kollektiver Sinnproduktion
3. Dreiländerkongress Soziologie, 30. September 2011, Innsbruck,Innsbruck 2011 -
Sich für Gutes einsetzen : über die Solidaritätsbereitschaft im Wohlfahrtsstaat
Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing "Über Güter, Werte und das Gute", 22.-24. Januar 2010, Tutzing,2010 -
Gerechtigkeitsorientierungen und die Akzeptanz von Sozialpolitik
Gerechtigkeit - Verantwortung - Sicherheit, Soziale Arbeit positioniert sich!, 7. Bundeskongress Soziale Arbeit, 24. bis 26. September 2009, Dortmund,2009 -
Welfare State Attitudes : Concepts and Measurement
Graduiertenkolleg SOCLIFE, 26. Mai 2009, Köln,2009 -
Eine Frage der Moral? : Zur Bedeutung von Solidaritäts- und Eigenverantwortungsorientierungen für die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen
Workshop "Eigenverantwortung und Solidarität" des "Netzwerks Kritische Wissenschaft und Politik" und des Gesprächskreis Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 19. und 20. Juni 2008, Berlin,2008 -
Entsolidarisierung oder neue Solidaritäten? : Das Auseinanderfallen von Risiko- und sozialer Solidarität im Wohlfahrtsstaat
Habilitationsvortrag Universität Mannheim, 28. März 2007, Mannheim,2007 -
The Acceptance of the Welfare State
Project Report for the Meeting of the MZES Advisory Board, 19. Mai 2006, Mannheim,2006 -
Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt
Kolloquium des Arbeitsbereichs "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration", 10. Mai 2005, Mannheim,2005 -
Indikatoren zur Wahrnehmung und Bewertung der Sozialen Sicherung
ZUMA-Workshop "Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Konzepte, Daten und Analysen", 2.-3. Dezember 2004, Mannheim,2004 -
Die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen im Lichte der Umfrageforschung : Probleme der Messung und Interpretation
ZUMA-Workshop "Wohlfahrtsstaatlich Institutionen und Soziale Sicherheit: Messkonzepte, Indikatoren und Analysen", 13-14. November 2003, Mannheim,2003 -
Erklärungsfaktoren der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen
MZES-Kolloquium des Arbeitsbereichs "Die europäischen Gesellschaften und ihre Integration", 4. Februar 2003, Mannheim,2003 -
Sozialpolitische Gerechtigkeitsprinzipien, empirische Gerechtigkeitsüberzeugungen und die Akzeptanz sozialer Sicherungssysteme
Workshop "Wer soll was bekommen? Verteilungsprobleme moderner Gesellschaften", veranstaltet von der Nachwuchsgruppe "Interdisziplinäre Soziale Gerechtigkeitsforschung", 21.-22. November 2003, Berlin,2003 -
The Impact of Institutional Structures on the Acceptance of Welfare Programmes
1st Annual Conference of the European Social Policy Research Network of the ESA "Social Values, Social Policies. Normative Foundations of Changing Social Policies in European Countries", 30. August 2002, Tilburg, Netherlands,2002 -
Reziprozität, Reziprozitätsfiktionen und die Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung
Institut für Sozialpolitik , 28. November 2001, Göttingen,2001 -
Solidarity and the acceptance of the statutory health insurance in Germany
35th World Congress of the International Institute of Sociology Kraków „The Moral Fabric in Contemporary Societies“ , 11-16 July 2001, Krakow, Poland,2001 -
Ursachen und Bestimmungsfaktoren sozialer Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Leistungssysteme
Tagung "Wahrnehmung und Bewertung sozialer Sicherheit in Deutschland", 6. November 2000, Berlin,2000