Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/Institut für Politikwissenschaft
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LF 337
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
WS 2018/19 Di 15.00-17.00 Uhr
Funktionen
-
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät, Sozialwissenschaften
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Politikwissenschaft
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaften
AnschriftForsthausweg 2
47057 DuisburgRaumLF 153TelefonTelefaxE-Mail
Aktuelle Veranstaltungen
-
2023 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
-
2022 WS
-
2022 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
From Prejudice to Polarization and Rejection of Democracy Attitudes to Social Plurality as the Litmus Test of a Democratic Political CultureIn: Analyse & Kritik (Analyse und Kritik) Jg. 45 (2023) Nr. 1, S. 55 - 84ISSN: 0171-5860; 2365-9858Online Volltext: dx.doi.org/
-
The Wall in the Mind : Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern GermanyIn: German Politics Jg. 32 (2023) Nr. 1: Special Issue: A (New) East-West-Divide? Representative Democracy in Germany 30 Years after Unification, S. 20 - 42ISSN: 0964-4008; 1743-8993Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Covid‐19‐Related Conspiracy Myths, Beliefs, and Democracy‐Endangering ConsequencesIn: Politics and Governance Jg. 10 (2022) Nr. 4, S. 177 - 191ISSN: 2183-2463Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021 : Ergebnisse des Open Expert SurveysIn: Politische Vierteljahresschrift (PVS) Jg. 63 (2022) Nr. 1, S. 53 - 72ISSN: 1862-2860; 0032-3470; 0720-7182Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Dysfunctional democracy(ies) : Characteristics, causes and consequencesIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) = Comparative Governance and Politics Jg. 16 (2022) Nr. 2, S. 185 - 197ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
„Dysfunktionale Demokratie(n): Merkmale, Ursachen und Folgen“
Digitale Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW am 11. März 2021,In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) Jg. 15 (2021) Nr. 1, S. 137 - 141ISSN: 1865-2646; 1865-2654Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Ost- und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall : eine gemeinsame demokratische politische Kultur oder immer noch eine Mauer in den Köpfen?In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) Jg. 30 (2020) Nr. 3, S. 483 - 491ISSN: 1430-6387; 2366-2638Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Migration als Gefahr für die politische Kultur? : Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer GemeinschaftenIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) = Comparative Governance and Politics Jg. 12 (2018) Nr. 1, S. 297 - 320ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Ein Hoch der Multidiversität – Entwicklungen auf dem Gebiet der Methoden der Vergleichenden PolitikwissenschaftIn: Zeitschrift fur Vergleichende Politikwissenschaft Jg. 11 (2017) Nr. 4, S. 471 - 477ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schwerpunkte und Trends der Vergleichenden Politikwissenschaft in Deutschland (2007–2017)In: Zeitschrift fur Vergleichende Politikwissenschaft Jg. 11 (2017) Nr. 4, S. 557 - 574ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Vom Wutbürger zur demokratischen Delegitimierung? : Fragen und Trends der vergleichenden politischen KulturforschungIn: Zeitschrift fur Vergleichende Politikwissenschaft Jg. 11 (2017) Nr. 4, S. 519 - 524ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Measuring the quality of democracy : Why include the citizens´perspective?In: International Political Science Review Jg. 37 (2016) Nr. 5, S. 645 - 655ISSN: 1460-373X; 0192-5121Online Volltext: dx.doi.org/
-
Assessing the quality of quality measures of democracy : a theoretical framework and its empirical applicationIn: European Political Science (EPS) Jg. 14 (2015) Nr. 4, S. 496 - 520ISSN: 1680-4333; 1682-0983Online Volltext: dx.doi.org/
-
The Rise and Fall of European Democracies – Recent Trends in the Support of Right-Wing Populism among the Citizens of EuropeIn: Unikate : Berichte aus Forschung und Lehre (2011) Nr. 40 : Social Sciences – Comparative, International, Transnational, S. 80 - 89ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Attitudinal and socio-structural determinants of cervical cancer screening and HPV vaccination uptake : a quantitative multivariate analysisIn: Journal of Public Health Jg. 18 (2010) Nr. 2, S. 179 - 188ISSN: 1613-2238; 0943-1853; 2198-1833Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Determinants of attendance at cervical cancer screening and HPV vaccination clinicsIn: European Journal of Oncology Pharmacy Jg. 3 (2009) Nr. 2, S. 6 - 7ISSN: 1783-3914
-
Antwort auf die Replik von Marc Bühlmann, Wolfgang Merkel, Lisa Müller und Bernhard Weßels zum Forumsbeitrag von Thomas Müller und Susanne PickelIn: Politische Vierteljahresschrift (PVS) Jg. 49 (2008) Nr. 1, S. 123 - 126ISSN: 1862-2860; 0032-3470; 0720-7182Online Volltext: dx.doi.org/
-
Aktuelle Schwerpunkte und Trends der Vergleichenden Politikwissenschaft : Deutschland, Großbritannien und USAIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) Jg. 1 (2007) Nr. 1, S. 43 - 65ISSN: 1865-2646; 1865-2654Online Volltext: dx.doi.org/
-
Modernization, Cleavages and Voting Behavior in East Europe : An analysis of Romanian voting behavior in comparative perspectiveIn: Sociologie Româneasca = Romanian Sociology Jg. 5 (2007) Nr. 2, S. 85 - 111ISSN: 1220-5389
-
Modernization, Cleavages and Voting Behavior in East Europe : An analysis of Romanian voting behavior in comparative perspectiveIn: Romanian journal of sociological studies Jg. 2007 (2007) Nr. 1-7, S. 65 - 91ISSN: 2558-9962; 2457-6158(Open Access)
-
Wie lässt sich Demokratie am besten messen? : Zur Konzeptqualität von Demokratie-IndizesIn: Politische Vierteljahresschrift (PVS) Jg. 48 (2007) Nr. 3, S. 511 - 539ISSN: 1862-2860; 0032-3470; 0720-7182Online Volltext: dx.doi.org/
-
Junge Erwachsene in Frankfurt (Oder) - besser als ihr RufIn: Frankfurter Rundschau (1999) Nr. 21.07.1999, S. 8
-
Kommunikation und wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und PolenIn: UNION Jg. 22 (1999) S. 8 - 9
-
Elitenwandel in Ungarn - Einstellungsunterschiede zwischen Eliten und Bevölkerung am Beispiel UngarnsIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (1998) Nr. B8, S. 3 - 9ISSN: 0479-611X
-
Nicht nur die Politiker zählen - einige vergleichende Ergebnisse über die Demokratisierung in Osteuropa im Zeitverlauf mit Hilfe der Central and Eastern EurobarometerIn: ZA-Informationen Jg. 38 (1996) S. 82 - 93ISSN: 0723-5607
-
Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft - methodologische Spitzfindigkeit oder substanzielle Notwendigkeit?In: Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft / Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) (2012) S. 1 - 17ISBN: 978-3-531-18217-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einleitung - Amnesie, Amnestie oder VergangenheitsbewältigungIn: Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen / Pickel, Susanne / Schmidt, Siegmar; Pickel, Gert (Hrsg.) (2009) S. 7 - 22ISBN: 978-3-531-13868-8
-
It’s the education, stupid! : Warum die SPD die Landtagswahl in NRW gegen die CDU verloren hatIn: Regierungsforschung.de: Das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance (2017)Online Volltext (Open Access)
-
Campbell, David F. J. 2018. Global Quality of Democracy as Innovation Enabler. Measuring Democracy for SuccessIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) = Comparative Governance and Politics Jg. 13 (2019) Nr. 3, S. 423 - 427ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Gunnar Folke Schuppert, Governance of Diversity. Zum Umgang mit kultureller und religiöser Pluralität in säkularen Gesellschaften. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2017, 279 S., kt., 29,95 €In: Soziologische Revue Jg. 42 (2019) Nr. 1, S. 90 - 94ISSN: 2196-7024; 0343-4109Online Volltext: dx.doi.org/
-
Almond/Verba: Civic CultureIn: Wiedergelesen: Klassiker & Geheimtipps der Sozialwissenschaften (2013) S. 33 - 35ISBN: 978-3-941880-69-6
-
Studieren in Europa zu Europa. Beichelt, Timm u.a. (2006): Europa-Studien. Eine EinführungIn: WeltTrends (2008) Nr. 58, S. 140 - 142ISSN: 0944-8101
-
Vertrauensbasis der Ostdeutschen: solide, aber zu knappe Studie (Höhne, Benjamin: Vertrauen oder Misstrauen? Wie stehen die Ostdeutschen 15 Jahre nach der Wiedervereinigung zu ihrem politischen System?, Tectum Verlag, Marburg 2006, 155 Seiten, € 24,90)In: Zeitschrift für Parlamentsfragen Jg. 38 (2007) Nr. 3, S. 687 - 689ISSN: 1862-2534Online Volltext: dx.doi.org/
-
Jan Delhey, Osteuropa zwischen Marx und Markt : Soziale Ungleichheit und soziales Bewusstsein nach dem KommunismusIn: Soziologische Revue Jg. 28 (2005) Nr. 1, S. 51 - 54ISSN: 2196-7024; 0343-4109Online Volltext: dx.doi.org/
-
Political Values and Religion : A Comparison Between Western and Eastern EuropeIn: Values – Politics – Religion: The European Values Study / Polak, Regina; Rohs, Patrick (Hrsg.) 2023, S. 157 - 203ISBN: 978-3-031-31363-9; 978-3-031-31366-0; 978-3-031-31364-6Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit : wann fühlen sich die Bürger gut regiert?In: Handbuch Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Florack, Martin (Hrsg.) 2022, S. 259 - 274ISBN: 978-3-658-30070-8; 978-3-658-30071-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des KlimawandelsIn: Parties, Institutions and Preferences: the Shape and Impact of Partisan Politics / Baltz, Erik; Kosanke, Sven; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2022, S. 331 - 364ISBN: 978-3-658-35132-8; 978-3-658-35133-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wählen unter pandemischen Bedingungen : Politische Unterstützung und Responsivität als Einflussfaktoren der WahlabsichtIn: Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schiffers, Maximilian; von Schuckmann, Arno; Plümer, Sandra (Hrsg.) 2022, S. 1 - 25ISBN: 978-3-658-35758-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Angst vor seinem Schwund : Analysen zu Existenz, Ursachen und Folgen gesellschaftlichen Zusammenhalts am Beispiel SachsenIn: Sachsen zwischen Integration und Desintegration: Politisch-kulturelle Heimaten / Kailitz, Steffen; Pickel, Gert; Genswein, Tobias (Hrsg.) 2021, S. 111 - 144ISBN: 978-3-658-32703-3; 978-3-658-32704-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Determinanten der Wahlentscheidung zwischen expandierendem nationalistischem Rechtspopulismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EUIn: Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas / Kaeding, Michael; Müller, Manuel; Schmälter, Julia (Hrsg.) 2020, S. 353 - 364ISBN: 978-3-658-29276-8; 978-3-658-29277-5Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
SlowenienIn: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert: Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel; Bd. 5: seit 1989 / Benz, Arthur; Bröchler, Stephan; Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) 2020, S. 1053 - 1082ISBN: 978-3-8012-4251-0
-
Der „Flüchtling“ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger?In: Flucht und Migration in Europa: Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften / Hidalgo, Oliver; Pickel, Gert (Hrsg.) 2019, S. 279 - 324ISBN: 978-3-658-23308-2; 9783658233099
-
Die Wahl der AfD : Frustration, Deprivation, Angst oder Wertekonflikt?In: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schoofs, Jan (Hrsg.) 2019, S. 145 - 175ISBN: 978-3-658-25050-8; 9783658250508Online Volltext: dx.doi.org/
-
Integration in der politischen KulturforschungIn: Handbuch Integration / Pickel, Gert; Decker, Oliver; Kailitz, Steffen; Röder, Antje; Schulze Wessel, Julia (Hrsg.) 2019ISBN: 978-3-658-21570-5
-
Samuel Huntingtons Kampf der KulturenIn: Schlüsselwerke der Religionssoziologie / Pickel, Gert; Gärtner, Christel (Hrsg.) 2019, S. 481 - 492ISBN: 978-3-658-15249-9
-
Die Legitimität demokratischer Verfassungen : ein Vorschlag zur empirischen BestimmungIn: Die Grenzen der Verfassung / Hein, Michael; Petersen, Felix; von Steinsdorff, Silvia (Hrsg.) 2018, S. 185 - 206ISBN: 978-3-8452-9159-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Im postfaktischen Zeitalter : Wie subjektive Wahrnehmungen zu Ängsten bei den Bürger*innen führen – und die Ängste zur Anfälligkeit für Rechtspopulismus und AfD-WahlIn: Populismus und politische Bildung / Möllers, Laura; Manzel, Sabine (Hrsg.) 2018, S. 32 - 41ISBN: 978-3-7344-0680-5
-
„Wahlkampfzeit ist Responsivitätszeit“ : Die Kluft zwischen Politikern und Bürgern in der repräsentativen DemokratieIn: Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge / Mannewitz, Tom (Hrsg.) 2018, S. 171 - 195ISBN: 978-3-658-20847-9; 978-3-658-20848-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Nichts als Frust und Angst vor der Zukunft? : Warum die AfD nicht nur in Sachsen-Anhalt so erfolgreich istIn: Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung / Bieber, Christoph; Blätte, Andreas; Korte, Karl-Rudolf; Switek, Niko (Hrsg.) 2017, S. 99 - 108ISBN: 978-3-658-15713-5; 978-3-658-15714-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Unequal Democracies in Europe : Modes of Participation, Understanding, and Perception of DemocracyIn: Inequality in America: interdisciplinary perspectives / Hahn, Barbara; Schmidt, Kerstin (Hrsg.) 2017, S. 25 - 44ISBN: 978-3-8253-6789-3
-
Zoon Politikon im Standby-Modus? : Zur Aktivierung politischen Interesses, politischen Wissens und politischer Partizipation durch politische Sozialisation, formale Schulbildung und soziales KapitalIn: Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Theorie und Empirie / Oberle, Monika; Weißeno, Georg (Hrsg.) 2017, S. 119 - 138ISBN: 978-3-658-07245-2; 978-3-658-07246-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einführung in Transitional JusticeIn: Handbuch Transitional Justice / Mihr, Anja; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2016ISBN: 978-3-658-02994-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
It’s no longer the economy, stupid! : Das Wahlverhalten der Amerikaner zwischen Wirtschaftsfixierung und (neuen) gesellschaftlichen WertenIn: Die US-Präsidentschaftswahl 2012: Analysen der Politik- und Kommunikationswissenschaft / Bieber, Christoph; Kamps, Klaus (Hrsg.) 2016, S. 45 - 83ISBN: 978-3-531-19766-1; 978-3-531-19767-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Konzepte und Verständnisse von Demokratie in Ost- und WesteuropaIn: "Demokratie" jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen / Schubert, Sonja; Weiß, Alexander (Hrsg.) 2016, S. 318 - 342ISBN: 978-3-8487-2048-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Methodologische Grundlagen des Vergleichs und VergleichsdesignsIn: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft / Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (Hrsg.) 2016, S. 25 - 45ISBN: 978-3-658-02337-9; 978-3-658-02338-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Politische Kultur in der Vergleichenden PolitikwissenschaftIn: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft / Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gerd (Hrsg.) 2016ISBN: 978-3-658-02993-7; 978-3-658-02337-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Vergleichende Transitional-Justice-Forschung : Methodische Implikationen, Kriterien und IndikatorenIn: Handbuch Transitional Justice / Mihr, Anja; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2016ISBN: 978-3-658-02994-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Determinanten der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014 : Zwischen Unkenntnis, Desinteresse und Nutzenorientierung.In: Die Europawahl 2014: Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler / Kaeding, Michael; Switek, Niko (Hrsg.) 2015, S. 69 - 78ISBN: 978-3-658-05738-1; 978-3-658-05737-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Quantitative Verfahren der TransformationsforschungIn: Handbuch Transformationsforschung / Raj, Kollmorgen; Merkel, Wolfgang; Wagener, Hans-Jürgen (Hrsg.) 2015, S. 243 - 254ISBN: 978-3-658-05347-5; 978-3-658-05348-2Online Volltext: dx.doi.org/
-
Does God still cast his ballot? Zum Einfluss kirchlicher Prägung auf das Verhalten west- und osteuropäischer Wähler mit Schwerpunkt PolenIn: Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung: Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich / Hainz, Michael; Pickel, Gert; Pollack, Detlef; Libiszowska-Zóltkowska, Maria; Firlit, Elżbieta (Hrsg.) 2014, S. 147 - 156ISBN: 978-3-658-04662-0; 978-3-658-04663-7Online Volltext: dx.doi.org/
-
Politische Kultur in Wahl- und ReferendumsdemokratienIn: Abstimmungskampagnen: Politikvermittlung in der Referendumsdemokratie / Scholten, Heike; Kamps, Klaus (Hrsg.) 2014, S. 27 - 52ISBN: 978-3-531-16660-5; 978-3-531-93123-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Seymour Martin LipsetIn: Klassiker der Sozialwissenschaften: 100 Schlüsselwerke im Portrait / Salzborn, Samuel (Hrsg.) 2014, S. 188 - 192ISBN: 978-3-658-03473-3; 978-3-658-03474-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Demokratie, Anokratie, Autokratie und die Verwirklichung der Rechte von Frauen - Wechselbeziehungen zwischen Gender Empowerment, Wertestrukturen und RegimepersistenzIn: Autokratien im Vergleich / Kailitz, Steffen; Köllner, Patrick (Hrsg.) 2013, S. 438 - 476ISBN: 978-3-8487-0022-6; 978-3-8452-4465-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Mittelschichten als Antriebskraft politischer Umbrüche? Lehren aus dem arabischen FrühlingIn: Globale Trends 2013: Frieden - Entwicklung - Umwelt / Debiel, Tobias; Hippler, Jochen; Roth, Michèle; Ulbert, Cornelia (Hrsg.) 2013, S. 137 - 156ISBN: 978-3-596-19423-0
-
Politische Kultur, Systemvertrauen und Demokratiezufriedenheit : Wann fühlen sich die Bürger gut regiert?In: Handbuch Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Grunden, Timo (Hrsg.) 2013, S. 161 - 174ISBN: 978-3-531-16059-7; 978-3-531-94031-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Das politische Handeln der Bürger - ein Blick auf die EmpirieIn: Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen / Weißeno, Georg; Buchstein, Hubertus (Hrsg.) 2012, S. 39 - 57ISBN: 978-3-86649-471-8
-
Does God still cast his ballot? : Wpływ Kościołóna zachowania wschodnio – I zachodnieuropejskich wyborów, zwłaszcza wyborców PolsceIn: Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem / Firlit, Elżbieta; Hainz, Michael; Libiszowska-Zóltkowska, Maria; Pickel, Gert; Pollack, Detlef (Hrsg.) 2012, S. 319 - 350ISBN: 978-83-7614-117-6
-
Secularization of Electoral Behavior? : The State-Church Cleavage in EuropeIn: Transformations of Religiosity: Religion and Religiosity in Eastern Europe 1989 - 2010 / Pickel, Gert; Sammet, Kornelia (Hrsg.) 2012, S. 111 - 134ISBN: 978-3-531-93326-9; 978-3-531-17540-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erst Vielfalt schafft Wissen über Ost und West : Strukturdaten, Surveys, qualitative Interviews und MethodenmixIn: Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften: Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung / Lorenz, Astrid (Hrsg.) 2011, S. 375 - 400ISBN: 978-3-86649-424-4
-
Frauen versus MännerIn: Deutsche Kontraste 1990 - 2010: Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur / Glaab, Manuela; Weidenfeld, Werner; Weigl, Michael (Hrsg.) 2010, S. 319 - 354ISBN: 978-3-593-39279-0
-
Methoden der Regierungssystemanalyse und des RegierungssystemvergleichsIn: Analyse demokratischer Regierungssysteme / Schrenk, Klemens H.; Soldner, Markus (Hrsg.) 2010, S. 31 - 46ISBN: 978-3-531-16309-3; 978-3-531-91955-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Political Culture(s) in Eastern Europe : An Eastern European Map of Political SupportIn: Mapping Value Orientations in Central and Eastern Europe / Halman, Loek; Voicu, Mălina (Hrsg.) 2010, S. 139 - 168ISBN: 978-90-04-18562-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Politische Kultur(en) von AutokratienIn: Autoritarismus Reloaded: neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung / Albrecht, Holger; Frankenberger, Rolf (Hrsg.) 2010, S. 201 - 226ISBN: 978-3-8329-5541-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Bewältigung der jüngeren Vergangenheit in Ostdeutschland und ihre Auswirkung auf die politische Kultur im Spiegel der öffentlichen MeinungIn: Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung?: Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen / Schmidt, Siegmar; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2009, S. 67 - 86ISBN: 978-3-531-13868-8
-
Die Triangulation als Methode der PolitikwissenschaftIn: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2009, S. 517 - 542ISBN: 978-3-531-16194-5; 978-3-531-91826-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Differenzierung und Vielfalt der vergleichenden Methoden in den SozialwissenschaftenIn: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: neue Entwicklungen und Anwendungen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2009, S. 9 - 26ISBN: 9783531161945; 9783531918266Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einführung: Einige Thesen zur Signifikanz des Umgangs mit der VergangenheitIn: Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung?: Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen / Schmidt, Siegmar; Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2009, S. 7 - 22ISBN: 978-3-531-13868-8
-
Qualitative Interviews als Verfahren des LändervergleichsIn: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: neue Entwicklungen und Anwendungen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2009, S. 441 - 464ISBN: 9783531161945; 9783531918266Online Volltext: dx.doi.org/
-
Cleavages in OsteuropaIn: Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union / Bach, Maurizio; Sterbling, Anton (Hrsg.) 2008, S. 65 - 90ISBN: 978-3-89622-088-2
-
Brian Barry, Sociologists, Economists & Democracy, London 1970In: Schlüsselwerke der Politikwissenschaft / Kailitz, Steffen (Hrsg.) 2007, S. 39 - 42ISBN: 978-3-531-14005-6; 978-3-531-90400-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Stefano Bartolini/Peter Mair, Identity, Competition, and Electoral Availability: the Stabilisation of European Electorates - 1885-1985, Cambridge 1990In: Schlüsselwerke der Politikwissenschaft / Kailitz, Steffen (Hrsg.) 2007, S. 42 - 45ISBN: 978-3-531-14005-6; 978-3-531-90400-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Demokratisierung im internationalen Vergleich - EinführungIn: Demokratisierung im internationalen Vergleich: neue Erkenntnisse und Perspektiven / Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2006, S. 7 - 20ISBN: 978-3-531-15113-7; 978-3-531-90423-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Systemvermessung - Schwächen der Konzepte und Verzerrungen der empirisch-quantitativen Bestimmung von Demokratie und AutokratieIn: Demokratisierung im internationalen Vergleich: neue Erkenntnisse und Perspektiven / Pickel, Gert; Pickel, Susanne (Hrsg.) 2006, S. 135 - 172ISBN: 978-3-531-15113-7; 978-3-531-90423-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Barriers of Democratisation in HungaryIn: Barriers of Democratic Consolidation in Central and Eastern Europe / Pollack, Detlef; Jacobs, Jörg; Müller, Olaf; Pickel, Gert (Hrsg.) 2004, S. 165 - 193
-
Informale Politik in Parteien in Ungarn - Die Beziehungen zwischen Parteien und Bürgern in einem TransformationslandIn: Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien: formale und informelle Dimensionen im internationalen Vergleich / Betz, Joachim; Erdmann, Gero; Köllner, Patrick (Hrsg.) 2004, S. 161 - 194ISBN: 3-531-14438-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Bestandsaufnahme und Ausblick der vergleichenden AnalyseIn: Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: neue Entwicklungen und Diskussionen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2003, S. 333 - 348ISBN: 3-531-14097-3
-
Communication and Mutual Contact of Polish and German Students at the European-University Viadrina of Frankfurt (Oder)In: First Summer School of Political Science in the Baltic Sea Region / School of Political Science in the Baltic Sea Region; 6th May - 10th May 2002; Greifswald / Jelinski, Olaf; Klauk, Melanie (Hrsg.) 2003, S. 47 - 57
-
Einige Notizen zu qualitativen Interviews als Verfahren der vergleichenden Methode der PolitikwissenschaftIn: Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: neue Entwicklungen und Diskussionen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2003, S. 289 - 315ISBN: 3-531-14097-3
-
Jonglieren mit analytischen Ebenen : Triangulation von Aggregat- und IndividualdatenIn: Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: neue Entwicklungen und Diskussionen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2003, S. 201 - 219ISBN: 3-531-14097-3
-
Vergleichende Methoden in der amerikanischen und deutschen Politikwissenschaft : Debatten und EntwicklungenIn: Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden: neue Entwicklungen und Diskussionen / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; Jahn, Detlef (Hrsg.) 2003, S. 7 - 18ISBN: 3-531-14097-3
-
Pitirim Sorokin im Internet - Schwerpunkte der Darstellung im World Wide WebIn: Pitirim A. Sorokin : Leben, Werk und Wirkung / Balla, Balint; Srubar, Ilja; Albrecht, Martin (Hrsg.) 2002, S. 203 - 222ISBN: 3-89622-051-9
-
Vertrauen in die Demokratie im OstseeraumIn: Politische Systeme und Beziehungen im Ostseeraum / Jahn, Detlef; Werz, Nikolaus (Hrsg.) 2002, S. 117 - 134ISBN: 978-3-7892-8088-7
-
Die Abkehr von der Politikverdrossenheit - bringt der Regierungswechsel 1998 die Rückkehr des Vertrauens in die Demokratie?In: Deutschland nach den Wahlen: Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems / Pickel, Gert; Walz, Dieter; Brunner, Wolfram (Hrsg.) 2000, S. 165 - 186ISBN: 978-3-8100-2445-9; 978-3-322-93326-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die F.D.P. - modernisierte Klientelpartei oder auf dem Weg zur APO?In: Deutschland nach den Wahlen: Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems / Pickel, Gert; Walz, Dieter; Brunner, Wolfram (Hrsg.) 2000, S. 277 - 294ISBN: 978-3-8100-2445-9; 978-3-322-93326-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Neue Demokratien in Osteuropa? : Politische Unterstützung und politische Partizipation als Determinanten der DemokratisierungIn: Im Schatten demokratischer Legitimität: informelle Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Demokratienvergleich / Lauth, Hans-Joachim; Liebert, Ulrike (Hrsg.) 1999, S. 237 - 257ISBN: 3-531-13418-3
-
Offene Grenzen? Einstellungen, Kommunikation und wechselseitige Wahrnehmung deutscher und polnischer StudierenderIn: Grenzenlose Gesellschaft?: Band II/1 Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen / 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,16. Östereichischer Kongress für Soziologie, 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie; 1998.09.14-18; Freiburg i. Br. / Schwengel, Hermann (Hrsg.) 1999, S. 386 - 389ISBN: 3-8255-0281-3
-
Politische Kultur, Politische Unterstützung, Einstellungen und Wahlverhalten im Osten DeutschlandsIn: Politische Einheit - kultureller Zwiespalt?: Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998 / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Walz, Dieter (Hrsg.) 1998, S. 11 - 15ISBN: 3-631-33892-9
-
Vom Totalitarismus zur Demokratie - zwei Transformationen in Deutschland : Die Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg (1949 bis 1956) und die neuen Bundesländer nach der deutschen Vereinigung (1990 bis 1996)In: Politische Einheit - kultureller Zwiespalt? / Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Walz, Dieter (Hrsg.) 1998, S. 19 - 58ISBN: 3-631-33892-9
-
Demokratie im interkulturellen Vergleich - Komparatistik mit Äpfeln und Birnen?In: Demokratie: Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich / Pickel, Gert; Jacobs, Jörg; Pickel, Susanne (Hrsg.) 1997, S. 9 - 18ISBN: 3-931278-41-7
-
Demokratisierung in UngarnIn: Demokratie: Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich / Pickel, Gert; Jacobs, Jörg; Pickel, Susanne (Hrsg.) 1997, S. 167 - 182ISBN: 3-931278-41-7
-
Politische Unterstützung und Demokratisierung in OsteuropaIn: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. 2. Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung / 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 10.-11.07.1996, Dresden / Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) 1997, S. 369 - 373ISBN: 3-531-12878-7; 978-3-531-12878-8
-
Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit und im Wahlverhalten zwischen Ost- und westeuropäischen StaatenIn: Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien / Gabriel, Oscar W.; Falter, Jürgen W. (Hrsg.) 1995, S. 177 - 203ISBN: 3-631-50031-9
-
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-RadikalisierungWiesbaden (2023) 447 Seiten (Politik und Religion)ISBN: 978-3-658-40558-8; 978-3-658-40559-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
DemokratieStuttgart (2022) 158 Seiten : Illustrationen, DiagrammeISBN: 978-3-17-032813-6; 978-3-17-032811-2; 9783170328112
-
Parties, Institutions and Preferences : the Shape and Impact of Partisan PoliticsWiesbaden (2022) IX, 460 (Vergleichende Politikwissenschaft)ISBN: 978-3-658-35132-8; 978-3-658-35133-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Empirische Politikforschung : Einführung in die Methoden der PolitikwissenschaftBerlin (2018) 307 S.ISBN: 978-3-486-77902-8; 978-3-11-039841-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Handbuch Transitional Justice : Aufarbeitung von Unrecht - hin zur Rechtsstaatlichkeit und DemokratieWiesbaden (2018) 571 (Springer Reference Sozialwissenschaften)ISBN: 978-3-658-02392-8; 978-3-658-02391-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Neue Konflikte – neue gesellschaftliche Koalitionen? : Die europäischen Wähler und ihre Parteien – Cleavages in West- und OsteuropaDuisburg, Essen (2018) 678 S.Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft : Eine EinführungWiesbaden (2015) 308 S. (Grundwissen Politik)ISBN: 978-3-658-08636-7Online Volltext: dx.doi.org/
-
Vergleich politischer SystemePaderborn (2014) 395 S. : graph. Darst.
(UTB ; Grundkurs Politikwissenschaft ; 4000)ISBN: 978-3-8252-4000-4 -
Indizes in der vergleichenden PolitikwissenschaftWiesbaden (2012) 251 Seiten
(Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft : Sonderheft ; 2)ISBN: 978-3-531-18217-9 -
Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? : Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und MenschenrechtsverletzungenWiesbaden (2009) 309 S.ISBN: 978-3-531-13868-8
-
Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft : Neue Entwicklungen und AnwendungenWiesbaden (2009) 551 S. : graph. Darst.ISBN: 978-3-531-16194-5; 978-3-531-91826-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft : eine EinführungWiesbaden (2009) 290 SeitenISBN: 978-3-531-13843-5; 978-3-531-91331-5Online Volltext: dx.doi.org/
-
Demokratisierung im internationalen Vergleich : neue Erkenntnisse und PerspektivenWiesbaden (2006) 373 S. : graph. Darst.ISBN: 978-3-531-15113-7; 978-3-531-90423-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Politische Kultur- und Demokratieforschung : Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine EinführungWiesbaden (2006) 313 S. : graph. Darst.ISBN: 978-3-8100-3355-0; 978-3-531-90021-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden : neue Entwicklungen und DiskussionenWiesbaden (2003) 352 SeitenISBN: 3-531-14097-3
-
Politische Einheit - kultureller Zwiespalt? : Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998Frankfurt am Main (1998) 186 SeitenISBN: 3-631-33892-9
-
Demokratie : Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen VergleichFrankfurt (Oder) (1997) 313 S.
(Vergleichende Demokratie-Forschung ; 1)ISBN: 3-931278-41-7 -
Ungarn in Europa : Demokratisierung durch politischen Dialog?Wiesbaden (1997) XVII, 326 S. (DUV : Sozialwissenschaft)ISBN: 978-3-8244-4216-4; 978-3-663-01281-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Barriers of Democratic Consolidation Country Report - Hungary : Values Systems of the Citizens and Socio-Economic Conditions - Challenges from Democratisation for the EU-Enlargement(2003)
(Policy-Paper-Series: Values Systems of the Citizens and Socio-Economic Conditions - Challenges from Democratisation for the EU-Enlargement ; 11) -
Determinanten der Wahlentscheidung zwischen Nationalismus, Populismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EU
Autorenworkshop „Die Europawahl 2019“, September 2019, Universität Duisburg-Essen,(2019) -
Quellen illiberalen politischen Denkens
Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW, 2019, Rostock,(2019) -
The Darkside of the Online World – The Relationship between the Media Use and the Understanding of Democracy
Conference of the Research Section „Comparative Politics“ of the German Political Science Association “Governance of Big Transformations”; 21.‐23. March 2019; School of Governance, Technical University of Munich,(2019) -
Politische Kultur(en) von Autokratien
Autorenworkshop "Autoritarismus Reloaded", 11.-14.6.2009, Bad Urach,(2009) -
Comparative politicsBaden-Baden