Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2019 WS
-
2019 SS
-
2018 WS
-
2018 SS
-
2017 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Constructs of leadership and diverging institutional environments : An exploratory comparative study in the United States and GermanyIn: School Effectiveness and School Improvement (2022) in pressISSN: 0924-3453; 1744-5124Online Volltext: dx.doi.org/
-
Defizitorientierungen von Lehrkräften und ihr Zusammenhang mit der Führungspraxis an Schulen in sozialräumlich deprivierter LageIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 68 (2022) Nr. 5, S. 691 - 710ISSN: 0044-3247; 0514-2717Online Volltext: dx.doi.org/
-
Ready to lead school improvement? : Perceived professional development needs of principals in GermanyIn: Educational Management Administration and Leadership Jg. 50 (2022) Nr. 3, S. 371 - 391ISSN: 1741-1440; 1741-1432; 0263-211X; 0305-7496; 0307-9090Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Resilience in the context of multiple adverse circumstances? : Leadership capacity and teachers’ practice during COVID-19 at schools serving disadvantaged communitiesIn: School Leadership & Management (2022) in pressISSN: 1363-2434; 1364-2626Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Editorial zum Schwerpunktthema : Schulleitungsfortbildung – Stand und DesiderateIn: Die Deutsche Schule (DDS) Jg. 112 (2020) Nr. 3, S. 253 - 256ISSN: 0012-0731Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Mature school cultures and new leadership practices : An analysis of leadership for learning in German comprehensive schoolsIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 23 (2020) Nr. 5, S. 955 - 977ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
„It’s almost as if I treat the teachers as I want them to treat the students“ : Caring als Facette von Führung an Schulen in sozial deprivierter LageIn: Zeitschrift für Bildungsforschung Jg. 9 (2019) Nr. 1, S. 89 - 108ISSN: 2190-6890; 2190-6904Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Fortbildungs- und Unterstützungsbedürfnisse von SchulleitungenIn: Pädagogische Führung (PädF) Jg. 29 (2018) Nr. 3, S. 87 - 90ISSN: 0939-0413
-
Schulischer (Miss)Erfolg hat nicht nur mit Leistung zu tunIn: Bildung und Wissenschaft: b & w ; Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg Jg. 72 (2018) Nr. 6, S. 28 - 31ISSN: 0944-937X
-
Schulleiter/innen als Instructional Leader… auch in Deutschland?In: Schulverwaltung: Hessen / Rheinland-Pfalz Jg. 23 (2018) Nr. 2, S. 41 - 43ISSN: 1432-9603; 1865-2026
-
Transformationale Führung und Daten in Schulen in sozial deprivierter LageIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 110 (2018) Nr. 1, S. 27 - 46ISSN: 0012-0731Online Volltext: dx.doi.org/
-
Autonomy and accountability in schools serving disadvantaged communitiesIn: Journal of Educational Administration Jg. 55 (2017) Nr. 5, S. 589 - 604ISSN: 0957-8234; 1758-7395Online Volltext: dx.doi.org/
-
Instructional RoundsIn: Journal für Schulentwicklung Jg. 21 (2017) Nr. 2, S. 54 - 58ISSN: 1029-2624
-
Partnerschaften zwischen Praxis und Forschung : Die Suche nach der richtigen Mischung in der US-amerikanischen SchulentwicklungIn: Journal für Schulentwicklung Jg. 21 (2017) Nr. 2, S. 16 - 25ISSN: 1029-2624
-
Schulleitungshandeln an staatlichen Schulen in Deutschland und den USA : eine vergleichende Analyse auf Basis von PISA-DatenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 20 (2017) Nr. 1, S. 61 - 87ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
How do teachers prepare their students for statewide exit exams? : A comparison of Finland, Ireland, and the NetherlandsIn: Journal for educational research online (JERO) Jg. 8 (2016) Nr. 2, S. 31 - 59ISSN: 1866-6671
-
Instructional Leadership in den USA : Ein Modell für Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland?In: Tertium Comparationis: Journal für Internationale Bildungsforschung Jg. 22 (2016) Nr. 2, S. 203 - 229ISSN: 0947-9732; 1434-1697
-
Schulen in „schwieriger“ Lage?! : Begriffe, Forschungsbefunde und PerspektivenIn: Die Deutsche Schule Jg. 108 (2016) Nr. 4, S. 323 - 339ISSN: 0012-0731(Open Access)
-
Zwillinge oder entfernte Verwandte? : Strategien der Schulleitung in Schulen in deprivierter Lage in Deutschland und den USAIn: Zeitschrift für Bildungsforschung Jg. 6 (2016) Nr. 1, S. 5 - 23ISSN: 2190-6890; 2190-6904Online Volltext: dx.doi.org/
-
International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Educational Governance : Synergiepotenziale und Herausforderungen im Kontext empirischer ForschungszugängeIn: Tertium Comparationis: Journal für Internationale Bildungsforschung Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 49 - 69ISSN: 0947-9732; 1434-1697
-
Was macht starke Schulen stark? : Praxisbericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Starke Schule“In: Schulverwaltung Hessen / Rheinland-Pfalz Jg. 19 (2014) Nr. 3, S. 68 - 71ISSN: 1865-2026; 1432-9603
-
Wie inklusiv sind deutsche Schulen? : Ein Bericht aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Starke Schule“In: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen SchVw NRW Jg. 25 (2014) Nr. 7/8, S. 213 - 215ISSN: 0937-7239
-
Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen im Mehrebensystem Schule : eine Zwischenbilanz internationaler und nationaler Befunde und ForschungsdesiderataIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 17 (2014) Nr. 1, S. 7 - 33ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Trends der internationalen Schulentwicklungsforschung?In: Journal für Schulentwicklung Jg. 17 (2013) Nr. 2, S. 7 - 14ISSN: 1029-2624
-
The Impact of Statewide Exit Exams : Descriptive Case Study of Three German States with Differing Low Stakes Exam RegimeIn: Education Policy Analysis Archives Jg. 20 (2012) Nr. 8,ISSN: 1068-2341Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Challenges and problems for research in the field of statewide exams : A stock taking of differing procedures and standardization levelsIn: Studies in Educational Evaluation Jg. 37 (2011) Nr. 4, S. 180 - 188ISSN: 0191-491X; 1879-2529Online Volltext: dx.doi.org/
-
Leistungseffekte des Zentralabiturs? : Eine kritische Auseinandersetzung mit bildungsökonomischen Interpretationen zu den Effekten der Prüfungsorganisation auf der Basis von PISA-E-2003-DatenIn: Bildungsforschung Jg. 8 (2011) Nr. 1, S. 215 - 238ISSN: 1860-8213Online Volltext: dx.doi.org/
-
Der Frauenanteil im Lehrberuf an den Schulen steigt : (K)ein Grund zur Freude!?In: nds: die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft Jg. 62 (2010) Nr. 2, S. 18ISSN: 0720-9673
-
Von der Effektivität des Bildungswesens : Bericht über die internationale Konferenz „Educational Effectiveness: Theoretical and Methodological Challenges for Research” ; 28.-30. August 2008, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.MIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 101 (2009) Nr. 1, S. 94 - 96ISSN: 0012-0731Online Volltext (Open Access)
-
Wie zentral sind zentrale Prüfungen? : Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen VergleichIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 55 (2009) Nr. 4, S. 596 - 621ISSN: 0044-3247
-
Zentrale Abiturprüfungen : Zur Heterogenität der Prüfungsverfahren in DeutschlandIn: Schulverwaltung: Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Jg. 14 (2009) Nr. 10, S. 281 - 285ISSN: 1865-2026
-
Zentrale Abiturprüfungen : heterogenIn: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen: SchVw NRW Jg. 20 (2009) Nr. 11, S. 320 - 323ISSN: 0937-7239
-
Die (Un-)Abhängigkeit von Wissenschaft - Politik - Medien : Bericht über die Festveranstaltung zum 100. Jahrgang der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“In: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 100 (2008) Nr. 3, S. 369 - 374ISSN: 0012-0731
-
Internationale Schulentwicklung : EditorialIn: Journal für Schulentwicklung Jg. 21 (2017) Nr. 2, S. 5 - 7ISSN: 1029-2624
-
Editorial zum Schwerpunktthema : Schulen in „schwieriger“ LageIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 108 (2016) Nr. 4, S. 320 - 322ISSN: 0012-0731
-
Thorsten Bohl / Albrecht Wacker (Hrsg.) Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Münster 2016In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Jg. 16 (2017) Nr. 2,ISSN: 1613-0677
-
Perspektiven auf „Neue Steuerung“ : SammelrezensionIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE Jg. 18 (2015) Nr. 3, S. 627 - 633ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Thomas Brüsemeister & Klaus-Dieter Eubel (Hrsg.) (2008): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Anschlussfragen an evaluationsbasierte Steuerung. WiesbadenIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 102 (2010) Nr. 2, S. 181 - 182ISSN: 0012-0731Online Volltext (Open Access)
-
Ernst Rösner: Hauptschule am Ende. Ein Nachruf. Münster: Waxmann, 2007In: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 100 (2008) Nr. 2, S. 259 - 260ISSN: 0012-0731
-
Datengestützte Schulentwicklung in den USAIn: Does ‚What works‘ work?: Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog ; Ausführliche Programmübersicht / Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ; Paderborn, 28.09. bis 29.09.2016 Paderborn (2016) S. 16
-
Leadership und Schulentwicklung im Kontext : Erfolgreiches Schulleitungshandeln in Deutschland und den USAIn: Does ‚What works‘ work?: Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog ; Ausführliche Programmübersicht / Herbsttagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ; Paderborn, 28.09. bis 29.09.2016 (2016) S. 6
-
Schulleitungshandeln in Schulen in schwieriger Lage : Ein systematischer Vergleich von Deutschland und den USAIn: Heterogenität. Wert. Schätzen: Abstractband ; 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) / Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ; Bochum, 11. bis 13. März 2015 (2015) S. 43
-
Recognizing the Strengths of 'Failing Schools' : An Evidence-based Way to Sustainable Change?In: School Turnaround in Secondary Schools: Possibilities, Complexities, & Sustainability / Meyers, Coby V.; Darwin, Marlene J. (Hrsg.) 2020, S. 125 - 148ISBN: 978-1-64113-873-4; 978-1-64113-874-1; 978-1-64113-875-8
-
SchulentwicklungIn: Handbuch Schulpädagogik / Gläser-Zikuda, Michaela; Harring, Marius; Rohlfs, Carsten (Hrsg.) 2019, S. 677 - 687ISBN: 978-3-8252-8698-9; 978-3-8385-8698-4
-
Bildungsforschung in EuropaIn: Handbuch Bildungsforschung: [Band 1] / Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.) 2018, S. 287 - 305ISBN: 978-3-531-19980-1; 978-3-531-19981-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Schulwettbewerbe als Innovationsmotoren?In: Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik / Barz, Heiner (Hrsg.) 2018, S. 589 - 594ISBN: 978-3-658-07490-6; 978-3-658-07491-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem : Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten SteuerungsanspruchsIn: Entwicklung und Qualität des Schulsystems: Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen / Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.) 2017, S. 241 - 259ISBN: 978-3-8309-3626-8; 978-3-8309-8626-3; 3-8309-3626-5
-
Schulentwicklung in den USA : Nützliches Lehrstück für die deutsche Praxis?In: Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen / Manitius, Veronika; Dobbelstein, Peter (Hrsg.) 2017, S. 63 - 83ISBN: 978-3-8309-3526-1; 978-3-8309-8526-6
-
Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen : Ein ÜberblickIn: Bildungsforschung 2020: Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung 2016, S. 75 - 86
-
Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulsystem.In: Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem / Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina (Hrsg.) 2016, S. 29 - 51ISBN: 978-3-531-17849-3; 978-3-531-18942-0Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wie kommt Neues in das Schulsystem? : Governance-analytische Annäherungen an Neuerungsimpulse durch „externe“ AkteureIn: Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung: Grundlagen, Analysen, Kritik ; Band 3. Politische Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Implementierung / Fuchs, Max; Braun, Tom (Hrsg.) 2016, S. 56 - 77ISBN: 978-3-7799-3353-3; 978-3-7799-4370-9
-
Internationale SchulstrukturvergleicheIn: Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie / Bauer, Ullrich; Bittlingmayer, Uwe H.; Scherr, Albert (Hrsg.) 2012, S. 779 - 793ISBN: 978-3-531-17922-3; 978-3-531-18944-4Online Volltext: dx.doi.org/
-
Internationale Tendenzen der SchulentwicklungIn: Akteure & Instrumente der Schulentwicklung / Altrichter, Herbert; Helm, Christian (Hrsg.) 2011, S. 59 - 71ISBN: 978-3-8340-0907-4; 978-3-03755-127-1
-
The Differing Purposes and Effects of State-Wide Exit Examinations : A Comparison of Finland, Ireland and the Netherlands From a Governance PerspectiveIn: Assessment for the future generations: 36th annual conference / Conference of the International Association for Educational Assessment (IAEA) ; Bangkok, 20–27.08.2010 2010
-
Bedingungen und Wirkungen dezentraler und zentraler AbschlussprüfungenIn: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung: Jahreskongress 2009 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) ; Kongressband / Jahreskongress 2009 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) ; 29. Juni bis 1. Juli 2009, Zürich / Reusser, Kurt; Tanner, Iris (Hrsg.) 2009, S. 271 - 272
-
Rückmeldung und Nutzung empirischer Forschungsbefunde zur Qualitätsentwicklung des Bildungssystems und der EinzelschuleIn: Perspektiven der Schulentwicklungsforschung: Festschrift für Hans-Günter Rolff / Berkemeyer, Nils; Bonsen, Martin; Harazd, Bea (Hrsg.) 2009, S. 149 - 165ISBN: 978-3-407-32110-7
-
Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,,Opladen (2020) 663 S.ISBN: 978-3-8474-2385-0; 978-3-8474-1553-4Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access) -
Themenheft: Schulentwicklung internationalInnsbruck ; Wien ; Bozen (2017)
(Journal für Schulentwicklung ; 21, Heft 2)ISSN: 1029-2624 -
Woher und Wohin : soziale Herkunft und Bildungserfolg ; zentrale Grundlagen und Befunde der Schulleistungsvergleichsstudien ; eine Expertise von Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Dr. Esther Dominique Klein im Auftrag der Wübben StiftungDüsseldorf (2014) 69 SeitenISBN: 978-3-00-046045-6
-
Statewide exit exams, governance and school development : an international comparisonMünster (2013) 400 Seiten
(Studies in international comparative and multicultural education ; 18)ISBN: 978-3-8309-2900-0 -
Erfolgreiches Schulleitungshandeln an Schulen in sozial deprivierter Lage. : Eine Zusammenschau zentraler Grundlagen und Befunde aus der nationalen und internationalen Bildungsforschung. Expertise im Auftrag der Wübben StiftungEssen (2018) 65 Seiten
(SHIP Working Paper Reihe ; 02)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Wie erfolgreich fühlen sich Schulleitungen und welche Unterstützungsbedürfnisse haben sie? : Ergebnisse aus dem Projekt SchulleitungsmonitorEssen (2018) 56 Seiten
(SHIP Working Paper Reihe ; 03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Bedingungen und Formen erfolgreicher Schulentwicklung in Schulen in sozial deprivierter Lage : Eine Expertise im Auftrag der Wübben StiftungEssen (2017) 46 Seiten
(SHIP Working Paper Reihe ; 01)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Weiterbildungs- und Unterstützungsbedürfnisse von Schulleiter/innen : Eine empirische Analyse mit dem Schulleitungsmonito
Bewegungen ; 26. DGfE-Kongress ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018) -
Schulleitungsmonitor - Herausforderungen an und Unterstützungsbedarfe von Schulleiter*innen
Educational Research and Governance ; Gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Sektion „Empirische Bildungsforschung" ; Tübingen, 25. bis 27. September 2017,Tübingen (2017) -
Statewide Exit Exams, Governance, and School Development : An International Comparison
Internationales Sommerfest der Universität Duisburg-Essen ; Essen, 18.07.2013,Essen (2013) -
Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungs– und Entwicklungsinstrument : Staatliche Intention und schulische Umsetzung in drei europäischen Staaten
Festveranstaltung im Rahmen des 10-jährigen Bestehens der Forschergruppe „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ ; Essen, Februar 2013,Essen (2013) -
Zentrale Abschlussprüfungen im internationalen Vergleich : Analyse der differenziellen Wirkungen auf Schule und Unterricht aus einer Governance-Perspektive
Bildung in der Demokratie ; 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Mainz, 14.-17.03.2010,Mainz (2010) -
The Impact of Different Patterns of Standardized Exit Examinations on Learning and Teaching in Upper Secondary Education : Comparing the German Länder and Selected OECD-Countries From a Governance Perspective
Disciplined Inquiry: Education Research in the Circle of Knowledge ; 2009 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; San Diego, April 13-17, 2009,San Diego (2009) -
Bewegung im System?! : Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung
Bewegungen ; 26. DGfE-Kongress 2018 ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Universität Duisburg-Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018) -
Constructs of Leadership and Differing Institutional Contexts : Comparative Data from Germany and the USA
The Dreams, Possibilities, and Necessity of Public Education ; Annual Meeting of the American Education Research Association (AERA) ; New York, April 13-17, 2018,New York (2018) -
Defizitorientierung an Schulen in sozial benachteiligten Lagen und Potenziale datenorientierter Schul- und Unterrichtsentwicklung
Ringvorlesung „Schulen in herausfordernden Lagen“ ; Fakultät 12 - Sommersemester 2018 ; TU Dortmund, 19.07.2018,Dortmund (2018) -
Erfolgreiche Schulentwicklung an Schulen in sozial deprivierter Lage - Was wissen wir aus der Forschung?
23+ im Gespräch ; Projekt "23+ Starke Schulen" ; Behörde für Schule und Berufsbildung ; Hamburg, 21.06.2018,Hamburg (2018) -
Micro Practices of Leadership to Promote a “Data-friendly” School Culture
Deepening School Change for Scaling: Principles, Pathways and Partnerships ; International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) ; Singapore, 8-12 Jan, 2018,Singapore (2018) -
Wer steuert die Bildung? : Wer steuert die Schule?
"Bewegungen" ; 26. DGfE-Kongress ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Essen, 20.03.2018,Essen (2018) -
Daten, Führung und Schulentwicklung in Schulen in sozial deprivierter Lage
Educational Research and Governance ; Gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Sektion Empirische Bildungsforschung ; Tübingen, 25. bis 27. September 2017,Tübingen (2017) -
It's Not Just About Academics : Professional Learning Networks in Schools Serving Disadvantaged Communities
Collaborative Partnerships for System-Wide Educational Improvement ; International Congress for School Effectiveness and Improvement ; ICSEI 2017 ; Ottawa, 7-10 January, 2017,Ottawa (2017) -
“No excuses”? : Deficit frameworks and responsibility for student success in schools serving disadvantaged communities in Germany
Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research ; ECER 2017 ; Copenhagen, 21 – 25 August, 2017,Copenhagen (2017) -
Bildung im „Brennpunkt“?! : Bildungsprozesse in segregierten Räumen verstehen und gestalten ; Symposium
Räume für Bildung, Räume der Bildung ; 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Kassel, 13. -16.03.2016,Kassel (2016) -
Guter Unterricht durch lernende Schule, oder : Wie organisationales Lernen die Unterrichtsentwicklung unterstützen kann?
4. Führungskräfteakademie "Schule führen – Fokus: Steuerung individualisierter Lernprozesse" ; Halberstadt, 07.12.- 09.12.2016,Halberstadt (2016) -
How Much Autonomy for Schools in Challenging Contexts? : An International Comparison Using PISA (Programme for International Student Assessment) Data
Public Scholarship to Educate Diverse Democracies ; 2016 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; Washington, DC, April 8 - 12, 2016,Washington (2016) -
Statewide High School Exit Exams and Data-based School Improvement : A European Story
The Berkeley Evaluation and Assessment Research (BEAR) Center Seminar ; Berkeley, February 23, 2016,Berkeley (2016) -
Leaderships in Schools in Challenging Contexts in Germany and the USA
German–American Seminar ; Education, Democracy, and Justice: Transatlantic Perspectives/German Institute for International Educational Research ; Toward justice: Culture, Language, and Heritage in Education Research and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; Chicago, Illinois, USA, 16-20 April 2015,Chicago (2015) -
Twins or Distant Relatives? : Principals in Schools in Challenging Contexts in Germany and the USA
Toward justice: Culture, Language, and Heritage in Education Research and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; Chicago, Illinois, USA, 16-20 April 2015,Chicago (2015) -
Why Do Students Choose Science in Upper Secondary Education? : A Comparison of Three European Countries
Toward Justice: Culture, Language, and Heritage in Education Research and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; Chicago, Ill., 16-20 April 2015,Chicago (2015) -
Wie kommt Innovation ins Schulsystem?
Symposium „Rahmenbedingungen einer Implementierung kultureller Bildung in der Schule - Historische und systematische Zugänge“, Remscheid, August 2015,Remscheid (2015) -
Funktionen, Formen und Wirkungen zentraler Abschlussprüfungen
Bildungsforschung 2020 ; Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung ; Forum 3: Wie kommt die Bildungspolitik zu ihrem Wissen? ; Berlin, 27./28. März 2014,Berlin (2014) -
Under Pressure? : How Statewide Exit Exams Affect Students’ Perceived Workload in Three Different European Countries
27. Tagung des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Yogyakarta, Indonesien, 02.-07.01.2014,Yogyakarta (2014) -
Zwischen den Fronten?! : Selektion, Rechenschaftslegung und datengestützte Schulentwicklung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen ; ein internationaler Vergleich
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin, März 2014,Berlin (2014) -
Do Student Stakes Incite Improvement? : An International Comparative Analysis of Statewide Exit Exams
Education and Poverty ; Theory, Research, Policy and Praxis ; Annual Meeting of the American Educational Research Association ; San Francisco, April 27- May 1, 2013,San Francisco (2013) -
Teachers’ Attitudes and Strategies in Preparing their Students for Statewide Exit Exams in Finland, Ireland, and the Netherlands
Creativity and Innovation in Educational Research ; European Conference on Educational Research ; ECER 2013 ; Istanbul, 9 - 13 September 2013,Istanbul (2013) -
Was macht starke Schulen stark? : Ergebnisse und Perspektiven der wissenschaftlichen Begleitung von „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“
Expertengespräch zum Wettbewerb ; Frankfurt am Main, November 2013,Frankfurt am Main (2013) -
Making Upper Secondary Education More Effective?! : Evidence from Reform Efforts in Germany and Switzerland
From Theory to Theory: Empirical Analyses in Relation to Theoretical Models of Educational Effectiveness ; Third Meeting of the EARLI SIG 18 "Educational Effectiveness" ; Zürich, 29.-31.08.2012,Zürich (2012) -
Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen? : Bildungspolitische Intentionen und einzelschulische Umsetzung in drei europäischen Ländern
Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge ; 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehung (DGfE) ; Osnabrück, 12.-14.03.2012,Osnabrück (2012) -
Differing Features of Exit Examinations Across Selected OECD Countries : Or: There's more than one way to skin a cat!
State Examinations Commission ; Tullow, Irland, Februar 2011,Tullow (2011) -
Improving Schools With Statewide Exit Exams? : Evidence from Finland, Ireland and the Netherlands
Inciting the social imagination ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; New Orleans, April 8-12, 2011,New Orleans (2011) -
Und was kommt an? : Steuerungsintentionen und schulische Rekonzepualisierung von zentralen Abschlussprüfungen im internationalen Vergleich
Deregulierung im Bildungswesen ; Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) und der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Bayreuth, 05.-06.10.2011,Bayreuth (2011) -
…und was kommt an? Steuerungsintentionen und schulische Rekonzeptualisierung von zentralen Abschlussprüfungen im internationalen Vergleich
Herbsttagung der Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Bayreuth, Oktober 2011,Bayreuth (2011) -
Statewide Exit Examinations in European OECD-States : A review of different High School Exit Examination procedures
Understanding Complex Ecologiesin a Changing World ; Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) ; Denver, April 30 - May 4, 2010,Denver (2010) -
Zwischen Vergleichbarkeitssicherung, Lehrerprofessionalität und Rechenschaftslegung : Funktionen zentraler Abschlussprüfungen in Finnland, Irland und den Niederlanden
Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? ; Herbsttagung der Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) ; Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Dortmund, 30.09. – 01.10.2010,Dortmund (2010)