Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/Institut für Soziologie
Anschrift
Lotharstr. 63
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LF 360
Telefon
Telefax
E-Mail
Sprechzeiten
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail: Do., 28.08.2025 und nach Vereinbarung
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Soziologie
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Joint physical custody and mothers’ life satisfaction in Belgium, Finland, and GermanyIn: Journal of Family Studies , Jg. 31 2025, Nr. 3, S. 508 – 527DOI (Open Access)
-
Coparenting as a mediator between physical custody arrangements and children's mental healthIn: Family Process , Jg. 63 2024, Nr. 1, S. 284 – 298DOI (Open Access)
-
Parent-child Discrepancies in Reporting Children’s Mental Health : Do Physical Custody Arrangements in Post-separation Families Matter?In: Child Indicators Research , Jg. 17 2024, Nr. 1, S. 197 – 220DOI (Open Access)
-
The quality of the stepfather–child relationship in sole and joint physical custodyIn: Family Relations , Jg. 73 2024, Nr. 5, S. 2981 – 2995DOI (Open Access)
-
Joint physical custody in Germany : legal framework and results of the Family Models in Germany (FAMOD) studyIn: International Journal of Law, Policy and The Family , Jg. 37 2023, Nr. 1, ebad010
-
Parents’ loneliness in sole and joint physical custody familiesIn: Journal of Social and Personal Relationships , Jg. 40 2023, Nr. 4, S. 1194 – 1203DOI (Open Access)
-
Physical Custody Arrangements, Children’s Age, and Children’s Mental Health : A Comparison of Germany and NorwayIn: Journal of Comparative Family Studies , Jg. 54 2023, Nr. 2, S. 106 – 130DOI (Open Access)
-
Sibling estrangement in adulthoodIn: Journal of Social and Personal Relationships , Jg. 40 2023, Nr. 4, S. 1277 – 1287DOI (Open Access)
-
Childcare in Lithuania and Belarus : How gendered is parenting in Eastern European countries?In: Journal of Family Studies , Jg. 28 2022, Nr. 3, S. 1181 – 1197
-
Children’s well-being in sole and joint physical custody familiesIn: Journal of Family Psychology , Jg. 36 2022, Nr. 2, S. 301 – 311
-
Das Wohlbefinden von Eltern im Wechselmodell : Weitere Ergebnisse der Studie "Familienmodelle in Deutschland" (FAMOD)In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht - FamRZ , Jg. 69 2022, Nr. 23, S. 1827 – 1837
-
Is Adolescent Risk Behavior Associated With Cross-Household Family Complexity? : An Analysis of Post-separation Families in 42 CountriesIn: Frontiers in Sociology , Jg. 7 2022, 802590DOI (Open Access)
-
Stability and Change in German Parents’ Childcare Patterns Across Two DecadesIn: Social Politics: International Studies in Gender, State and Society , Jg. 29 2022, Nr. 2, S. 428 – 445
-
Erste Ergebnisse der Studie "Familienmodelle in Deutschland" (FAMOD) : Zur Bedeutung des Wechselmodells für das kindliche Wohlbefinden nach elterlicher Trennung oder ScheidungIn: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht - FamRZ , Jg. 68 2021, Nr. 10, S. 729 – 740
-
Joint Physical Custody and Adolescents’ Life Satisfaction in 37 North American and European CountriesIn: Family Process , Jg. 60 2021, Nr. 1, S. 145 – 158DOI (Open Access)
-
Post-Separation Parenting Time Schedules in Joint Physical Custody ArrangementsIn: Journal of Marriage and Family , Jg. 83 2021, Nr. 2, S. 595 – 607DOI (Open Access)
-
The virus changed everything, didn’t it? : Couples’ division of housework and childcare before and during the Corona crisisIn: Journal of Family Research , Jg. 33 2021, Nr. 1, S. 99 – 114DOI (Open Access)
-
Stability and change in intergenerational family relations across two decades : Findings from the German ageing survey, 1996-2014In: Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences , Jg. 75 2020, Nr. 4, S. 899 – 906
-
Stabilität nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus soziologischer Perspektive vor dem Hintergrund des neuen § 1766a BGBIn: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht - FamRZ 2020, Nr. 7, S. 476 – 481
-
Children's and Parents' Well-Being in Joint Physical Custody : A Literature ReviewIn: Family Process , Jg. 58 2019, Nr. 2, S. 353 – 369
-
Divergent perceptions of intergenerational relationships : what implications, if any?In: Journal of Family Studies , Jg. 25 2019, Nr. 4, S. 368 – 384
-
Families and Their Institutional Contexts : the Role of Family Policies and Legal RegulationsIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 71 2019, Nr. Suppl. 1, S. 375 – 398
-
Step-grandparent–step-grandchild relationships : Is there a “grand step-gap” in emotional closeness and contact?In: Journal of Family Issues , Jg. 41 2019, Nr. 8, S. 1137 – 1160DOI, Online Volltext (Open Access)
-
The Relationship Between Religion and Intergenerational Solidarity in Eastern and Western GermanyIn: Journal of Family Issues , Jg. 41 2019, Nr. 1, S. 109 – 130DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Full-, Half-, and Step-Sibling Relations in Young and Middle AdulthoodIn: Journal of Family Issues , Jg. 39 2018, Nr. 9, S. 2639 – 2658
-
Intergenerational solidarity and intragenerational relations between adult siblingsIn: Social Science Research , Jg. 76 2018, S. 55 – 64
-
Die Rolle von Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit MigrationshintergrundIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: ZSE , Jg. 37 2017, Nr. 3, S. 227 – 231
-
Mutter, Vater, Kind : was heißt Familie heute?In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) , Jg. 67 2017, Nr. 30-31, S. 4 – 8
-
Intergenerational Relations in Older Stepfamilies : A Comparison of France, Germany, and RussiaIn: Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences , Jg. 71 2016, Nr. 5, S. 880 – 888DOI (Open Access)
-
The prevalence of single-parent and stepfamilies in Europe : can the Hajnal Line help us to describe regional patterns?In: The History of the Family , Jg. 21 2016, Nr. 4, S. 578 – 595
-
Kontexteffekte in Familien : Angleichung von Paaren und intergenerationale Transmission am Beispiel ReligiositätIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 66 2014, Nr. 1, S. 417 – 444
-
Family Structure and Parent–Child Contact : A Comparison of Native and Migrant FamiliesIn: Journal of Marriage and Family , Jg. 75 2013, Nr. 5, S. 1114 – 1129
-
Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen BeziehungssystemsIn: Comparative Population Studies (CPoS) = Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft , Jg. 37 2012, Nr. 3-4, S. 517 – 542
-
Intergenerational relations across the life courseIn: Advances in Life Course Research , Jg. 17 2012, Nr. 3, S. 93 – 99
-
Relations between Grandparents and Grandchildren in the Context of the Family SystemIn: Comparative Population Studies (CPoS) = Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft , Jg. 37 2012, Nr. 3 - 4, S. 517 – 542
-
Relationships to stepfathers and biological fathers in adulthood : Complementary, substitutional, or neglected?In: Advances in Life Course Research , Jg. 17 2012, Nr. 3, S. 156 – 167
-
Eltern-Kind-Beziehungen in Einwandererfamilien aus der TürkeiIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 2011, Nr. 43, S. 42 – 49
-
How Do Biological and Social Kinship Play out Within Families in the U.S.? : An Evolutionary Perspective on Perceived Parental Care and Closeness in AdolescentsIn: Zeitschrift für Familienforschung: ZfF 2011, Nr. 2, S. 173 – 195
-
Die häusliche Aufgabenteilung bei Paaren mit türkischem Migrationshintergrund und einheimischen deutschen Paaren im VergleichIn: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft , Jg. 34 2009, Nr. 1, S. 79 – 104
-
Generationenbeziehungen : Ein Test der „Intergenerational Stake Hypothese“In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) , Jg. 61 2009, Nr. 2, S. 283 – 294
-
Intergenerational Solidarity and Ambivalence : Types of Relationships in German FamiliesIn: Journal of Comparative Family Studies , Jg. 39 2008, Nr. 1, S. 115 – 127
-
Stieffamilien in Deutschland : Ergebnisse des „Generations and Gender Survey“ 2005In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft , Jg. 33 2008, Nr. 2, S. 153 – 180
-
Stieffamilien in Deutschland : Ergebnisse des ‚Generations and Gender Survey’ 2005In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft : Demographie , Jg. 33 2008, S. 153 – 180
-
Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien : Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen BildungssystemIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE , Jg. 7 2004, Nr. 1, S. 20 – 32
-
Explaining geographic concentrations of discrimination in Germany : small group interaction, youth and spatial contextIn: German Politics , Jg. 12 2003, Nr. 2, S. 166 – 184
-
Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung : Eine Betrachtung im LängsschnittIn: Zeitschrift für Familienforschung: ZfF , Jg. 14 2002, Nr. 1, S. 21 – 43
-
Intergenerational Transmission and Integration of Repatriate Families from the Former Soviet Union in GermanyIn: Journal of Comparative Family Studies , Jg. 32 2001, Nr. 4, S. 505 – 515
-
Aufgabenteilung und Entscheidungsmacht in Migrantenfamilien aus der früheren Sowjetunion in Deutschland und IsraelIn: Sozialwissenschaften und Berufspraxis , Jg. 23 2000, Nr. 1, S. 29 – 48
-
Hausarbeit in Partnerschaften : Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen LebensgemeinschaftenIn: Zeitschrift für Familienforschung: ZfF , Jg. 12 2000, Nr. 1, S. 21 – 53
-
Wie Paare sich die Arbeit teilen2004
-
Handbook of family policies across the globe. Mihaela Robila (Ed.). New York, 2014In: Journal of Family Theory and Review , Jg. 7 2015, Nr. 1, S. 64 – 72
-
GeschwisterbeziehungenIn: Handbuch Familiensoziologie / Arránz Becker, Oliver; Hank, Karsten; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2023, S. 425 – 444
-
Hausarbeit und KinderbetreuungIn: Handbuch Familiensoziologie / Arránz Becker, Oliver; Hank, Karsten; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2023, S. 469 – 490
-
StieffamilienIn: Handbuch Familiensoziologie / Arránz Becker, Oliver; Hank, Karsten; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2023, S. 571 – 600
-
Familie : Elternschaft nach Trennung oder Scheidung – Das WechselmodellIn: Handbuch Familie: Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder / Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hrsg.) 2022, S. 569 – 585
-
FamilieIn: Lehrbuch der Soziologie / Joas, Hans; Mau, Steffen (Hrsg.) 2020, S. 439 – 470
-
Paternal Psychological Well-being After Union Dissolution : Does Involved Fatherhood Have a Protective Effect?In: Parental Life Courses after Separation and Divorce in Europe / Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike (Hrsg.) 2020, S. 215 – 234DOI (Open Access)
-
Ältere Migrantinnen und Migranten in DeutschlandIn: Alternsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis / Hank, Karsten; Schulz-Nieswandt, Frank; Wagner, Michael; Zank, Susanne (Hrsg.) 2019, S. 557 – 580
-
Families and Health : A ReviewIn: A Demographic Perspective on Gender, Family and Health in Europe / Doblhammer, Gabriele; Gumà, Jordi (Hrsg.) 2018, S. 23 – 39DOI (Open Access)
-
GenerationIn: Grundbegriffe der Soziologie / Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2018, S. 129 – 131
-
Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien in EuropaIn: Europasoziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium / Bach, Maurizio; Hönig, Barbara (Hrsg.) 2018, S. 323 – 330
-
LebensformenIn: Grundbegriffe der Soziologie / Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2018, S. 257 – 260
-
Im Auge des Betrachters? : Eine dyadische Untersuchung der ‚Intergenerational Stake Hypothese‘ und Implikationen für die ForschungspraxisIn: Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 / 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.9.-30.9.2016, Bamberg / Lessenich, Stephan (Hrsg.) 2017
-
Die Bildungsbeteiligung von Kindern aus Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in DeutschlandIn: Soziale Bedingungen privater Lebensführung / Stauder, Johannes; Rapp, Ingmar; Eckhard, Jan (Hrsg.) 2016, S. 171 – 206DOI (Open Access)
-
Familiale Generationenbeziehungen aus bevölkerungssoziologischer PerspektiveIn: Handbuch Bevölkerungssoziologie / Niephaus, Yasemin; Kreyenfeld, Michaela; Sackmann, Reinhold (Hrsg.) 2016, S. 367 – 391DOI (Open Access)
-
First romantic relationships of immigrant adolescents in Israel and Germany : Does acculturation modify ethnic differences?In: The Challenges of Diaspora Migration: Interdisciplinary Perspectives on Israel and Germany / Silbereisen, Rainer K.; Titzmann, Peter F. (Hrsg.) 2016, S. 249 – 268
-
GenerationIn: Grundbegriffe der Soziologie / Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2016, S. 92 – 95
-
LebensformenIn: Grundbegriffe der Soziologie / Kopp, Johannes; Steinbach, Anja (Hrsg.) 2016, S. 189 – 192
-
StieffamilienIn: Handbuch Familiensoziologie / Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (Hrsg.) 2015, S. 563 – 610
-
Diversität von Familie in DeutschlandIn: Familie im Fokus der Wissenschaft / Steinbach, Anja; Henning, Marina; Arranz Becker, Oliver (Hrsg.) 2014, S. 41 – 70
-
First romantic relationships of immigrant adolescents in Israel and Germany : does acculturation modify ethnic differences?In: The Challenges of Diaspora Migration: Interdisciplinary Perspectives on Israel and Germany / Silbereisen, Rainer, K.; Titzmann, Peter F.; Shavit, Yossi (Hrsg.) 2014, S. 249 – 268
-
First Romantic Relationships of Adolescents from Different Religious Groups in Israel and GermanyIn: Values, religion, and culture in adolescent development / Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) 2012, S. 290 – 311
-
Generationenbeziehungen in Deutschland : Ein Vergleich der Beziehungsqualität in einheimischen deutschen Familien, Familien mit türkischem Migrationshintergrund und AussiedlerfamilienIn: Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels / Brüderl, Josef; Castiglioni, Laura; Schumann, Nina (Hrsg.) 2011, S. 259 – 286
-
Determinanten der Beziehungszufriedenheit : die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren ElternIn: Potenziale intergenerationaler Beziehungen: Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels / Ette, Andreas; Ruschendeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) 2010, S. 95 – 116
-
Die intergenerational - stake - Hypothese: Warum sehen junge Erwachsene und Eltern ihre gemeinsame Beziehung unterschiedlich?In: Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern: Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland / Walper, Sabine (Hrsg.) 2010, S. 269 – 287
-
Die Beziehungszufriedenheit von leiblichen und sozialen Eltern zu ihren erwachsenen KindernIn: Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen ; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 ; CD-ROM / 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 6.-10.10.2008, Jena / Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) 2010, S. 1 – 14
-
Intergenerationale Beziehungen : Theoretische Diskussionen, empirische Befunde und offene FragenIn: Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung: Vorstudien zum Beziehungs-und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM) / Feldhaus, Michael (Hrsg.) 2008, S. 403 – 430
-
“When will I see you again?” : Intergenerational Contacts in GermanyIn: Families, ageing and social policy: intergenerational solidarity in European welfare states / Saraceno, Chiara (Hrsg.) 2008, S. 88 – 104
-
Sozialintegration und Schulerfolg von Kindern aus MigrantenfamilienIn: Kinderleben: Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen; 4. Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern / Alt, Christian (Hrsg.) 2006, S. 185 – 218
-
Intergenerationale Transmission in MigrantenfamilienIn: Familie, Akkulturation und Erziehung: Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur / Fuhrer, Urs (Hrsg.) 2005, S. 111 – 125
-
Solidarpotenziale in MigrantenfamilienIn: Familien in der Einwanderungsgesellschaft / Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) 2004, S. 39 – 48
-
Die Wirkungen institutioneller Rahmenbedingungen für das individuelle Eingliederungsverhalten von russischen Immigranten in Deutschland und IsraelIn: Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen ; [theoretische Analysen und empirische Befunde] / Metze, Regina (Hrsg.) 2000, S. 299 – 320
-
Familie im Fokus der WissenschaftWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 (Familienforschung)
-
Generationenbeziehungen in Stieffamilien : der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im ErwachsenenalterWiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2010
-
Soziale Distanz : ethnische Grenzziehung und die Eingliederung von Zuwanderern in DeutschlandWiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2004
-
Intergeneratives Verhalten und Selbstethnisierung von Zuwanderern : Expertise für die Unabhängige Kommission "Zuwanderung"Chemnitz: Techn. Univ. Chemnitz, Inst. für Soziologie 2001
-
Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen : Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. GeburtstagWiesbaden 2005
-
The Survey on “Family Models in Germany” (FAMOD) : A Description of the DataDuisburg, Essen 2020DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Social Diffusion of Religious Values within Families : Conceptual and Methodological ConsiderationsDuisburg 2016
(Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung ; 01/2016)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Europa : eine Analyse ihrer Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende StrukturenDuisburg 2015
(Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung ; 02/2015)DOI, Online Volltext (Open Access) -
An evolutionary perspective on perceived parental care and closeness in adolescents : How do biological and social kinship play out within families in the U.S.?Rostock 2011
(MPIDR Working Paper ; 2011-002) -
Intergenerational RelationshipsBerlin 2009
(Working Paper Series of the Council for Social and Economic Data (RatSWD) ; 116) -
Die Instrumente zur Erfassung der 'Value of Children' und der 'intergenerationalen Beziehungen' der 1. und 2. Welle des PAIRFAM MinipanelsMünchen 2007
(Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ; 7) -
Explaining the frequency of contact between generations in GermanyMünchen 2007
(Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ; 8)Online Volltext (Open Access) -
Custody (child)In: Encyclopedia of Mental Health / Friedman, Howard S.; Markey, Charlotte H. (Hrsg.) 2023, S. 577 – 584