Personensuche

Personensuche

Bitte geben Sie den Namen der gesuchten Person ein.

Es wurde 1 Person gefunden.

Geisteswissenschaften / Germanistik

Anschrift
Berliner Platz 6-8
45127 Essen
Raum
WST-A.06.09
Sprechzeiten
Im WS 2018/19: Es werden keine Sprechstunden im WS angeboten. Bei Fragen können Sie sich an: julia.amslinger@uni-due.de wenden.

Funktionen

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Germanistik Literaturwissenschaft

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • Amslinger, Julia
    Some of the Hardiness of Prehistoric Creatures : Hans Blumenberg and Research Group “Poetics and Hermeneutics”
    In: Pro-Fil: An Internet Journal of Philosophy (2020) S. 32 - 37
    ISSN: 1212-9097
  • Amslinger, Julia; Doliva, Lydia
    Geld : Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen (Tagung in Bochum v. 7.–9.6.2018)
    In: Zeitschrift für Germanistik Jg. 29 (2019) Nr. 1, S. 144 - 146
    ISSN: 0323-7982
  • Wagner, Julia; Haselbeck, Sebastian
    Intellektuelle Insulaner
    In: Geschichte der Germanistik: historische Zeitschrift für die Philologien Jg. 39/40 (2011) S. 77 - 84
    ISSN: 0947-6741
  • Wagner, Julia
    Anfangen : Zur Konstitutionsphase der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik
    In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : IASL Jg. 35 (2010) Nr. 1, S. 53 - 76
    ISSN: 0340-4528; 1865-9128
  • Wagner, Julia
    Hans Ulrich Gumbrecht in Konstanz
    In: Exzellenscluster (2010)
  • Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Wagner, Julia
    Fragmentarisches Verstehen
    In: Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft: Marbacher Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation von "Wahrheit und Methode" / Dutt, Carsten (Hrsg.) 2012
    ISBN: 978-3-8253-5954-6; 3-8253-5954-9
  • Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Amslinger, Julia; Fromholzer, Franz; Wesche, Jörg (Hrsg.)
    Lose Leute : Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit
    Paderborn (2019) 206 Seiten
    ISBN: 978-3-7705-6172-8
  • Wagner, Julia; Wilke, Stefan (Hrsg.)
    Die Glücklichen sind neugierig : zehn Jahre Kolleg Friedrich Nietzsche
    Weimar (2009) 260 S. : Ill.
    ISBN: 978-3-86068-397-2
  • Wagner, Julia
    Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters : Lehrjahre
    Berlin (2006)
  • Lexikoneinträge

  • Wesche, Jörg; Amslinger, Julia
    Metrik, Prosodie, Verslehre
    In: Das 18. Jahrhundert: Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus / Jacob, Joachim; Süßmann, Johannes (Hrsg.) 2018
    ISBN: 978-3-534-25691-4
  • Poster / Posterbeiträge

  • Wesche, Jörg; Amslinger, Julia; Thelen, Julius;
    Barockpoetik digital: Zwei korpusbasierte Forschungsprojekte zu Aspekten der Konfessionalität und Übersetzung in der deutschen Literaturtheorie des 17. Jahrhunderts
    Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,
    Essen (2020)
  • Vorträge

  • Wagner, Julia;
    Social Media, 1963: „Poetik und Hermeneutik“ als Briefnetzwerk"
    "Materialitäten der Literatur", DLA Marbach, Juli 2012,
    Marbach (2012)
  • Wagner, Julia;
    Papiersammler und Pointenjäger. Poetik und Hermeneutik
    IFK-Sommerakademie „Artistic research?“, Maria Taferl, August 2011,
    (2011)
  • Wagner, Julia;
    Summe der Schnappschüsse und Urtümliche Bindekräfte. Ideenskizze zu Rodtschenko und Klages
    Rhythmen der Moderne, Villa Vigoni, Oktober 2011,
    (2011)
  • Wagner, Julia;
    Gadamer, Jauß und die frühe Phase der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik
    Text und Interpretation. Hans Georg Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft“, Marbach, März 2010,
    Marbach (2010)
  • Wagner, Julia;
    Ökonomie des Sagbaren. Blumenberg und Kracauer
    Hans Blumenberg. Geschichte(n) des Wissens“, Lübeck, Oktober 2010,
    Lübeck (2010)
  • Wagner, Julia;
    Trauma und Theorie
    Konstanzer Meisterklasse „Trauma und Narration“,
    Konstanz (2009)