Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Ethnografie und informelles LernenIn: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) (2020) S. 1 - 14
-
Beweglichsein als kulturelles Leitbild : soziale Beschleunigung und Zukunftsungewissheit im AufwachsenIn: Sozial Extra: Zeitschrift für Soziale Arbeit & Sozialpolitik Jg. 40 (2016) Nr. 4, S. 25 - 28Online Volltext: dx.doi.org/
-
Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel : Skizze eines wissenschaftlichen NetzwerksIn: Zeitpolitisches Magazin Jg. 13 (2016) Nr. 29, S. 11 - 18
-
Szenarien des Älterwerdens : Zeitperspektiven in Elternschaft und KindheitIn: Zeitpolitisches Magazin Jg. 13 (2016) Nr. 29, S. 18 - 21
-
Report on the Annual Conference ‚Gestures: Staging, Performance, and Practice‘ of the Collaborative Research Center "Performing Cultures"In: Gesture Jg. 9 (2009) Nr. 1, S. 127 - 137Online Volltext: dx.doi.org/
-
Tagungsbericht zur Jahrestagung 2008 "Gesten. Inszenierung, Aufführung und Praxis" des Sonderforschungsbereichs "Kulturen des Performativen"In: Zeitschrift für Semiotik Jg. 31 (2009) Nr. 1-2, S. 178 - 182
-
Christine Resch: Schöner Wohnen. Zur Kritik von Bourdieus 'feinen Unterschieden'In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2014) S. 208 - 209
-
Elternschaft und Kindheit im Kompetenzdiskurs : Zur Normativität sich wandelnder Erwartungsstandards der ZukunftssicherungIn: Normativität in der Erziehungswissenschaft / Meseth, Wolfgang; Casale, Rita; Tervooren, Anja; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2019, S. 225 - 245Online Volltext: dx.doi.org/
-
Zuhause seinIn: Räume der Kindheit: Ein Glossar / Hasse, Jürgen; Schreiber, Verena (Hrsg.) 2019, S. 397 - 402
-
Ethnografie und informelles LernenIn: Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven / Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.) 2018, S. 740 - 754
-
Unschärfen der Verortung im Zusammenleben als Familie : Räume und Routinen einer Praxis multilokalen WohnensIn: Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung / Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung, 1.-2.10.2015, Essen / Tervooren, Anja; Kreitz, Robert (Hrsg.) 2018, S. 81 - 97(Open Access)
-
Ästhetische Bezugnahmen auf Konsumgüter unter Kindern : Skizze zu einer Kulturtechnik im GrundschulalterIn: Pädagogische Anthropologie der Kinder: Geschichte, Kultur und Theorie / Blaschke-Nacak, Gerald; Stenger, Ursula; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2018, S. 252 - 265
-
Familie, soziales Milieu und praktischer SinnIn: Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen / Kraus, Anja; Budde, Jürgen; Hietzge, Maud; Wulf, Christoph (Hrsg.) 2017, S. 314 - 327
-
Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen : EinleitungIn: Ästhetiken in Kindheit und Jugend: Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion / Schinkel, Sebastian; Herrmann, Ina (Hrsg.) 2017, S. 11 - 35Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Ethnografie und informelles LernenIn: Handbuch informelles Lernen: interdisziplinäre und internationale Perspektiven / Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.) 2016, S. 724 - 738
-
Sich zueinander ins Verhältnis setzen : Zur Verräumlichungspraxis im Zusammenleben als FamilieIn: Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern : Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung / Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.) 2014, S. 387 - 405
-
Gestaltung, Verortung und Einfühlung : Gesten im FamilienlebenIn: Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation: ethnographische Feldstudien 2011, S. 115 - 174
-
Gesten und Erfahrungsräume : Beispiele aus einem ethnographischen Forschungsprojekt zu den Untersuchungsfeldern Familie, Peer-Kultur und MediennutzungIn: Gesten : Inszenierung, Aufführung, Praxis / Wulf, Christoph; Fischer-Lichte, Erika (Hrsg.) 2010, S. 298 - 316
-
Gewinnen und verlieren können : Das Familienspiel als Schule der GefühleIn: Der Mensch als Maß der Erziehung: Festschrift für Christoph Wulf / Göhlich, Michael; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2009, S. 43 - 62
-
Szenen des LernensIn: Ordnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen ; Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung / Alkemeyer, Thomas (Hrsg.) 2009, S. 141 - 160
-
Sich Platz verschaffen : Körperlichkeit und Raum im Street- und BreakdanceIn: Ethnographie und Erziehungswissenschaft: methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen / Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hrsg.) 2008, S. 183 - 193
-
Anleitung zur Besserung : Zu einem aktuellen Beispiel pädagogischer Eingriffe im FernsehenIn: Drohung und Verheißung: Mikroprozesse in Verhältnissen von Macht und Subjekt / Heisler, Evamaria; Koch, Elke; Scheffer, Thomas (Hrsg.) 2007, S. 55 - 83
-
Learning Parenting : On a Conceptual Shift Concerning Family EducationIn: Mimesis, Poiesis, and Performativity in Education / Suzuki, Shoko; Wulf, Christoph (Hrsg.) 2007, S. 149 - 159
-
Ritualisierte Bewegungsexzesse : gemeinschaftliches Lernen im BreakdanceIn: Lernkulturen im Umbruch: rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend 2007, S. 288 - 322Online Volltext: dx.doi.org/
-
Ästhetiken in Kindheit und Jugend : Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion
Ästhetiken in Kindheit und Jugend, 9.-11. April 2015, Essen,In: Edition Kulturwissenschaft Bielefeld Jg. 100 (2017) 340 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Familiäre Räume : eine Ethnographie des "gewohnten" Zusammenlebens als FamilieIn: Konglomerationen Bielefeld Jg. 3 (2013) 306 Seiten
-
Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation : ethnographische FeldstudienWiesbaden (2011) 296 S. : Ill.Online Volltext: dx.doi.org/
-
Lernkulturen im Umbruch : rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und JugendWiesbaden (2007)Online Volltext: dx.doi.org/
-
Die Performativität von Überlegenheit : zu Judith Butlers Kritik des souveränen SubjektsIn: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Berlin Jg. 21 (2005) 132 S.
-
Zeit im Lebensverlauf : Ein GlossarIn: Sozialtheorie Münster; Bielefeld (2020) 384 Seiten