Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Geisteswissenschaften
Anschrift
Schützenbahn
45117 Essen
45117 Essen
Raum
SR 006
Telefon
Telefax
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten
Sprechstunden in de Vorlesungszeit: Mo 11-12 Uhr, SR 006; in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Lehrstuhl-Homepage www.uni-due.de/wigeo
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Geographie - Wirtschaftsgeographie, insbes. Verkehr und Logistik
-
Universitätsprofessor/in, Prüfungsausschuss für Master Logistikmanagement
-
Geschäftsführende/r Direktor/in, Geographie
Aktuelle Veranstaltungen
-
2022 SS
- Nachhaltiges Mobilitätsmanagement im Personen- und Güterverkehr in urbanen Räumen
- Europa - geographische Perspektiven eines Kontinents
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte
- Weltwirtschaftsgeographie
- Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie
- Examenskolloquium
- E3 - GeiWi_Geo - Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven: Theorien und Konzepte - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Geo - Verkehr und Nachhaltigkeit – Perspektiven der Verkehrsgeographie - Cr. 3-3
- Weltwirtschaftsgeographie - aktuelle Forschungs- und Anwendungsfragestellungen im Bereich von Transport, Verkehr und Logistik
- Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven
- E3 - GeiWi_Geo - Weltwirtschaftsgeographie - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Geo - Europa – ein Kontinent aus geographischer Perspektive - Cr. 1-3
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2021 WS
- Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
- Verkehrswirtschaft und -politik - Geographie der Logistik und des Verkehrs
- Sichtweisen und Konzepte der Geographie
- Städte und Kultur: Standorte, Raumprägungen, Verflechtungen
- Verkehr und Logistik – aktuelle raumbezogene Forschungs- und Anwendungsfragestellungen aus dem Bereich des Luftverkehrs (Seminar zur Vorlesung "Verkehrswirtschaft und -politik"
- Examenskolloquium
- E3 - GeiWi_Geo - Sichtweisen und Konzepte der Geographie - Cr. 3-3
- Klausur Kultur, Raum, Umwelt, Mob. u. Zeit
- E3 - GeiWi_Geo - Grundlagen der Wirtschaftsgeographie - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Geo - Verkehrswirtschaft und -politik – Geographie der Logistik und des Verkehrs - Cr. 3-3
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Mit dem richtigen strategischen Ansatz die Kunden mobilisierenIn: Wissenschaft für die Praxis (2018) Nr. 84, S. 22 - 24
ISSN: 1864-2721Online Volltext (Open Access) -
Automobilität und motorisierter Individualverkehr in den USA : Verkehrsgeographische Bedeutung und räumliche Prägungen im WandelIn: Geographische Rundschau Jg. 65 (2013) Nr. 6, S. 28 - 33
ISSN: 0016-7460 -
Der Eiserne Rhein – Bedeutung der Güterzugverbindung für das RuhrgebietIn: Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet : Anregungen zur Behandlung der Region in Unterrichtsmedien Jg. 75 (2013)
-
Sparkassen-Geschäftsstellen : Standortmuster, Netzplanungen und räumliche OptimierungspotenzialeIn: Wissenschaft für die Praxis (2011) Nr. 72, S. 13 - 14
ISSN: 1864-2721 -
Verkehrs- und Logistikstandorte im östlichen RuhrgebietIn: Mitteilungen der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie Jg. 1/2010 (2011) Nr. 1, S. 97 - 110
ISSN: 2191-7337 -
Verkehr und Logistik : Beiträge zum Strukturwandel im RuhrgebietIn: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre (2010) Nr. 38: Geistes-/Gesellschaftswissenschaften : Beiträge zur "Ruhr 2010", S. 64 - 72
ISSN: 0941-746X; 0944-6060; 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Binnenhäfen im WandelIn: Geographie und Schule Jg. 30/174 (2008) Nr. August 2008, S. 23 - 30
ISSN: 0171-8649 -
Mobilität im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.In: Praxis Geographie Jg. 36 (2006) Nr. 3, S. 32 - 36
ISSN: 0171-5178 -
Flugdestinationen im Globalisierungsprozess – der Beispiel Ost- und Südostasiens.In: Wirtschaftsgeographische Studien Jg. Bd. 30/31 (2005) S. 85 - 110
-
Luftfracht: Globale Vernetzung im Cargo-Verkehr.In: Praxis Geographie Jg. 35 (2005) Nr. 7-8, S. 24 - 28
ISSN: 0171-5178 -
Bahnhöfe – ein Standortkomplex im Wandel.In: Petermanns Geographische Mitteilungen Jg. 148 (2004) Nr. 3, S. 88 - 90
-
Bahnhof und Bahnhofsumfeld - ein Standortkomplex im Wandel.In: Standort Jg. 26 (2002) Nr. 1, S. 12 - 16
-
Factory Outlet Center in der Euregio Maas-Rhein.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (2002) Nr. 50, S. 27 - 36
-
„Filetstücke“ – ausländische Vorbilder der Bahnhofsentwicklung: Die Fallstudien Köln, Leipzig und Utrecht/NL.In: Wirtschaftsgeographische Studien Jg. 27/28 (2002) S. 77 - 122
-
„Wien an die Donau“ – Bi-polare Stadtentwicklung und das Projekt Donau CityIn: Geographische Rundschau Jg. 54 (2002) Nr. 9, S. 10 - 17
-
Die Euregio Maas-Rhein im Luftbild: Bild 55: Aachen Europaplatz - Grüner Weg. –In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (2001) Nr. 48, S. 33 - 36
-
Innenstadt-Zentren und Zentrierbarkeit: Die Steuerbarkeit innerstädtischer Funktions-aufwertung durch Projekte zur Gleisüberbauung. –In: Wirtschaftsgeographische Studien Jg. 26 (2001) S. 13 - 30
-
Wien als Musical-Stadt: Erklärungsansätze zur Genese und Bedeutung eines Standortes.In: Wirtschaftsgeographische Studien Jg. 26 (2001) S. 31 - 44
-
Der Musical-Markt in Deutschland. Standortkonzepte und Entwicklungs¬perspektiven.In: Geographische Rundschau Jg. 52 (2000) Nr. 2, S. 34 - 40
-
Deutsche Autos made in USA. Das Beispiel BMW in Spartanburg, South Carolina.In: Geographie heute Jg. 21 (2000) Nr. 184, S. 24 - 28
-
Die Vennbahn - geographische Betrachtungen zu einer Bahnstrecke im Wandel.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1999) Nr. 43, S. 25 - 36
-
Thematische Karten aus der Euregio Maas-Rhein (11): Euregio Liniennetzplan 1999/2000.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1999) Nr. 44, S. 15 - 20
-
Broadway an der Ruhr. Das Ruhrgebiet als Musical-Standort.In: Geographie heute Jg. 19 (1998) Nr. 165, S. 26 - 29
-
Der Aachener Wochenmarkt auf dem Marktplatz.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1998) Nr. 42, S. 23 - 30
-
Kommunale Verkehrspolitik - Mobilität für alle.In: Standort Jg. 22 (1998) Nr. 2, S. 36
-
Atlanta nach der Olympiade.In: Geographie heute Jg. 18 (1997) Nr. 149, S. 38 - 41
-
Die Aachener Innenstadt. Besucherstruktur, Reichweiteuntersuchungen und Einfluss verkehrslenkender Maßnahmen.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1997) Nr. 40, S. 3 - 16
-
Die Euregio Maas-Rhein. Leben im Grenzraum von Belgien, Deutschland und den Niederlanden.In: Geographie heute Jg. 18 (1997) Nr. 153, S. 12 - 15
-
Besucherstruktur und Verkehrsmittelwahl. Studie über die Aachener City.In: Wirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer zu Aachen (1996) Nr. 6, S. 38 - 45
-
Grenzüberschreitender ÖPNV in einem Binnengrenzgebiet der Europäischen Union. Das Beispiel des Busverkehrs in der Euregio Maas-Rhein.In: Standort Jg. 20 (1996) Nr. 1, S. 14 - 18
-
Im Netz der Dateninfobahnen.In: Geographie heute Jg. 17 (1996) Nr. 138, S. 48 - 51
-
Megastädte - Weltstädte - Global Citys.In: Geographie heute Jg. 17 (1996) Nr. 142, S. 10 - 13
-
Thematische Karten aus der Euregio Maas-Rhein (10): Region Heinsberg - Naherholung zwischen Maas und Rhein. Eine Freizeitkarte.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1996) Nr. 38, S. 37 - 44
-
Einheit und Vielfalt in Ostasien und Südostasien.In: Geographie heute Jg. 16 (1995) Nr. 133, S. 10 - 15
-
Höchste Eisenbahn. Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa.In: Geographie heute Jg. 16 (1995) Nr. 127, S. 8 - 13
-
Wirkungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf die Wirtschaftsregion Aachen als Teilgebiet der Euregio Maas-Rhein.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1995) Nr. 37, S. 27 - 32
-
“Zug”-Kraft für die Wirtschaft – Perspektiven des Hochgeschwindigkeitsverkehrs für die Region.In: Wirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer zu Aachen (1995) Nr. 6, S. 52 - 54
-
Die Besucher der Aachener Innenstadt. Anzahl, Reichweite und Verkehrsmittelwahl.In: Wirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer zu Aachen (1994) Nr. 4, S. 66 - 68
-
Die MHAL-Region und ihr öffentlicher Personennahverkehr – der grenzüberschreitende Bahn- und Busverkehr: aktuelle Situation und mögliche Entwicklungsansätze.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1994) Nr. 34, S. 3 - 16
-
Fußgängerfreundliche Innenstadt Aachen und Dürener Kreisbahn. Zwei Modellprojekte als Ziel einer Exkursion.In: Standort Jg. 17 (1994) Nr. 4, S. 45 - 48
-
Konversion. Truppenabbau und Standortauflösung.In: Geographie heute Jg. 15 (1994) Nr. 121, S. 48
-
Thematische Karten aus der Euregio Maas-Rhein (9): Samstags in Aachen: Fußgängerfreundliche Innenstadt.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1994) Nr. 35, S. 55 - 58
-
Neuer Schwung für neue Länder? Innovationsorientierte Regionalförderung in den neuen Bundesländern.In: Geographie heute Jg. 14 (1993) Nr. 109, S. 49 - 53
-
Thematische Karten aus der Euregio Maas-Rhein (8): Aachener Verkehrsverbund – Netz- und Tarifplan Region Aachen 1993-94.In: Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (1993) Nr. 33, S. 39 - 42
-
Ein Plus für den Bus: Auch ohne Auto mobil. Neue Ideen und Konzepte im ÖPNV.In: Geographie heute Jg. 13 (1992) Nr. 102, S. 29 - 34
-
Evaluation of Impacts of Logistics Clusters in the Corridor Rotterdam-GenoaIn: Integrated Spatial and Transport Infrastructure Development: The Case of the European North-South Corridor Rotterdam-Genoa / Drewello, Hansjörg; Scholl, Bernd (Hrsg.) 2016, S. 171 - 192
ISBN: 978-3-319-15708-5; 978-3-319-15707-8Online Volltext: dx.doi.org/ -
Die Bedeutung des Tourismus für den wirtschaftlichen Strukturwandel in altindustrialisierten Regionen - das Beispiel des RuhrgebietsIn: Nachhaltigkeit - Regionalentwicklung - Tourismus: (Grazer Schriften der Geographie und Regionalforschung ; 46) / Janschitz, Susanne; Lieb, Gerhard (Hrsg.) 2011, S. 309 - 318
-
Ein SchlusswortIn: Ruhrgebiet - Perspektiven für 2030: Dokumentation der Frühjahrsakademie der Universität Duisburg-Essen (22. bis 26. März 2010) / Juchelka, Rudolf; Böttcher, Svenja; Männchen, Stefanie (Hrsg.) 2011, S. 52 - 55
-
Leitbild nachhaltige Mobilität aus wissenschaftlicher SichtIn: Nachhaltige Mobilität : vom Mobilitätsmanagement bis zur Elektromobilität : Beiträge zur Verkehrspraxis / Mager, Thomas J. (Hrsg.) 2011, S. 17 - 28
ISBN: 978-3-940685-08-7 -
Restructuring of Railway Stations: New Impacts on Metropolitan DevelopmentIn: Shaping the Future of Metropolitan Regions in Japan and Germany. Governance, Institutions and Place in New Context.: Proceedings of the Japanese-German Geographical Conference Nr. 1 / Feldhoff, Thomas; Flüchter, Winfried; Hohn, Uta (Hrsg.) 2005, S. 103 - 116
-
Border-Crossing Transport an Traffic in the Meuse-Rhine Euregio (Belgium, Germany, Netherlands): Typical Examples taken from Public an Private TransportIn: Regional Policies in Europe. / Zimmermann, W.; Janschitz, S. (Hrsg.) 2004, S. 31 - 42
-
Entwicklungsansätze zu einem Fracht-Hochgeschwindigkeitsverkehr der Bahn.In: Umweltgerechter Güterverkehr.: Osnabrücker Studien zur Geographie / Deiters, J. (Hrsg.) 2002, S. 53 - 64
-
Kevelaer – Stadt- und wirtschaftsgeographische Betrachtungen zu einem Wallfahrtsort am Niederrhein.In: Forschungen aus dem Geographischen Institut der RWTH Aachen.: Aachener Geographische Arbeiten / Juchelka, Rudolf; Koch, A. (Hrsg.) 2002, S. 209 - 224
-
Zentrenbildung im städtischen Raum – „Überbauungen“ als Motoren der Stadt- und Standortentwicklung in Wien.In: Wirtschaftsgeographische Studien 2002, S. 7 - 16
-
Mobilitätsberatung und Mobilitätsmanagement in Wirtschaftsunternehmen. Ergebnisse einer Anwendungsstudie zur nachhaltigen Mobilität.In: Nachhaltige Mobilität.: FWR-Publikation / Bosch, M. (Hrsg.) 2001, S. 45 - 61
-
Neue Umschlagsysteme für den Schienengüterverkehr.In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. / Institut für Länderkunde; Deiters, J.; Gräf, P.; Löffler, G. (Hrsg.) 2001, S. 48
-
Schienengüterverkehr - unausgeschöpfte Potenziale.In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. / Institut für Länderkunde; Deiters, J.; Gräf, P.; Löffler, G. (Hrsg.) 2001 SP 92-95
-
Standorte und Logistik von Kurier-, Express- und Paketdiensten.In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. / Institut für Länderkunde; Deiters, J.; Gräf, P.; Löffler, G. (Hrsg.) 2001 SP 52 f.
-
Zentral – Zentrum – Zentrierung. Eine theoretisch-terminologische Diskussion zu traditionellen Begriffen der Geographie, ihren aktuellen Adaptionen und planungspraktischen Anwendungen.In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. / Wohlschlägl, H. (Hrsg.) 2001, S. 67 - 82
-
Der Handel im Kammerbezirk Aachen – ein Wirtschaftsbereich wandelt sich.In: Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. / v. Eyll, K.; Eschweiler, O. (Hrsg.) 2000, S. 389 - 411
-
Der Wirtschaftsstandort Aachen : vom Transitraum zur VerkehrsdrehscheibeIn: Der Wirtschaftsstandort Aachen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert / Meyer, Ralf Peter; Sicking, Manfred (Hrsg.) 2000, S. 165 - 172
-
Auswirkungen der "Fußgängerfreundlichen Innenstadt" Aachen aus Sicht der Forschung.In: "Autofreie" Innenstädte - Gefahr oder Chance für den Handel? Teil A.: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 134 / Monheim, R. (Hrsg.) 1997, S. 67 - 78
-
Die Aachener Innenstadt. Besucherstruktur, Reichweiteuntersuchungen und Einfluss verkehrslenkender Maßnahmen.In: Aachener Geographische Arbeiten 1997
-
Die Euregio Maas-Rhein im Schnittpunkt europäischer VerkehrsachsenIn: Euregio Meuse-Rhine / Bourseaux, Alfred (Hrsg.) 1997, S. 271 - 281
ISBN: 3-932831-01-2 -
Aachen - Einkaufsstadt mit Verkehrsproblemen.In: Blick über die Grenzen. Die Euregio Maas-Rhein in Unterrichtsbildern. / Arbeitsgruppe Schule und Bildung der Euregio Maas-Rhein, (Hrsg.) 1996 C 5 ff.
-
Der grenzüberschreitende Busverkehr in der Euregio Maas-Rhein.In: Blick über die Grenzen. Die Euregio Maas-Rhein in Unterrichtsbildern. / Arbeitsgruppe Schule und Bildung der Euregio Maas-Rhein, (Hrsg.) 1996 C 13 ff.
-
Logistikcluster entlang des Transportkorridors Rotterdam-Genua : Strukturen, Entwicklungen und Prozesse ; erstellt im Rahmen des EU-INTERREG Projekts "CODE 24", Corridor Development Rotterdam-Genoa ; Work Package 3: Increasing Regional Benefits ; Action 7: Creation, Development and Evaluation of Impacts of Logistics ClustersDuisburg, Essen (2014) XI, 236 S. : graph. Darst., Kt.
-
Ruhrgebiet - Perspektiven für 2030 : Dokumentation der Frühjahrsakademie der Universität Duisburg-Essen (22. bis 26. März 2010)Essen (2011) 55 Seiten
-
Standort Innenstadt – Mehrwert durch Umgestaltung. : Geographie in der PraxisBochum (2006)
-
Leitbilder der Stadtentwicklung.Köln (2003)