Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fak. f. Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation
Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
47057 Duisburg
Raum
LE 428
Telefon
Telefax
E-Mail
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
From loopholes to deinstitutionalization: : the platform economy and the undermining of labor and social security institutionsIn: Partecipazione e Conflitto Jg. 15 (2022) Nr. 3, S. 800 - 826ISSN: 2035-6609; 1972-7623Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Tension between autonomy and dependency : insights into platform work of professional (video)bloggersIn: Work in the Global Economy Jg. 2 (2022) Nr. 1, S. 88 - 108ISSN: 2732-4176Online Volltext: dx.doi.org/
-
Digitalisierung der Arbeit und Interessenvertretungen : Herausforderungen und ForschungsperspektivenIn: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Jg. 28 (2020) Nr. 4, S. 423 - 444ISSN: 2365-984X; 0941-5025Online Volltext: dx.doi.org/
-
Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe : Angekommen im UnbehagenIn: Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft Jg. 30 (2017) Nr. 3, S. 24 - 34ISSN: 2192-4848; 0933-9361
-
Fragmentierte Solidarität. Das Ende des organischen Zusammenhaltes durch subjektivierte ErwerbsarbeitIn: AIS-Studien: Arbeits- und Industriesoziologische Studien / Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.) Jg. 6 (2013) Nr. 1, S. 49 - 63ISSN: 1866-9549
-
The Creative Economy : Vision or Illusion in the Structural ChangeIn: European Planning Studies Jg. 21 (2013) Nr. 4, S. 516 - 535ISSN: 0965-4313; 1469-5944Online Volltext: dx.doi.org/
-
Verheißung und Zersplitterung : Über die Expansion der KreativwirtschaftIn: Kulturpolitische Mitteilungen: Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Jg. 139 (2012) Nr. IV, S. 41 - 43ISSN: 0722-4591
-
Manske, Alexandra: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang. Bielefeld: transcript Verlag 2016In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS Jg. 69 (2017) Nr. 2, S. 353 - 356ISSN: 0023-2653; 1861-891XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Ambialences of platform work : The gig economy in germanyIn: The Routledge Handbook of the Gig Economy / Ness, Immanuel 2022, S. 324 - 336ISBN: 9781000726589; 9780367752903; 9780367752910; 9781003161875Online Volltext: dx.doi.org/
-
Arbeitspolitik in digitalen Zeiten : Chancen und Herausforderungen für Arbeitsbeziehungen, Arbeitsgestaltung und OrganisationIn: Arbeitspolitik in digitalen Zeiten: Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit / Haipeter, Thomas; Hoose, Fabian; Rosenbohm, Sophie (Hrsg.) 2021, S. 9 - 44ISBN: 978-3-8487-7914-7; 978-3-7489-2304-6Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Contenterstellung als Plattformarbeit : Digitale Solo-Selbstständigkeiten von Blogger*innen und YouTuber*innen. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe »Selbständiger Erwerb im digitalen Kapitalismus und seine Einbettung in Markt, Haushalt und Kultur«In: Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 / 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 14.-24. September 2020, digital / Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.) 2021Online Volltext (Open Access)
-
Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen : Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe »Die soziale Formierung subjektiver Prekarität: Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum«In: Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 / 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 14.-24. September 2020, digital / Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.) 2021Online Volltext (Open Access)
-
Nur noch das machen, was Spaß macht : Auf der Suche nach der Digitalisierungsdividende für solo-selbständige KreativeIn: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 / 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen" 24-28 September 2018, Göttingen / Burzan, Nicole (Hrsg.) 2019Online Volltext (Open Access)
-
Alles bleibt, wie es nicht war : Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Spannungsverhältnis von Kontinuität und WandelIn: Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft / Hoose, Fabian; Beckmann, Fabian; Schönauer, Anna-Lena (Hrsg.) 2017, S. 3 - 32ISBN: 978-3-658-15450-9; 978-3-658-15449-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe : Empirische Befunde aus einem urbanen BallungsraumIn: Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 / Lessenich, Stephan (Hrsg.) 2017
-
Ich mach' mein Ding – Wie Subjektivierung und Digitalisierung das soziale Engagement verändernIn: Integration vor Ort: Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet / Verein für Forschung und Lehre praktischer Politik e.V. (Hrsg.) 2017, S. 20 - 27
-
Fragmentierte Solidarität : Das Ende des organischen Zusammenhaltes durch subjektivierte ErwerbsarbeitIn: Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012 / Löw, Martina (Hrsg.) 2014ISBN: 978-3-593-42273-2; 978-3-593-50082-9
-
RUHR.2010 - Ein Event als Motor für die Kreativwirtschaft?In: Urbane Events / Betz, Gregor; Hitzler, Ronald; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) 2011, S. 351 - 367ISBN: 978-3-531-17953-7; 978-3-531-92902-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
Arbeitspolitik in digitalen Zeiten : Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von ArbeitBaden-Baden (2021) 279 SeitenISBN: 978-3-7489-2304-6; 978-3-8487-7914-7Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Fortsetzung folgt : Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und GesellschaftWiesbaden (2017) XIX, 555 SeitenISBN: 978-3-658-15450-9; 978-3-658-15449-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Spiel als Arbeit : Arbeitsorientierungen von Beschäftigten der GamesbrancheWiesbaden (2016) XIV, 281 SeitenISBN: 978-3-658-10711-6; 978-3-658-10710-9Online Volltext: dx.doi.org/
-
Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und EnergieBremen [u.a.] (2015) 265 Seiten
-
Zukunftsweisend : Chancen der Vernetzung zwischen Südwestfalen und dem RuhrgebietEssen (2013) 215 S. : Ill., graph. Darst., Kt.ISBN: 978-3-837-51043-0
-
Führungskräfte und betriebliche Mitbestimmung : Zur Praxis der Partizipation am Beispiel der chemischen IndustrieFrankfurt am Main (2009) 170 S. : graph. Darst.
(Arbeit - Interessen - Partizipation ; 5)ISBN: 978-3593388786 -
Interessenvertretung bei Crowd- und Gigwork : Initiativen zur Regulierung von Plattformarbeit in DeutschlandDuisburg (2019) 22 Seiten
(IAQ-Report ; 2019-05)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Digitale Arbeit : Strukturen eines ForschungsfeldesDuisburg (2018) 44 Seiten
(IAQ-Forschung ; 2018-03)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Perspektiven der Wirtschaftsförderung für den Kultur- und KreativsektorBonn (2012) 52 Seiten (WISO Diskurs)ISBN: 978-3-86498-259-0
-
Zwischen institutioneller Verwilderung und Restrukturierung : Soziale Sicherung und industrielle Beziehungen in der PlattformökonomieDuisburg (2022) 23 Seiten
(IAQ-Report ; 2022-11)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Arbeitspolitik im Zeichen der DigitalisierungDuisburg (2021) 18 Seiten
(IAQ-Report ; 2021-09)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
(Video-)Bloggen als Plattformarbeit? : Konturen einer Form digitalen ArbeitensDuisburg (2020) 19 Seiten
(IAQ-Report ; 2020-11)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)