Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
Keine vergangenen Veranstaltungen.
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Andere Leben als meinesIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 875, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Blümchenkleid und PrügelhoseIn: Merkur : Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 874, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Die Sache mit der TaubeIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 882, S. 100 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Grün, grün, grün ist alles, was ich habeIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 881, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Ich hab' da so eine StelleIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 873, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Just send your cashIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 876, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Neu seinIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 872, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Untaugliche VersucheIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 880, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Weltgeschichte in FarbeIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 879, S. 99 - 101ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Zum Hauptwerk des Sprachkritikers Werner BöhmIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 883, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Zwanzig Jahre InkubationszeitIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 877, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Über VandalismusIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 76 (2022) Nr. 878, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
2021, dein Gesicht hat BlatternarbenIn: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 862, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Auf die Melodie von »A House Is Not a Home« zu singenIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 866, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Crossy Road (Ein Text über Liebe)In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 871, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Der Club ist vollIn: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 864/ Mai, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096
-
Hier müssen Menschen seinIn: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 863/April, S. 101 - 103
-
Hört die SignaleIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 869, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Nackt besser aussehenIn: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 860/ Januar, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096
-
Neigungsgruppe ZornebockIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 867, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Solidariät heißt AngriffIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 861, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Thomas Bernhard hat doch RechtIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 865, S. 101 - 103ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Wenn schon wieder alles gleichzeitig passiertIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 75 (2021) Nr. 870, S. 99 - 102ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Als sich das Justemilieu schämte : Was man sieht, wenn man die Gegenwart wie ein monumentales Historiengemälde abschreitet: Kathrin Rögglas preisgekrönter Essay "Bauernkriegspanorama"In: Süddeutsche Zeitung (2020) Nr. 15. Dezember 2020,ISSN: 0174-4917
-
Besser als was?In: Cargo: Film, Medien, Kultur Jg. 12 (2020) Nr. 48, S. 42 - 43ISSN: 1867-8742
-
Epistemologie der Gruppe : Forschungsperspektiven,1920–2000In: Mittelweg 36: Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Jg. 28 (2020) Nr. 6/2019-1/2020, S. 3 - 21ISSN: 2364-7825
-
Annie Ernaux spricht für sichIn: Texte zur Kunst / Schwerpunkt: Literatur vom 4. 9. 2019 (2019)
-
Das Ich ist eine sehr bewegliche Angelegenheit : Interview mit Eileen MylesIn: Merkur-Blog vom 18. Juni 2019 (2019)
-
Für, mit, und gegen Auerbach : Über den Umgang mit einer philologischen StandardreferenzIn: Comparatio: Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft Jg. 11 (2019) Nr. 1, S. 143 - 158ISSN: 1867-7762; 2509-7466
-
Halb Buch, halb QR-Code : Mit Maren Kames am LyriktelefonIn: Zeitschrift für Medienwissenschaft Jg. 11 (2019) Nr. 21, S. 122 - 132ISSN: 1869-1722; 2296-4126Online Volltext: dx.doi.org/
-
Ich komme nicht dahinter : Eileen Myles‘ Chelesea GirlsIn: Sprache im technischen Zeitalter Jg. 57 (2019) Nr. 230, S. 171 - 184ISSN: 0038-8475
-
Zur jüngsten Kanon-DebatteIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Jg. 73 (2019) Nr. 844, S. 85 - 92ISSN: 0026-0096
-
Schreibszene 1987/2017In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (2018) Nr. 875,ISSN: 0026-0096; 2510-4179
-
Moritz Baßler und Florian Kessler über „Der Neue Midcult” : Moderiert von Hanna EngelmeierIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2021)
-
Themenfindung in den GeisteswissenschaftenIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2021)Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Unterstellte Leseschaften : EinleitungIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2021)
-
Ausgangslage, Schwerpunkt: Kanon, Kanonisierung, KanonizitätIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2020)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
5 Fragen an Friedrich BalkeIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2020)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
5 Fragen an Reinhild KreisIn: KWI-Blog / Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) (Hrsg.) (2020)Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Nach Hause, in klobigen Schuhen : Hohe Sprachbeherrschung, großer Witz: Yade Yasemin Önders "Wir wissen, wir könnten und fallen synchron" sticht aus den Migrationsromanen der Gegenwartsliteratur hervorIn: Die Zeit online (2022) Nr. 18. April 2022,ISSN: 0044-2070
-
Rezension zu: Noemi Somalvico (2022): "Ist hier das Jenseits, fragt Schwein"In: Die Zeit (2022) Nr. 01.03.2022,ISSN: 0044-2070
-
Von kollektiven Assemblagen und digitaler Textualität : Rezension zu „Postprint. Books and Becoming Computational“ von N. Katherine HaylesIn: Soziopolis: Gesellschaft beobachten (2022) Nr. 02.02.2022,ISSN: 2509-5196Online Volltext (Open Access)
-
Bewegtes Leben : Kommunismus, Exil, Schoah, DDR, vier Ehen…/ Barbara Honigmann: Georg. 1. Auflage München : Carl Hanser Verlag 2019In: Literataz vom 20. März 2019 (2019) S. 2
-
Von ganzem Herzen Nein : Sheila Heti: Mutterschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2019In: Republik (2019)
-
Christine Weder: Intime Beziehungen : Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968. Göttingen : Wallstein Verlag 2016. Habilitationsschrift Universität Basel, 2014/2015.In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZfdPh) (2018) Nr. 2, S. 18ISSN: 0044-2496; 1868-7806
-
Uwe Hoßfeld: Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland : von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit/ 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Stuttgart : Franz Steiner Verlag 2016In: Isis: Journal of the History of Science Society Jg. 109 (2018) Nr. 2, S. 413 - 414ISSN: 0021-1753
-
Bist du noch zu retten? : Dorothee Elmiger liest ‚Die Verlobung in St. Domingo’In: Canceln: Ein notwendiger Streit / Dardan, Asal; Daub, Adrian; Engelmeier, Hanna; Kaube, Jürgen; Liessmann, Konrad Paul; Mangold, Ijoma; Müller, Lothar; Sanyal, Mithu; Schmidt, Marie; Schneider, Johannes; Scholz, Anna-Lena; Strigl, Daniela 2023, S. 17 - 32ISBN: 978-3-446-27613-0; 3-446-27613-0
-
Literarische Twitterbots : Überlegungen zu ihrer Machart und ihrem Fortleben in der TheorieIn: Feeds, Tweets & Timelines: Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien / Kreuzmair, Elias; Pflock, Magdalena; Schumacher, Eckhard (Hrsg.) 2022, S. 93 - 110ISBN: 978-3-8376-6385-3; 978-3-8394-6385-7
-
Martin Schlosser liest Walter KempowskiIn: Poetik der Mitte: Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext / Poetik der Mitte? Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext, 12.-13.09.2022, Berlin / Kindt, Tom; Lepper, Marcel; Sina, Kai; Kempowski, Walter (Hrsg.) 2022, S. 137 - 166ISBN: 978-3-8353-3846-3
-
Sehr engIn: Denkräume: von Orten und Ideen / Jung, Simone; u.a. (Hrsg.) 2020, S. 122 - 140ISBN: 978-3-499-00294-6; 978-3-644-00638-6
-
Sekundäre ProzesseIn: Im Krankenhaus / Engelmeier, Hanna; Hettche, Thomas; Nassehi, Armin (Hrsg.) 2018, S. 113 - 120ISBN: 978-3-95905-163-7
-
Geht dochBerlin (2021) 320 SeitenISBN: 978-3-95732-382-8; 3-95732-382-7
-
Trost : Vier ÜbungenBerlin (2021) 200 SeitenISBN: 978-3-7518-0033-4; 3-7518-0033-6; 978-3-7518-0056-3
-
Themenheft : Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts(2020)
(Mittelweg 36 ; Dezember 2019/Januar 2020, Heft 6)ISSN: 2364-7825; 0941-6382 -
Mimesis und Figura : mit einer Neuausgabe des "Figura"-Aufsatzes von Erich AuerbachPaderborn (2018) 192 Seiten
(Medien und Mimesis ; 1)ISBN: 978-3-7705-6386-9