Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Anschrift
Essen
Raum
SE 206
Telefon
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Prof. Rumann
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
WiSe 2023
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
-
SoSe 2022
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Bringing Researchers and Practitioners Together : On the Aims of a Research Network in Organic Chemistry EducationIn: Journal of Chemical Education (JCE) , Jg. 101 2024, Nr. 9, S. 4011 – 4017
-
Organic Chemistry and the Challenge of Representations : Student Difficulties with Different Representation Forms When Switching from Paper–Pencil to Digital FormatIn: Journal of Chemical Education (JCE) , Jg. 101 2024, Nr. 11, S. 4566 – 4579
-
Stepping stones to success : A qualitative investigation of the effectiveness of adaptive stepped supporting tools for problem-solving in organic chemistry to design an intelligent tutoring systemIn: International Journal of Science Education 2024 , in pressDOI (Open Access)
-
The influence of representations on task difficulty in organic chemistry : An exploration using a novel paired-items test instrumentIn: International Journal of Science Education 2024 , in pressDOI (Open Access)
-
Blooming student difficulties in dealing with organic reaction mechanisms : An attempt at systemizationIn: Chemistry Education: Research and Practice , Jg. 24 2023, Nr. 3, S. 1035 – 1054DOI (Open Access)
-
Lernen mit komplexen Repräsentationen in der Organischen Chemie : Von Blickbewegungen zu Instruktionaler UnterstützungIn: IPN Journal , Jg. 10 2023, S. 48 – 51(Open Access)
-
Müllverbrennung auf dem Mars : Erarbeitung des Massenerhaltungsgesetzes anhand von StorytellingIn: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie , Jg. 34 2023, Nr. 197, S. 41 – 47
-
Pupil dilation as cognitive load measure in instructional videos on complex chemical representationsIn: Frontiers in Education , Jg. 8 2023, 1062053DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Dynamic signals in instructional videos support students to navigate through complex representations : An eye-tracking studyIn: Applied Cognitive Psychology , Jg. 36 2022, Nr. 4, S. 852 – 863DOI (Open Access)
-
Let's frame it differently : Analysis of instructors' mechanistic explanationsIn: Chemistry Education: Research and Practice 2022, Nr. 23, S. 78 – 99
-
Wer ist mit wem verwandt? : Modellierung phylogenetischer Stammbäume auf Grundlage molekularer DatenIn: Unterricht Biologie , Jg. 44 2022, Nr. 455, S. 16 – 19
-
What Do University Students Truly Learn When Watching Tutorial Videos in Organic Chemistry? : An Exploratory Study Focusing on Mechanistic ReasoningIn: Journal of Chemical Education (JCE) , Jg. 99 2022, Nr. 6, S. 2231 – 2244DOI (Open Access)
-
Connecting explanations to representations : Benefits of highlighting techniques in tutorial videos on students' learning in organic chemistryIn: International Journal of Science Education , Jg. 43 2021, Nr. 17, S. 2707 – 2728DOI (Open Access)
-
Decoding Case Comparisons in Organic Chemistry : Eye-Tracking Students' Visual BehaviorIn: Journal of Chemical Education (JCE) , Jg. 97 2020, Nr. 10, S. 3530 – 3539
-
Der Lauf der Geschichte : Modellierung phylogenetischer Stammbäume am Beispiel von PflanzenIn: Unterricht Biologie , Jg. 44 2020, Nr. 455, S. 10 – 15
-
Fitte Pflanzen für die Zukunft? : Methoden für eine nachhaltige PflanzenzuchtIn: Unterricht Biologie , Jg. 42 2018, Nr. 440, S. 12 – 19
-
Wilde Verwandte - Retter unserer Kulturpflanzen? : Die Potenziale der Pflanzenzucht im Kontext der Ernährungssicherheit erläuternIn: Unterricht Biologie , Jg. 42 2018, Nr. 439, S. 17 – 21
-
Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzung angehender Sachunterrichtslehrkräfte im Masterstudium bei der UnterrichtsvorbereitungIn: Lehrkräfteprofessionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr / Bertram, Jennifer; Cantone, Katja F.; Niehaus, Kevin; Scherer, Petra; Wolfswinkler, Günther (Hrsg.) 2024, S. 75 – 92
-
Einfluss von Fehlvorstellungen auf die Diagnosekompetenz von LehrkräftenIn: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Aachen 2022 / 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen, Germany / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 969 – 972(Open Access)
-
Förderung von Modellverständnis im Sachunterricht mit verschiedenen LernformenIn: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Aachen 2022 / 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen, Germany / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 913 – 916(Open Access)
-
Kompetenzmodellierung in der organischen ChemieIn: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Aachen 2022 / 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen, Germany / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 390 – 393(Open Access)
-
Zuwachs des sachunterrichtsdidaktischen Wissens durch das Praxissemester?In: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Aachen 2022 / 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2022; 12 - 15. September 2022; Aachen, Germany / van Vorst, Helena (Hrsg.) 2023, S. 901 – 904(Open Access)
-
Adaptive Unterstützung für das Problemlösen in der Organischen ChemieIn: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Virtuelle Jahrestagung 2021 / 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2021; 13. bis 16. September 2021; Virtuell / Habig, Sebastian; van Vorst, Helena (Hrsg.) 2022, S. 492 – 495
-
From Free Association to Goal-directed Problem-solving : Network Analysis of Students' Use of Chemical Concepts in Mechanistic ReasoningIn: Student Reasoning in Organic Chemistry / Graulich, Nicole; Shultz, Ginger (Hrsg.) 2022, S. 90 – 109
-
Gibt es ideale Blickbewegungsmodelle zur Förderung der Lernenden beim Lösen organisch-chemischer Aufgaben?In: Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik / Klein, Pascal; Graulich, Nicole; Kuhn, Jochen; Schindler, Maike (Hrsg.) 2022, S. 1 – 18
-
„Welches Erklärniveau?“ : Analyse von Erklärungenvon Dozierendender Organischen ChemieIn: Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; online Jahrestagung 2020 / 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2020; 14 - 17. September 2020; Virtuell / Habig, Sebastian (Hrsg.) 2021, S. 216 – 219
-
Blickbewegungen beim Umgang mit organischen ReaktionsmechanismenIn: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Kiel 2018 / 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 17. bis 20. September 2018, Kiel, Germany / Maurer, Christian (Hrsg.) 2019, S. 807 – 810
-
Entwicklung von fachdidaktischem Wissen (PCK) angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte durch das Praxissemester
Jahrestagung der Gesellschaft für Diadktik der Chemie und Physik (GDCP): 11.-14.09.2023; Hamburg,Hamburg 2023 -
Fachdidaktisches Wissen im vielperspektivischen Sachunterricht : Eine messtheoretische Herausforderung
32. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2023): 23. bis 25. Februar 2023; Salzburg, Österreich,Salzburg, Österreich 2023